DE347694C - Verfahren zur Herstellung von schwefliger Saeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schwefliger Saeure

Info

Publication number
DE347694C
DE347694C DE1916347694D DE347694DD DE347694C DE 347694 C DE347694 C DE 347694C DE 1916347694 D DE1916347694 D DE 1916347694D DE 347694D D DE347694D D DE 347694DD DE 347694 C DE347694 C DE 347694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
sintering
sulfide
production
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916347694D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Original Assignee
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG filed Critical Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Application granted granted Critical
Publication of DE347694C publication Critical patent/DE347694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung -von schwefliger Säure. Es ist bekannt, daB man Sulfide unter Gewinnung des Schwefels in Form von- Schwefeloxyden (Schwefeldioxyd und Schwefeltrioxyd) dadurch zersetzen kann, daß man durch die entzündete Masse einen Luftstrom hindurchbläst oder -saugt. In der gleichen Weise gelingt es auch, das Schwefelcalcium zu zersetzen, doch haben Versuche gezeigt, daß die Zersetzung nur unvollkommen ist und eine Rückbildung des Sulfates stattfindet, wenn das Schwefelcalcium als solches ohne besondere Zuschläge verblasen wird. Die voriiegende Erfindung beruht nun auf der Erkc;.nntiiis, daß man rle-ti l#cli@vefel des Schwefelcalcitnns fast vollständig in Form von Schwefeloxyden austreiben kann, wenn man dem Schwefelcalcium solche Zuschläge untermischt, :daß eine Sinterung des Rückstandes stattfindet. Insbesondere kommen als Zuschläge in Frage Kieselsäure und kieselsäurehaltige künstliche und natürliche Stoffe, wie z. B. Sand, Schlacken, Kesselasche u. dgl., ferner Eisenoy d und eisenoxydhaltige Stoffe. Infolge der durch diese Zuschläge bewirkten Sinterung gelingt es, das Calciumsulfid vollständig zu verbrennen unl die Rückbildung von Caleiumsulfat aus dem Calciumsulfid durch die Berührung mit dem Luftstrom zu vermeiden. Auch wird durch die Sinterung der Luftstrom gleichmäßiger in der Masse verteilt und dadurch die Bildung von unzersetzten Nestern verhütet.
  • Die durch die Verbrennung des Calciumsulfids entstehende Hitze kann dazu benutzt werden, Calciumsulfat zu"zersetzen und dessen Schwefelgehalt in Form von Schwefeloxyden zu gewinnen. Mischt man nämlich Calciumsulfat dem Calciumsulfid bei, so zersetzen die außerdem vorhandenen Zuschläge bei der durch die Verbrennung des Calciumsulfirls entstehenden Hitze das Calciumsulfat unter Bildung von Silikaten oder Ferriten. Statt des Calciu.msulfats kann man natürlich auch andere Sulfate, wie Magnesiumsulfat, Bariumsulfat und Natriumsulfat, auf diese Weise zersetzen. Das bei dem vorliegenden Verfahren verwendbare Gemisch von Calciumsulfid und Calciumsulfat wird zweckmäßig in der Weise hergestellt, daß man die Reduktion des Calciumsulfats unterbricht, wenn die gewünschte Mischung von Calciumsulfid und Calciumsulfat entstanden ist. Nimmt man die Reduktion beispielsweise im Drehrohrofen vor, so mischt man dem Gips nur so viel Kohle bei, daß nur ein Teil des Sulfats in Sulfid reduziert werden kann. Man erhält so ein für das vorliegende Verfahren geeignetes Gemisch von Caleiumsulfid und Calciumsulfat, welches man zweckmäßigerweise in noch glühendem Zustande mit den erforderlichen Zuschlägen mischt (falls man es nicht vorzieht, diese Zuschläge bereits vor der Reduktion beizumischen) und in den Verblaseofem (z. B. einen Huntington-Heberlein-Konvertor, einen Dwight-Lloyd,Apparat) überführt. Man kann natürlich auch zweckmäßig das Calciumsulfid allein in dem glühenden Zustand, in dem es aus dem Reduktionsofen kommt, gemäß vorliegendem Verfahren verblasen, um so dein zur Zünflung erforderlichen Brennstoff zu sparen.
  • Statt las durch das vorliegende Verfahren zu zersetzende Gemisch nur bis zur Sinterung zu erhitzen, kann man, bei Verwendung eines geeigneten Ofens, z. B. eines Schachtofens, auch bis zur vollkommenen Schmelzung gehen. Es empfiehlt sich in diesem Falle, eine möglichst leichtschmelzende Schlacke, z. B. eine eisenhaltige Silikatschlacke, durch entsprechende Wahl der Art und Menge des Zuschlages- zu bilden: --Das Bariumsulfid verhält sich ähnlich wie. das Calciumsulfid und kann also bei vorliegendem Verfahren das Calciumsulfid ersetzen.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar auf Sorlarückstände,welche ;bei dem Verfahren an Stelle des Calciumsulfides oder auch des Gemisches von Calciumsulfid und Calciumsulfat verwendbar sind.
  • Als Zuschlag bei dem Verfahren kommen auch gewisse Eisenhydroxydniederschläge, welche gipshaltig sind, in Frage.
  • Es ist zwar auch bekannt, Gips mit die Sinterung bewirkenden Stoffen ulnd Kohle zu erhitzen oder zu schmelzen, ferner eine Mischung von Schwefelkies, Gips und Sand zur Gewinnung von schwefliger Säure zu verblasen. Die vorliegende Erfindung beruht diesen bekannten Verfahren gegenüber auf der neuen Erkenntnis, daß Calciumsulfid unter besonderen Bedingungen beim Verblasen mit Luft unter Abgabe von Schwefeloxyden verbrennt, während man 'nach dem oben Gesagten annehmen mußte, daß das Calciumsulfid beim Glühen im Luftstrom mehr oder weniger vollständig zu Calciumsulfat oxydiert werde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von schwefliger Säure aus Calciumsulfid oder Bariumsulfd durch Verblasen, dadurch gekennzeichnet, daß man genannten Stoffen schwefelaustreibende und eine Sinterung des Rückstandes bewirkende Zuschläge beimischt, wobei das Verblasen bis zur Sinterung oder bis zum vollkommenen Schmelzen :der Masse durchgeführt wird. a. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Calcium- oder Bariumsulfid neben den die Sinterung bewirkenden Zuschlägen Sulfate in solcher Menge zugeschlagen werden, daß .sie durch die überschüssige Verbrennungswärme des Calciumsulfids -zersetzt werden können.
DE1916347694D 1916-01-19 1916-01-19 Verfahren zur Herstellung von schwefliger Saeure Expired DE347694C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347694T 1916-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347694C true DE347694C (de) 1922-01-23

Family

ID=6256513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916347694D Expired DE347694C (de) 1916-01-19 1916-01-19 Verfahren zur Herstellung von schwefliger Saeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347694C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441614C1 (de) C¶4¶ A¶3¶ S freier Portlandzementklinker und dessen Verwendung
DE600269C (de) Verfahren zur Herstellung von citratloeslichen Calciumalkaliphosphaten
DE347694C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefliger Saeure
DE3232079C2 (de) Verwendung von Rückstandsgips und trockenem Rückstand einer naß bzw. trocken arbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlage
AT88162B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd aus Calcium- bezw. Bariumsulfid.
CH98789A (de) Verfahren zur Darstellung von schwefliger Säure und hydraulischen Bindemitteln aus Gips.
DE305152C (de)
DE603003C (de) Verfahren zur Herstellung von citratloeslichen Calciumalkaliphosphaten
DE2129961A1 (de) Verfahren zum Entschwefeln von aus der Verbrennung von Kohle und/oder OEl stammenden Abgasen
DE339491C (de) Verfahren zur Gewinnung des Schwefels der Braunkohlenasche
DE443320C (de) Verarbeitung der Sulfate des Bariums und Strontiums
DE816520C (de) Zementherstellung
DE689910C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd unter gleichzeitiger Gewinnung eines Phosphatduengemittels
AT130633B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalialuminaten.
DE391196C (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln und hydraulischen Zuschlaegen aus Braunkohlenasche
DE329406C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement
DE671037C (de) Verfahren zum Herstellen von Zement aus bariumhaltigem Gut
DE968979C (de) Verfahren zur Vorbereitung von sauren Eisenerzen fuer die Verhuettung im Hochofen durch Sintern mit Kalkzuschlag
DE681644C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd unter gleichzeitiger Gewinnung eines Phosphatduengemittels
DE626828C (de) Verfahren zum Loeschen von Kalk, Dolomit oder sonstigen kalkreichen Stoffen
AT86127B (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefeliger Säure und Oxyden aus Sulfaten.
DE935958C (de) Verfahren zur vollstaendigen Zersetzung von Erdalkali- und/oder anderen Sulfaten, insbesondere zum Brennen von Zementrohmehl auf Verblaserosten
DE697221C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd und Portlandzement
DE355302C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde durch Umwandlung des Tonerdegehaltes eines Tonerde und Kieselsaeure enthaltenden Stoffes in loesliches Alkalialuminat und des Kieselsaeuregehaltes in unloesliches Calciumsilikat
DE637915C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlackenwolle