DE349473C - Lager - Google Patents

Lager

Info

Publication number
DE349473C
DE349473C DENDAT349473D DE349473DD DE349473C DE 349473 C DE349473 C DE 349473C DE NDAT349473 D DENDAT349473 D DE NDAT349473D DE 349473D D DE349473D D DE 349473DD DE 349473 C DE349473 C DE 349473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pressure
bearing shell
distribution
compressive forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT349473D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST A F CAMMENTZ
Original Assignee
ERNST A F CAMMENTZ
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE349473C publication Critical patent/DE349473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Lager: Gegenstand der Erfindung ist ein Lager mit statisch bestimmbarer Druckverteilung.
  • Zur Erzielung gleichmäßiger Druckverteilung hat man neuerdings bei Druck- und Lauflagern Druckklötze angewendet, welche auf ihrer .dem Lager abgewendeten Seite auf Stützkuppen gelagert waren, so daß ;die dem Lager zugekehrte Fläche in ganzer Ausdehnung zum Tragen kommt. Dadurch wird selbst bei hohen spezifischen Drucken eine so gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels erzielt, :daß keine metallische Berührung im Lager stattfindet und nur geringe Reibung auftritt. Bei Lauflagern hatten derartige Konstruktionen bisher den Nachteil, .daß bei stoßweisen Beanspruchungen, die nicht genau in der Richtung des Hauptdruckes erfolgten, ungünstige Beanspruchungen auftraten.
  • Gemäß :der vorliegenden Erfindung werden die normalerweise im Lager auftretenden Reibungen durch einen oder mehrere Druckklötze aufgenommen, während Stöße, besonders aus ungewöhnlichen Richtungen, von der normal ausgebildeten Lagerschale aufgenommen werden. Gleichzeitig findet für die normale Beanspruchung durch Anbringung von Federn oder Hebeln eine statisch bestimmte Verteilung des Gesamtdruckes auf Druckklotz und eigentliche Lagerschale statt.
  • Die verschiedenen Arten der Druckverteilung sind aus den Abb. i bis 5 :ersichtlich. Abb. i zeigt ein Lager, bei dem nur der Druckklotz abgefedert ist. Bei ihm nimmt der Klotz also einen Druck auf, der der Zusammenpressung der Feder :entspricht, der restliche Druck wird von der Lagerschale aufgenommen. Die Welle ist mit w, ;der Lagerkörper mit L gekennzeichnet, die Lagerschale mit e, der Druckklotz mit d.
  • Abb. 2 zeigt ein Lager, bei dem ider Druckklotz und die Lagerschale abgefedert sind. Die Druckverteilung ist dabei der jeweiligen Federstärke entsprechend. Bezeichnungen in allen Abbildungen gleichbedeutend.
  • Abb.3 zeigt ein Lager, bei diem nur die L.agerscbale abgefedert ist, .hier nimmt die Lagerschale einen ihrer Federung entsprechenden Druck auf, ider Druckklotz den restlichen Teil.
  • Abb. 4. zeigt den gleichen Fall; hier erfolgt die Federung durch Federn f, welche mit dem Druckklotz verbunden sind.
  • Abb. 5 zeigt eine Anordnung, bei dem .die Druckverteilung durch Hebelzwischenstücke h. erfolgt, deren Hebellängen für die Art und Größe (der Druckverteilung maßgebend sind. Bei allen Anordnungen kann die Lagerscbale selbst aus einem oder mehreren Stücken bestehen.

Claims (6)

  1. PATr,NT-ANSPRZ CHR: i. Lager, bei dem die Aufnahme der Druckkräfte und der Reibung durch die Lagerschale und einen oder mehrere Druckklötze erfolgt, @dadurch gekennzeichnet, daß clie Verteilung der Druckkräfte in statisch bestimmbarer Weise erfolgt.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Druckklotzes an der Aufnahme der Druckkräfte durch die Federung des Druckklotzes zu bestimmen ist.
  3. 3. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilung entsprechend der Stärke der Federung von Druckklotz und Lagerschale erfolgt.
  4. 4.. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Lagerschale an der Aufnahme der Druckkräfte durch die Federung der Lagerschale bestimmt ist.
  5. 5. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, aß die Verteilung der Druckkräfte auf Druckklotz und Lagerschale durch ein ;System zwischengelagerter Hebelzwischenstücke erfolgt.
  6. 6. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Lagerschale aus zwei oder mehreren Stücken besteht.
DENDAT349473D Lager Expired DE349473C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349473T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349473C true DE349473C (de) 1922-03-04

Family

ID=6258575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT349473D Expired DE349473C (de) Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349473C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448341A (en) * 1944-06-30 1948-08-31 Lucien I Yeomans Inc Bearing for rotary shafts
US4238099A (en) * 1977-03-24 1980-12-09 Hunwicks Alec A Vehicle seat slides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448341A (en) * 1944-06-30 1948-08-31 Lucien I Yeomans Inc Bearing for rotary shafts
US4238099A (en) * 1977-03-24 1980-12-09 Hunwicks Alec A Vehicle seat slides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349473C (de) Lager
DE366582C (de) Federndes Lager
DE642826C (de) Frei tragendes Rollwerk fuer Flugzeuge
DE727901C (de) Federung von Federrollenmuehlen
DE17814C (de) Neuerungen an Gummifedern, insbesondere für Buffer an Eisenbahnwagen
DE725890C (de) Seitlich ausserhalb der Radebene gelegene, abgefederte Gleitstuecke fuer dreiachsige Drehgestelle
DE881359C (de) Anordnung an Achslagern mit zylindrischen Fuehrungen
DE381261C (de) Blattgelenkdrehscheibe
DE651097C (de) Abfederung der Laufrollen oder Laufraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Gleisbandfahrzeugen
DE353325C (de) Blattfederwerk, insbesondere fuer Blattfederhaemmer
DE619300C (de) Zusatzfederung fuer abgefederte Fahrzeuge
DE503166C (de) Schuheinlagenfeder
DE567854C (de) Induktorkoerper fuer Synchronmaschinen grosser Leistung
DE881000C (de) Holm fuer Pressen, z. B. Schmiede-, Biege-, Ziehpressen u. dgl.
AT52759B (de) Klötzchenreifen.
DE489631C (de) Puffer fuer Festbattwebstuehle mit Abbremsung des Pufferkoerpers
CH150645A (de) Zählwerk.
DE1168174B (de) Belastungsabhaengig spielfreies Kugelgelenk
DE630299C (de) Flugzeugraederbremse
DE555748C (de) Federndes Rad
DE670479C (de) Abfederung des Wagenkastens auf dem Achswerk fuer Schienenfahrzeuge
DE551296C (de) Abfederung von aus einer Treib- und einer Tragachse bestehenden Doppelachsen fuer Kraftfahrzeuge
CH168310A (de) Klappsportwagen.
DE490553C (de) Mit einer schleifenartigen Ausbiegung in die Strecke hineinragender Kappschuh
AT73667B (de) Umstellgestänge für Bremsen von Eisenbahnfahrzeugen.