DE3501400C1 - Befestigungsanordnung fuer als Hohlbolzen ausgebildete Plantenradbolzen in Planetenradtraegern von Planetenradgetrieben - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer als Hohlbolzen ausgebildete Plantenradbolzen in Planetenradtraegern von Planetenradgetrieben

Info

Publication number
DE3501400C1
DE3501400C1 DE19853501400 DE3501400A DE3501400C1 DE 3501400 C1 DE3501400 C1 DE 3501400C1 DE 19853501400 DE19853501400 DE 19853501400 DE 3501400 A DE3501400 A DE 3501400A DE 3501400 C1 DE3501400 C1 DE 3501400C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet
planetary
pin
bolts
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853501400
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir 5300 Bonn Premiski
Wilhelm 5014 Kerpen Wehren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19853501400 priority Critical patent/DE3501400C1/de
Priority to FR8519079A priority patent/FR2576067B1/fr
Priority to GB08600839A priority patent/GB2169831B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3501400C1 publication Critical patent/DE3501400C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Ol
form eines Planetenradbolzens 4' ist dieser als ein kaltfließgepreßter Bolzen 4' ausgebildet und im Bereich seiner Querschlitze 7' mit Sackbohrungen 10 versehen, die
so tief gehalten sind, daß ein Einpressen der Kugel einwandfrei möglich ist. 5
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
40
45
50
55
60
65
- Leerseite -

Claims (1)

  1. 35 Ol 400
    1 2
    von Planetenradgetrieben, gemäß dem Oberbegriff des
    Patentansprüche: Patentanspruches, die im Kennzeichenteil des Patentan
    spruches 1 aufgezeigten Merkmale aufweist.
    Befestigungsanordnung für als Hohlbolzen ausge- Dadurch, daß die Planetenradbolzen an beiden Enden
    bildete Planetenradbolzen in Planetenradträgern 5 mit Querschlitzen von einer Tiefe von 2/3 des Durchvon Planetenradgetrieben, deren eine Enden mit messers einer Kugel versehen sind und in deren zumin-Preßsitz in der einen Seitenwand des Planetenrad- dest einem Ende nach erfolgter Montage die Kugel zum trägers und deren andere Enden nach Montage der Aufspreitzen eingedrückt ist, wird bei einfachem Mate-Planetenräder in der zweiten Seitenwand des Plane- rial- und Bearbeitungsaufwand nicht nur eine gute Axitenradträgers durch Materialverlagerung an den 10 alsicherung der hohlen Planetenradbolzen im Planeten-Bolzen befestigt sind, dadurch gekenn- radträger erzielt sondern darüber hinaus ergibt sich zeichnet, daß die Planetenradbolzen (4) an bei- durch die an beiden Enden der Planetenbolzen angeordden Enden mit Querschlitzen (7) von einer Tiefe von neten Querschlitze und deren Aufspreitzen durch die zwei Drittel des Durchmessers einer Kugel (9) verse- eingepreßte Kugel eine günstige Verdrehsicherung der hen sind und in deren zumindest einem Ende nach 15 Planetenradbolzen, wobei durch die bestimmte Länge erfolgter Montage die Kugel (9) zum Aufspreizen der Querschlitze weiterhin eine günstige Schmierölzueingedrückt ist fuhr zu der Lageranordnung der Planetenräder auf den
    Planetenradbolzen von innen her erreicht wird.
    Die Erfindung wird anhand eines in der beiliegenden
    20 Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsan- F i g. 1 eine vertikalen Schnitt durch einen Planetenordnung für als Hohlbolzen ausgebildete Planetenrad- rad mit der erfindungsgemäßen Befestigungsanordbolzen in Planetenradträgern von Planetenradgetrie- nung;
    ben, der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erläu- 25 F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung der erfindungsterten Art. gemäßen Befestigungsanordnung für den als Hohlbol-
    Aus der DE-OS 21 48 937 ist eine Befestigungsanord- zen ausgebildeten Planetenradbolzen; nung für als Hohlbolzen ausgebildete Planetenradbol- Fig.3 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungs-
    zen in Planetenradträgern und Planetenradgetrieben, form eines Planetenradbolzens als Tiefziehteil; der im Oberbegriff des Patentanspruches erläuterten 30 F i g. 4 eine Ansicht des Bolzens in F i g. 3 in Richtung Art bekannt. Wobei die einen Enden der als Hohlbolzen des Pfeiles IV;
    ausgebildeten Planetenradbolzen mit Preßsitz in der ei- F i g. 5 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungs- '
    nen Seitenwand des Planetenradträgers festgelegt wur- form eines Planetenradbolzens als Kaltfließpreßteil und den, während die anderen Enden nach Montage der F i g. 6 eine Ansicht des Bolzens in F i g. 5 in Richtung
    Planetenräder in der zweiten Seitenwand des Planeten- 35 des Pfeiles IV.
    radträgers durch Materialverlagerung an den Bolzen In einem Planetenradträger ί sind zwischen dessen
    befestigt wurden. Seitenwänden 2 und 3 auf Planetenradbolzen 4 Plane-
    Bei dieser bekannten Befestigungsanordnung für tenräder 5 über eine Lageranordnung 6 drehbar gelahohle Planetenradbolzen hat es sich gezeigt, daß durch gert. Die Lageranordnung 6 kann eine Nadellagerandie im Betrieb auftretenden hohen Vibrationen und Bie- 40 Ordnung sein.
    gebeanspruchungen sowohl die Preßsitzbefestigungen Die Planetenradbolzen 4 sind als tiefgezogene Hohl-
    als auch die Aufbördelungen in einem gewissen Maß bolzen ausgebildet, deren Enden mit Querschlitzen 7 lose wurden, wodurch die Planetenradbolzen begannen versehen sind.
    sich mitzudrehen, wodurch durch zunehmenden Ver- Die Tolerierung der Aufnahmebohrungen für die PIa-
    schleiß die sichere Lagerung der Planetenräder beein- 45 netenradbolzen 4 in den Seitenwänden 2 und 3 des PIaträchtigt wurde. netenradträgers 1 erfolgt in der Weise, daß das eine in
    Aus dem DE-GM 70 25 922 ist es bekannt, einen BoI- der Figur linke Ende des Planetenradbolzens 4 in bezen dadurch in einer Bohrung zu befestigen, daß ein mit kannter Weise durch Einpressen mit einem Preßsitz Schlitzen und mit einer Mittelbohrung versehener Be- festgelegt wird, während das andere in der Figur rechte reich des Bolzens durch Einpressen einer Kugel aufge- 50 Ende des Planetenradbolzens 4 in der Aufnahmebohspreizt werden. rung der Seitenwand 3 des Planetenradträgers 1 mit
    Dieser bekannte selbstverriegelnde Bolzen wurde einem Schiebesitz aufgenommen wird. Die Anordnung hierbei für die Verbindung von Stahlplatten vorgeschla- der Planetenradbolzen kann jedoch auch mit beidseitigen, wo er anstelle von Nieten oder Schraubenbolzen gen Schiebesitzen erfolgen.
    treten sollte. 55 Sind die Planetenräder 5 mit ihren Lageranordnun-
    Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungs- gen 6 und den üblichen Anlaufscheiben 8 im Planetenanordnung für als Hohlbolzen ausgebildete Planeten- radträger 1 montiert, wird in das rechte Ende des Hohlradbolzen in Planetenradträgern von Planetenradge- bolzens 4 eine Kugel 9 eingedrückt. Die Abmessungen trieben, der im Oberbegriff des Patenanspruches aufge- der Kugel 9 sind in Verbindung mit der Innenbohrung zeigten Art derart zu verbessern, daß bei einem erheb- 60 10 des Hohlbolzens 4 so gewählt, daß ein sicherer Preß-Hch verringerten Material- und Bearbeitungsaufwand sitz des rechten Endes des Hohlbolzens 4 in der Seiteneinerseits eine sichere Festlegung der Planetenradbol- wand 3 des Planetenradträgers 1 erzielt wird, zen im Planetenradträger erreicht und andererseits die Dadurch, daß die Tiefe der Querschlitze 7 etwa 2/3
    Versorgung der Lageranordnung der Planetenräder auf des Durchmessers der Kugel 9 betragen, wird sichergeden Planetenradbolzen mit Schmieröl verbessert wird. 65 stellt, daß in den Hohlbolzen 4 eindringendes Schmieröl Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, in- über die radialen Teile der Querschlitze 7 zu der Lagerdem eine Befestigungsanordnung für als Hohlbolzen anordnung 6 gelangt, ausgebildete Planetenradbolzen in Planetenradträgern Bei der in den F i g. 5 und 6 gezeigten Ausführungs-
DE19853501400 1985-01-17 1985-01-17 Befestigungsanordnung fuer als Hohlbolzen ausgebildete Plantenradbolzen in Planetenradtraegern von Planetenradgetrieben Expired DE3501400C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501400 DE3501400C1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Befestigungsanordnung fuer als Hohlbolzen ausgebildete Plantenradbolzen in Planetenradtraegern von Planetenradgetrieben
FR8519079A FR2576067B1 (fr) 1985-01-17 1985-12-23 Fixation axiale d'un axe de porte-pignons satellites
GB08600839A GB2169831B (en) 1985-01-17 1986-01-15 Method of axially securing planet wheel pins in planet wheel carriers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501400 DE3501400C1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Befestigungsanordnung fuer als Hohlbolzen ausgebildete Plantenradbolzen in Planetenradtraegern von Planetenradgetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501400C1 true DE3501400C1 (de) 1986-10-09

Family

ID=6260061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501400 Expired DE3501400C1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Befestigungsanordnung fuer als Hohlbolzen ausgebildete Plantenradbolzen in Planetenradtraegern von Planetenradgetrieben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3501400C1 (de)
FR (1) FR2576067B1 (de)
GB (1) GB2169831B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108189A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-12 Daimler Chrysler Ag Lagesicherungsverfahren und damit gesicherte Bolzen- und Gehäuseanordnung
DE102004055427A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Schaeffler Kg Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
WO2008049731A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines bolzens in einer bohrung und verfahren zur positionierung und sicherung des bolzens in der bohrung
DE102013203772B4 (de) 2013-03-06 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung eines Planetentriebs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07706Y2 (ja) * 1987-10-28 1995-01-11 三菱電機株式会社 遊星歯車減速型スタータ
DE9317204U1 (de) * 1993-11-10 1993-12-23 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10345307A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
CN102996781A (zh) * 2012-12-27 2013-03-27 宁波广天赛克思液压有限公司 一种组合结构的行星架
DE102014201257A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb mit Planetenrädern und mit rohrförmigen Planetenbolzen
DE102016210526B4 (de) * 2016-06-14 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradgetriebebolzen mit endseitiger Montagemarkierung und Verfahren zum Herstellen eines Planetenradgetriebebolzens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR609531A (de) * 1926-07-08 1926-08-16
DE7025922U (de) * 1970-07-09 1970-11-05 Universal Anchorage Co Ltd Selbstverriegelnder bolzen.
DE2148937A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Mecanique Et Automobile S O M Planetenradtraeger
DE2503518A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetenradtraeger aus blechteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665358A (en) * 1947-12-22 1952-01-23 Automatic Elect Lab Bearing assembly
GB1007701A (en) * 1962-04-11 1965-10-22 Demag Ag Epicyclic gearing
BE692925A (de) * 1967-01-20 1967-07-03
EP0062859A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-20 Willi Steuer Planetengetriebe mit elastisch verformbaren Planeten; Wälzkettengetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR609531A (de) * 1926-07-08 1926-08-16
DE7025922U (de) * 1970-07-09 1970-11-05 Universal Anchorage Co Ltd Selbstverriegelnder bolzen.
DE2148937A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Mecanique Et Automobile S O M Planetenradtraeger
DE2503518A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetenradtraeger aus blechteilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108189A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-12 Daimler Chrysler Ag Lagesicherungsverfahren und damit gesicherte Bolzen- und Gehäuseanordnung
DE10108189C2 (de) * 2001-02-21 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Lagesicherungsverfahren und damit gesicherte Bolzen- und Gehäuseanordnung
DE102004055427A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Schaeffler Kg Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE102004055427B4 (de) * 2004-11-17 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
WO2008049731A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines bolzens in einer bohrung und verfahren zur positionierung und sicherung des bolzens in der bohrung
DE102013203772B4 (de) 2013-03-06 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung eines Planetentriebs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2169831B (en) 1987-10-14
GB2169831A (en) 1986-07-23
FR2576067A1 (fr) 1986-07-18
GB8600839D0 (en) 1986-02-19
FR2576067B1 (fr) 1989-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006331C2 (de) Getriebe
DE19534791C2 (de) Planetenradträgeranordnung mit Axialabstützung
DE4207839C2 (de) Nabenbefestigung
DE102005063402B4 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE3408673C2 (de)
DE19539864C1 (de) Zahnstangengetriebe
DE2829424A1 (de) Rollenkette
DE19709852A1 (de) Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE3501400C1 (de) Befestigungsanordnung fuer als Hohlbolzen ausgebildete Plantenradbolzen in Planetenradtraegern von Planetenradgetrieben
DE1680190A1 (de) Sicherheitslenksaeule
EP0684409B1 (de) Planetenradträger-Anordnung mit einer ringförmigen Ölstauscheibe
DE2639043C3 (de) Schmiereinrichtung für das hintere Gleitlager der Getriebeausgangswelle eines Kraftfahrzeugs
DE3928432A1 (de) Differentialgetriebe
DE3542622A1 (de) Planetenradtraeger, insbesondere fuer planetenraederwechselgetriebe in kraftfahrzeugen
DE7037323U (de) Getriebe fur eine landwirtschaftliche Maschine
DE3244991C1 (de) Planetengetriebe fuer Einschneckenextruder o.dgl.
DE2251106A1 (de) Lenkung mit zahnstange und ritzel
DE2758356A1 (de) Keilriemenscheibe fuer geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1119135B (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
DE2529248C3 (de) Unter Last schaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE2726080A1 (de) Anordnung zum axialen verschieben eines waelzlagers
DE7716809U1 (de) Rollentransportvorrichtung
DE4216399A1 (de) Planetengetriebe
DE3213655A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee