DE346496C - - Google Patents

Info

Publication number
DE346496C
DE346496C DENDAT346496D DE346496DA DE346496C DE 346496 C DE346496 C DE 346496C DE NDAT346496 D DENDAT346496 D DE NDAT346496D DE 346496D A DE346496D A DE 346496DA DE 346496 C DE346496 C DE 346496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
plate
latch
action
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT346496D
Other languages
English (en)
Publication of DE346496C publication Critical patent/DE346496C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/48Hasp locks
    • E05B65/50Hasp locks for briefcases or the like

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haspenschloß.
das besonders als Verschluß für Koffer und ähnliche Behälter, aber auch als Türverschluß usw. geeignet ist, dessen Überfalle nach Art einer Schnappfalle durch einfaches Zudrücken geschlossen und dann mittels des Schloßriegels festgestellt werden kann, während umgekehrt beim Aufschließen zuletzt auch die Falle zurückgezogen wird, ähnlich wie bei Schlössern
jo mit Wechseln.
Abb. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Vorderansicht,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie E-F,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie G-H.
Mit α und b sind die beiden gegeneinander zu verschließenden Teile bezeichnet, also etwa der Vorderrand eines Kofferdeckels und Koffervorderwand. Mittels Scharniergelenkes c ist die Überfalle d an dem Teil α befestigt. Die Überfalle steht unter der Wirkung einer Feder to, die bestrebt ist, sie hochzuklappen. Den Fallenteil des Schlosses bildet eine über die Länge der ÜberfaEe hinausragende, in der Längsrichtung der Überfalle geradegeführte Platte h mit Sperrnase *, welch letztere mit dem Schließblech oder einer auf der Schließplatte e befestigten Krampe k zusammenwirken kann. Die Platte Ji steht wieder unter der Wirkung der Fallenfeder g und trägt einen Querriegel, der mittels Schlüssels in der Querrichtung zur Verschiebebewegung der Platte Ji \ in die an der Überfalle angeordnete Schließ· ; blechausnehmung oder Krampe q eingeschoben werden kann, so daß dadurch die Falle verriegelt wird. Abgedeckt wird das Schloß durch die an der Überfalle befestigte Platte j> mit Durchbruch s für die Krampe It. In die Bahn des Schlüsselbartes ist ein mit dem Schloß bzw. der Platte h verbundener Anschlag oder Wechsel r derart gestellt, daß der Schlüsselbart am Ende der Drehbewegung auf jenen Anschlag trifft und dadurch die Fallenplatte Ji entgegen der Wirkung der Feder g so weit verschiebt, daß die Sperrnase aus der Schließblechausnehmung herausgehoben wird und dann die Überfalle unter Wirkung der Feder m selbsttätig aufspringt.
Damit die Vorrichtung auch ohne Schlüssel benutzt werden kann, ist die Platte Ji über die Überfalle hinaus verlängert. So kann durch Drücken auf die Verlängerung ebenfalls der Fallenschluß gelöst werden.
Wie das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, ist die Verwirklichung des Erfindungsgedankens möglich unter Verwendung handelsüblicher Schlösser.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Haspenschloß, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfalle mit einem Fallenriegel (Ji) ausgestattet ist, auf dem ein Querriegel angeordnet ist, der mittels eines Schlüssels auszuheben ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT346496D Active DE346496C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346496C true DE346496C (de)

Family

ID=574254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT346496D Active DE346496C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346496C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089667B (de) * 1958-10-15 1960-09-22 Sudhaus Soehne Heinrich Schloss fuer Koffer, Kasten, Taschen od. dgl.
FR2485606A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Superior Sa Ets Serrure en particulier pour bagage a main

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089667B (de) * 1958-10-15 1960-09-22 Sudhaus Soehne Heinrich Schloss fuer Koffer, Kasten, Taschen od. dgl.
FR2485606A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Superior Sa Ets Serrure en particulier pour bagage a main

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE2816111C2 (de) Nachträglich anbringbarer, abschließbarer Treibstangenverschluß mit Mehrfachriegeln
DE346496C (de)
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE202009007674U1 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
EP0452890B1 (de) Drehstangenverschluss
DE3010388A1 (de) Kraftfahrzeugtuerschloss
DE7911713U1 (de) Schliessblech fuer tueren mit tuerschloss
DE202010008016U1 (de) Schubriegelschloss mit verbesserter Sicherheit
DE2026368A1 (de) Sicherung gegen Fehlschaltungen für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
EP0334179A2 (de) Türschloss
DE8226742U1 (de) Ladenverschluss fuer fenster und tueren
EP0748910B1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
DE202008015712U1 (de) Möbelschloss
DE3316261A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE537278C (de) Zylinderschlossbefestigung an Einstecktuerschloessern
DE2946125C2 (de)
DE7709401U1 (de) Verschluss fuer schachtdeckel
DE159845C (de)
DE318322C (de)
DE381742C (de) Rechts und links verwendbares Einsteckschloss
DE2804603A1 (de) Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung