EP0748910B1 - Mehrfachverriegelungsanlage - Google Patents

Mehrfachverriegelungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0748910B1
EP0748910B1 EP96108988A EP96108988A EP0748910B1 EP 0748910 B1 EP0748910 B1 EP 0748910B1 EP 96108988 A EP96108988 A EP 96108988A EP 96108988 A EP96108988 A EP 96108988A EP 0748910 B1 EP0748910 B1 EP 0748910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
cam
pivotal
drive bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96108988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748910A3 (de
EP0748910A2 (de
Inventor
Walter Renz
Thomas Henzler
Vjekoslav Bonn
Wolfgang Übele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0748910A2 publication Critical patent/EP0748910A2/de
Publication of EP0748910A3 publication Critical patent/EP0748910A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748910B1 publication Critical patent/EP0748910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections

Definitions

  • the invention relates to a multiple locking system for a door with a pawl lock and an espagnolette lock with one over one Key operated latch, a latch and a Connecting rod with which a bolt of the Locking swivel lock can be actuated, the bolt of the locking swivel lock by means of one on the inside of the door Locking swivel lock associated side arranged Handle is lockable and by means of the drive rod is closable.
  • the AT-PS 366 750 also shows a locking swivel lock, which is driven by a drive rod.
  • a locking swivel lock which is driven by a drive rod.
  • the bolt of the locking swivel lock both forward and backward closed via the connecting rod.
  • the invention is therefore based on the object Multiple locking system training that allows that when opening the espagnolette lock, i.e. when closing the bolt, the door still goes through the bolt of the locking swivel bracket lock remains secured.
  • the bolt of the espagnolette lock and the bolt of the Locking pivot lock locked which causes the door is locked, and then the bolt of the Espagnolette lock e.g. with a key closed back, then the Cam wheel of the locking swivel lock driven and that Cam wheel performs an idle stroke, so that the bolt of the Barrier lock in its pre-closed position remains and secures the door.
  • the latch of the Espagnolette lock from its position releasing the door in advance, the drive rod and that are in turn Cam wheel of the locking swivel bracket lock actuated.
  • the cam grips the latch on the latch Locking swivel bracket lock and closes it back.
  • the door is locked by the Espagnolette lock locked. Will this closed, the door is open.
  • the multiple locking system has the main advantage that when unlocking the door and locked bolt of Locking swivel lock the door a bit can be opened, but via the locking swivel bracket is held and therefore cannot be fully opened can. A complete unlocking of the door by one time The key cannot therefore be operated.
  • This bracket has the main advantage that the connecting rod for coupling the locking swivel bracket lock is not interrupted or must be separated but only prepared in this way must that the bracket can be attached or hung. in the special case is the drive rod with one or more Provide recesses into which the pin provided on the bracket can intervene and the bolt of Locking swivel bracket lock past the drive rod can be anticipated. In this way, a such locking swivel lock easily retrofitted without having to replace the drive rod.
  • the Recesses for coupling the bracket and for the bolt can easily be added later.
  • the cam wheel preferably has two cams, the first one Cam in the working path of the drive rod or the bracket engages and the second cam with the bolt of the Locking swivel lock interacts.
  • the first one Cam from a sliding body, in particular from an extension the drive rod or bracket, i.e. postponed.
  • the second cam serves as a sliding body for the bolt. Becomes in this embodiment, the first cam from the drive rod driven in a first pivoting direction, then the second cam on the bolt and moves it into his closed rest position. If the first cam from the Drive rod driven into the second swivel position, then the second cam moves away from the bolt and guides you Idle stroke off.
  • the cam wheel is preferred by a return spring in one Rest position kept. Will the drive rod of your one End position moved to the other end position and takes that Cam wheel over the first cam with, then come the first Cam and drive rod disengaged before the Drive rod reaches its other end position.
  • the return spring then causes the cam gear to be turned back and its Takes rest position. If the drive rod is in again, this time in actuated the other direction, then the drive rod attacks the other side of the first cam and take the cam gear so far again, until just before the connecting rod yours End position takes the first cam out of engagement with the Drive rod is coming.
  • the cam wheel is then in turn over the Return spring pivoted back to its rest position.
  • the Return spring thus allows the cam wheel to pivot from the rest position in both swivel directions.
  • a further development of the return spring provides that it a nut for the handle attacks and the nut in one or holds several defined rest positions. These rest positions correspond to the closed or closed position of the Bolt of the locking swivel bracket lock.
  • the width corresponds the locking swivel lock the width of the Espagnolette lock.
  • the locks can be used for milling the Ratchet swivel lock uses the same milling tool as for the milling of the espagnolette lock.
  • the locking swivel bracket lock to a conventional drive rod for additional bolts can be connected, no separate one is required Cutouts in the area of the faceplate.
  • the connecting rod on the back of the faceplate and / or is aligned symmetrically to this.
  • the conventional milling tools can be used.
  • the closing of the espagnolette lock is preferred the bolt of the locking swivel lock closed.
  • the unlocking of the Locking swivel lock the door over the espagnolette lock locked and is only targeted by subsequent Unlocking of the espagnolette lock unlocked.
  • the drive rod 1 is arranged symmetrically to the central plane 6 of the housing 4 and extends parallel to a faceplate 7.
  • the Driving rod 1 can over the entire length of Locking swivel lock 2 formed continuously or how shown, be interrupted, the two ends of the Drive rod can be connected via a bracket 8.
  • This bracket 8 is essentially C-shaped and engages its two free ends 9 and 10 in corresponding Recesses 11 and 12 of the drive rod 1. In this way can the displacement movement of a drive rod 1 over the bracket 8 are transferred to the other drive rod 1, wherein the bracket 8 is moved accordingly in the housing 4.
  • This bracket 8 is plate-shaped and overlaps a bolt 13, which is closed in the drawing Location is shown.
  • This bolt 13 is in the area of his free end on the top and bottom with a groove 14 and 15 provided over which he in a locked position in one Can not engage locking bracket.
  • the bracket 8 is on its side facing away from the bolt 13 a wart-shaped extension 16. Will the Driving rod 1 from its one end position to its other end position moves, then the bracket 8 describes a displacement movement, in which the extension 16 of its shown in Figure 1 Layer is shifted to a position indicated by 16 ' is.
  • the extension 16 In the displacement or work path of the extension 16 protrudes a first cam 17 of a cam wheel 18 which by one to Drawing plane orthogonal axis 19 is rotatable.
  • the cam wheel 18 has a second cam 20 which is outside the Work path of the extension 16 is and the bolt 13th spreads.
  • the bolt 13 has on its bolt extension 21 a pin 22, which is in the closed position of the bolt 13 (as shown in the drawing) outside the pivoting range of the second cam 20 is located. Is the Latch 13 pre-locked, then the pin 22 is in the position indicated at 22 '.
  • bracket 5 If the bracket 5 is returned, i.e. moves up, then the Pin 16 from position 16 'in the in the drawing shown position shifted. He comes at the bottom of the first cam 17 to the system and rotates the cam wheel 18 in Clockwise direction. This will make the first leg 24 of the return spring 23 in the position indicated by 24 " deflected. As soon as the extension 16 on the first cam 17th can slide past, causes the restoring force of the Return spring 23 a return of the cam wheel 18 in the position shown in Figure 1. The swing out of the Cam wheel 18 in the clockwise direction does not effect Relocation of the bolt 13, regardless of whether this is shown in the figure 1 inferred or in the not shown pre-closed position because the second cam 20th upon rotation of the cam wheel 18 always from the pin 22 away.
  • the movement of the bracket 8 corresponds upwards with the unlocking of the espagnolette lock, i.e. the Unlocking process. If latch 13 had been closed, then a door would open even if the espagnolette lock was unlocked still over the latch 13 engaging in the locking bracket be secured.
  • the latch 13 is not closed by means of a illustrated twist grip, the axis of which in one Square cross section 25 of a nut 26 is mounted.
  • This nut 26 is formed over part of its circumference as a pinion and engages in a section 27 of the bar extension 21, which as Rack 28 is formed.
  • Lock Tooth 29 of the pinion of the nut 26 against the bolt 13 unintentional shift by hitting an edge of a Tooth 30 of the rack 28 is present.
  • the nut 26 has a straight surface on its underside 31 on which the other leg 32 of the return spring 23rd is present. If the nut 26 is used to close the bolt 13 rotated counter-clockwise, then the leg 32 of the return spring 23 in a position 32 ' swung out, as with a dash-dotted line is hinted at. Since the nut 26 in the in the Figure 1 shown rest position by the leg 32 of the Return spring 23 is held defined, the Bolt 13 not automatically in a pre-closed position relocate but will be in the closed position held in which one end of an extension limiting the extension Elongated hole 33 of the bolt extension 21 on a pin 34 is present.
  • FIG. 4 and 5 is a second embodiment a locking swivel lock 2 of the invention
  • the cam gear 18 engages Leg 24 of a return spring 23
  • the other leg 35 is supported on a stiffening rib 3 of the housing 4.
  • the leg 24 is bent at its free end and engages in an elongated hole 36 of the cam wheel 18, which one in essential V-shaped recess 37 in which the Cam wheel 18 has a smaller width.
  • the two Walls 38 and 39 of the V-shaped recess 37 serve as Swing limit and lie in the swung out Position of the cam wheel 18 on the leg 24 of the return spring 23 on, the leg 24 assuming the position 24 'or 24 " cranked end of the leg 24 moves in the Slot 36.
  • the stable rest position of the nut 26 is determined by a spring 40 maintained, which is substantially U-shaped and has two legs 41 and 42.
  • the leg 42 lies here on a stiffening rib 3 of the housing 4 and the legs 41 on the straight surface 31 of the nut 26.
  • the spring 40 can as Leaf spring be formed.
  • FIGS. 6 to 8 show a third embodiment a locking swivel lock 2 of the invention
  • the drive rod 1 is not running continuously, but ends at the cam gear 18. Die However, using a continuous drive rod is without further possible.
  • the free end 43 of the drive rod 1 rests the cam 17 of the cam wheel 18, which around the axis 19 is rotatably mounted.
  • the free end 43 of the drive rod 1 corresponds in function to the extension 16 of the bracket 8 according to the first two embodiments.
  • Will the Driving rod 1 moved in the direction of arrow 44 ( Figure 8) then drives the free end 43 via the first cam 17 the cam wheel 18 and turns it clockwise the axis 19.
  • a locking plate 48 is on the bolt extension 21 provided, which is also provided with an elongated hole 36, in which the pin 34 engages.
  • the locking plate 48 has a second slot 49 in which one of the Bolt extension 21 engages protruding pin 50. To this The locking plate 48 is in the forward direction of the Bolt 13 with respect to the bolt extension 21 on this at least slightly displaceable, as can be seen from FIGS. 6 and 7 results.
  • the bolt 13 is in its pre-closed position 7, which is done by turning the nut 26, then the tooth 29 engages not only on the rack 28 of the Bar extension 21, but also one accordingly designed edge 51 of the locking plate 48 and on the one hand shifts them together with the bar extension 21 in the closing direction of the bolt 13 and relative to Bar extension 21 or bar 13. This will allows the elongated hole 36 of the locking plate 48th is slightly longer than the slot 36 of the Bar extension 21.
  • tooth 29 becomes the Nut 26 on the flank 51 of the locking plate 48 behind the Edge of the tooth of the rack 48 of the locking extension 21 so far highlighted that the lock is released.
  • the second cam lies 20 additionally on the side surface 47 of the bar extension 21 and closes it back.
  • the nut 26 is on the tooth 29 with respect to the axis of rotation approximately opposite side with a receiving opening into which a pin 53 of a holding arm 54 intervenes.
  • This holding arm 54 is adjustable in length and with its end opposite the pin 53 pivotally mounted on a pin 55 fixed to the housing. Moreover is the holding arm 54 in the longitudinal direction of the spring 40 such biased that due to the spring force 40 of the pin 53rd is always pushed away from pin 55. That way the nut 26 in the closed position with the bolt 13 closed pushed and held there, in which the tooth 29 on one Edge of the tooth 30 of the rack 28 abuts and thereby the Rack 28 secures in the current position.
  • a locking swivel lock 2 of the invention Multiple locking system is the cam wheel 18, which is also equipped with two cams 17 and 20 from Extension 16 of the drive rod 1 driven.
  • the resting position of the Cam wheel 18, which is rotatable about the axis 19, is about the return spring 23 which on the pin 46 of the cam wheel 18 and is mounted on the pin 45 fixed to the housing. Furthermore this embodiment corresponds to that previously described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachverriegelungsanlage für eine Tür mit einem Sperrschwenkbügelschloß und einem Treibstangenschloß mit einem über einen Schlüssel betätigbaren Riegel, einer Falle und einer Treibstange, mit der ein Riegel des Sperrschwenkbügelschlosses betätigbar ist, wobei der Riegel des Sperrschwenkbügelschlosses mittels eines an der der Türinnenseite des Sperrschwenkbügelschlosses zugeordneten Seite angeordneten Handgriffes vorschließbar ist und mittels der Treibstange zurückschließbar ist.
Eine solche Mehrfachverriegelungsanlage ist aus der DE-A-3503466, die als nächstliegender Stand der Technik angesehen werden kann, vorbekannt.
Es ist bekannt, eine Tür nicht nur mittels eines Riegels eines herkömmlichen Schlosses zu verriegeln sondern über weitere Riegel weiterer Riegelschlösser zu sichern. Dabei werden die weiteren Riegel von Treibstangen angetrieben, die über ein Getriebe mit dem Riegel und/oder dem mittels eines Schlüssels betätigbaren Zylinder des Treibstangenschlosses gekoppelt sind. Wird, wie z.B. in der DE-A- 35 03 466 offenbart, mittels eines Schlüssels ein Riegel zurückgeschlossen, so wird gleichzeitig eine Treibstange betätigt, mit der ein vorgeschlossener Riegel eines Sperrschwenkbügelschlosses zurückgeschlossen wird. Das Vorschließen dieses Riegels erfolgt über einen Handgriff am Sperrschwenkbügelschloß.
Die AT-PS 366 750 zeigt ebenfalls ein Sperrschwenkbügelschloß, welches über eine Treibstange angetrieben wird. Bei dieser Ausführungsform wird der Riegel des Sperrschwenkbügelschlosses über die Treibstange sowohl vor- als auch zurückgeschlossen.
Als nachteilig hat sich herausgestellt, daß bei einer durch den Riegel des Treibstangenschlosses geschlossenen Tür der vorgeschlossene Riegel des Sperrbügelschlosses ebenfalls zurückgeschlossen wird, wenn der Riegel des Treibstangenschlosses zurückgeschlossen wird. Beim Entriegeln der Tür wird also nicht nur das Treibstangenschloß sondern auch das Sperrschwenkbügelschloß geöffnet. Es besteht somit keine Sicherheit gegen Aufdrücken der spaltweise geöffneten Tür durch ungebetene Besucher oder Einbruch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachverriegelungsanlage auszubilden, die es ermöglicht, daß beim Öffnen des Treibstangenschlosses, d.h. beim Zurückschließen dessen Riegels die Tür nach wie vor durch den Riegel des Sperrschwenkbügelschlosses gesichert bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein von der Treibstange angetriebenes Nockenrad vorgesehen ist, das in der einen Bewegungsrichtung der Treibstange am vorgeschlossenen Riegel des Sperrschwenkbügelschlosses angreift und dieses zurückschließt und in der anderen Bewegungsrichtung der Treibstange einen Leerhub bezüglich des vorgeschlossenen Riegels des Sperrschwenkbügelschlosses ausführt.
Werden bei der erfindungsgemäßen Mehrfachverriegelungsanlage der Riegel des Treibstangenschlosses und der Riegel des Sperrschwenkbügelschlosses vorgeschlossen, wodurch die Tür verriegelt wird, und wird dann der Riegel des Treibstangenschlosses z.B. mit einem Schlüssel zurückgeschlossen, dann wird über die Treibstange das Nockenrad des Sperrschwenkbügelschlosses angetrieben und das Nockenrad führt einen Leerhub aus, so daß der Riegel des Sperrbügelschlosses in seiner vorgeschlossenen Stellung verbleibt und die Tür sichert. Wird nun der Riegel des Treibstangenschlosses aus seiner die Tür freigebenden Lage vorgeschlossen, werden wiederum die Treibstange und das Nockenrad des Sperrschwenkbügelschlosses betätigt. In diesem Falle greift das Nockenrad am Riegel des Sperrschwenkbügelschlosses an und schließt diesen zurück. Die Tür ist also in diesem Falle durch den Riegel des Treibstangenschlosses verriegelt. Wird dieser zurückgeschlossen, ist die Tür offen.
Die Mehrfachverriegelungsanlage hat den wesentlichen Vorteil, daß beim Entriegeln der Tür und vorgeschlossenem Riegel des Sperrschwenkbügelschlosses die Tür zwar einen Spalt weit geöffnet werden kann, jedoch über den Sperrschwenkbügel gehalten wird und deshalb nicht vollständig geöffnet werden kann. Ein vollständiges Entriegeln der Tür durch einmalige Betätigung des Schlüssels kann daher nicht erfolgen.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Sperrschwenkbügelschloß einen in die Treibstange eingreifenden und von dieser angetriebenen Bügel aufweist. Dieser Bügel hat den wesentlichen Vorteil, daß die Treibstange zur Ankopplung des Sperrschwenkbügelschlosses nicht unterbrochen bzw. aufgetrennt werden muß sondern lediglich so vorbereitet werden muß, daß der Bügel an- oder eingehängt werden kann. Im speziellen Falle wird die Treibstange mit ein oder mehreren Ausnehmungen versehen, in welche am Bügel vorgesehene Zapfen eingreifen können und der Riegel des Sperrschwenkbügelschlosses an der Treibstange vorbei vorgeschlossen werden kann. Auf diese Weise kann ein derartiges Sperrschwenkbügelschloß ohne weiteres nachgerüstet werden, ohne daß die Treibstange ausgewechselt werden muß. Die Ausnehmungen zur Ankopplung des Bügels und für den Riegel können problemlos nachträglich eingebracht werden.
Bevorzugt weist das Nockenrad zwei Nocken auf, wobei die erste Nocke in den Arbeitsweg der Treibstange bzw. des Bügels eingreift und die zweite Nocke mit dem Riegel des Sperrschwenkbügelschlosses zusammenwirkt. Dabei wird die erste Nocke von einem Schiebekörper, insbesondere von einem Fortsatz der Treibstange oder des Bügels angetrieben, d.h. verschoben. Die zweite Nocke dient als Schiebekörper für den Riegel. Wird bei dieser Ausführungsform die erste Nocke von der Treibstange in eine erste Schwenkrichtung angetrieben, dann liegt die zweite Nocke am Riegel an und verschiebt diesen in seine zurückgeschlossene Ruhelage. Wird die erste Nocke von der Treibstange in die zweite Schwenklage angetrieben, dann entfernt sich die zweite Nocke vom Riegel und führt einen Leerhub aus.
Bevorzugt wird das Nockenrad von einer Rückstellfeder in einer Ruhelage gehalten. Wird die Treibstange von ihrer einen Endlage in die andere Endlage verschoben und nimmt dabei das Nockenrad über die erste Nocke mit, dann kommen die erste Nocke und die Treibstange außer Eingriff, bevor die Treibstange ihre andere Endlage erreicht. Die Rückstellfeder bewirkt dann, daß das Nockenrad zurückgedreht wird und seine Ruhelage einnimmt. Wird die Treibstange abermals, diesmal in die andere Richtung betätigt, dann greift die Treibstange an der anderen Seite der ersten Nocke an und nimmt das Nockenrad wieder so weit mit, bis kurz bevor die Treibstange ihre Endlage einnimmt die erste Nocke außer Eingriff mit der Treibstange kommt. Das Nockenrad wird dann wiederum über die Rückstellfeder in seine Ruhelage zurückverschwenkt. Die Rückstellfeder erlaubt also eine Verschwenkung des Nockenrades aus der Ruhelage in beide Schwenkrichtungen. Bevorzugt dient die Rückstellfeder als Schwenkbegrenzer für das Nockenrad.
Eine Weiterbildung der Rückstellfeder sieht vor, daß sie an einer Nuß für den Handgriff angreift und die Nuß in einer oder mehreren definierten Ruhelagen hält. Diese Ruhelagen entsprechen der vor- oder zurückgeschlossenen Stellung des Riegels des Sperrschwenkbügelschlosses.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Breite des Sperrschwenkbügelschlosses der Breite des Treibstangenschlosses. Beim Vorbereiten der Tür für den Einbau der Schlösser kann für die Ausfräsung des Sperrschwenkbügelschlosses das gleiche Fräswerkzeug verwendet werden, wie für die Ausfräsung des Treibstangenschlosses. Da das Sperrschwenkbügelschloß an eine herkömmliche Treibstange für Zusatzriegel ankoppelbar ist, bedarf es keiner gesonderten Ausfräsungen im Bereich der Stulpschiene. Insbesondere liegt die Treibstange an der Rückseite der Stulpschiene an und/oder ist symmetrisch zu dieser ausgerichtet. Somit können auch für die Ausfräsungen der Treibstange bzw. der Stulpschiene die herkömmlichen Fräswerkzeuge verwendet werden.
Mit Vorzug wird beim Schließvorgang des Treibstangenschlosses der Riegel des Sperrschwenkbügelschlosses zurückgeschlossen. Wie eingangs erwähnt, bleibt also bei der Entriegelung des Sperrschwenkbügelschlosses die Tür über das Treibstangenschloß verriegelt und wird erst durch gezielte nachfolgende Entriegelung des Treibstangenschlosses entriegelt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung vier besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Sperrschwenkbügelschlosses gemäß der Erfindung;
Figur 2
eine Seitenansicht auf das Sperrschwenkbügelschloß in Richtung des Pfeils II gemäß Figur 1;
Figur 3
einen Schnitt III-III durch das Sperrschwenkbügelschloß gemäß Figur 1;
Figur 4
eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sperrschwenkbügelschlosses;
Figur 5
eine Seitenansicht des Sperrschwenkbügelschlosses in Richtung des Pfeils V gemäß Figur 4;
Figur 6
eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines Sperrschwenkbügelschlosses gemäß der Erfindung, wobei der Riegel zurückgeschlossen ist;
Figur 7
eine Draufsicht auf das Schloß gemäß Figur 6 mit vorgeschlossenem Riegel;
Figur 8
eine Draufsicht auf das Schloß gemäß Figur 6 mit zurückgeschlossenem Riegel und betätigter Treibstange; und
Figur 9
eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines Sperrschwenkbügelschlosses gemäß der Erfindung, wobei der Riegel verschlossen ist.
In der Zeichnung wurde auf eine Darstellung eines eine Treibstange 1 antreibenden Treibstangenschlosses verzichtet, da dieses wie aus dem Stand der Technik bekannt ausgebildet sein kann. Von diesem Treibstangenschloß ausgehend erstreckt sich die Treibstange 1 nach oben und ggf. auch nach unten. An diese Treibstange 1 ist ein Sperrschwenkbügelschloß 2 angeschlossen. In den Figuren 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines derartigen Sperrschwenkbügelschlosses dargestellt. Dieses weist ein mit Versteifungsrippen 3 versehenes Gehäuse 4 auf. Dieses Gehäuse 4 besitzt eine Breite b, die der Breite eines Treibstangenschlosses entspricht. Zur Befestigung des Gehäuses 4 in einer Tür sind Befestigungsöffnungen 5 vorgesehen, in welche bei eingesetztem Sperrschwenkbügelschloß 2 Schrauben eingedreht werden können. In Figur 3 ist außerdem erkennbar, daß die Treibstange 1 symmetrisch zur Mittelebene 6 des Gehäuses 4 angeordnet ist und sich parallel zu einer Stulpschiene 7 erstreckt. Die Treibstange 1 kann dabei über die ganze Länge des Sperrschwenkbügelschlosses 2 durchgehend ausgebildet oder, wie dargestellt, unterbrochen sein, wobei die beiden Enden der Treibstange über einen Bügel 8 verbunden werden. Dieser Bügel 8 ist im wesentlichen C-förmig ausgebildet und greift mit seinen beiden freien Enden 9 und 10 in entsprechende Ausnehmungen 11 und 12 der Treibstange 1 ein. Auf diese Weise kann die Verschiebebewegung von der einen Treibstange 1 über den Bügel 8 auf die andere Treibstange 1 übertragen werden, wobei der Bügel 8 entsprechend im Gehäuse 4 verschoben wird. Dieser Bügel 8 ist plattenförmig ausgebildet und übergreift einen Riegel 13, der in der Zeichnung in zurückgeschlossener Lage dargestellt ist. Dieser Riegel 13 ist im Bereich seines freien Endes an der Ober- und Unterseite mit einer Nut 14 und 15 versehen, über die er in vorgeschlossener Lage in einen nicht dargestellten Sperrbügel eingreifen kann.
Der Bügel 8 ist an seiner dem Riegel 13 abgewandten Seite mit einem warzenförmigen Fortsatz 16 versehen. Wird die Treibstange 1 von ihrer einen Endlage zu ihrer anderen Endlage bewegt, dann beschreibt der Bügel 8 eine Verschiebebewegung, in der der Fortsatz 16 von seiner in der Figur 1 dargestellten Lage bis zu einer Lage verschoben wird, die mit 16' angedeutet ist. In den Verschiebe- oder Arbeitsweg des Fortsatzes 16 ragt eine erste Nocke 17 eines Nockenrades 18, welches um eine zur Zeichenebene orthogonale Achse 19 drehbar ist. Das Nockenrad 18 weist eine zweite Nocke 20 auf, welche außerhalb des Arbeitsweges des Fortsatzes 16 liegt und den Riegel 13 übergreift. Der Riegel 13 weist an seinem Riegelfortsatz 21 einen Zapfen 22 auf, der sich in der zurückgeschlossenen Lage des Riegels 13 (wie in der Zeichnung dargestellt) außerhalb des Schwenkbereiches der zweiten Nocke 20 befindet. Ist der Riegel 13 vorgeschlossen, dann befindet sich der Zapfen 22 in der mit 22' angedeuteten Lage.
Wird über den Fortsatz 16 durch Verschiebung des Bügels 8 das Nockenrad 18 gedreht, indem der Fortsatz 16 an der ersten Nocke 17 zur Anlage kommt und diese mitnimmt, dann verschiebt die zweite Nocke 20 den Zapfen 22 aus der mit 22' angedeuteten Lage nach rechts in die dargestellte Position. Der Riegel 13 wird auf diese Weise zurückgeschlossen. Bei einer Verdrehung des Nockenrades 18 aus der in der Zeichnung dargestellten Ruheposition, die von einer Rückstellfeder 23 gehalten wird, wird ein erster Schenkel 24 der Rückstellfeder 23 in eine mit 24' angedeutete Position ausgeschwenkt. Da bei einer Verdrehung des Nockenrades 18 der erste Nocken 17 aus dem Arbeitsweg des Fortsatzes 16 herausschwenkt, wird das Nockenrad 18 unter der Kraft der Rückstellfeder 23 in die in der Zeichnung dargestellte Ruhelage zurückverschwenkt, sobald der Fortsatz 18 am ersten Nocken 17 vorbeigleiten kann. Der Fortsatz 16 nimmt dann die in der Figur angedeutete Lage 16' ein.
Wird der Bügel 5 zurück, d.h. nach oben bewegt, dann wird der Zapfen 16 aus der Position 16' in die in der Zeichnung dargestellte Lage verschoben. Dabei kommt er an der Unterseite des ersten Nockens 17 zur Anlage und dreht das Nockenrad 18 in Richtung des Uhrzeigersinns. Dadurch wird der erste Schenkel 24 der Rückstellfeder 23 in die mit 24" angedeutete Position ausgelenkt. Sobald der Fortsatz 16 an der ersten Nocke 17 vorbeigleiten kann, bewirkt die Rückstellkraft der Rückstellfeder 23 eine Rückstellung des Nockenrades 18 in die in der Figur 1 dargestellte Lage. Die Ausschwenkung des Nockenrades 18 in Richtung des Uhrzeigersinns bewirkt keine Verlagerung des Riegels 13, und zwar unabhängig davon, ob dieser sich in der in der Figur 1 dargestellten zurückgeschlossenen oder in der nicht dargestellten vorgeschlossenen Lage befindet, da sich der zweite Nocken 20 bei einer Drehung des Nockenrades 18 stets vom Zapfen 22 entfernt. Die Bewegung des Bügels 8 nach oben korrespondiert mit der Entriegelung des Treibstangenschlosses, d.h. dem Aufschließvorgang. Wäre also der Riegel 13 vorgeschlossen, dann würde eine Tür auch bei entriegeltem Treibstangenschloß noch über den in den Sperrbügel eingreifenden Riegel 13 gesichert sein.
Das Vorschließen des Riegels 13 erfolgt mittels eines nicht dargestellten Drehgriffes, dessen Achse in einem Vierkantquerschnitt 25 einer Nuß 26 gelagert ist. Diese Nuß 26 ist über einen Teil ihres Umfangs als Ritzel ausgebildet und greift in einen Abschnitt 27 des Riegelfortsatzes 21, der als Zahnstange 28 ausgebildet ist. In der zurückgeschlossenen Lage des Riegels 13, die in der Figur 1 dargestellt ist, sperrt ein Zahn 29 des Ritzels der Nuß 26 den Riegel 13 gegen unbeabsichtigte Verschiebung, indem er an einer Kante eines Zahnes 30 der Zahnstange 28 anliegt.
Außerdem weist die Nuß 26 an ihrer Unterseite eine Geradfläche 31 auf, an der der andere Schenkel 32 der Rückstellfeder 23 anliegt. Wird die Nuß 26 zum Vorschließen des Riegels 13 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns verdreht, dann wird der Schenkel 32 der Rückstellfeder 23 in eine Lage 32' ausgeschwenkt, wie sie mit strichpunktierter Linie andeutungsweise dargestellt ist. Da die Nuß 26 in der in der Figur 1 dargestellten Ruhelage durch den Schenkel 32 der Rückstellfeder 23 definiert gehalten wird, kann sich der Riegel 13 selbsttätig nicht in eine vorgeschlossene Position verlagern sondern wird in der zurückgeschlossenen Lage gehalten, in der das eine Ende eines den Ausschub begrenzenden Langloches 33 des Riegelfortsatzes 21 an einem Zapfen 34 anliegt.
In den Figuren 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Sperrschwenkbügelschlosses 2 der erfindungsgemäßen Mehrfachverriegelungsanlage dargestellt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet worden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel greift am Nockenrad 18 der Schenkel 24 einer Rückstellfeder 23 an, deren anderer Schenkel 35 sich an einer Versteifungsrippe 3 des Gehäuses 4 abstützt. Der Schenkel 24 ist an seinem freien Ende abgekröpft und greift in ein Langloch 36 des Nockenrades 18, welches eine im wesentlichen V-förmige Ausnehmung 37 aufweist, in welcher das Nockenrad 18 eine geringere Breite besitzt. Die beiden Wandungen 38 und 39 der V-förmigen Ausnehung 37 dienen als Schwenkbegrenzung und liegen in der jeweils ausgeschwenkten Lage des Nockenrades 18 am Schenkel 24 der Rückstellfeder 23 an, wobei der Schenkel 24 die Lage 24' bzw. 24" einnimmt. Das abgekröpfte Ende des Schenkels 24 verlagert sich dabei im Langloch 36.
Die stabile Ruhelage der Nuß 26 wird von einer Feder 40 beibehalten, die im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und zwei Schenkel 41 und 42 aufweist. Dabei liegt der Schenkel 42 an einer Versteifungsrippe 3 des Gehäuses 4 und der Schenkel 41 an der Geradfläche 31 der Nuß 26 an. Die Feder 40 kann als Blattfeder ausgebildet sein.
In den Figuren 6 bis 8 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sperrschwenkbügelschlosses 2 der erfindungsgemäßen Mehrfachverriegelungsanlage dargestellt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet worden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Treibstange 1 nicht durchgehend ausgeführt, sondern endet am Nockenrad 18. Die Verwendung einer durchgehenden Treibstange ist jedoch ohne weiteres möglich. Das freie Ende 43 der Treibstange 1 liegt an der Nocke 17 des Nockenrades 18 an, welches um die Achse 19 drehbar gelagert ist. Das freie Ende 43 der Treibstange 1 entspricht in seiner Funktion dem Fortsatz 16 des Bügels 8 gemäß den ersten beiden Ausführungsformen. Wird die Treibstange 1 in Richtung des Pfeils 44 (Figur 8) bewegt, dann treibt das freie Ende 43 über die erste Nocke 17 das Nockenrad 18 an und verdreht dieses in Richtung des Uhrzeigersinns um die Achse 19. Dabei wird die Rückstellfeder 23, deren eines Ende an einem Zapfen 45 des Gehäuses 4 und deren anderes Ende an einem in der Ruhelage des Nockenrades 18 zwischen dem Zapfen 45 und der Achse 19 liegenden, am Nockenrad 18 achsparallel zur Achse 19 abstehenden Zapfen 46 festgelegt ist, gespannt, und das am Zapfen 46 festgelegte Ende aus der Verbindungslinie zwischen Zapfen 45 und Achse 19 herausgedreht. Auf diese Weise wird ein Rückstellmoment in die Ruhelage erzeugt.
In den Figuren 6 und 8 ist der Riegel 13 in seiner zurückgeschlossenen Stellung dargestellt, wohingegen in der Figur 7 der Riegel 13 vorgeschlossen ist. In dieser Lage ist der Riegelfortsatz 21, welcher abgekröpft ist, mit einer Schrägseitenfläche zum Nockenrad 18 benachbart. Wird, wie oben beschrieben, das Nockenrad 18 gedreht, dann drückt die zweite Nocke 20 an dieser Schrägseitenfläche 47 auf den Riegelfortsatz 21, was weiter unten eingehender beschrieben ist.
Auf dem Riegelfortsatz 21 ist eine Sicherungsplatte 48 vorgesehen, die ebenfalls mit einem Langloch 36 versehen ist, in welches der Zapfen 34 eingreift. Die Sicherungsplatte 48 weist eine zweites Langloch 49 aus, in welches ein vom Riegelfortsatz 21 abstehender Zapfen 50 eingreift. Auf diese Weise ist die Sicherungsplatte 48 in Vorschließrichtung des Riegels 13 bezüglich des Riegelfortsatzes 21 auf diesem zumindest geringfügig verschiebbar, wie sich aus den Figuren 6 und 7 ergibt.
Befindet sich der Riegel 13 in seiner vorgeschlossenen Lage gemäß Figur 7, was durch Verdrehen der Nuß 26 erfolgt, dann greift der Zahn 29 nicht nur an der Zahnstange 28 des Riegelfortsatzes 21, sondern auch einer entsprechend gestalteten Flanke 51 der Sicherungsplatte 48 an und verschiebt diese zum einen zusammen mit dem Riegelfortsatz 21 in Vorschließrichtung des Riegels 13 und relativ zum Riegelfortsatz 21 bzw. Riegel 13. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das Langloch 36 der Sicherungsplatte 48 geringfügig länger ausgebildet ist als das Langloch 36 des Riegelfortsatzes 21.
In dieser in Figur 7 dargestellten Position wurde der Riegel 13 in die maximal vorgeschlossene Position verschoben, und es wurde ebenso die Sicherungsplatte 48 in die Verriegelungsposition verlagert. In dieser Verriegelungsposition wird die Sicherungsplatte 48 vom Zahn 29 der Nuß 26 gehalten und sichert gleichzeitig den Riegelfortsatz 21 gegen unbeabsichtigtes Verschieben, indem er an einer Kante eines Zahns der Zahnstange 28 anliegt. Der Riegel 13 kann also nur dann zurückgeschlossen werden, wenn durch Verdrehen der Nuß 26 der Zahn 29 aus der in der Figur 7 dargestellten Verriegelungslage herausgedreht worden ist. Dies kann nicht durch manuelles Eindrücken des Riegels 13 erfolgen. Eine Verlagerung des Zahn 29 ist jedoch mittels der Sicherungsplatte 48 möglich. Wird nämlich das Nockenrad 18 verschwenkt, dann stößt die zweite Nocke 20 zunächst an eine Kante 52 der Sicherungsplatte 48 und verschiebt diese in Richtung des Zahns 29. Auf diese Weise wird der Zahn 29 der Nuß 26 über die Flanke 51 der Sicherungsplatte 48 hinter der Kante des Zahns der Zahnstange 48 des Riegelfortsatzes 21 soweit hervorgehoben, daß die Verriegelung aufgehoben wird. Wurde die Sicherungsplatte 48 von der zweiten Nocke 20 um einen kleinen Betrag verschoben, dann liegt die zweite Nocke 20 zusätzlich noch an der Seitenfläche 47 des Riegelfortsatzes 21 an und schließt diesen zurück.
Die Nuß 26 ist auf der dem Zahn 29 bezüglich der Drehachse etwa gegenüberliegenden Seite mit einer Aufnahmeöffnung versehen, in welche ein Zapfen 53 eines Haltearmes 54 eingreift. Dieser Haltearm 54 ist in seiner Länge verstellbar und mit seinem dem Zapfen 53 gegenüberliegenden Ende schwenkbar an einem gehäusefesten Zapfen 55 gelagert. Außerdem ist der Haltearm 54 in Längsrichtung von der Feder 40 derart vorgespannt, daß aufgrund der Federkraft 40 der Zapfen 53 stets weg von Zapfen 55 gedrängt wird. Auf diese Weise wird die Nuß 26 bei zurückgeschlossenem Riegel 13 in die Ruhelage gedrängt und dort gehalten, in welcher der Zahn 29 an einer Kante des Zahnes 30 der Zahnstange 28 anliegt und dadurch die Zahnstange 28 in der aktuellen Lage sichert. In der vorgeschlossenen Lage des Riegels 13 ist die Nuß 26, wie in Figur 7 dargestellt, verdreht und der Haltearm 54 ist in Längsrichtung komprimiert. Außerdem wurde der Zapfen 53 derart verlagert, daß er rechts von der Verbindungslinie durch den Zapfen 55 und der Achse der Nuß 26 liegt. In dieser Position des Zapfens 53 ist der Haltearm 54 bestrebt, die Nuß 26 in Vorschließrichtung zu drängen. Auf diese Weise wird der Zahn 29 stets in der Verriegelungsposition für den Riegelfortsatz 21 gehalten. Eine weitere Verdrehung der Nuß 26, wie in der Figur 7 dargestellt, wird dadurch verhindert, daß am freien Ende des Haltearms 54 ein Anschlag 56 der Nuß 26 anliegt.
Wird die Treibstange 1 bei vorgeschlossenem Riegel 13 (wie in Figur 7 dargestellt) betätigt, dann greift das freie Ende 43 der Treibstange 1 an der ersten Nocke 17 an und verdreht diese in Richtung des Uhrzeigersinns, wie in Figur 8 dargestellt. Diese Verdrehung des Nockenrades 18 bewirkt zunächst eine Verschiebung der Sicherungsplatte 48 zur Entriegelung des Zahns 29 und anschließend eine Verschiebung des Riegelfortsatzes 21 zum Zurückschließen des Riegels 13. Beim Verschieben der Sicherungsplatte 48 wird die Nuß 26 entgegen der Kraft des Haltearms 54 in Richtung des Uhrzeigersinns verdreht. Durchschreitet der Zapfen 53 die Verbindungslinie von Zapfen 55 und Achse der Nuß 26, dann unterstützt die Kraft der Feder 40 die Verdrehung der Nuß 26 und dreht diese bis in ihre Ruhelage, die in den Figuren 6 und 8 dargestellt ist und zieht über den Zahn 29 den Riegelfortsatz 21 in die zurückgeschlossene Lage zurück und verriegelt diesen. Diese Position wird unterstützt durch die Kraft der Feder 40 vom Haltearm 54 gehalten. Wird die Treibstange 1 entgegen der Richtung des Pfeils 44 verlagert, nimmt das Nockenrad 18 aufgrund der Rückstellfeder 23 die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Postion ein.
Bei dem in Figur 9 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel eines Sperrschwenkbügelschlosses 2 der erfindungsgemäßen Mehrfachverriegelungsanlage wird das Nockenrad 18, welches ebenfalls mit zwei Nocken 17 und 20 ausgestattet ist, vom Fortsatz 16 der Treibstange 1 angetrieben. Die Ruhelage des Nockenrades 18, welches um die Achse 19 drehbar ist, wird über die Rückstellfeder 23, die am Zapfen 46 des Nockenrades 18 und am gehäusefesten Zapfen 45 eingehängt ist, bewirkt. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der zuvor beschriebenen.

Claims (13)

  1. Mehrfachverriegelungsanlage für eine Tür mit einem Sperrschwenkbügelschloß und einem Treibstangenschloß mit einem über einen Schlüssel betätigbaren Riegel, einer Falle und einer Treibstange (1) mit der ein Riegel (13) des Sperrschwenkbügelschlosses (2) betätigbar ist, wobei der Riegel (13) des Sperrschwenkbügelschlosses (2) mittels eines an der der Türinnenseite des Sperrschwenkbügelschlosses (2) zugeordneten Seite angeordneten Handgriffes verschließbar ist und mittels der Treibstange (1) zurückschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Treibstange (1) angetriebenes Nockenrad (18) vorgesehen ist, das in der einen Bewegungsrichtung der Treibstange (1) am vorgeschlossenen Riegel (13) des Sperrschwenkbügelschlosses (2) angreift und diesen zurückschließt und in der anderen Bewegungsrichtung der Treibstange (1) einen Leerhub bezüglich des vorgeschlossenen Riegels (13) des Sperrschwenkbügelschlosses (2) ausführt.
  2. Mehrfachverriegelungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrschwenkbügelschloß (2) einen in die Treibstange (1) eingreifenden und von dieser angetriebenen Bügel (8) aufweist.
  3. Mehrfachverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenrad (18) zwei Nocken (17 und 20) aufweist, wobei die erste Nocke (17) in den Arbeitsweg der Treibstange (1) oder eines Bügels (8) eingreift und die zweite Nocke (20) mit dem Riegel (13) des Sperrschwenkbügelschlosses (2) zusammenwirkt.
  4. Mehrfachverriegelungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nocke (17) von einem Schiebekörper, insbesondere von einem Fortsatz (16) der Treibstange (1) oder eines an dieser angreifenden Bügels (8) verschiebbar ist.
  5. Mehrfachverriegelungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nocke (20) als Schiebekörper für den Riegel (13) des Sperrschwenkbügelschlosses (2) dient.
  6. Mehrfachverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ruhelage des Nockenrades (18) eine Rückstellfeder (23) vorgesehen ist.
  7. Mehrfachverriegelungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (23) eine Verschwenkung des Nockenrades (18) aus der Ruhelage in beide Schwenkrichtungen erlaubt.
  8. Mehrfachverriegelungsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (23) als Schwenkbegrenzer dient.
  9. Mehrfachverriegelungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (23) an einer Nuß (26) für den Handgriff angreift und die Nuß (26) in einer Ruhelage hält.
  10. Mehrfachverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) des Sperrschwenkbügelschlosses (2) der Breite des Treibstangenschlosses entspricht.
  11. Mehrfachverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrschwenkbügelschloß (2) an eine herkömmliche Treibstange (1) für Zusatzriegel ankoppelbar ist.
  12. Mehrfachverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (1) an der Rückseite einer Stulpschiene anliegt und/oder symmetrisch zu dieser und/oder zur Mittelebene (6) des Sperrschwenkbügelschlosses (2) ausgerichtet ist.
  13. Mehrfachverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließvorgang des Treibstangenschlosses der Riegel (13) des Sperrschwenkbügelschlosses (2) zurückgeschlossen wird.
EP96108988A 1995-06-14 1996-06-05 Mehrfachverriegelungsanlage Expired - Lifetime EP0748910B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509501U 1995-06-14
DE29509501U DE29509501U1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Mehrfachverriegelungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0748910A2 EP0748910A2 (de) 1996-12-18
EP0748910A3 EP0748910A3 (de) 1997-06-18
EP0748910B1 true EP0748910B1 (de) 2001-09-12

Family

ID=8009155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108988A Expired - Lifetime EP0748910B1 (de) 1995-06-14 1996-06-05 Mehrfachverriegelungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0748910B1 (de)
AT (1) ATE205572T1 (de)
DE (2) DE29509501U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841544C2 (de) * 1998-09-11 2000-11-16 Fuhr Carl Gmbh & Co Zusatzschloß an einem Treibstangenverschluß
AT407066B (de) * 1999-02-17 2000-12-27 Roto Frank Eisenwaren Türfängerverschluss
CN103321481B (zh) * 2013-07-16 2016-01-06 陈俊 一种门锁转体组件

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR95567E (fr) * 1968-02-12 1971-03-26 Ferco Crémones pour portes.
AT366750B (de) * 1980-11-13 1982-05-10 Grundmann Rohrbacher Schlosser Tuerverschluss
FR2576628B1 (fr) * 1985-01-30 1989-06-30 Grundmann Rohrbacher Schlosser Fermeture de porte comprenant une serrure avec verrou et cremaillere et un element de verrouillage de securite relie a la serrure.
AT393710B (de) * 1990-06-27 1991-12-10 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelverschluss
DE29509503U1 (de) * 1995-06-14 1995-09-14 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Mehrfachverriegelungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE29509501U1 (de) 1996-10-17
DE59607657D1 (de) 2001-10-18
EP0748910A3 (de) 1997-06-18
ATE205572T1 (de) 2001-09-15
EP0748910A2 (de) 1996-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE3503466C2 (de)
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
EP0634552B1 (de) Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern
DE69403387T2 (de) Schloss für Fenster- oder ähnlichen Schliebeflügeln
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0748910B1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE60008223T2 (de) Türbefestigungsvorrichtung
EP0454959A2 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
AT386038B (de) Tuerverschluss
EP0592012A1 (de) Treibstangenschloss
DE3408917C2 (de)
EP0454958A1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP0940535B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
DE60209682T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Verlängerung der Treibstange und der Stulpschiene eines Treibstangenschlosses odgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990316

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 205572

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070711

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080605

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080605

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607657

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103