DE3502770A1 - Verfahren zur herstellung einer flachspule sowie flachspule fuer ein stosswellenrohr - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer flachspule sowie flachspule fuer ein stosswellenrohr

Info

Publication number
DE3502770A1
DE3502770A1 DE19853502770 DE3502770A DE3502770A1 DE 3502770 A1 DE3502770 A1 DE 3502770A1 DE 19853502770 DE19853502770 DE 19853502770 DE 3502770 A DE3502770 A DE 3502770A DE 3502770 A1 DE3502770 A1 DE 3502770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat coil
spiral
layer
carrier
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853502770
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 8502 Zirndorf Naser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853502770 priority Critical patent/DE3502770A1/de
Priority to EP86100419A priority patent/EP0189781B1/de
Priority to DE8686100419T priority patent/DE3663208D1/de
Priority to JP61013570A priority patent/JPS61176334A/ja
Publication of DE3502770A1 publication Critical patent/DE3502770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances

Description

Verfahren zur Herstellung einer Flachspule sowie Flachspule für ein Stoßwellenrohr
Die Erfindung betrifft- ein Verfahren zur Herstellung einer spiralförmigen Flachspule für ein Stoßwellenrohr und eine spiralförmige Flachspule für das Stoßwellenrohr. Sie bezieht sich auch auf eine Flachspule für ein Stoßwellenrohr zum Zertrümmern von Konkrementen in einem Patienten, beispielsweise von Nierensteinen.
Stoßwellenrohre dieser Art sind an sich seit längerer Zeit bekannt ("Akustische Beihefte", 1962, Heft 1, Seiten 185 - 202). Sie können nach neueren Untersuchungen, wie z. B. in der DE-OS 33 12 014 angegeben, in der Medizintechnik zur Zertrümmerung von Konkrementen im Körper eines Patienten eingesetzt werden. In der DE-OS 33 12 ist ein Stoßwellenrohr für diesen Zweck beschrieben. Aufgrund des hohen abgegebenen Druckimpulses von ca. 100 bar werden die Materialien eines solchen Stoßwellenrohrs bei jeder Stoßwellenemission hoch beansprucht. Besonders die Entladungsspule und die Membran werden hohen mechanischen Kräften ausgesetzt. Beim Gegenstand der DE-OS 33 12 014 ist eine kugelkalottenförmige Spule vorgesehen, deren Kugelkalottenform z. B. durch nachträgliche Bearbeitung, wie Ausdrehen einer Flachspule, zustandekommt. Diese Vorgehensweise ist recht materialaufwendig und benötigt anspruchsvolle Bearbeitungswerkzeuge.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine Flachspulen mit beliebiger Spiralenform mit einfachen Mitteln hergestellt werden kann.
WiI 2 Rl / 25.01.1985
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Maske in Spiralenform fotografisch auf eine Leiterplatte mit einer Trägerschicht, mit einer darüber liegenden elektrisch leitfähigen Schicht und mit einer lichtempfindlichen Oberschicht übertragen wird, daß die Oberschicht entwickelt wird, daß die Zwischenräume zwischen den Spiralgängen der übertragenen Maske von der elektrisch leitfähigen Schicht abgeätzt werden, daß die auf der elektrisch leitfähigen Schicht verbleibenden Spiralgänge galvanisch verstärkt werden, und daß anschließend die Leiterplatte auf einen Flachspulenträger aufgeklebt wird.
Eine nach dem Verfahren hergestellte Flachspule zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß sie zusammengesetzt ist aus a) einer Trägerschicht, b) einer auf der Trägerschicht befestigten Spirale aus Kupfer und c) einer als Flachspulenträger vorgesehenen Scheibe aus einem schallharten und elektrisch nicht leitenden Material, wobei die Scheibe mit der Spirale und/oder der Trägerschicht verklebt ist.
Vorteil des Verfahrens ist es, daß Spulen mit beliebiger Spiralenform problemlos hergestellt werden können. Dazu werden keine aufwendigen mechanischen Bearbeitungswerkzeuge, wie beispielsweise eine Drehbank oder eine Fräsmaschine, benötigt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß die Leiterplatte mit ihrer die Spirale tragenden Oberfläche am Flachspulenträger verklebt wird. Durch diese Maßnahme wird bei einem Stoßwellenrohr erreicht, daß der nicht leitende Teil der Leiterplatte gleichzeitig als Isolierfolie zwischen der Spule und einer ihr vorgelagerten Membran dient. Die Montage der
VPA 85 P 30 23DE
wesentlichen Komponenten des Stoßwellenrohres, nämlich Flachspule, Isolierfolie und Membran, wird dadurch wesentlich vereinfacht.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Figuren in Verbindung mit den Unteransprüchen. Es zeigen jeweils im Querschnitt:
Fig. 1 in einer auseinandergezogenen Darstellung einen Spulenträger und eine Leiterplatte in Verbin
dung mit einer Isolierfolie und einer Membran eines Stoßwellenrohres,
Fig. 2 den Spulenträger und die Leiterplatte mit ausgeätzten Zwischenräumen zwischen den Spiralgängen,
Fig. 3 den Spulenträger und die Leiterplatte mit galvanisch verstärkten Spulengängen und
Fig. 4 die fertige Flachspulenanordnung bestehend aus , dem Spulenträger und der damit verklebten, ^
aus der Leiterplatte gefertigten spiralförmigen Spule.
Zur Erleichterung der Übersichtlichkeit ist in den Figuren auf eine maßstabsgerechte Darstellung der einzelnen Schichtdicken verzichtet. Diese ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
in Figur 1 ist mit 1 ganz allgemein ein Stoßwellenrohr bezeichnet, welches in seinen wesentlichen Komponenten aus einem Flachspulenträger 3 mit zugehöriger spiralförmiger Spule 4 (in Figur 3 und 4 gezeigt), einer Isolierfolie 5 und einer Membran 7 besteht. Haltemittel für die Spule 4, die Isolierfolie 5 und die Membran 7 sind nicht gezeigt.
- y - VPA 85 P 3 0 2 3 OE
Zum Auslösen einer Stoßwelle wird auf die Flachspule 4 ein Hochspannungsimpuls kurzer Dauer gegeben. Aufgrund der elektromagnetischen Wechselwirkung der Spule 4 mit der Membran 7 wird die Membran 7 von der Spule 4 weggeschlagen; sie erzeugt so die Stoßwelle. Für ein einwandfreies Funktionieren des Stoßwellenrohrs 1 und die Herstellung einer bestimmten gewünschten Wellenform muß die Spule 4 eine definierte Form haben. Die Oberfläche der Spule 4 kann z. B. eben sein, wenn die Erzeugung einer ebenen Stoßwelle gewünscht ist, oder konkav kalottenförmig, wenn die damit erzeugte Stoßwelle fokussierend auf einen Punkt zulaufen soll. Neben der definierten Form der Spule 4 ist es von großer Wichtigkeit, daß die Isolation zwischen den Spulengängen einwandfrei ist,
z. B. ohne Lufteinschlüsse. Die Spannungsimpulse, die die Spule 4 beaufschlagen, liegen in der Größenordnung zwischen 10 und 30 kV.
Bei der Herstellung des Flachspulenträgers 3 mit angesetzter Spule 4 wird ausgegangen von einer runden keramischen Scheibe. Diese Scheibe hat beispielsweise eine Dicke von 40 mm bei einem Durchmesser von 155 mm. Es sind bei Durchführung des vorliegend geschilderten Verfahrens aber auch kleinere Scheiben von z. B. 60 mm Durchmesser bei einer Dicke von 15 mm hergestellt worden. Neben dieser Scheibe, die aus einer Keramik besteht und als Flachspulenträger 3 dient, ist eine Leiterplatte 9 weiteres Ausgangsmaterial. Sie ist zur Herstellung der eigentlichen Spule 4 vorgesehen. Die Leiterplatte 9 besteht aus einer elektrisch nicht leitenden Trägerschicht 11, die vorzugsweise aus Polyimid besteht. Diese PoIyimidfolie kann eine Dicke von ca. 200 pm haben. Eine Seite der Trägerschicht 11 ist mit einer dünnen Schicht 13 aus einer elektrisch leitfähigen Substanz, insbesondere einer Kupferschicht von ca. 7 pm Dicke, versehen.
-js- VPA 85 P 3 0 2 3 OE
Auf der Kupferschicht 13 ist wiederum eine lichtempfindliche Oberschicht 15 aufgebracht.
In der Figur 2 sind der Flachspulenträger 3 und die nach einem ersten und zweiten Verfahrensschritt verarbeitete Leiterplatte 9 dargestellt. Durch Auflegen einer Maske (nicht gezeigt), in welcher - je nach Art der lichtempfindlichen Oberschicht 15 - die Spiralform in positiver oder negativer Darstellung enthalten ist, durch anschließende Belichtung der nicht durch die Maske abgedeckten Teile der lichtempfindlichen Schicht 15, durch Entwicklung und Ausätzung der Zwischenräume zwischen den Spiralgängen 13a ergibt sich die in Figur 2 gezeigte Leiterplatte 9. Sie besteht aus der Trägerschicht 11 und Teilen der ursprünglichen Kupferschicht 13. Die Spiralgänge 13a bilden nun eine flache Spule 4 mit einen spiralförmigen Verlauf der Windungen.
In der Figur 3 ist neben dem Flachspulenträger 3 die spiralförmige Kupferschicht 13 dargestellt, nachdem letztere durch einen Galvanisiervorgang von ca. 7 pm auf eine Gesamtstärke von z. B. ca. 150 pm verstärkt wurde.
Die so erzeugte Spirale mit den Spiralgängen 13a ist geeignet, dem hohen Spannungs- und Stromstoß bei der Stoßwellenerzeugung standzuhalten, wenn die einzelnen Spiralgänge 13a einen ausreichenden Abstand voneinander aufweisen.
In Figur 4 ist die fertige Anordnung von Flachspulenträger 3 und integrierter Spule 4 dargestellt. Die Zwischenräume zwischen der spiralförmigen Kupferschicht 13a sind nun mit einem Kunstharz 17 ausgefüllt worden. Die Spule 4 ist stirnseitig an den Flachspulenträger 3 geklebt. Zum besseren Verkleben der Spule 4 mit dem Flachspulenträger 3 und zum Auffüllen der Zwischenräume kann
- # - VPA 85 P 3 0 2 3 OE
auch in einem Arbeitsgang die gesamte Stirnseite des Flachspulenträgers 3 mit Kunstharz bestrichen worden sein.
Die Leiterplatte 4 kann prinzipiell sowohl mit der Trägerschicht 11 als auch mit der Schicht 13 gegen den Flachspulenträger 3 geklebt werden. Vorteil der zweiten Ausführungsform ist es jedoch, daß die Trägerschicht gleichzeitig als Isolierfolie 5 dienen kann, um die Spule 4 von der Membran 7 elektrisch zu isolieren.
Als Materialien für den Flachspulenträger 3 kommt vorzugsweise Aluminiumoxid-Keramik in Frage, wobei aber auch, mit gefülltem und ungefülltem Epoxydharz gute Ergebnisse erzielt wurden.
9 Patentansprüche
4 Figuren
ORIGINAL INSFuOTiZD

Claims (9)

  1. VPA 85 ρ 3 ο 2 3 OE
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer spiralförmigen Flachspule für ein Stoßwellenrohr, dadurch g e kennzeichnet, daß eine Maske in Spiralenform fotografisch auf eine Leiterplatte (9) mit einer Trägerschicht (11), mit einer darüber liegenden elektrisch leitfähigen Schicht (13) und mit einer lichtempfindlichen Oberschicht (15) übertragen wird, daß die Oberschicht (15) entwickelt wird, daß die Zwischenräume zwischen den Spiralgängen (10) der übertragenen Maske von der elektrisch leitfähigen Schicht (13) abgeätzt werden, daß die auf der elektrisch leitfähigen Schicht (13) verbleibenden Spiralgänge (13a) galvanisch verstärkt werden, und daß anschließend die Leiterplatte (9) auf einen Flachspulenträger (3) aufgeklebt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Trägerschicht (11) eine Polyimidfolie und als elektrisch leitfähige Schicht (13) eine Kupferschicht vorgesehen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Polyimidfolie (11) ca. 200 pm dick und die Kupferschicht (13) ca. 7 pm dick sind (Fig. 1, 2).
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralgänge (13a) galvanisch auf ca. 150 pm Dicke verstärkt werden (Fig. 3).
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (9) mit ihrer die Spiralgänge (13a) tragenden Oberfläche am Flachspulenträger (3) verklebt wird.
    ORIGINAL INSPECTED
    VPA 85 P 30 2 30E
  6. 6. Spiralförmige Flachspule für ein Stoßwellenrohr, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammengesetzt ist aus
    a) einer Trägerschicht (11),
    b) einer auf der Trägerschicht (11) befestigten Spirale
    (13a) aus Kupfer und
    c) einer als Flachspulenträger (3) vorgesehenen Scheibe aus einem schallharten und elektrisch nicht leitenden Material, wobei die Scheibe mit der Spirale (13a) und/ oder der Trägerschicht (11) verklebt ist.
  7. 7. Flachspule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Flachspulenträger (3) aus einer Keramik besteht.
    15
  8. 8. Flachspule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Flachspulenträger (3) aus einem Epoxidharz besteht.
  9. 9. Flachspule nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daß zum Verkleben der Scheibe (3) mit der Spirale (13a) und/oder der Trägerschicht (11) ein Harz (17) vorgesehen ist.
DE19853502770 1985-01-28 1985-01-28 Verfahren zur herstellung einer flachspule sowie flachspule fuer ein stosswellenrohr Withdrawn DE3502770A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502770 DE3502770A1 (de) 1985-01-28 1985-01-28 Verfahren zur herstellung einer flachspule sowie flachspule fuer ein stosswellenrohr
EP86100419A EP0189781B1 (de) 1985-01-28 1986-01-14 Verfahren zur Herstellung einer Flachspule sowie Flachspule für ein Stosswellenrohr
DE8686100419T DE3663208D1 (en) 1985-01-28 1986-01-14 Method for making a flat coil, and a flat coil for a shock wave tube
JP61013570A JPS61176334A (ja) 1985-01-28 1986-01-24 衝撃波管用フラツトコイルとその製作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502770 DE3502770A1 (de) 1985-01-28 1985-01-28 Verfahren zur herstellung einer flachspule sowie flachspule fuer ein stosswellenrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502770A1 true DE3502770A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6260970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502770 Withdrawn DE3502770A1 (de) 1985-01-28 1985-01-28 Verfahren zur herstellung einer flachspule sowie flachspule fuer ein stosswellenrohr
DE8686100419T Expired DE3663208D1 (en) 1985-01-28 1986-01-14 Method for making a flat coil, and a flat coil for a shock wave tube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686100419T Expired DE3663208D1 (en) 1985-01-28 1986-01-14 Method for making a flat coil, and a flat coil for a shock wave tube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0189781B1 (de)
JP (1) JPS61176334A (de)
DE (2) DE3502770A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026470A (en) * 1989-12-19 1991-06-25 International Business Machines Sputtering apparatus
JPH05100223A (ja) * 1991-04-03 1993-04-23 Riyoosan:Kk 光源装置
GB2290171B (en) * 1994-06-03 1998-01-21 Plessey Semiconductors Ltd Inductor chip device
DE10144422B4 (de) 2001-09-10 2004-07-15 Siemens Ag Stosswellenquelle
DE10144421B4 (de) 2001-09-10 2004-07-15 Siemens Ag Stosswellenquelle
DE102006040728A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elektronischen Moduls

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189767A (en) * 1963-01-28 1965-06-15 Gen Electric Ultrasonic transmitting means and method of producing same
JPS4978159A (de) * 1972-12-05 1974-07-27
US4494100A (en) * 1982-07-12 1985-01-15 Motorola, Inc. Planar inductors
DE3312014C2 (de) * 1983-04-02 1985-11-07 Wolfgang Prof. Dr. 7140 Ludwigsburg Eisenmenger Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3663208D1 (en) 1989-06-08
EP0189781A1 (de) 1986-08-06
EP0189781B1 (de) 1989-05-03
JPS61176334A (ja) 1986-08-08
JPH0459897B2 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312014C2 (de) Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen
EP0209053A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen
DE2911660C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2555744B2 (de) Magnetische linse
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE3031802C2 (de)
DE3145648A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3743822A1 (de) Elektromagnetische stosswellenquelle
EP0189781B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachspule sowie Flachspule für ein Stosswellenrohr
CH667359A5 (de) Verfahren zur herstellung einer starre und flexible partien aufweisenden leiterplatte fuer gedruckte elektrische schaltungen.
EP0127117A2 (de) Stirnkontaktierter elektrischer Wickelkondensator mit mindestens zwei verschaltbaren Einzelkapazitäten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2413905C2 (de) Verfahren zur mechanischen Befestigung und elektrischen Kontaktierung elektronischer Bauelemente
DE3502751A1 (de) Stosswellenrohr mit einer langen lebensdauer
EP0268082B1 (de) Stosswellenquelle mit kurzem Anfangsimpuls
DE4125088C1 (de)
DE3505855A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachspuleneinheit
DE4025618A1 (de) Piezoelektrisches roehrchen und verfahren zur herstellung desselben
DE3016067A1 (de) Hybridschaltung und verfahren zu deren herstellung
DE19609645A1 (de) Magnetfelderzeugungsvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2354087B2 (de) Rücklauftransformator mit ölgetränkter Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2915058A1 (de) Magnetblasen-speicheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19630947C2 (de) Kontaktlose Chipkarte
DE3045585A1 (de) Trimmbare elektrische induktivitaetsspulen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0288836B1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE3624808A1 (de) Stosswellengenerator mit flachspule

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal