DE2920466A1 - Gummiergeraet - Google Patents

Gummiergeraet

Info

Publication number
DE2920466A1
DE2920466A1 DE19792920466 DE2920466A DE2920466A1 DE 2920466 A1 DE2920466 A1 DE 2920466A1 DE 19792920466 DE19792920466 DE 19792920466 DE 2920466 A DE2920466 A DE 2920466A DE 2920466 A1 DE2920466 A1 DE 2920466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
gumming
gear
drive
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792920466
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Richard Vermehren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GA-Vehren Engineering Co
Original Assignee
GA-Vehren Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GA-Vehren Engineering Co filed Critical GA-Vehren Engineering Co
Publication of DE2920466A1 publication Critical patent/DE2920466A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C3/00Making booklets, pads, or form sets from multiple webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
    • B42C9/0012Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets with a roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Description

P 103/5 DE
GA-VEHREN ENGINEERING COMPANY, ST. LOUIS, MISSOURI 63132 (V.St.A.)
Gummiergerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gummiergerät, insbesondere zur Verwendung in einer Maschine zur Verarbeitung von Endlosformulareiit wobei jeweils ein Formular über eine Perforierung mit dem nächsten in Verbindung steht.
17o5ol979
Maschinen zur Verarbeitung von Endlosformularen, deren jedes einzelne Formular jeweils mit dem nächsten beispielsweise über eine Perforierung in Verbindung steht, wodurch die einzelnen Formulare abgetrennt werden können, sind mit einem Gummier- oder Klebegerät versehen, mit dessen Hilfe verschiedene Gummier- oder Klebevorgänge durchgeführt werden können, beispielsweise in Zusammenhang mit der Einfügung von Einsätzen und dem Hinzufügen eines überlappenden Zuschnitts zur Bildung von Umschlägen. Die Größen der verschiedenen Geschäftsformulare können in starkem Maße variieren, um den verschiedenen Anforderungen der Einzelverbraucher gerecht zu werden, und es wird ein Problem das Gummiergerät auf verschiedene Formate jeweils einzustellen. Eine bekannte Maschine arbeitet intermittierend und hält in bestimmten Zeitintervallen eine Pause ein. Diese Maschine hat neben der Zeitverzögerung auch den Nachteil des komplizierten Aufbaus und des großen Verschleißes der beweglichen Teile.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zu schaffen, mit dem die Nachteile der bekannten Maschine überwunden werden können, das vielseitig anwendbar und betriebssicher aufgebaut ist«
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gerät einen entlang einer Längsachse ausgerichteten Trag-
909846/0738
-ΊΟ-
rahmen aufweist und ferner mit einer Transporteinrichtung auf dem Tragrahmen zum Transportieren der der Länge nach bewegten Zuschnitte, einem.Klebemittelbehälter, einem. Gummierzylinder zur Aufnahme von Klebemittel aus dem Klebemittelbehälter ausgestattet ist, wobei der Gummierzylinder diametrisch zum Auftragen des Klebemittels in gleichen Zeitintervallen entlang der Länge des Endlosformulars angeordnet ist, daß Befestigungsmittel zur entfernbaren Führung des Gummierzylinders auf dem Tragrahmen so angeordnet und ausgebildet sind, daß der Gummierzylinder entfernt und durch einen anderen Zylinder abweichenden Durchmessers ersetzt werden kann, wodurch die Gummierung in abweichenden Abständen erfolgt, und daß Antriebsmittel einschließlich des Antriebs des Endlosformulars vorgesehen sind, die mit vorwählbarer, gleichmäßiger Geschwindigkeit das Endlosformular und die Gummierzylinder mit vorwählbarer Winkelgeschwindigkeit bewegt.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß ein Gerät zur Verfügung steht, welches verschiedene Formate bearbeiten kann, stabil und betriebssicher aufgebaut ist und mit wenigen Handgriffen auf verschiedene Bedürfnisse eingestellt werden kann.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unter™
9098^8/0
P 103/5 DE
ansprüchen hervor.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles mittels Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Teil-Seitenansicht des Gummiergerätes, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang einer Linie 3-3 gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang einer Linie 4-4 gemäß Fig. 1.
Ein Gummiergerät 100 (Fig. 1 und 2) wird in einer Maschine 10 zur Verarbeitung von Geschäftsformularen verwendet. Die Maschine 10 umfaßt einen Tragrahmen 12« der dem Gummiergerät 100 sowie verschiedenen anderen BearbeitungsStationen dient, in denen ein Materialstrang 14 weiterverarbeitet wird« der von einer Trommel (in der Zeichnung nicht dargestellt) zur Abgabe des MaterialStrangs angeliefert wird« die Trommel wird ebenfalls von dem Tragrahmen 12 getragen. Der Materialstrang 14 ist der Länge nach in eine Vielzahl einzelner Formulare 16 mittels querverlaufender Faltlinien 18 oder Perforationen aufgeteilt, und der Materialstrang wird eratlang der Längsachse der Maschine 10 mittels Andruck-
SQ9048/S73S
rollen 20 bzw. 21 transportiert. Der Materialstrang 14 hat auch seitliche Perforationen 22, in die ein oder mehrere Zahnräder 30 eingreifen, die in Längsrichtung der Maschine 10 angeordnet sind und dazu dienen, den Materialstrang in vorgegebenen Schritten zu transportieren. Die Zahnräder 30 können als Räder mit abstehenden, stiftartigen Spitzen ausgebildet sein.
Wenn der Materialstrang 14 in Längsrichtung der Maschine 10 transportiert wird, durchläuft er zunächst das Gummiergerät 100, das eine Gummierung bzw. einen Klebstoff auf den Materialstrang 14 aufbringt, mit deren/dessen Hilfe Einsätze 302, die von der Maschine 10 ausgegeben werden, anzubringen, die Einsätze werden durch ein Förderband 306 angeliefert. Das Gummiergerät 100 umfaßt eine Zylindervorrichtung 102 für das Klebemittel und einen Gummierzylinder 104 mit aufgesetzten Kissen 105, die von einem das Klebemittel enthaltenden Behälter 106 Klebemittel oder Klebstoff aufnehmen, was mit Hilfe einer Rolle 108 zur Förderung des Klebstoffs geschieht, und hierdurch kann Klebstoff selektiv auf jedes Formular gebraclit werden, die Rolle 108 wird von dem Gummiersylinder über Getrieberäder 107 und 109 angetrieben, die zu beiden Seiten des Zylinders bzw. der Rolle angeordnet sind.
Wegen des weites Umfangs der zu verarbeitenden Pormularformate
109840/6731
- η-
umfaßt die Zylindervorrichtung 102 eine Einstelleinrichtung, durch welche der Klebstoff jeweils während ganz bestimmter Zeitintervalle auf den Materialstrang 14 aufgebracht wird, die Intervalle hängen von der Länge der betreffenden Formulare 16 ab« Beispielsweise bei einer Länge eines Formulars von 30,48 cm, muß die gummierende bzw. den Klebstoff auftragende Oberfläche des Gummierzylinders 104 einen Umfang haben, der genau der Länge des Formulars entspricht. Dies wird dadurch erreicht, daß gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Vielzahl von austauschbaren Gummierzylindern 104 zur Verfügung steht» Wie schon erwähnt, werden die Einsätze 302 von dem Förderband 306 von einer Ausgabe (in der Zeichnung nicht dargestellt) herangeführt und auf dem Materialstrang 14 an vorbestimmten Stellen abgelegt. Die Geschwindigkeit des Förderbandes bezogen auf seinen geraden Teil muß genau auf die geradlinige Geschwindigkeit des Materialstranges 14 abgestimmt werden und muß je nach Größe der verschiedenen zu verarbeitenden Formulare geändert werden, so daß die Einsätze iisraer an der richtigen Stelle entsprechend der geänderten Länge des betreffenden Formulars deponiert worden können» Das Förderband 306 und der Gummiaraylinder 104 werden in dar Maschine 10 von der gleichen Antriebswelle getrieben, und die Geschwindigkeitsänderung itfird durch Änderung des tJfesrsetsungsverhältnisses erreicht0 das für di® Winkalgeschwin=
§09841/0731
P 103/5 DE
digkeit der Gummierzylinder und gleichzeitig die geradlinige Geschwindigkeit des Förderbandes 306 verantwortlich ist, dies wird im folgenden im einzelnen anhand der Fig. 1 und 2 noch beschrieben werden.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfaßt die Zylindervorrichtung 102 einen Gummierzylinder 104, der zwischen gegenüberliegend angeordneten Lagern 110 drehbar gelagert ist. Die Lager umfassen gabelförmige Seitenplatten 112, die mittels Befestigungsmitteln 114 an den Oberteilen 116 des Tragrahmens 12 der Maschine angebracht sind, und eine Kreuzscheibe ist an Armen 120 der erwähnten Seitenplatten gelagert. Die Arme 120 sind mittels einer mit einer Öffnung versehenen Endplatte 122 untereinander verbunden, wozu Befestigungsmittel dienen, und die Kreuzscheiben 118 sind mittels einer Gewindestange 124 eingestellt, die Gewindestange X3t an einem Ende der Kreuzscheibe 118 angebracht und am anderen Ende an der Endplatte 122 fixiert, hierzu dienen Muttern 126, die als Gegenmuttern zusammenwirken und die Lage dar erwähnten Kreuzscheibe bestimmen, hierdurch wird die Rotationsachae des Gummierzylinders 104 relativ zu dem Lager 110 bestimmt» Es ist wichtig, daß der Gummierzyliiider 104 mit einer Verzahnung 128 und einar Nabe 130 versehen ist, mit deren Hilfe der Gumniierzylinder 104 auf der Zylindex·« welle 132 befestigt ist. Die Verzahnung 128 des Zylinders
909048/0738
wird durch eine Antriebsvorrichtung 134 angetrieben. Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, umfaßt die Antriebsvorrichtung 134 eine Antriebswelle 136, die an dem Oberteil 116 des Tragrahmens mittels eines Lagers 172 und einer hervorstehenden Klammer 138 drehbar gelagert ist, die Klammer 138 trägt ein Lager 140. Die Antriebswelle wird durch einen Treibriemen 144 und ein entsprechendes Antriebsrad angetrieben (in der Zeichnung nicht dargestellt) und umfaßt ein Antriebsrad 146, das auf der Antriebswelle 136 drehfest angebracht ist. Die Antriebsvorrichtung 134, die die Verzahnung 128 antreibt, umfaßt als Andruckrollen ausgebildete Getrieberäder 150 und 152, die an dem Oberteil 116 mittels Steckachsen 154 und 156 drehbar gelagert sind4 und wozu auch eine Schwenkvorrichtung 170 für das Getriebe gehört. Die Schwenkvorrichtung 170 (Fig. 1 und 3) umfaßt eine innenliegende Platte 172, die um die Steckachse 156 des Getrieberades 152 verschwenkbar gelagert ist, und ist mit einem bogenförmigen Schlitz 174 sowie einer Klemmschraube 176 versehen. Letztere ist in das Oberteil 116 hineingedreht und bildet ein Mittel, durch das die räumliche Anordnung der Platte 172 von Fall zu Fall in Bezug auf den Tragrahmen eingestellt werden kann. Die Schwenkvorrichtung 170 umfaßt ferner eine außenliegende Platte 178, die mit der innenliegenden Platte 172 über eine Klammer ia Verbindung steht, wobei die Klammer 180 zwischen beide
P 103/5 DE y^
Platten eingeschweißt ist« und wobei die außenliegende Platte 178 mit einer Steckachse 182 versehen ist, die an ihr fest angebracht ist und ein Getrieberad 184 trägt, das federnd in die Verzahnung 128 und das Getrieberad 152 eingreift.
Dieser konstruktive Aufbau der Teile erlaubt es dem Gummierzylinder 104 durch einen anderen Zylinder 104a eines anderen Durchmessers ausgetauscht zu werden, der an anderer Abmessungen des Materialstrangs angepaßt ist, hierzu wird lediglich der Gummierzylinder 104 zusammen mit der Kreuzscheibe 118 herausgenommen, ein neuer Zylinder 104a und eine dazugehörige Kreuzscheibe werden eingesetzt, der neue Zylinder weist eine abgeänderte Verzahnung 128a auf. Der neue Zylinder 104a wird soweit einjustiert, bis er die Rolle 108 berührt, und die Lage des Getrieberades 184 wird soweit justiert, bis ein Eingriff mit der neuen Verzahnung 128a erfolgt.
Wie aus Fig. 1 zu sehen ist, ist die Rolle 108 drehbar auf einer Achse 190 gelagert, die zwischen Klammern 192 liegt, die ihrerseits an dem Oberteil 116 angebracht sind und es erfolgt ein teilweises Eintauchen in den Behälter 106 mit dem Klebemittel, der von dem Rahmenteil 196 getragen wird, das seinerseits an dem Oberteil 116 des Tragrahmen« ange-
609848/0739
ρ los/s de -vr- 2920486
bracht ist.
In Verbindung mit dem Antrieb für den Gummierzylinder wird erwähnt, daß die Antriebsvorrichtung 134 auch die Antriebsmittel für das Förderband 306 enthält, durch das die Einsätze von deren Ausgabe herangeführt und auf den Materialstrang 14 niedergelegt werden, wodurch der Materialstrang durch die Einsätze ergänzt wird, was in vorbestimmten Zeitabständen durch Aufbringung des Klebemittels auf den Materialstrang durch den Gummierzylinder 104 geschieht. Diese Anordnung wird wie folgt beschrieben:
Das Förderband 306 umfaßt ein Endlosband 308, der die Einsätze 302 auf seiner Oberfläche trägt und wird zwischen einer frontseitigen Antriebswelle 210 und einer rückwärtigen Antriebswelle (in der Zeichnung nicht dargestellt) angetrieben. Die Antriebswelle 210 ist zwischen gegenüberliegend angeordneten Oberteilen 116 drehbar gelagert und mit einem Getrieberad 212 versehen« das eine Nabe 214 und eine Schraube zum Feststellen aufweist, durch die das Getrieberad 212 auf der Antriebswelle 210 festgelegt wird. Das Getrieberad 212 wird von dem Antriebsrad 146 angetrieben, das auf der Antriebswelle 136 befestigt ist, und zwar durch einen Teil der Antriebsvorrichtung 134. Dieser Teil der Antriebsvorrichtung umfaßt ein als Andruckrolle ausgebildetes Getrieberad 218, das an dem Oberteil 116 des Tragrahmens
909848/0738
P 103/5 DE
drehbar mittels einer Steckachse 220 gelagert ist, und ein Getrieberad 224, das am Ende der Achse 226 eines Zylinders 208 gelagert ist, der seinerseits mittels Lagern am Oberteil 116 des Tragrahmens gelagert ist. Die Antriebsvorrxchtung umfaßt ferner ein Getrieberad 240 mit einer inneren Verzahnung 242 und einer äußeren Verzahnung 244, das an dem Oberteil 116 des Tragrahmens mittels einer Steckachse 246 gelagert ist, ein Getrieberad 250 ist mittels einer Steckachse 252 an dem Oberteil 116 des Trag-' rahmens gelagert, und ein verschwenkbar gelagerter Getriebesatz 260 ist vorgesehen, der am besten aus den Fig. 1 und 4 zu sehen ist. Der Getriebesatz 260 umfaßt eine Platte 262, die verschwenkbar an der Steckachse 252 des Getrieberades 250 gelagert und mit einem gebogenen Schlitz 264 und einer Klemmschraube 266 versehen ist. Letztere wird von dem Oberteil des Tragrahmens gehalten und bildet ein Mittel, durch das die räumliche Anordnung der Platte 262 relativ zu dem Tragrahmen eingestellt werden kann. Die Platte 262 weist eine Steckachse 268 auf, die an der Platte befestigt ist und ein Getrieberad 270 trägt.
Dieser konstruktive Aufbau der Teile erlaubt es dem Getrieberad 212 durch ein anderes Getrieberad 212 ersetzt zu werden, und hierbei wird die Geschwindigkeit der Transportvorrichtung eingestellt, die die Einsätze auf den Material-
909848/0738
P 103/5 DE
292CK66
Strang 14 bringt, hierdurch erfolgt eine Anpassung an die betreffende Länge der einzelnen Formulare. Die Änderung wird nur durch Einstellung der räumlichen Lage des Getrieberades 270 auf die Weise erreicht, daß solange verstellt wird, bis das Getrieberad 270 mit seiner Verzahnung in die Verzahnung des Getrieberades 212 eingreift, dies ist nach Austausch des Getrieberades 212 notwendig.
Die Zylindervorrichtung 102 für die Gummierung kann einschließlich der Verzahnung 128, der Kreuzscheibe 118 und der dazugehörigen Teile von den beiden Seitenplatten 112 für das Auswechseln abgenommen und in einem geeigneten Gestell zusammen mit dem dazugehörigen Getrieberad 212 und dem Förderband 306 aufbewahrt werden. Diese Teile sind mit entsprechenden Zeichen versehen, so daß der betreffende Gummierzylinder 104 und sein dazugehöriges Getrieberad jederzeit zusammen wieder aufgefunden werden können. Bei einem Ausführungsbeiepiel sind die Verzahnung 128 und das Getrieberad 212 identisch, was das Auswechseln erleichtert.
Wie schon oben erwähnt, transportiert das Förderband 306 die Einsätze 302 in Richtung auf den Gummierzylinder 104 zum Ablegen auf dem Materialstrang 14. Bei einem Ausführungsbeispiel wird dies durch ein zusätzliches Fördersystem 430 (Fig. 1, 2) erreicht. Dieses umfaßt Tischplatten
€09846/073«
431, eine Anzahl Scheibenförderer 432 und mit ihnen zusammen arbeitende Rollen 434, die von einem Getriebesatz 450 über Getrieberäder 452 angetrieben werden, die auf der Antriebswelle 210 laufen, und befördert die Einsätze zu einem Zylinder 208, der zum Umdrehen der Einsätze da ist, wodurch die Einsätze 302 auf dem Materialstrang 14 abgelegt werden.
Der Zylinder 208 wird von der Antriebsvorrichtung 134 angetrieben und treibt seinerseits das Zahnrad 30 über ein Getrieberad 34 an, das über ein Getrieberad 36, das als Andruckrolle wirkt, mit einem weiteren Getrieberad 32 in Wirkverbindung steht. Dieser Getriebezug ist so dimensioniert, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders 208, dessen Oberfläche den Materialstrang 14 berührt, der Geschwindigkeit des MaterialStrangs 14 entspricht. Die Andruckrolle 21 wird ebenfalls durch den Zylinder 208 auf ähnliche Weise (in der Zeichnung nicht dargestellt) angetrieben.
Dementsprechend können durch Änderung der Größe des Gummier-Zylinders 104 und des Getrieberads 212 verschiedene Formulare 16 verschiedenen Formats bzw. verschiedener Länge verarbeitet werden, obwohl die Geschwindigkeit des Materialstrangs 14 und des Förderbandes konstant gehalten werden können.
909848/0738

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    ί 1.) Gummiergerät, insbesondere zur Verwendung in einer Maschine zur Verarbeitung von Endlosformularen, wobei jeweils ein Formular über eine Perforierung mit dem nächsten in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet , daß die folgenden Einzelteile vorhanden sind:
    (a) ein Tragrahmen, der einer Längsachse folgt,
    (b) eine erste Transportvorrichtung, die von dem Tragrahmen (12) getragen wird und dem Transport des Materialstrangs (14) in Längsrichtung des Tragrahmens (12) dient,
    (c) ein Behälter (106) für das Klebemittel,
    (d) ein Gummierzylinder (104) zur Übernahme von Klebemittel von dem Behälter (106), wobei der Gummierzylinder (104) diametral zu dem Materialstrang (14) angeordnet und so dimensioniert ist, daß in gleichmäßigen Zeitabständen entlang der Länge des Materialstrangs (14) Klebemittel auf diesen aufgebracht wird,
    17.5.1979 90984Ö/073Ö
    ρ 103/5 de - Mr-
    -Ζ-
    (e) ein Oberteil (116) zur entfernbaren Befestigung des Gummierzylinders (104) auf dem Tragrahmen (12) quer zu dem Materialstrang (14) zum Entfernen des Gummierzylinders (104) und zum Ersetzen desselben durch einen anderen Zylinder (104a) mit abweichendem Durchmesser zur Zugabe von Klebemittel auf den Materialstrang (14) bei abweichenden, gleichen Zeitabschnitten entlang der Länge desselben, und
    (f) eine Antriebsvorrichtung (134) einschließlich Mitteln zum Antrieb des Materialstrangs (14) mit gleichmäßiger, vorgewählter Geschwindigkeit und Mitteln zur Rotation des Gummierzylinders (104, 104a) bei entsprechender Winkelgeschwindigkeit.
  2. 2. Gummiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß
    (g) ein zweites Förderband (306) für den Transport von Gegenständen zu dem Materialstrang (14) auf dem Tragrahmen (12) gelagert ist, wobei das zweite Förderband (306) ein drehbares Antriebsteil enthält, und
    (h) daß die Antriebsmittel Mittel zum Antrieb des Förderbandes mit bestimmter, vorgewählter Winkel-
    9098A8/073Ö
    geschwindigkeit für den Transport der Gegenstände aufweist, deren Geschwindigkeit derjenigen des Materialstrangs (14) entspricht.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    (g) die Mittel zum Drehen des Gummierzylinders (104) ein Getriebe für den Antrieb des Zylinders umfassen, und
    (h) der Durchmesser des entfernbaren Gummierzylinders (104) und der Teilungsdurchmesser des dazugehörigen Getriebes proportional zueinander sind, wobei dieses Verhältnis das gleiche für alle Zylinder und die dazugehörigen Getriebemittel eingehalten wird, wodurch gleiche Relativgeschwindigkeit des Materialstranges (14) gewährleistet ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    (i) daß die Mittel zum Drehen des GummierZylinders
    (104) ein Getriebe einschließen, das zu dem Gummierzylinder (104) gehört,
    (j) daß die Mittel zur Bewegung der Transportvorrich-
    eosats/073;
    ρ 103/5 de - ν?*"-
    tung entfernbare Getriebemittel enthalten, die zu diesen Teilen dazugehören, und
    (k) daß der Durchmesser des entfernbaren Gummierzylinders (104) der Teilungsdurchmesser des Getriebes für den Gummierzylinder und der Teilungsdurchmesser des entfernbaren Transportsystems proportional zueinander sind, daß das Verhältnis für alle Zylinder, dazugehörigen Getriebeteile und Transportgetriebe gleich ist, wodurch gleiche Relativgeschwindigkeit des Materialstrangs eingehalten wird, und wodurch die Lineargeschwindigkeit des zweiten Transportsystems entsprechend gewährleistet ist, wenn der Gummierzylinder und die Antriebsmittel für das Transportsystem geändert werden.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe für den Gummierzylinder (104) und das Getriebe des Transportsystems gleichen Teilungsdurchmesser aufweisen.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    (i) die Antriebsvorrichtung (134) eine Antriebswelle
    (136) einen Getriebezug umfaßt, der die Antriebswelle (136) mit der Verzahnung (128) des GummierZylinders (104) in Wirkverbindung bringt, und
    (j) der Getriebezug Getrieberäder (150, 152) umfaßt, die drehbar an dem Oberteil (116) gelagert sind, und daß eine Verschwenkungsbewegung des Gummierzylinders (104, 104a) zum Zwecke der Anpassung an verschiedene Zylinderdurchmesser vorgesehen ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    (1) die Antriebsvorrichtung (134) eine Antriebswelle (136) einschließt, die in Wirkverbindung mit dem Getriebe des Gummierzylinders (104, 104a) und dem Getriebe des Transportsystems steht, daß ein Getriebezug mit der gemeinsamen Antriebswelle (136) des Gummierzylinders (104) in Verbindung steht, und daß ein Getriebezug die Antriebswelle (136) mit dem Antrieb des Transportsystems in Wirkverbindung bringt.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeich-
    P 103/5 DE -ν*9 -
    net, daß
    (m) der Getriebezug die gemeinsame Antriebswelle (136) ein als Andruckrolle dienendes Getrieberad umfaßt, das drehbar an dem Oberteil (116) verschwenkbar ist und in Eingriff und außer Eingriff mit dem Gummierzylinder (104) zum Zwecke der Anpassung der verschiedenen Dimensionierung des Getriebes für den Gummierzylinder gelangt.
  9. 9, Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    (m) der Getriebezug zur Verbindung der Antriebswelle (136) mit dem Transportsystem ein Getrieberad umfaßt, daß als Andruckrolle wirkt, und welches an dem Oberteil (116) so befestigt ist, daß es eine Verschwenkungsbewegung in Richtung auf das Getriebe des Transportsystems bzw. in Gegenrichtung zum Zwecke der Anpassung der Geschwindigkeit des Transportbandes ausführen kann.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    (i) der Gummierzylinder (104, 104a) eine Zylinderwelle (132) aufweist, auf der das Antriebsgetriebe steht,
    9093^/0738
    P 103/5 DE
    und
    (j) das Oberteil (116) gegenüberliegende Platten umfaßt, die Lager tragen, die eine Einstellung gegenüber den Platten erlauben.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    (g) die Antriebsmittel weitere Mittel zum Antrieb des Materialstrangs (14) mit gleichbleibender Geschwindigkeit unabhängig von der Winkelgeschwindigkeit des GummierZylinders (104, 104a) einschließen.
    S0S8/,S/0739
DE19792920466 1978-05-24 1979-05-21 Gummiergeraet Ceased DE2920466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/909,064 US4249984A (en) 1978-05-24 1978-05-24 Gumming apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920466A1 true DE2920466A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=25426591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920466 Ceased DE2920466A1 (de) 1978-05-24 1979-05-21 Gummiergeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4249984A (de)
CH (1) CH643756A5 (de)
DE (1) DE2920466A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467567A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Ncr Corporation Apparat mit einem rotierenden, einen Druck ausübenden Zylinder
CN110130132A (zh) * 2019-07-02 2019-08-16 贵州钢绳厂附属企业公司 一种不同直径绳芯的挤油器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI68020C (fi) * 1983-10-21 1985-07-10 Oplatek Oy Anordning foer utbredning av foglim pao en pappersbana som bildar den ena sidan av ett blankettkuvert
GB2164915B (en) * 1984-09-27 1988-04-07 Instance Ltd David J Producing composite labels
US5112291A (en) * 1990-01-08 1992-05-12 Vermehren H Richard Overbending device
WO1991013690A1 (en) * 1990-03-16 1991-09-19 Vermehren, H., Richard Gummer roll apparatus
US5176611A (en) * 1992-01-21 1993-01-05 Vermehren H Richard Sealing assembly attachment and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690121A (en) * 1949-02-24 1954-09-28 Champlain Company Inc Rotary printing press with interchangeable printing cylinder
DE951544C (de) * 1943-05-23 1956-10-31 Prakma Maschinenfabrik G M B H Vorrichtung zur Voll- und Streifenauftragung von Klebstoff auf Papiere, Pappen od. dgl.
DE1005822B (de) * 1954-04-29 1957-04-04 Jagenberg Werke Ag Auftragmaschine zur Voll- und Form- auftragung von Leim, Lack od. dgl.
DE2124825A1 (de) * 1971-05-19 1972-11-30 Kumpf, Wilhelm, 8520 Erlangen Maschine zum Beschichten von Papier bogen mit flussigen Auftragstoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647613A (de) * 1900-01-01
US2920503A (en) * 1956-03-27 1960-01-12 King Ltd Geo W Means for attaining synchronism between independently driven endless chains or other members
US2977271A (en) * 1956-12-31 1961-03-28 Wilton J Lutwack Method of making laminated protective book cover
US2993528A (en) * 1958-04-01 1961-07-25 Jr John D Plant Method of and apparatus for making gloves
US4092207A (en) * 1974-07-14 1978-05-30 Jagenberg-Werke Aktiengesellschaft Bottle labeling machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951544C (de) * 1943-05-23 1956-10-31 Prakma Maschinenfabrik G M B H Vorrichtung zur Voll- und Streifenauftragung von Klebstoff auf Papiere, Pappen od. dgl.
US2690121A (en) * 1949-02-24 1954-09-28 Champlain Company Inc Rotary printing press with interchangeable printing cylinder
DE1005822B (de) * 1954-04-29 1957-04-04 Jagenberg Werke Ag Auftragmaschine zur Voll- und Form- auftragung von Leim, Lack od. dgl.
DE2124825A1 (de) * 1971-05-19 1972-11-30 Kumpf, Wilhelm, 8520 Erlangen Maschine zum Beschichten von Papier bogen mit flussigen Auftragstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau, S. 669, 12. Aufl., Bd. 2, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1961, Springer-Verlag *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467567A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Ncr Corporation Apparat mit einem rotierenden, einen Druck ausübenden Zylinder
CN110130132A (zh) * 2019-07-02 2019-08-16 贵州钢绳厂附属企业公司 一种不同直径绳芯的挤油器
CN110130132B (zh) * 2019-07-02 2023-09-08 贵州黔力实业有限公司 一种不同直径绳芯的挤油器

Also Published As

Publication number Publication date
US4249984A (en) 1981-02-10
CH643756A5 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
DE2248613A1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von tragschlaufen mittels eines verstaerkungsblattes auf eine voranbewegte bahn beim herstellen von tragbeuteln
DE3022525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn
DE102006035559A1 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
EP0295449A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn
DE1047108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern einer Bahn und eines Streifens aus biegsamem Material, wie Kunststoff-Folie oder Papier
EP0727312B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Walze, vorzugsweise in Offsetdruckmaschinen
DE3315495A1 (de) Vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
EP0215389B1 (de) Druck- und Beschriftungsverfahren für Bauteile
DE2920466A1 (de) Gummiergeraet
DE3706182A1 (de) Papierrollenvorlegeeinrichtung
DE202006021033U1 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
DE2618136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von gegenstaenden
DE2151218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Fenstern in Rohlinge aus blattfoermigem Material
DE2435568C3 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine, insbesondere für Flaschen
EP0540865B1 (de) Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckereiprodukte
DE2843602C2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE1109998B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zufuehren einer von einer Rolle abgezogenen Bahn, insbesondere aus Papier, zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DD145082A5 (de) Offset-rotationsdruckmaschine
CH637084A5 (en) Conveying device with a conveyor forming a conveying plane and lateral guides
DE2646943C3 (de) Etikettierstation
EP0931011A1 (de) Einrichtung zur übergabe von druckprodukten
DE3446675C2 (de) Bürsten-Feuchtwerk für Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE3828929A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf zu verklebende oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, R., DIPL.-PHYS. RUEDEL, D., DIPL.-ING. DIP

8131 Rejection