DE35023C - Schräm-Maschine mit walzenförmigem Werkzeug - Google Patents

Schräm-Maschine mit walzenförmigem Werkzeug

Info

Publication number
DE35023C
DE35023C DENDAT35023D DE35023DA DE35023C DE 35023 C DE35023 C DE 35023C DE NDAT35023 D DENDAT35023 D DE NDAT35023D DE 35023D A DE35023D A DE 35023DA DE 35023 C DE35023 C DE 35023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
shaft
schräm
rotation
cylindrical tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35023D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. bower, R. W. BOWER und j. BLACKBURN in Woodlexford, Grafschaft York, England
Publication of DE35023C publication Critical patent/DE35023C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/08Mountings for the rods or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 5: Bergbau.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Maschine, mit welcher man horizontale Schlitze in die Kohle einschneiden kann, um so die Kohle für die weitere Gewinnung vorzubereiten.
In Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist unsere Schräm - Maschine in der Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt derselben. Fig. 3 und 4 zeigen die Schneidmesser in vergröfsertem Mafsstabe.
In einem passenden, auf Rädern b ruhenden Gestell α aus Holz oder Metall ist die Grundplatte c angeordnet und auf dieser die lose, drehbare Scheibe d. Letztere ist mit zwei Lagerböcken e und f versehen, in welchen die Welle g läuft. In dieser Welle g ist bei h die Messerwelle i befestigt, auf welcher so viel Messer j angebracht sind, als für die betreffende Tiefe des zu erzeugenden Schrämschlitzes erforderlich sind. Die Messer j werden durch einen Ring k und eine Mutter / oder in sonst bekannter Weise auf der Welle i befestigt; sie sind von kreisrunder oder polygonaler Gestalt, mit auf dem Umfange eingeschraubten oder sonstwie befestigten stählernen Spitzen von pyramidenartiger Gestalt. Die Spitzen sind derart angeordnet, dafs sie, wenn die Messer auf der Welle i befestigt sind, schraubenförmig um i herumlaufen.
Die Messerwelle i erhält ihre Drehung unter Vermittelung der konischen Zahnräderp und ο und der Welle η von der Scheibe m aus, welche ihrerseits wieder durch ein Seil q, eine Kette oder ein anderes Zugorgan von einem geeigneten Motor aus in Umdrehung versetzt wird.
Wenn die Maschine arbeitet, wird der Messerwelle i nicht nur eine rotirende Bewegung ertheilt, sondern sie wird auch gleichzeitig mit der Scheibe d um die Welle η gedreht, bis sie, an ihrem vorderen Ende bei r anfangend, in die Kohle einzuschneiden", in die durch die Linie w, Fig. 2, angedeutete Stellung gelangt. Die Drehung der Messerwelle um η wird durch den betreffenden Arbeiter mit Hülfe der mit Handrad 5 versehenen Spindel t bewirkt, welche in der Mutter u gelagert ist und bei ν mit der Scheibe d drehbar verbunden ist. Ist die Messerwelle in der Stellung w angekommen, so bleibt sie in dieser Lage und das Schrämen wird in der Weise fortgesetzt, dafs der Arbeiter den Wagen α langsam vorwärts schiebt, während die Messerwelle fortfährt, zu rotiren.
Während der Drehung der Messerwelle um η wird der Wagen α durch Hemmschuhe oder dergleichen festgehalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Kohlen-Schräm-Maschine, bestehend aus einem Wagen a, auf welchem eine mittelst Schraubenspindel t drehbare Scheibe d angeordnet ist, welche letztere eine mit schraubenförmig angeordneten Spitzen versehene Messerwelle ij trägt, welche durch konische Zahnräder in Rotation versetzt wird, während ihr gleichzeitig durch Drehung der Scheibe d eine horizontale Drehung mitgetheilt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT35023D Schräm-Maschine mit walzenförmigem Werkzeug Expired - Lifetime DE35023C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35023C true DE35023C (de)

Family

ID=310901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35023D Expired - Lifetime DE35023C (de) Schräm-Maschine mit walzenförmigem Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35023C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754111C (de) * 1941-10-17 1953-03-16 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Abbaumaschine mit einem Kettenschraemarm und darueber angeordneter umlaufender, mit Kerbscheiben und Picken besetzter Schraemstange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754111C (de) * 1941-10-17 1953-03-16 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Abbaumaschine mit einem Kettenschraemarm und darueber angeordneter umlaufender, mit Kerbscheiben und Picken besetzter Schraemstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE35023C (de) Schräm-Maschine mit walzenförmigem Werkzeug
DE580190C (de) Tabakschneidmaschine
DE37306C (de) Neuerung an Hackmaschinen mit rotirenden Messern
DE13597C (de) Neuerungen an Holzhobelmaschinen
DE502003C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spaenen aus den Zahnluecken von Kreissaegen und Fraesern mit einer sich drehenden Buerstenscheibe
DE573218C (de) Bandmesserschneid- und -spaltmaschine
DE291413C (de)
DE510650C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spaenen aus den Zaehnen von Schneidwerkzeugen, insbesondere Metallkreissaegen
DE113585C (de)
DE110278C (de)
DE121042C (de)
DE247061C (de)
DE296808C (de)
DE186016C (de)
DE240566C (de)
DE172473C (de)
DE87219C (de)
DE162376C (de)
DE197263C (de)
DE608680C (de) Schwenkarm-Kreissaege
DE223470C (de)
DE306162C (de)
DE100798C (de)
DE94767C (de)
DE146932C (de)