DE349528C - Vorrichtung zum Schliessen des Stockwerkwagengleises im Trockenraum bei Hubgeruesten - Google Patents

Vorrichtung zum Schliessen des Stockwerkwagengleises im Trockenraum bei Hubgeruesten

Info

Publication number
DE349528C
DE349528C DENDAT349528D DE349528DD DE349528C DE 349528 C DE349528 C DE 349528C DE NDAT349528 D DENDAT349528 D DE NDAT349528D DE 349528D D DE349528D D DE 349528DD DE 349528 C DE349528 C DE 349528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
drying room
car track
lifting frames
story car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT349528D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE349528C publication Critical patent/DE349528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/063Movable containers or receptacles, e.g. carts, trolleys, pallet-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schließen des Stockwerkwagengleises im Trockenraum bei Hubgerüsten. Bei der Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent wird das selbsttätig in die Ruhelage ziirückkehrende Brückenstück des Geleises durch den es in die Gebrauchsstellung vorschiebenden Nocken o. dgl. an .der Fördervorrichturg festgehalten, bis der Stockw erkwagen wieder ausgefahren ist und die Rückkehr des BrülL-kenstücks in die Ruhestellung stattfinden kann. Es ist infolgedessen erforderlich, die Nocken an der Fördervorrichtung auf die Verschiebevorrichtung des Brückenstücks auch noch nach der Ausfahrt des Stockwerkwagens wirken zu lassen.
  • Gemäß der Erfindung wird der sofortige Rückgang des Brückenstücks nach der Wiederausfahrt des Stockwerkwagens dadurch erreicht, daß das selbsttätig in die Ruhelage zurückkehrende Brückenstück durch Fanghaken o. dgl. festgehalten wird, deren Auslösung durch den wieder ausfahrenden Stockwerkwagen erfolgt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen die Abb, i und a Seitenansichten und Abb. 3 eine Aufsicht der Vorrichtung, während die Abb. q. und 5 die Fangvorrichtung in der Seitenansicht für sich in verschiedenen Stellungen darstellen.
  • Die in den senkrechten Führungen 42 geführten Förderketten 36 und 37 besitzen, wie beim Hauptpatent, Nocken 49, die auf Winkelhebel 48, 45 wirken, welche um feste Zapfen 46 schwingbar sind und mit ihren Armen 45 däs überbrückungsgeleis 4.4. für die Unterbrechung des Stockwerkgeleises 43 erfassen. Das Brückenstück .44 steht unter der Wirkung eines Federzuges a, der wie der Kipphebel bei der Ausführung nach dem Hauptpatent den selbsttätigen Rückzug bewirkt. In der Gebrauchstellung des Brückenstücks tritt dessen vorderer Querbalken b mit Fanghaken c in Eingriff, die infolge ihres Eigengewichtes dauernd die Fangstellung einnehmen und deren Auslösung erst bei der Wiederausfahrt des Stockwerkwagens S mittels einer durch diesen beeinflußten Auslös.evorrichtung erfolgt. Letztere besteht beispielsweise aus einem Auslösebügel d an kurzen, um ortsfeste Zapfen e schwingbaren Hebelarmen f. Der Bügel d wirkt auf Verlängerungen c' der Fanghaken über die Drehachse e hinaus und wird beim Einfahren des Stockwerkwagens S, wie Abb.5 es zeigt, vom Fanghaken abgehoben, ohne diesen zu beeinflussen. Bei der Ausfahrt des Wagens jedoch drehen die ari Stockwerkwagen dafür angeordneten Anschläge, beispielsweise eine Wagenachse, die Hebelarme f im Sinne der Auslösung der Fanghaken, so daß nunmehr die Auslösebügel d im Sinne der Auslösung auf die Enden c' der Fanghaken wirken (Abb. 4). In der Gebrauchstellung wird das Überbrükkungsgeleis 44 durch die selbsttätig .einfallenden Fanghaken c festgehalten, sobald es in die Schließstellung vorgeschoben worden ist. Es kann infolgedessen unmittelbar nach dem Vorschub des Überbrückungsgeleises der Nokkeii 49 den Hebelarm 48 wieder freigeben. Der Rückgang des Brückenstücks ist aber nicht mehr von der Weiterschaltung der Förderkette nach der Ausfahrt des Stockvverkwagens abhängig.
  • Die Fanghaken können auch durch andere selbsttätige Fang- und Sperrvorrichtungen ersetzt werden, welche in ähnlicher Weise wie die Fanghaken beim dargestellten Ausführungsbeispiele durch den wieder ausfahrenden Stockwerkwagen auslösbar gemacht sind.

Claims (1)

  1. PATENT- ANsPRUcH: Vorrichtung zum Schließen des Stockwerkwagengeleises im Trockenraum bei Hubgerüsten für auf Rahmen abgesetzte Ziegelförmlinge nach Patent 34687o, dadurch gekennzeichnet, daß Fanghaken (c) vorgesehen sind, welche das selbsttätig in die Ruhelage zurückkehrende BrÜckenstück (44) nach dem Vorschieben in die Gebrauchstellung festhalten, und deren Auslösung durch einen durch den wieder ausfahrenden Stockwerkwagen (S) beeinflußten Auslösebügel (d) erfolgt.
DENDAT349528D Vorrichtung zum Schliessen des Stockwerkwagengleises im Trockenraum bei Hubgeruesten Expired DE349528C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349528T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349528C true DE349528C (de) 1922-03-03

Family

ID=6258641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT349528D Expired DE349528C (de) Vorrichtung zum Schliessen des Stockwerkwagengleises im Trockenraum bei Hubgeruesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349528C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349528C (de) Vorrichtung zum Schliessen des Stockwerkwagengleises im Trockenraum bei Hubgeruesten
DE416595C (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgueter
DE935962C (de) Aus einer Gruppe hin- und herverschiebbarer Schlepperwagen bestehende Querfoerderanlage
DE942974C (de) Rutsche fuer Stueckgueter, insbesondere Sackrutsche
DE429469C (de) Abstellvorrichtung fuer den Oberzylinder von Zwirn- und Spinnmaschinen
DE855518C (de) Einrichtung zum Aus- und Einfahren von teleskopartigen Aufzuegen, z. B. von Schiffsbeladerohren od. dgl.
DE727889C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Abziehens der Kokillen von Bloecken
DE563304C (de) Wagenheber
DE834747C (de) Vorrichtung zum Transport von Schienen, insbesondere walzwarmer Schienen
DE2453847C3 (de) Zangengreifer für den Transport von Werkstücken
DE911483C (de) Zangenkanter mit Verschiebelineal
DE408349C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Walzgut
DE372886C (de) Vorrichtung zum Heben und Weiterbefoerdern von Walzstaeben u. dgl.
DE545962C (de) Sackaufhalter
DE393596C (de) Zaehlwerkschlittenschaltung
DE596329C (de) Matrizenausloesevorrichtung an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE418148C (de) Vorrichtung an Umflechtmaschinen fuer elektrische Leitungsschnuere u. dgl. zum Stillsetzen der Maschine nach Umflechten einer einstellbaren Werkstuecklaenge
DE741112C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Werkstuecken in ein Haertebad
DE517110C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE422388C (de) Foerderzange mit um ein Kreuzgelenk drehbar gelagerten, unter der Lastwirkung sich scherenartig schliessenden Zangenschenkeln
DE866838C (de) Automatische Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer Greifer zum Heben und Tragen von Lasten, insbesondere Stahlbloecken
DE648379C (de) Hemmschuh fuer die Laufkatze von Foerderanlagen, insbesondere Heuaufzuegen
DE467885C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfangen eines Foerderkorbs
DE331470C (de) Maschine zum Entkorken von Flaschen
DE421033C (de) Schutzvorrichtung an Strassenbahnen