DE3502069A1 - Vorrichtung zur sicherung gegen absturz - Google Patents

Vorrichtung zur sicherung gegen absturz

Info

Publication number
DE3502069A1
DE3502069A1 DE19853502069 DE3502069A DE3502069A1 DE 3502069 A1 DE3502069 A1 DE 3502069A1 DE 19853502069 DE19853502069 DE 19853502069 DE 3502069 A DE3502069 A DE 3502069A DE 3502069 A1 DE3502069 A1 DE 3502069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
housing
bolt
lock
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853502069
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502069C2 (de
Inventor
Albert Lutzelhouse Bas-Rhin Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3502069A1 publication Critical patent/DE3502069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502069C2 publication Critical patent/DE3502069C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • Y10T292/438Spring-arm catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Vorrichtung zur Sicherung gegen Absturz
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung gegen Absturz, mit einem Gehäuse, welches einen verschwenkbaren Verschluß an einer Öffnung zum Einführen eines Halteseiles in eine Spann-, Klemm- oder Blockiervorrichtung zum schnellen Zusammenwirken mit diesem Halteseil aufweist,und mit einem Verbindungshenkel od.dgl. zum Verbinden des Gehäuses mit einem Geschirr, Gurtwerk oder einem Sicherheitsgürtel des Benutzers.
Es geht also um eine Vorrichtung, mit der absturzgefährdete Arbeiter insbesondere in großer Höhe beispielsweise in der Bauindustrie gesichert werden können.
Vielfach bestehen derartige Vorrichtungen aus einem eine mit einer Halteleine zusammenarbeitende Sperrvorrichtung aufweisenden Körper, der mit einer von dem Benutzer getragenen Gurtanordnung oder einem Gürtel mit einem Verbindungselement wie z.B. einem Ring od.dgl. und einer Halteleine verbunden ist, welche mit der Sperr- oder Blockiervorrichtung zusammenwirkt.
Aus der FR-A 24 37 843 ist eine derartige Vorrichtung bekannt,
/2 j
bei welcher die Blockiervorrichtung durch eine Reihe von Ringen gebildet ist, die von der Haltleine durchsetzt werden. Um die Halteleine in Gebrauchsstellung zu bringen, ist es also unbedingt notwendig, daß die Leine durch diese Ringe hindurchgefädelt wird, was relativ mühsam ist und entsprechend lange dauert. Ebenso verursacht das Lösen der Halteleine von dem Blockiermechanismus eine umgekehrte Arbeitsweise, die von der Länge des Halteseiles abhängt.
Eine andere bekannte Vorrichtung gemäß der FR-A 23 70 151 ist von einem Körper mit einem Deckel und einer Halteleine mit Blockierklötzchen gebildet. Dabei besteht die Gefahr einer unerwünschten öffnung des Verschlusses, für dessen Sicherung keine Mittel vorgesehen sind. Darüber hinaus braucht ein Benutzer z.B. bei einer Arbeit entlang einem senkrechten Bauwerk oder Gebilde wie beispielsweise einem Masten eine große freie Länge der Sicherheitsleine.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die Vorteile einer sehr kurzen Ansprechzeit bei einem Sturz, einer großen Betriebssicherheit und einer großen Beweglichkeit entlang der Sicherheits- bzw. Halteleine damit verbindet, daß die Vorrichtung schnell und einfach mit der Halteleine verbunden oder auch von dieser wieder gelöst werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art mit einem Gehäuse und mit einem daran vorgesehenen Verschluß darin, daß der Verschluß auf der seinem Schwenklager oder -scharnier gegenüberliegenden Seite mit Vorsprüngen versehen ist, die mit Ausnehmungen am Rand der Öffnung in der entsprechenden Wandung des Gehäuses zusammenpassen und beim Öffnen und Schließen des Verschlusses zusammenwirken, welcher Verschluß an seinem Scharnier od.dg. auch verschieblich in dem Sinne gelagert ist, daß die
■ I
Vorsprünge unter dem Rand der Öffnung des Gehäuses außerhalb der Anordnung der Ausnehmungen verschiebbar sind, und daß der Verschluß in dieser seine Schließstellung bewirkenden Verschiebestellung der Vorsprünge durch wenigstens einen sicherbaren Riegel festlegbar ist.
Bei geöffnetem Verschluß kann also die dann zugängliche Blockiervorrichtung mit dem Halteseil auf einfache Weise und schnell verbunden werden. Dennoch kann der Verschluß selbst schnell geschlossen oder beim Lösen auch schnell geöffnet werden. Selbstverständlich kann auch der Verschluß die Ausnehmungen und der Rand der Öffnung des Gehäuses die entsprechenden Vorsprünge haben. Ein ungewolltes Öffnen des seitlichen Verschlusses wird durch die Verriegelung verhindert.
Zum Sichern des Verschlusses können wenigstens zwei zeitlich und räumlich verschieden zu betätigende Riegel an dem Verschluß vorgesehen sein, wobei die Betätigung des ersten Riegels den Weg zum Verschieben des zweiten Riegels in dessen Offenstellung freigibt. Ein unbeabsichtigtes Lösen beider Riegel erscheint ausgeschlossen, so daß eine hohe Sicherheit der Verbindung der Vorrichtung mit dem Halteseil erzielt wird.
Ausgestaltungen des Verschlusses und seiner Betätigung sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 5. Sie enthalten vor allem Maßnahmen und Merkmale, die die Betätigung der Riegel erleichtert, gleichzeitig aber eine größtmögliche Sicherheit gegen unbeabsichtigte Betätigung erlaubt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, daß der Verschluß an einer seitlichen Längsöffnung des Gehäuses angeordnet ist und die Klemmvorrichtung für das Halteseil durch eine Reihe von Klemmgabeln mit seitlichen, der mit dem Verschluß verschließbaren
Öffnung zugewandten öffnungen gebildet ist, welche Klemmgabeln relativ zu dem durch ihre Gabelausnehmung verlaufenden Halteseil gemeinsam und vorzugsweise parallel zueinander verschwenkbar sind. Dadurch ist es besonders einfach möglich, die gesamte Vorrichtung bei geöffnetem Verschluß von der Seite her auf das Halteseil aufzubringen, wodurch dieses dann auch in die Gabelausnehmungen der Klemmgabeln gelangt. Werden diese verschwenkt, stellen sich die Ausnehmungen relativ zu dem Halteseil schräg und bewirken so eine Blockierung der Vorrichtung an der jeweiligen Stelle des Halteseiles.
Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung, insbesondere bezüglich der Klemmgabeln und deren Betätigung sind Gegenstand der Ansprüche 7 bis 12.
Insbesondere bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Sturzverhütungseinrichtung großer Betriebssicherheit, die eine sehr kurze Ansprechzeit bei einem Sturz hat, dennoch aber sehr schnell und einfach mit dem Halteseil verbunden oder von diesem gelöst werden kann, ohne daß die entsprechende Einrichtung für diese schnelle Verbindung mit dem Halteseil unabsichtlich gelöst werden könnte.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer geöffneten Vorrichtung gemäß der Erfindung mit Blick auf die Klemm- oder Blockiervorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Blockiervorrichtung bezw. einer Klemmgabel mit deren Betätigungsmitteln gemäß der Linie A - A in Fig. 1 sowie
- Ja -
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung und insbesondere des mit dem in Fig. 1 dargestellten Tei]|verbindbaren Gehäuseteiles, der den seitlichen Verschluß zum Einführen und Sichern des Halteseiles aufweist.
Eine Vorrichtung zur Sicherung gegen einen Absturz weist ein Gehäuse 1 mit einer seitlichen Längsöffnung 6a und einen verschwenkbaren und verriegelbaren Verschluß 6 für diese Längsöffnung 6a auf, wodurch eine Klemm- oder Blockiervorrichtung 2 zum Zusammenwirken mit einem Halteseil 3 verschlossen wird.
An dem Gehäuse 1 ist ein Verbindungshenkel 4 od.dgl. Griff vorgesehen, der die Verbindung des Gehäuses 1 mit einem Geschirr, Gurtwerk, Sicherungsgürtel od.dgl. erlaubt.
Die Blockiervorrichtung 2 ist dabei durch eine Reihe oder Kette von parallelen Klemmgabeln 5 gebildet, deren Öffnungen 5' nach der Seite zu der Längsöffnung 6a hin orientiert sind, so daß das Gehäuse 1 bei geöffneter Längsöffnung 6a von der Seite her auf das Halteseil 3 soweit aufgesteckt werden kann, bis das Halteseil 3 durch die öffnungen 51 in die Gabelausnehmungen 5a gelangt ist.
Die Klemmgabeln 5 sind mit einem ihrer Enden schwenkbar in dem Gehäuse 1 gelagert und mit ihrem anderen Ende gelenkig an einem Verbindungsarm 7 befestigt.
Der schwenkbare, türartige Verschluß 6 ist mit seiner seinem Scharnier 8 gegenüberliegenden Seite verriegelbar, indem Vorsprünge oder Nocken 9 mit Aussparungen 10 des Randes der Öffnung 6a in der entsprechenden Wandung des Gehäuses 1 zusammenwirken. Für das Schließen und Öffnen der Sperre 6 ist diese verschieblich auf ihrem Scharnierbolzen 8 angeordnet, so daß die Vorsprünge 9 unter dem Rand der Öffnung 6a des Gehäuses 1 aus dem Bereich der Ausnehmungen 10
/6
herausgeschoben werden können, wobei die Sperre 6 in dieser Halte- und Sperrstellung bei gegenüber den Aussparungen 10 verschobenen Vorsprüngen 9 mittels zweier Riegel 11 festgelegt werden kann, wobei diese Riegel 11 zeitlich und örtlich verschieden mit den Scharnieren 8 zusammenwirken.
Zu diesem Zweck haben die Scharniere 8 einerseits Scharnierbänder 81, die den Scharnierbolzen am Gehäuse 1 fixieren, und andererseits Bänder 8'', die den schwenkbaren Sperrverschluß 6 mit dem Scharnierbolzen verbinden und es sind unterschiedliche Abstände zwischen den in Fig. 3 weiter oben gezeichneten Bändern 81 und 811 einerseits gegenüber den tieferliegenden Bändern 8' und 81' vorgesehen. Praktisch haben die Bänder 81 zur Lagerung des Scharnierbolzens an den Scharnieren 8 unterschiedliche Abstände und dienen als Anschläge für Sperren der Riegel 11 , die vorzugsweise elastisch verformbare Rasten als Sperren aufweisen, welche gegen diese Bänder 8' anliegen und mittels eines Betätigungsknopfes 12 aus der Anschlaglage elastisch ausbiegbar sind. Dabei sind die elastisch verformbaren Rasten der Riegel 11 an einem durch einen Schlitz 11a gegenüber dem übrigen Teil des Riegels 11 getrennten, mit diesem einstückig verbundenen Schenkel angeordnet, der gemäß der gestrichelten Darstellung in Fig. 3 gegen den festen Teil des Riegels 11 hin gebogen werden kann. Dabei sind die beiden Riegel 11 bis auf ihren biegbaren Schenkel fest mit dem zum öffnung in Richtung des Scharnierbolzens verschieblichen Verschluß 6 verbunden und zur Durchführung der Öffnungsbewegung sind die lösbaren Sperren der Riegel mit Hilfe der Betätigungsknöpfe 12 zu lösen. Dabei hat die Sperre des zweiten, in Fig. unteren Riegels 11 ebenfalls eine derartige Sperre, die zu ihrem Anschlag, als welcher eines der Bänder 8' vorgesehen ist, einen dem Verschiebeweg des ersten Riegels 11 entsprechenden Abstand. Der Verschiebeweg dieses ersten, oberen Riegels 11 ist dabei geringer als der Verschiebeweg der Vorsprünge 9 in Öffnungsrichtung zu den Ausnehmungen 10 hin.
41-
Dadurch wird bewirkt, daß zunächst der obere Riegel 11 nach elastischer Verformung seines Betätigungsknopfes 12 soweit verschoben werden kann, bis die Sperre mit dem Betätigungsknopf 12 des zweiten Riegels 11 gegen einen auf. deren Verschiebeweg befindlichen Anschlag, im Ausführungsbeispiel ein Band 81 stößt. Dadurch ist der Verschluß 6 zwar in Öffnungsrichtung verschoben, jedoch befinden sich seine Vorsprünge noch nicht in Übereinstimmung mit den Ausnehmungen 10, so daß nach wie vor ein öffnen des Verschlusses 6 verhindert ist. Erst wenn auch der Betätigungsknopf 12 des zweiten, unteren Riegels 11 aus seiner Anschlaglage elastisch ausgebogen und der zweite Riegel dann weiter verschoben ist, gelangt der Verschluß 6 mit seinen Vorsprüngen 9 in Übereinstimmung zu den Ausnehmungen 10 und kann danach in die mit schwachen Strichen in Fig. 3 rechts erkennbare Öffnungsposition aufgeschwenkt werden. Zweckmäßigerweise ist diese Offenstellung dann erreicht, wenn wenigstens eines der Bänder 81' des Verschlusses 6 an einem der Gehäusebänder 81 zur Anlage kommt.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Ausgehend von der Schließstellung des Verschlusses 6 gemäß Fig. 3 wird zunächst derjenige Riegel 11 betätigt, wo der Abstand zwischen den Bändern 8' und den Bändern 811 der kürzeste ist, im Ausführungsbeispiel also der in Fig. 3 obere Riegel 11. Dazu wird mit Hilfe des Betätigungsknopfes 12 die entsprechende Sperre aus dem Zwischenraum zwischen den Bändern 8' und 811 herausbewegt, wonach die Sperre 6 entlang der Scharnierachse nach oben verschoben werden kann, bis der zweite Riegel 11 mit seiner Sperre gegen ein über dieser befindliches Scharnierband 8' stößt. Durch elastische Betätigung des zweiten Riegels 11 mit Hilfe des Betätigungsknopfes 12 und damit die Aufhebung des erwähnten Anschlages gegenüber dem Scharnierband 81 ist eine anshließende Verschiebung der Sperre 6 weiter nach oben möglich, bis ihr Band 811 mit dem entsprechenden Scharnierband 8' in Anschlagposition gelangt
- Ψ -J3.
und sich die Vorsprünge 9 in Übereinstimmung bzw. auf gleicher Höhe wie die Aussparungen 10 befinden, was in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt ist. Nunmehr kann der Verschluß 6 in die mit dünnen Strichen dargestellte Öffnungsposition verschwenkt werden, um das Seil 3 im Inneren der Vorrichtung in Gabelausnehmungen 5a der Klemmgabeln 5 des Blockiermechanismus 2 zu platzieren oder daraus zu entfernen.
Die beiden zeitlich und auch räumlich getrennt und nacheinander zu betätigenden Riegel 11 erlauben also eine vollständige Sicherheit gegen eine ungewollte oder unabsichtliche öffnung des Verschlusses 6 und somit gegen eine ungewollte Freigabe des Halteseiles 3. Der Verschluß 6 befindet sich dabei in Schließstellung unmittelbar vor den Öffnungen 51 der Gabelausnehmungen 5a, so daß das Seil 3 darin eingesperrt ist. In Gebrauchsstellung durchsetzt dabei das Halteseil 3 eine untere Durchgangslochung 3a und eine obere Durchgangslochung 3b am Gehäuse 1, in welche Durchgangslochungen sich die den Verschluß 6 aufweisende Längsöffnung 6a des Gehäuses 1 fortsetzt, wobei diese Durchgangslochungen mit den Gabelausnehmungen 5a der Klemmgabeln fluchten.
Gemäß Fig. 3 ist an dem Gehäuse 1 gegenüber dem Verbindungsstück 4 od.dgl. nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Schieber 13 verschieblich gelagert, der mit einer Gabel 14 in das Gehäuse 1 eingreift und an den Klemmgabeln 5 mittelbar oder unmittelbar, im Ausführungsbeispiel an dem Verbindungsarm 7, angreift. Dabei greift jede Zinke der Gabel 14 des Schiebers 13 an einem insbesondere festen Vorsprung 15 dieses Verbindungsarmes 7 an, wie man es auch anhand der Fig. 2 erkennt. Somit ist es für den Benutzer möglich, die Vorrichtung zur Sicherung gegen Absturz am Seil 3 festzulegen und unverschiebbar zu machen, selbst wenn keine Zugkraft nach unten an dem Verbindungshenkel 4 wirksam ist, welche Zugkraft in noch zu beschreibender Weise zu einem selbsttätigen Blockieren führt. Eine solche
auch von Hand durchführbare Blockierung ist besonders zweckmäßig bei Arbeiten an einem Masten od.dgl., weil die Vorrichtung dann die Funktion eines Seilspanners erhalten kann.
Der Schieber 13 hat in seinem Endbereich, im Ausführungsbeispiel in seinem oberen Endbereich eine Nase 13', die mit Rückhaltepunkten 16 od.dgl. Verankerungsausnehmungen zusammenwirkt, welche beim Gießen oder Spritzen einstückig angeformt sein können, damit der Schieber 13 in der Position verankert und gesichert wird, in welcher die Klemmgabeln 5 das Halteseil 3 relativ zu dem Gehäuse 1 festlegen bzw. einklemmen.
Um die Festlegung der Bewegungslosigkeit zwischen Seil 3/iind Gehäuse 1 mittels des Schiebers 13 zu sichern, kann das Gehäuse vorteilhafterweise auch gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung mit einem vorzugsweise schwenkbaren oder elastisch wirksamen Riegel versehen sein, um den Schieber in der Klemmstellung festzulegen. Ein solcher Riegel kann in Anschlag mit dem unteren Rand des Schiebers 1 in dessen Blockierstellung verschiebbar sein, um jegliche öffnung des Klemm- oder Blockiermechanismus 2 durch eine ungewollte Handlung von Hand oder in anderer Weise zu verhindern, insbesondere um ein Öffnen der Klemmvorrichtung durch eine Betätigung des noch zu beschreibenden Verbindungsstückes 18, mit welchem das Gehäuse 1 mit dem Sicherheitsgürtel oder einem Gurtwerk verbunden wird, in Verbindung mit einem noch zu beschreibenden, mit den Gabeln 5 verbundenen Hebel 17 zu verhindern.
Wenigstens eine der Klemmgabeln 5, im Ausführungsbeispiel die oberste,hat nämlich eine über . ihre Schwenklagerung hinaus und aus dem Gehäuse 1 heraus in den Bereich des Verbindungshenkels 4 ragende Verlängerung als Hebel 17, der von dem an dem Verbindungshenkel 4 angreifenden, verschiebbar geführten Verbindungsstück 18 gegen einen oberen Anschlag 19 in Offenstellung
gehalten ist und der bei Beginn eines Absturzes und aufgrund der dadurch erfolgenden Entlastung des Verbindungsstückes vom Gewicht der Vorrichtung 1 und dessen relative Verschiebung entlang des Henkels 4 in Richtung des Halteseiles 3 nach unten die entsprechende Klemmgabel 5 und somit über den Verbindungsarm 7 alle Klemmgabeln 5 in Klemmstellung verschwenkt. Wird der Klemm-Mechanismus 2 mit Hilfe des Schiebers 13 in diese Klemmstellung gebracht, gelangt auch der Hebel 17 in die entsprechende Position und könnte ggfs. durch eine Bewegung des Verbindungsstückes 18 ungewollt zurückverschwenkt werden, wodurch die Verklemmung des Seiles 3 gelöst werden könnte. Dies kann durch den erwähnten, nicht näher dargestellten Riegel im Zusammenwirken mit dem Schieber 13 verhindert werden.
Durch Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ist es möglich, eine Vorrichtung zur Sicherung gegen Absturz zu realisieren, die einfach und schnell an einer beliebigen Stelle eines Halte- oder Sicherheitsseiles 3 angebracht oder davon entfernt werden kann, was in erster Linie durch den Verschluß 6 erreicht wird, wobei aber jegliches zufälliges Öffnen dieses Verschlusses 6 verhindert ist. Zusätzlich kann mit Hilfe des Schiebers 13 die Vorrichtung in einer präzisen Position an dem Seil 6 unbeweglich gemacht werden, wodurch sie als Seilspanner und Abstandhalter benutzt werden kann.
Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (12)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zur Sicherung gegen Absturz, mit einem Gehäuse (1), welches einen verschenkbaren Verschluß (6) an einer Öffnung (6a) zum Einführen eines Halteseiles (3) in eine in dem Gehäuse (1) angeordnete Spann-, Klemm- oder Blockiervorrichtung (2) zum schnellen Zusammenfügen oder Lösen von dem Halteseil (3) aufweist, und mit einem Verbindungshenkel (4) od.dgl. Griff zum Verbinden des Gehäuses (1) mit einem Geschirr, Gurtwerk oder einem Sicherheitsgürtel des Benutzers, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschluß (6) auf der seinem Schwenklager oder -scharnier (8) gegenüberliegenden Seite mit Verschlußvorsprüngen (9) versehen ist, die mit Ausnehmungen (10) am Rand der Öffnung (6a) in der entsprechenden Wandung des Gehäuses (1) zusammenpassen und beim Öffnen und Schließen des Verschlusses (6) zusammenwirken, welcher Verschluß (6) an seinem Scharnier (8) od.dgl. auch verschieblich in dem Sinne gelagert ist, daß die Vorsprünge (9) unter dem Rand der Öffnung (6a) des Gehäuses (1) in eine Position außerhalb der Ausnehmungen (10) und zurück verschiebbar sind, und daß der Verschluß (6) in dieser seine Schließstellung bewirkenden Verschiebestellung der Vorsprünge (9) durch wenigstens einen sicherbaren
    /2 J
    ι - 2 -
    Riegel (11) festlegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sichern des Verschlusses (6) in Schließstellung wenigstens zwei zeitlich und räumlich verschieden zu betätigende Riegel (11) an den Verschluß (6) vorgesehen sind, wobei der erste Riegel (11) den zweiten Riegel (11) blockiert und die Betätigung des ersten Riegels (11) den Weg zum Verschieben des zweiten Riegels (11) in dessen Offenstellung freigibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Riegel (11) fest mit dem zum öffnen in Richtung des Scharnierbolzens verschieblichen Verschluß
    (6) verbunden sind und der erste Riegel (11) eine ihn in Schließstellung festlegende, lösbare, vorzugsweise mit einem Betätigungsknopf(12) versehene Sperre und der zweite * Riegel (11) ebenfalls eine derartige Sperre aufweist, wobei
    die zweite Sperre zu ihrem Anschlag einen dem Verschiebeweg des ersten Riegels (11) entsprechenden Abstand hat, dessen Weg geringer als der Verschiebeweg der Vorsprünge (9) in Öffnungsrichtung zu den Ausnehmungen (10) hin ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierbänder(8')zur Lagerung des Scharnierbolzens an dem Scharnier(8)unterschiedliche Abstände zu den Bändern(8'')des Verschlusses (6) haben und als Anschläge für die Sperren der Riegel (11) dienen, welche Sperren vorzugsweise aus dem Bereich der Anschläge elastisch verformbare Rasten sind, die gegen diese Bänder (81) in Sperrstellung anliegen und insbesondere mittels des Betätigungsknopfes (12) aus dieser Anschlaglage ausbiegbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbaren Rasten oder Sperren der Riegel (11) an einem durch einen Schlitz (11a) gegenüber dem übrigen Teil des jeweiligen Riegels (11) getrennten, mit diesem vorzugsweise einstückig verbundenen Schenkel angeordnet sind und die Breite des Schlitzes der Verformung der Sperre in Öffnungsposition zumindest entspricht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) an einer seitlichen Längsöffnung (6a) des Gehäuses (1) angeordnet ist und die Klemmvorrichtung (2) für das Halteseil (3) durch eine Reihe von Klemmgabeln (5) mit seitlichen, der mit dem Verschluß (6) verschließbaren Öffnung (6a) zugewandten Öffnungen (51) gebildet ist, welche Klemmgabeln (5) relativ zu dem durch ihre Gabelausnehmung (5a) verlaufenden Halteseil (3) gemeinsam und vorzugsweise parallel zueinander verschwenkbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verschluß (6) aufweisende Längsöffnung (6a) des Gehäuses (1) sich in eine untere und an ihrem entgegengesetzten Ende eine obere Durchgangslochung (3a; 3b) für das Halteseil (3) fortsetzt, die mit den Gabelausnehmungen (5a) der Klemmgabeln (5) fluchten.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) an der im Verbindungshenkel (4) od.dgl. gegenüberliegenden Seite wenigstens ein Schieber (13) verschieblich gelagert ist, der mit einer Gabel (14) in das Gehäuse eingreift und an den Klemmgabeln (5) mittelbar oder unmittelbar, vorzugsweise an einem diese gemeinsam beaufschlagenden Verbindungsarm (7) ,
    /4
    angreift, wobei der Verbindungsarm (7) an den den Schwenklagern der Klemmgabel (5) entgegengesetzten Enden dieser Klemmgabeln (5) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zinke der Gabel (14) des Schiebers (13) an einem festen Vorsprung (15) des Verbindungsarmes (7) angreift.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (13) in seinem Endbereich, vorzugsweise an seinem oberen Ende, eine Nadel (131) hat, die mit Rückhaltepunkten (16) od.dgl. Rastausnehmungen zusammenwirkt, welche vorzugsweise einstückig angeformt, insbesondere gegossen oder gespritzt sind, um den Schieber (13) in der Position zu verankern, in der die Klemmgabeln (5) das Halteseil (3) festlegen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Schiebers (13) insbesondere in Klemmstellung das Gehäuse (1) mit einem den Schieber (13) beaufschlagenden, vorzugsweise schwenkbaren, verschieblichen oder elastisch wirksamen Riegel versehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Klemmgabeln (5) vorzugsweise die oberste, eine über ihre Schwenklagerung hinaus und aus dem Gehäuse (1) heraus in den Bereich des Verbindungshenkels (4) od.dgl. ragende Verlängerung als Hebel (17) aufweist, der von einem an dem Verbindungshenkel (4) angreifenden, verschiebbar geführten Verbindungsstück (18) gegen einen Anschlag (19) in Offenstellung gehalten ist und bei Beginn eines Absturzes und aufgrund der
    dadurch erfolgenden Entlastung des Verbindungsstückes (18) vom Gewicht der Vorrichtung (1) und der Verschiebung des Verbindungsstückes (18) entlang dem Verbindungshenkel (4) von dem Anschlag (19) weg in Richtung des Halteseiles (3) nach unten von dem Anschlag (19) wegverschwenkbar ist, so daß die entsprechende Klemmgabel (5) und somit über den Verbindungsarm (7) alle Klemmgabeln (5) in Klemmstellung gelangen.
    - Beschreibung -
DE19853502069 1984-01-26 1985-01-23 Vorrichtung zur sicherung gegen absturz Granted DE3502069A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8401349A FR2558878B1 (fr) 1984-01-26 1984-01-26 Dispositif anti-chute a introduction et retrait rapides de la corde de retenue a n'importe quel endroit de cette derniere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502069A1 true DE3502069A1 (de) 1985-08-08
DE3502069C2 DE3502069C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=9300562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502069 Granted DE3502069A1 (de) 1984-01-26 1985-01-23 Vorrichtung zur sicherung gegen absturz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4632226A (de)
DE (1) DE3502069A1 (de)
FR (1) FR2558878B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531391A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Bornack Herbert Fa Fallbremse
CN105833437A (zh) * 2016-05-30 2016-08-10 广西大学 一种绳索下降器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624935C2 (de) * 1986-07-23 1997-02-27 Bornack Herbert Fa Fallbremse
US4729456A (en) * 1987-02-24 1988-03-08 Nihon Biso Kabushiki Kaisha Rope locking device with lock device and lock release therefor
GB2239176A (en) * 1989-12-20 1991-06-26 Pai Yang Kwan A safety controller for high-building escapee
US6161647A (en) * 1999-01-25 2000-12-19 Pitt-Des Moines, Inc. Fall arresting ladder safety device
US20060081418A1 (en) * 2004-06-01 2006-04-20 Morgan Thompson Ascender/descender
US8235172B2 (en) * 2004-06-01 2012-08-07 Morgan Thompson Combination ascender/descender

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941456B2 (de) * 1969-08-14 1972-07-27 Pasbrig, Max, Orselina (Schweiz) Lösbare Klemmvorrichtung für Seile, Kabel und dergleichen
FR2370151A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Guillette Jean Pierre Coulisseau de freinage sur cordage ou cable pour ouvrier travaillant en hauteur
FR2417988A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Fujii Denko Ensemble de securite empechant un ouvrier de tomber
FR2437843A1 (fr) * 1978-10-04 1980-04-30 Koch Albert Dispositif anti-chute a double action
DE3036292A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Albert Lutzelhouse Bas-Rhin Koch Sturzverhuetungseinrichtung mit sofortiger sperrung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US433481A (en) * 1890-08-05 Grip for hoisting-machines
US1621047A (en) * 1925-09-21 1927-03-15 Frederick W Young Casement hinge
US2086534A (en) * 1935-10-25 1937-07-13 American Can Co Container
US2157639A (en) * 1938-03-19 1939-05-09 William F Staggers Safety hitch
US3165225A (en) * 1963-03-27 1965-01-12 Drescher & Kiefer Box cover support
US3876036A (en) * 1974-06-20 1975-04-08 Db Enterprises Rope grab safety device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941456B2 (de) * 1969-08-14 1972-07-27 Pasbrig, Max, Orselina (Schweiz) Lösbare Klemmvorrichtung für Seile, Kabel und dergleichen
FR2370151A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Guillette Jean Pierre Coulisseau de freinage sur cordage ou cable pour ouvrier travaillant en hauteur
FR2417988A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Fujii Denko Ensemble de securite empechant un ouvrier de tomber
FR2437843A1 (fr) * 1978-10-04 1980-04-30 Koch Albert Dispositif anti-chute a double action
DE3036292A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Albert Lutzelhouse Bas-Rhin Koch Sturzverhuetungseinrichtung mit sofortiger sperrung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531391A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Bornack Herbert Fa Fallbremse
CN105833437A (zh) * 2016-05-30 2016-08-10 广西大学 一种绳索下降器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2558878B1 (fr) 1988-09-09
US4632226A (en) 1986-12-30
FR2558878A1 (fr) 1985-08-02
DE3502069C2 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101076T2 (de) Schieber für eine Rettungsleine
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE2116537A1 (de) Sperrvorrichtung
DE3018309A1 (de) Lageverstellbare halteeinrichtung fuer einen mitnehmer eines sicherheitsgurtes
EP1752668A2 (de) Anordnung zur axialen Sicherung eines mit einer Nut versehenen Bolzens
EP1214487B1 (de) Spannschlossvorrichtung
EP0281836B1 (de) Gurtanschlussvorrichtung
DE3690817C1 (de) Haltevorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
DE3502069C2 (de)
DE1756036A1 (de) Loesbare Halterung
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
DE2240450C2 (de) Einteiliger Verschlußbügel für vorwiegend mehrpolige elektrische Steckverbindungen
DE2250038A1 (de) Einrastschloss fuer sicherheitsgurte
DE19804525C2 (de) Spannverschluß
DE2835118B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE3345814C2 (de)
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE3215723C2 (de)
DE10348067B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schutzeinrichtung
DE8312253U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
EP0049708B1 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE2051088A1 (de) Schloss fur Sicherheitsgurte o dgl
DE1121914B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Oberteiles einer Naehmaschine
EP4289574A1 (de) Messer
DE2648071B1 (de) Kupplungshaken fuer ein Dreipunktgestaenge an Ackerschleppern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A62B 1/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee