DE3501730A1 - Rollentransportbahn - Google Patents

Rollentransportbahn

Info

Publication number
DE3501730A1
DE3501730A1 DE19853501730 DE3501730A DE3501730A1 DE 3501730 A1 DE3501730 A1 DE 3501730A1 DE 19853501730 DE19853501730 DE 19853501730 DE 3501730 A DE3501730 A DE 3501730A DE 3501730 A1 DE3501730 A1 DE 3501730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
roller
friction wheel
drive shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853501730
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501730C2 (de
Inventor
Ahmad Dipl.-Ing. 7107 Bad Friedrichshall Tabakhtory-Fard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraemer Klaus Kk Automation
KK Automation Klaus Th Kraemer GmbH and Co KG
Original Assignee
Kraemer Klaus Kk Automation
KK Automation Klaus Th Kraemer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraemer Klaus Kk Automation, KK Automation Klaus Th Kraemer GmbH and Co KG filed Critical Kraemer Klaus Kk Automation
Priority to DE19853501730 priority Critical patent/DE3501730A1/de
Publication of DE3501730A1 publication Critical patent/DE3501730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501730C2 publication Critical patent/DE3501730C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/071Roller driving means with frictional engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Rollentransportbahn
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollentransportbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Bahn ist beispielsweise durch die DE-AS 19 39 568 bekannt geworden.
  • Rollentransportbahnen dienen beispielsweise zum Transport von palettierten Werkstücken von einer Bearbeitungsstation zur nächsten. Dabei besteht oftmals die Forderung, die Werkstücke entsprechend der Arbeitsgeschwindigkeit einer Bearbeitungsmaschine relativ langsam dieser Bearbeitungsstation zuzuführen, die bearbeiteten Werkstücke jedoch schnell von dieser Station abzuführen und einer folgenden Bearbeitungsstation zuzuführen. Diese Aufgabe wird normalerweise dadurch gelöst, daß individuelle Rollentransportbahnen, die mit den entsprechenden Vorschubgeschwindigkeiten arbeiten, zwischen den einzelnen Stationen angeordnet werden. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten werden durch entsprechende Reibradpaarungen erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rollentransportbahnen der angegebenen Art so auszubilden, daß sie universeller als bisher eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die beiden Reibräder jedes Reibradgetriebes zwecks beliebiger Einstellung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der (gemeinsamen) Antriebswelle und der Rolle relativ zueinander verstellbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es beispielsweise, eine einzige Rollentransportbahn über eine Vielzahl von Bearbeitungsstationen vorzusehen und die optimale Transportgeschwindigkeit zwischen den einzelnen Stationen durch einfaches Verstellen der Reibräder der betreffenden Reibradgetriebe einzustellen. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau einer Transferstraße beträchtlich, da nun für die ganze Strecke nur eine Antriebswelle und gegebenenfalls auch nur ein Antriebsmotor erforderlich ist und keine unterschiedlichen Reibradpaarungen vorgesehen werden müssen.
  • Vorzugsweise ist das erste Reibrad scheibenförmig ausgebildet und es wird mit seiner Stirnfläche federt gegen die Umfangsfläche des zweiten Reibrades gedrückt, das seinerseits drehfest, jedoch axial verschiebbar auf der Antriebswelle angeordnet ist und in der dem gewünschten Übersetzungsverhältnis entsprechenden Stellung auf der Antriebswelle festgelegt wird.
  • Das erste Reibrad kann aus Kunststoff bestehen und undrehbar, jedoch axial verschiebbar auf der Rolle oder Rollenachse angebracht sein, deren Ende ein koaxiales Sackloch aufweisen kann zwecks Aufnahmen einer Druckfeder, die sich an dem ersten Reibrad abstützt und dieses gegen das zweite Reibrad auf der Antriebswelle drückt.
  • Die Anzahl der mit gleichem Übersetzungsverhältnis angetriebenen Rollen hängt naturgemäß von der Länge der zu transportierenden Gegenstände ab. Beim Transport von Paletten mit einer Länge von 800-1200 cm, die der Anordnung von 3 bis 4 Rollen entspricht, sind auch noch z.B. die drei nächstfolgen den mit dem gleichen Übersetzungsverhältnis anzutreiben und dann das Übersetzungsverhältnis kontinuierlich auf den gewünschten Wert zu erhöhen oder zu verringern. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Rollentransportbahn besteht darin, daß die Übersetzungsverhältnisse der Antriebe der Rollen jederzeit mit geringstem Aufwand verändert und neuen Situationen angepaßt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht eines Teilabschnittes einer Rollentransportbahn, teilweise geschnitten, und Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1.
  • Die Rollentransportbahn 1 weist eine Mehrzahl von Rollen 2 auf, die gemeinsam von einer Antriebswelle 3, aber individuell über ein eigenes Reibradgetriebe 4,5 angetrieben werden. Jedes Reibradgetriebe besteht aus einem ersten Reibrad 4, das drehfest, jedoch axial verschiebbar auf einem Ende der zugehörigen Rolle 2 sitzt3 und einem zweiten Reibrad 5, das ebenfalls drehfest, jedoch axial verschiebbar auf der als Keilwelle ausgebildeten Antriebswelle 3 angeordnet ist.
  • Das erste Reibrad 4 ist scheibenförmig ausgebildet und wird durch eine Feder 7 mit seiner Stirnfläche 6 gegen die Umfangsfläche 8 des zweiten Reibrades 5 gedrückt. Die Feder 7 ist in einem Sackloch 9 in der Rolle 4 angeordnet und stützt sich am ersten Reibrad 4 ab.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle 3 und jeder Rolle 2 ist abhängig von der axialen Stellung des zweiten Reibrades 5 des betreffenden Reibradgetriebes.
  • Da die zweiten Reibräder 5 auf der Antriebswelle 3 axial verschiebbar sind, läßt sich für jede Rolle 2 ein eigenes Übersetzungsverhältnis und damit eine eigene Drehzahl einstellen. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, mit geringstem Aufwand unterschiedliche Transportgeschwindigkei ten auf verschiedenen Abschnitten der Rollentransportbahn zu erreichen. Nach Einstellung der gewünschten Transportgeschwindigkeit durch entsprechendes Verschieben des betreffenden zweiten Reibrades 5 auf der Antriebswelle 3 wird das Reibrad 5 beispielsweise durch eine Stellschraube 10 in dieser Stellung fixiert. Wenn aus irgendwelchen Gründen eine andere Transportgeschwindigkeit gewünscht wird, so braucht nur die Stellschraube 10 gelöst und das Reibrad 5 entsprechend verschoben zu werden.
  • Zum Erzielen des gewünschten Reibungskoeffizienten zwischen den Reibrädern 4 und 5 ist vorzugsweise das erste Reibrad 4 aus einem entsprechenden Kunststoff, beispielsweise Polyamid.
  • Das zweite Reibrad 5 kann aus Stahl oder auch aus einem Kunststoff bestehen.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Rollentransportbahn, deren Rollen von einer durchgehenden, an einer Längsseite der Rollenbahn angeordneten Antriebswelle jeweils über ein Reibradgetriebe, bestehend aus einem ersten, an einem Ende der Rolle angebrachten Reibrad und einem zweiten Reibrad, das auf der Antriebswelle angebracht ist und mit.dem.ersten Reibrad in kraftschlüssiger Berührung anqBtrleben wird. steht,/ d a d u r c h g e k en n z e i c h n e t, daß die beiden Reibräder (4,5) zwecks beliebiger Einstellung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Antriebswelle (3) und der Rolle (2) relativ zueinander verstellbar sind.
  2. 2. Rollentransportbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Reibrad (4) scheibenförmig ausgebildet ist und mit seiner Stirnfläche (6) federnd gegen die Umfangsfläche (8) des zweiten Reibrades (5) gedrückt ist, und daß das zweite Reibrad (5) auf der Antriebswelle (3) drehfest, jedoch axial verschiebbar ist, um das Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle (3) und der Rolle (2) beliebig einstellen zu können.
  3. 3. Rollentransportbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das erste Reibrad (4) aus einem Kunststoff besteht und undrehbar, jedoch axial verschiebbar auf der Rolle angebracht ist, und daß das Ende der Rolle (2) ein koaxiales Sackloch (9) aufweist, in dem eine Druckfeder (7) angeordnet ist, die sich an dem ersten Reibrad (4) abstützt.
  4. 4. Rollentransportbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Reibradgetriebe (4,5) der Rollen (2), die sich auf einer Länge der Rollentransportbahn befinden, welche der Länge der zu transportierenden Güter, z.B.
    Paletten, entspricht, sowie die Reibradgetriebe von mindestens drei weiteren Rollten (2) auf gleiche Übersetzungsverhältnisse eingestellt sind.
DE19853501730 1985-01-19 1985-01-19 Rollentransportbahn Granted DE3501730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501730 DE3501730A1 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Rollentransportbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501730 DE3501730A1 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Rollentransportbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501730A1 true DE3501730A1 (de) 1986-07-24
DE3501730C2 DE3501730C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=6260258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501730 Granted DE3501730A1 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Rollentransportbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501730A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631730A (en) * 1970-09-15 1972-01-04 Case Co J I Friction drive transmission mechanism
DE1939568B2 (de) * 1968-08-06 1975-10-23 Fa. Karl Rotzinger & Co, Kaiseraugst (Schweiz) Staurollenbahn
DE7716809U1 (de) * 1977-05-27 1977-09-08 Gsa Vertriebsgesellschaft Fuer Sondermaschinen Und Automationsanlagen Mbh, 7107 Bad Friedrichshall Rollentransportvorrichtung
US4193492A (en) * 1977-09-15 1980-03-18 Hammond Theodore A Line shaft drive for powered roller conveyor
DE8217600U1 (de) * 1982-06-18 1983-06-01 C+S Automationsgesellschaft mbH, 6551 Wallhausen Rollentransportvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939568B2 (de) * 1968-08-06 1975-10-23 Fa. Karl Rotzinger & Co, Kaiseraugst (Schweiz) Staurollenbahn
US3631730A (en) * 1970-09-15 1972-01-04 Case Co J I Friction drive transmission mechanism
DE7716809U1 (de) * 1977-05-27 1977-09-08 Gsa Vertriebsgesellschaft Fuer Sondermaschinen Und Automationsanlagen Mbh, 7107 Bad Friedrichshall Rollentransportvorrichtung
US4193492A (en) * 1977-09-15 1980-03-18 Hammond Theodore A Line shaft drive for powered roller conveyor
DE8217600U1 (de) * 1982-06-18 1983-06-01 C+S Automationsgesellschaft mbH, 6551 Wallhausen Rollentransportvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: A. Kuhlenkamp: Reibradgetriebe als Steuer-, Meß- und Rechnengetriebe, VDI, Bd. 83, Nr. 22, 3. Juni 1939 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501730C2 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
DE3148176C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
DE3202382A1 (de) Reversierbare staufoerderbahn
DE2638325C2 (de)
EP0623514A1 (de) Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmachinen, insbesondere für Faltschachteln
DE3421413C2 (de)
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE3017942C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE3343735C2 (de)
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
CH668573A5 (de) Bearbeitungszentrum fuer werkstuecke.
DE2843602C2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE3501730A1 (de) Rollentransportbahn
DE1028067B (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere fuer mehrschlittige Ziehmaschinen mit kontinuierlichem Durchgzug des Gutes
DE3525656C2 (de)
DE2924260C2 (de) Förderrolle
DE3023389C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE2920466A1 (de) Gummiergeraet
DE3712522C2 (de)
DE2522348C2 (de) Rollenbahnkurve
EP0433578A1 (de) Friktionsrollenbahn
DE2428618C2 (de)
WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut
DE3725020C2 (de) Rundbiegemaschine zur Herstellung konischer Rohrabschnitte aus Blech
DE3426598A1 (de) Friktionsrollenfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee