DE345506C - Vorrichtung zur Anfertigung technischer Zeichnungen unter Anwendung eines oder mehrerer Gelenkparallelogramme - Google Patents

Vorrichtung zur Anfertigung technischer Zeichnungen unter Anwendung eines oder mehrerer Gelenkparallelogramme

Info

Publication number
DE345506C
DE345506C DE1920345506D DE345506DD DE345506C DE 345506 C DE345506 C DE 345506C DE 1920345506 D DE1920345506 D DE 1920345506D DE 345506D D DE345506D D DE 345506DD DE 345506 C DE345506 C DE 345506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
scale
rail
angle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920345506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE345506C publication Critical patent/DE345506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Anfertigung technischer Zeichnungen unter Anwendung eines oder mehrerer Gelenkparallelogramme. Vorliegende Neuerung betrifft eine Vorrichtung, :die eine bequemere und schnellere Herstellung technischer Zeichnungen dadurch ermöglichen .soll, daß die bisher gebräuchliche Einzelbenutzung von Reißschiene, von Winkeln, Gradmesser und Maßstab in Wegfall kommt. Alle :diese für gewöhnlich einzeln zur Hand zu nehmenden und wieder beiseite zu legenden zeichnerischen Hilfsgegenstände sind bei dieser Neuerung durch einen einzigen Hauptteil ersetzt. Auf diesem Hauptteil ist ein zum Ziehen von geraden Linien oder von Kreisen bestimmter anderer Teil zwangläufig verschiebbar angeordnet. Hierdurch soll weiter noch die sonst übliche Verwendung von Bleistiften oder Ziehfedern sowie die Benutzung eines größeren Zirkels entbehrlich gemacht werden. Auch das Hervorholen,und Weglegen eines besonderen kleinen Zirkels für kleine und kleinste Kreise erübrigt sich bei der Benutzung dieser neuen Vorrichtung, da für die Herstellung kleiner Kreise eine besondere zirkelartige Vorrichtung zwangläufig am Hauptteil angelenkt ist.
  • Die Neuerung ist in zwei Ausführungsbeispielen, die eine idurch die Abb. i bis 6, die andere durch die Abb.7 bis io veranschaulicht. Es stellt Abb. i eine Draufsicht auf die neue Vorrichtung :dar, während Abb.2 eine Seitenansicht derselben veranschaulicht. Abb.3 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch den drehbaren Hauptteil. In Abb. 4 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Herstellung kleiner Kreise :dargestellt, wogegen Abb. 5 die Seitenansicht derselben zeigt. Abh.6 veranschaulicht eine Seitenansicht desjenigen Teiles, der zur Herstellung gerader Linien und größerer und großer Kreise bestimmt ist. In Abb. 7 ist ein Querschnitt nach Abb. 8 dargestellt, während Abib. 8 eine Draufsicht auf den Hauptteil (entsprechend Abb. i) veranschaulicht. Abb.9 zeigt den Längsschnitt nach Abb.8, und Abb. io gibt die Draufsicht auf einen Anschlußteil wieder.
  • Die neue Vorrichtung wird an einem gewöhnlichen Zeichen- oder Reißbrett i mittels eines Winkels 2 derart befestigt, @daß dieser Winkel 2 in bekannter Weise durch Holzschrauben am Reißbrett so angeschraubt ist, ,daß die Schmalseite eines Winkeleisenschenkels oder ein angeschraubtes Flacheisen als Auflage .und Führung für,die Lappen 6 eines Schiebers 5 dient, der auf einem Rohr q. verschiebbar ist. Das Rohr q. ist an seinen beiden Enden in eine Zwinge 3 eingesetzt, die mit dem Führungswinkeleisen 2 verschraubt ist. - Ein Lappen 7 am Schieber 5 hat den Zweck, die gesamte Vorrichtung rechtwinklig zum Reißbrett aufrichten zu können, wobei sich der Lappen 7 unter den Winkel 2 legt und verhindert, daß sich der Schieber 5 samt .der ganzen Vorrichtung um,das Rohr herum-,dreht. An idem Schieber 5 sind Stangen 8 und 811 in der bekannten Art eines Parallelogramms angeordnet. Entsprechend den Abmessungen des Reißbrettes kann das Parallelogramm ein einfaches oder ein doppeltes sein. In der Zeichnung ist ein doppeltes Parallelogramm als Ausführungsbeispiel gewählt. Dieses kommt bei breiten, aber weniger hohen Reißbrettern in Frage. Je nach der zeichnerischen Notwendigkeit kommt die Platte 17 (Abb. i) zuweilen nahe an rden Schieber 5 heran, und .die Stangendes Doppelparallelogramms legen sich nach außen, wobei :die Stangen 8 und 811 etwa in dic punktierte Lage 8' und 811' kommen. Die Drehpunkte 13 und 13a müssen deshalb -verschieden hoch gelegt werden. In der Anordnung gemäß Zeichnung hat die Stange 8 mit ihrem Drehpunkt 13 eine tiefere Lage als die Stange 811 so daß letztere sich über den Dreh- . punkt 13 hinwegbewegen kann. Das andere Ende der Stangen 8 und 811 ist vermittels der Lasche 9 mit Aden Stangen ii und iia des zweiten Parallelogramms verbunden. Diese Stangen sind mit langen Warzen io versehen, damit sie höher über dein Reißbrett liegen als die Stangen 8 und 811 und bilden mit ihren Drehpunkten 14 und, iq.a in bekannter Weise je ein geschlossenes .unteres und oberes Parallelogramm. Das letztere erhält anderseits seinen Schluß :durch die Platte 1;, an welcher die Stangen i i und i i11 durch ihre langen Warzen 12 mittels der Drehbolzenschrauben 15 so angelenlt sind, daß sie auf den Warzen 16 der Platte 17 ihren Drehpunkt finden. Die Platte 17 ist mit einer Nabe i9 versehen, durch deren Bohrung der Hohlzapfen 21 (Abb. 3) einer Schiene 2o hindurchgesteckt ist. Der Hohlzapfen 21 ist oben mit Gewinde versehen, auf welches die Mutter 22 aufgeschraubt ist. ' Damit ist eine .drehbare Verbindung zwischen Platte 17 und Schiene 2o geschaffen, derart, daß .die Schiene 2o mit dem auf ihr befestigten Doppelmaßstab 29 (Abb. i) unter der Platte 17 und den Stangen i i und i i11 beliebig in vollem Kreise herumgedreht werden kann. Am oberen Ende ,des Hohlzapfens 21 ist ein Zeiger 23 aufgesetzt, dessen Spitze auf eine Gradeinteilung 18 (Abb. i) zeigt, die auf (der Platte 17 angebracht ist. Wird der mit Schiene 2o verbundene Maßstab 29 in der Nabe i9 gedreht, so .gibt der "Zeiger 23 den Grad dieser Drehung an. Zur Erleichterung der Einstellung oft gebrauchter Winkel, z. B. 30°, 45', 6o° usw., sind außen am Hohlzapfen 21 entsprechende Einfräsungen 38 so angebracht, daß ein Stift 39 einschnappen kann. Dieser Stift 39 ist in der Nabe i9 der Platte 17 geführt und steht .unter ider Einwirkung einer Feder, die durch die Schraube 40 gespannt werden kann. Auf :dem Maßstab ist ein Schieber 3o angeordnet (Abb. i und 6), durch dessen Bund 31 eine mittels einer Schraube 33 einstellbare kurze Stange mit Kopf 32 geführt ist. Der Kopf 32 ist zur Aufnahme von Bleiminenhaltern 34 bis 36 oder von Ziehfedern eingerichtet. Soll eine gerade Linie auf dein Reißbrett gezogen werden, so wird der Schieber 30 unter Anfassen des Kopfes 32 auf deni Maßstab 29 entlang geführt, und zwar in der ,gewünschten, am Maßstab ersichtlichen Länge. Je nach Erfordern oder der I age -d: s Maßstabes 29 kann auch die andere Seite des Maßstabes benutzt werden, Ida durch leichtes Anheben und Drehen des Bundes 31 der Kopf 32 auf die andere Seite des Maßstabes gebracht werden kann. Um Bleiminen von verschiedener Härte abwechselnd verwenden zu können, ist der Kopf 32 drehbar, so daß z. B. der Minenhalter 34 oder aber 35 benutzt werden kann. Auch ein .dritter Halter 36 kann vorgesehen sein und !dieser ausschließlich zwecks Erzeugung von Kreisbögen in den Kopf 32 eingesetzt werden. Um Kreisbögen mit bestimmtem Halbmesser ziehen zu ,können, ist .die Skala des Maßstabes 29 so ausgeführt, @d@aß der innere Skalateil das Maß von der Drehpunktmitte des Hohlzapfens 21 aus gemessen angibt. Um den Punkt, der als Mittelpunkt für :den zu ziehenden Kreisbogen gilt, bequem festhalten zu können, ist auch der in dem Hohlzapfen 21 geführte Hals 25 (Abb. 3) des Verbindungsbügels 24 (Abb. i uxid 2) durchbohrt und oben mit einem Rand 2411 versehen. In dieser -Durchbohrung ist eine Hülse 26 eingesetzt, deren unteres Ende 27 mit einer Einsteckspitze versehen ist, welche die genaue Mitte der Hülse anzeigt. Ein in der Hülse 26 angebrachtes Vergrößerungsglas 53 läßt den vorher bestimmten Kreisbogenmittelpunkt deutlich erkennen. Ist er gefunden, so wird die Hülse 26 durch -den Mittelfinger nach unten gedrückt, so daß sich die Spitze 27 leicht in das Papier ein-.drückt. Der Kopf 32 (Abb. i), dessen Bleiminenhalter zuvor auf das gewünschte Halbmessermaß eingestellt wurde, wird jetzt der erforderlichen Bogenlänge entsprechend gedreht. Sollen volle Kreise gezogen werden, so wird die Druckschraube 37 vorher leicht angezogen und der Halterkopf 32 auch unter ,den Stangen i i und i i11 hinweggeführt. Eine Feder 28 zieht die Hülse 26 wieder nach oben zurück.
  • Sonderwünschen entsprechend, können auch Mittelpunkteinstiche vermieden werden. Für diesen Zweck wird die Hülse 26 mit Mitfenspitze 27durch eine solche mit Fadenkreuz oder Mittenloch o. @d'gl. ersetzt. Da der hohle Bügelhals 25 unten etwas vorsteht, genügt ein leichter Druck auf den Bügel 24, um die vorher am Fadenkreuz eingestellte Mitte bei der Herstellung von Kreisbögen oder Kreisen festzuhalten.
  • Eine weitere Sonderausführung kann z. B. dadurch hergestellt werden, daß in der Platte 17 eine bogenförmige Aussparung für eine durchsichtige Gradeinteilung i8 (Abb. i) angebracht wird. Der Zeiger 23 kommt dann in Wegfall, dafür erhält die Schiene 2o auf der andern Seite des Mittelpunktes eine zeigerartige Verlängerung. Oder diese Verlängerung wird als halbe Scheibe ausgeführt und am oberen äußeren Fand mit einer Gradeinteilung versehen, wie in Abb. 8 ersichtlich, wogegen die Platte 17 dann in der Mitte mit durchsichtiger Deckscheibe finit Mittenriß oder finit bloßem Schauloch mit Mittenfaden o. dgl. versehen wird.
  • Für die Herstellung kleiner Kreise ist ein Schieber 41 bestimmt (Abb. 4), der auf einer Säule 42 eine Schere 43, 44 trägt, an welcher i ein Kreuzschaft mit Spitze 51 und Drehkopf 52 drehbar und anhebbar angeordnet ist. Im i Schaft 46 ist eine Stange oder Röhrchen 47 verschiebbar, dessen äußeres Ende den Bleiminen- oder Ziehfederhalter 48, 49 trägt. Die Maßeinstellung erfolgt durch Verschieben des Halters 49, wobei die Schraube 50 zur Feineinstellung dient.
  • Bei der andern Ausführungsforen der Neuerung ist die Platte 17 (Abb. 8) so gestaltet, daß die Schraube 4o für die Festhaltung :gewisser Winkel (30°, 45° usw.) zwischen den Warzen 12 der Parallelstangen i i .und i ia angeordnet ist. Der Stift 39 (Abb.9) schnappt bei dieser Anordnung in entsprechende Löcher 38 (Abb.8) in der Scheibe der Schiene 2o ein, die zu diesem Zweck mit Gradeinteilung versehen ist. Die Winkeleinstellung wird hier bei der Drehung des Maßstabes 29 durch den Zeiger 23a angezeigt, der an teer Nabe i9 :der Platte 17 vorgesehen ist. Ein Bügel 24 mit Rand 24a ist auch hier mit einem :durch die hohle Hülse 21 gehenden Hals versehen, der ebenfalls durchbohrt ist und oben ein Vergrößerungsglas 53 und unten ein Fadenkreuz 27a enthält. Die Mutter 22 sichert die Verbindung zwischen Hülse zi und Nabe ig der Platte 17. Wird letztere über den Punkt der Zeichnung gebracht, um welchen ein Kreis oder Kreisbogen gezogen werden soll, so wird der Maßstab 29 unter Druck auf .den Rand 24a herumgeschwenkt, nachdem zuvor .der Schieber 55 mit dem Halterkopf 32 (Aibb. 8 und 9) und dem Minenhalter. 34 oder 35 auf das gewünschte Bogenmaß eingestellt wurde. Der Schieber 55 setzt sich auf ein angeschnittenes Rohrstück 56 (Abb. 7 und 9) auf, das .in einer Platte 57 :endigt, auf welcher ein Drehschieher 41a :drehbar gelegt ist. Durch letzteren ist eine federnde Schiene 61 geführt, ,die am andern Ende durch ein Drehauge mit dem Zapfen 3oa des Schiebers 55 in Verbindung steht. Der Schieber 55 ruht auf dem äußeren Eide des Halbrohrstückes 56 (Abb. 7) und läßt sich auf diesem verschiebet. Er kann aber mit :dem Schieber 41" verbunden werden, wenn -die Mutter 59 festgedreht wird, wodurch das Schraubengewinde 58 die federnde Schiene 61 im Schieber 41a festklemmt. Wird jetzt Schieber 55 verschoben, so gleitet Rohrstück 56 mit Schieber4ta auf einer Stange 5.4 entlang-. rlie durch Köpfe 6o mit dem Maßstab 29 verbunden ist. Soll der Halterkopf 32 mit den Minenhaltern 34 und 35 auf die andere Seite des Maßstabes 29 gebracht werden, so wird er zunächst angehoben, wobei sich die Schiene 61 federnd durchbiegt und dann im Zapfen 30a herumdreht. Der Schaft ..12a .dient .dazu, :den Kleinzirkel nach Abb. 5 aufsetzen .zu können.
  • Wird ein besonders langer Maßstab verlangt, so kommt ein Verlängerungsmaßstab 29a (Abb. io) in Anwendung. Zu diesem Zweck ist der Maßstab 29 mit einem Schwanz 69 versehen, -dessen Winkelleisten 70 sich in entsprechende Einschnitte :des Verlängerungsmaßstabes 29a hineinschieben, während sich die Stange 54a mit ihrem zugespitzten Ende in .die Stange 54 (Abb. 9) hineinschiebt und die Federn 62 auf dem Maßstajb 29a (Abb, io) sich in Haltungseinschnitte 63 des Maßstabes a9 hineinlegen.
  • Falls besonderer Wert darauf gelegt wird, daß nach .dem Ziehen von wagerechten Linien zwecks Erzeugung einer -dazu senkrecht stehenden Linie nicht jedesmal der Maßstab 29 um go° geschwenkt wind, so kommt für derartige Fälle ein Winkel 66 in Anwendung, der am Maßstab 29 verschiebbar angeordnet ist. Der obere Teil des Winkels greift teilweise über die Maßskala 29, während ein Führungsblech 67 mit einer umgeknickte_i Kante 66 sich in einer entsprechenden Nut des Maßstabes 29 verschiebt. Der Winkel 66 hat ebenfalls eine Maßskala und eine Führungsstange 54b für den Schieber 55. Für gewöhnlich liegt .der Winkel 66 am äußeren Ende des Maßstabes 29. Wird er zum Gebrauch :nach innen gezogen, so drückt zunächst ein Ansatz 64 gegen einen Zahn der Mutter 59 und dreht diese herum, wodurch das Gewinde 58 die Schiene 61 im Schieber 41a lockert. Dann legt sich ein Anschlag 65 gegen .den Schieber 41a unrd nimmt diesen mit nach vorn, ohne,den Schieber 55 zu verschieben. Um eine Linie am Winkel mittels des Schiebers 55 zu ziehen, wird dieser abgehoben und nach erfolgter Drehung auf die Stange 54a im Winkel'66 gesetzt, wobei sich die federnde Schiene 61 durchbiegt. Werden jetzt Linien arrl Winkel 66 gezogen, so verschiebt sich die Schiene 61 im Schieber 4,a, der sich im Untergestell 17 gedreht hatte. Der Winkel entspricht in seiner Länge der Länge der federnden Schiene 61.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRTIcIiE: 1. Vorrichtung zur Anfertigung technischer Zeichnungen unter Anwendung eines oder mehrerer Gelenkparalleloäramme, deren eines Ende an einem an einer Seite des Reißbrettes geführten Schieber angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende mit einer mit durchsichtigemT-Tob1zapfen versehenen Platte (17) verbunden ist, an der eine mit Bleistiftschieber versehene Maßschiene in vollem Kreise drehbar angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines auf der Maßschiene verschiebbaren Schiebers mit einem an einer aufsetzbaren Schere angeordneten Kleinzirkel bekann. ter Bauart.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, geleennzeichnet :durch eine Maßskala und eine Führung für den Bleiminenschieber, der durch eine federnde Schiene mit dem zweiten für den Kleinzirkel :bestimmten Schieber verbunden ist.
DE1920345506D 1920-10-12 1920-10-12 Vorrichtung zur Anfertigung technischer Zeichnungen unter Anwendung eines oder mehrerer Gelenkparallelogramme Expired DE345506C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345506T 1920-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345506C true DE345506C (de) 1921-12-12

Family

ID=6254648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920345506D Expired DE345506C (de) 1920-10-12 1920-10-12 Vorrichtung zur Anfertigung technischer Zeichnungen unter Anwendung eines oder mehrerer Gelenkparallelogramme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345506C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014884B (de) * 1956-08-20 1957-08-29 Janez Peklenik Dipl Ing Zeichenvorrichtung mit Parallelfuehrung
US3120060A (en) * 1959-04-16 1964-02-04 Graham Phillip Graphic machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014884B (de) * 1956-08-20 1957-08-29 Janez Peklenik Dipl Ing Zeichenvorrichtung mit Parallelfuehrung
US3120060A (en) * 1959-04-16 1964-02-04 Graham Phillip Graphic machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE345506C (de) Vorrichtung zur Anfertigung technischer Zeichnungen unter Anwendung eines oder mehrerer Gelenkparallelogramme
DE417236C (de) Schneidbrennerfuehrung
DE731786C (de) Zeichenkopf mit Parallelogrammfuehrung an Zeichenvorrichtungen
DE541378C (de) Wechselschreibstift
DE410226C (de) Graviermaschine mit Parallelogrammfuehrung des Pantographensystems
DE394407C (de) Verstellbares Gewindeschneidzeug
DE525592C (de) Hyperbelzeichner
DE911546C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
DE268111C (de)
DE493922C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE803584C (de) Bleistiftminenhalter
DE70680C (de) Zirkel zum Zeichnen von Kreisen und Ellipsen
DE700788C (de) Bleistiftanspitzer, bei dem das Spitzen des Bleistiftes durch Vorbeifuehren eines Messers erfolgt
DE573471C (de) Ellipsenzirkel
DE2345846A1 (de) Vorrichtung zum technischen zeichnen von variablen strich-strich und strich-punkt- strich-laengen fuer tuschfueller, bleiminen od.dgl.
DE901244C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
DE190508C (de)
DE868356C (de) Kopiertaster
AT86793B (de) Zirkel.
DE504743C (de) Zirkel
AT143800B (de) Gerät zum Zeichnen von Kegelschnittlinien.
DE337443C (de) Werkzeug zum Messen der Winkel usw. an Kegelzahnraedern
DE269044C (de)
DE885665C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Einkochglaesern
DE434647C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Holzschrauben