DE349298C - Vorrichtung zum Pruefen der Reissfaehigkeit von Papier, Gewebe u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Pruefen der Reissfaehigkeit von Papier, Gewebe u. dgl.

Info

Publication number
DE349298C
DE349298C DE1920349298D DE349298DA DE349298C DE 349298 C DE349298 C DE 349298C DE 1920349298 D DE1920349298 D DE 1920349298D DE 349298D A DE349298D A DE 349298DA DE 349298 C DE349298 C DE 349298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
tear
tearability
testing
tearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920349298D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIDNEY D WELLS
Original Assignee
SIDNEY D WELLS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIDNEY D WELLS filed Critical SIDNEY D WELLS
Application granted granted Critical
Publication of DE349298C publication Critical patent/DE349298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/367Fabric or woven textiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 1. MÄRZ 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 349298 -KLASSE 42 k GRUPPE 22
Sidney D. Wells in Madison, V. St. Α., und Robert J. Marx in London.
Vorrichtung zum Prüfen der Reißfähigkeit von Papier, Gewebe u. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Februar 1920 ab.
Die Erfindung hat eine Vorrichtung- zum Prüfen der Reißfähigkeit von Papier, Karten, Geweben u. dgl. zum Gegenstand.
Bekanntlich ist die zur Fortsetzung eines Risses nötige Kraft in der Regel erheblich geringer als die für den Anfang benötigte. Diese Tatsache ist von großer Wichtigkeit, z. B. in der Beurteilung von Packpapier, von dem gewöhnlich ein möglichst großer Widerstand gegen Reißen, auch nach dem bereits begonnenen Einriß, verlangt wird. Von ebenso großem oder noch größerem Wert ist diese
Erkenntnis bei der Herstellung von Geweben für die Tragflächen von Flugzeugen, Luftschiffen und für viele andere Dinge.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Vorichtung, die es ermöglicht, derartige Reißprüfungen mit möglichster Genauigkeit vorzunehmen. Ihr Wesen besteht darin, daß das Prüfwerkzeug eine Spitze zum Einreißen des Materials und stumpfe Kanten zum Weiterreißen desselben besitzt bzw. daß zwei Werkzeuge Verwendung finden, von denen eines zum Anreißen des Materials und das zweite zu dessen Weiterreißen dient.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungs-'5 form der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht der Reißvorrichtung,
Abb. 2 einen Grundriß,
»ο Abb. 3 einen Querschnitt durch das Reißwerkzeug,
Abb. 4 den beweglichen, das \rersuchsobjekt halteniden Arm im Grundriß, Abb. 5 einen Grundriß der Klemmvorrichtung.
In dieser Zeichnung ist ι ein beweglicher, bei 2 in dem festen Rahmen 5 der Vorrichtung angelenkter Arm, der an seinem vorderen Ende mit einer durch Schraubenspindel 4 und Handrad 6 feststellbaren Klemmvorrichtung 3 für das Festklemmen des zu untersuchenden Materials versehen ist. Mit 10 ist eine bei 11 an dem Rahmen 5 befestigte Fedei bezeichnet, an deren freiem Ende das Reißwerkzeug 7 fest angebracht ist. Dieses besitzt eine scharfe Spitze 8 und stumpfe Reiß- ; kanten 9. !
Beim Gebrauch der Vorrichtung wird das zu prüfende Papier oder sonstige Material fest zwischen dem beweglichen Arm 1 und die Klemmvorichtung 3 durch Drehen der Schraube 4 eingespannt. Hierauf wird das in dieser Weise aufgespannte Material durch Drehung der Handkurbel 12 und der Schraube 13 dem Reißwerkzeug genähert. Die Schraube "13" ist in einem in seinem vorderen Ende mit , Gewindebohrung versehenen Ausleger des Rahmens 5 geführt.
Das Papier wird durch die Berührung mit ; der Spitze 8 eingerissen, während der auf diese Weise begonnene Riß durch die stumpfen ; Kanten 9 weitergeführt wind, wobei die Größe des Widerstandes, mit dem sichi das Papier ; dieser Operation widersetzt, durch den Aus- 1 schlag der Feder 10 gegeben ist. Dieser ver- [ änderliche Ausschlag der Feder, der also die , Größe des sich dem Weiterreißen entgegen- · stellenden Widerstandes darstellt, kann von der Skala 14 abgelesen werden.
Um einen genauen Vergleich zwischen den Widerständen der verschiedenen zu prüfenden Materialien zu erhalten, empfiehlt es sich, die Handkurbel 12 bei allen Versuchen stets mit der gleichen Geschwindigkeit zu drehen. Eine Aufzeichnung der Versuchsergebnisse erhält man dadurch, daß man den Zeiger der Vorrichtung 14 mit einem Zeichenstift versieht und diesen über einen Indikatorstreifen bewegt. Auf diese Weise erhält man dann diagrammatische Aufzeichnungen der verschiedenen Federausschläge, die sich beim Beginn und bei der Fortsetzung eines Risses ergeben. Es ist selbstverständlich, daß die vorstehend beschriebene Vorichtung auch in anderer Weise ausgeführt werden kann, ohne aus dem Rahmen dieser Erfindung zu treten. So kann z. B. eine mechanische Vorrichtung, ein Uhrwerk, ein Elektromotor, eine magnetische oder andere Vorrichtung an Stelle der Handkurbel 12 vorgesehen sein, um eine gleichförmige Bewegung des zu untersuchenden Materials zu ermöglichen. Ferner könnte z. B. die Klemmvorrichtung oder die Ablesevorrichtung anders ausgeführt werden. Auch könnte man, anstatt die Materialprobe gegen das Reißwerkzeug zu bewegen, den Vorgang umgekehrt stattfinden lassen, indem man das Werkzeug gegen die Probe bewegt. Des weiteren könnte anstatt des einen Werkzeuges deren zwei vorgesehen sein, und zwar eines zum Anreißen der Probe und ein zweites zur Weiterführung des Risses. Alle diese, wie auch andere idem Fachmann naheliegenden Maßnahmen und Änderungen des vorbeschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung würden natürlich in den Rahmen dieser Erfindung und der nachstehend aufgeführten Patentansprüche fallen.

Claims (2)

Patent-Anspruch e:
1. Vorrichtung zum Prüfen der Reißfähigkeit von Papier, Geweben u. dgl., bei der der Widerstand des Materials nach der bereits erfolgten Einreißung beim Weiterreißen gemessen wind, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (7) eine Spitze (8) zum Einreißen des Materials und stumpfe Kanten (9) zum Weiterreißen desselben besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung zweier Werkzeuge, deren eines zum Anreißen des Materials itnid das zweite zum Weiterreißetii desselben dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920349298D 1920-01-21 1920-02-08 Vorrichtung zum Pruefen der Reissfaehigkeit von Papier, Gewebe u. dgl. Expired DE349298C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1930/20A GB160619A (en) 1920-01-21 1920-01-21 Improvements in and relating to the testing of paper, board, textiles and felted or woven textile materials
FR509276T 1920-01-30
DE349298T 1920-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349298C true DE349298C (de) 1922-03-01

Family

ID=39952365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920349298D Expired DE349298C (de) 1920-01-21 1920-02-08 Vorrichtung zum Pruefen der Reissfaehigkeit von Papier, Gewebe u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE349298C (de)
FR (1) FR509276A (de)
GB (1) GB160619A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522544A (en) * 1948-03-03 1950-09-19 Harold A Seyboth Fabric tester
DE1220638B (de) * 1963-11-16 1966-07-07 Robert Spernagel Dipl Ing Einspannvorrichtung fuer Durchstosspruefgeraete
EP3001172B1 (de) * 2010-08-06 2019-10-09 YKK Corporation Vorrichtung zur stoffbeurteilung

Also Published As

Publication number Publication date
FR509276A (fr) 1920-11-05
GB160619A (en) 1921-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349298C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Reissfaehigkeit von Papier, Gewebe u. dgl.
DE387542C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von Koerpern
DE2932288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur festigkeitspruefung von pharmazeutischen granulaten, mikrokapseln, tabletten, dragees und suppositorien
DE421289C (de) Haertepruefer fuer Metalle
DE933395C (de) Pruefgeraet fuer Weichenantriebe
DE603976C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Rupffestigkeit der Oberflaeche von Papier oder aehnlichen Stoffen
AT63446B (de) Vorrichtung zum Prüfen von Metallblechen.
DE800609C (de) Hand-Haertepruefuhr
DE920152C (de) Registrierendes Schlagpruefgeraet
DE365055C (de) Instrument zum Feststellen der Unebenheiten von Flaechen, insbesondere bei Messwerkzeugen
DE593912C (de) Verfahren zur Eindrucktiefenmessung bei der Haertepruefung
DE618604C (de) Handhaertepruefgeraet
DE963108C (de) Haertepruefer, insbesondere Mikrohaertepruefer
DE820977C (de) Betriebspruefgeraet fuer Presslufthaemmer
AT110663B (de) Festigkeitsprüfer zur Gleichmäßigkeitsbewertung von Geweben, Papier u. dgl.
DE448600C (de) Geraet zur Pruefung der Haerte von Werkstuecken o. dgl.
DE815555C (de) Haertepruefer zur Bestimmung der Haertezahl aus der aufgewendeten Belastung
DE2141510A1 (de) Materialpruefvorrichtung
DE854584C (de) Vorrichtung zur Umfangmessung von Rundkoerpern, wie Bolzen, Lagerschalen, Wellen od.dgl.
DE648324C (de) Verfahren zum Bestimmen der Festigkeit von Stoffen, die sich durch Schroten zerkleinern lassen
DE902682C (de) Werkstoffpruefgeraet
DE823954C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung von OElsandkernen
DE433372C (de) Verfahren zur Festigkeitspruefung
DE661638C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der strukturellen Eigenschaften von Teigen durch Dehnung
DE557756C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Bildsamkeit von Stoffen, insbesondere von Gummi und Gummimischungen