DE3447676A1 - Verfahren zur steuerung einer automatischen kupplung - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer automatischen kupplung

Info

Publication number
DE3447676A1
DE3447676A1 DE19843447676 DE3447676A DE3447676A1 DE 3447676 A1 DE3447676 A1 DE 3447676A1 DE 19843447676 DE19843447676 DE 19843447676 DE 3447676 A DE3447676 A DE 3447676A DE 3447676 A1 DE3447676 A1 DE 3447676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
speed
engine speed
actuator
clt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843447676
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447676C2 (de
Inventor
Atsushi Tokio/Tokyo Ohmori
Makoto Yokohama Kanagawa Uriuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE3447676A1 publication Critical patent/DE3447676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447676C2 publication Critical patent/DE3447676C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/023Clutch engagement rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10481Automatic clutch, e.g. centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off

Description

Verfahren zur Steuerung einer automatischen Kupplung
Die Erfindung betrifft eine automatische Kupplung für ein Fahrzeug, zum Beispiel ein- Automobil, und mehr im einzelnen IQ ein Verfahren zur Steuerung der automatischen Kupplung, wenn das Fahrzeug zu starten ist.
In letzter Zeit wird häufig ein Fahrzeug mit automatischem Getriebe verwendet, um seinen Fahrbetrieb zu vereinfachen. Dieses Fahrzeug verwendet eine automatische Kupplung, in welcher ein hydraulischer Betätiger, der durch eine elektroni sehe Steuereinheit zu steuern ist, zum Antreiben einer Friktionskupplung (zum Beispiel einer trockenen Einplattenkupplung) vorgeschlagen ist.
Als Steuerverfahren der automatischen Kupplung der genannten Art beim Start des Fahrzeugs sind nach dem Stand der Technik vorgeschlagen worden ein Verfahren, bei welchem der Kupplungszustand der Kupplung gemäß dem Anstieg der Drehzahl (Upm) eines Motors verändert wird (wie zum Beispiel in dem offengelegten japanischen Patent 50-1264-8 offenbart), und ein Verfahren, bei welchem die Einrückgeschwindigkeit der Kupplung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl verändert wird (wie zum Beispiel in dem offengelegten japanischen
Patent Nr. 52-51117 offenbart).
30
Bei beiden Steuerverfahren wird aber die Kupplungseinrücktätigkeit durchgeführt, nachdem die Motordrehzahl angestiegen ist. Dies bringt folgende Nachteile mit sich:
erstens wird nicht nur die Lebensdauer der Kupplung, sondern 35
auch die Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs verkürzt, weil die Motordrehzahl bereits auf einen beachtlich hohen Wert
* vergrößert worden ist, bevor die Kupplung eingerückt wird, während das Fahrzeug selbst absolut still steht, so daß der Motor im Leerlauf beschleunigt wird und die Kupplung in ihrem teilweise eingerückten Zustand stark schlupft; zweitens wird das Startansprechverhalten des Fahrzeugs stark verschlechtert, weil es eine beachtliche Zeitspanne benötigt, bis die Motordrehzahl wiedergewonnen ist, nachdem das Gaspedal niedergedrückt worden ist, und weil die Kupplung gemäß der Wiedergewinnung gesteuert wird. Da das Fahrzeug nur ungern startet, wenn das Startansprechverhalten schlecht ist, wird außerdem das Gaspedal weiter niedergedrückt und beeinträchtigt das Fahrzeug durch Verstärkung des ersten Nachteils.
Um diese Nachteile zu beseitigen, haben wir bereits ein Startsteuerverfahren vorgeschlagen, bei welchem die Änderungsgröße der Motordrehzahl ermittelt wird, um die Kupplung bei einer dem Niederdrücken des Gaspedals entsprechenden Geschwindigkeit einzurücken, wenn die Änderung positiv ist, um das Einrücken der Kupplung zu unterbrechen, wenn die Änderung negativ wird, und mit dem Einrücken der Kupplung wieder zu beginnen, wenn die Änderung wieder einen positiven Wert annimmt.
Im Fall dieses Steuerverfahrens ist es indessen erforderlich, die Änderungsgröße der Motordrehzahl genau zu messen. Diese genaue Messung kann sichergestellt werden, falls die Schwankungen der Motordrehzahl klein sind wie bei einem Benzinmotor, ist aber schwierig, falls die Drehzahlschwan-
gO kungen groß sind wie bei einem Dieselmotor. Folglich senkt eine Verzögerung des Zeitpunkts zum Ausrücken der Kupplung die Motordrehzahl stark ab und bewirkt ein Anhalten oder Klopfen des Motors. Wenn im Gegensatz dazu die Kupplung zu einem zu frühen Zeitpunkt ausgerückt wird, ergibt sich
og der andere Nachteil, daß der Motor im Leerlauf beschleunigt wird.
Zur Lösung der bei dem Stand der Technik bestehenden Probleme ist daher ein Ziel der Erfindung die Schaffung eines Automatikkupplung-Steuerverfahrens für eine automatische Kupplung, welches einen sanften und effizienten Start eines Fahrzeugs sicherstellen kann.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Steuerverfahrens, welches die Lebensdauer der automatischen Kupplung verlängert und die Fahrleistung des Fahrzeugs verbessert, indem die Leerlaufbeschleunigung des Motors vermieden wird und der Schlupf der teilweise eingerückten Kupplung minimiert wird.
Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Steuerverfahrens, welches es dem Fahrzeug ermöglicht, ein schnelles Startansprechverhalten aufzuweisen. Einweiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Steuerverfahrens, welches eine richtige Kuppelzeitsteuerung sicherstellen kann, um ein Anhalten und Klopfen des Motors zu verhindern.
Um die angegebenen Ziele zu erreichen, wird erfindungsgemäß die maximale Beschleunigungsdrehzahl eines Motors beim Start ermittelt und gespeichert, so daß ein Kupplungsbetätiger im Ruhezustand gehalten wird und die Kupplung ausgerückt läßt, während die Motordrehzahl niedriger ist als der gespeicherte Maximalwert, aber wieder angetrieben wird und die Kupplung einrückt, wenn die Motordrehzahl den Maximalwert übersteigt.
or, Gemäß einem Hauptmerkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung einer automatischen Kupplung beim Start eines Fahrzeugs mit automatischem Getriebe geschaffen, welches folgende Schritte umfaßt:
(a) Ermittlung des Laufzustands des Fahrzeugs, um .die
Arbeitsgeschwindigkeit CLTrSPD eines Kupplungsbetätigers 35
zur Betätigung der automatischen Kupplung zu bestimmen, und
(b) Einkuppeln der automatischen Kupplung bei der bestimmten Arbeitsgeschwindigkeit CLTiSPD, welches gekennzeichnet ist durch die Schritte:
(c) Ermittlung der Drehzahl Ne eines Motors beim Fahrzeugstart,um sie mit der Maximalbeschleunigungs-Motordrehzahl Nmax zu vergleichen,
(d) Absenken der Arbeitsgeschwindigkeit CLTrSPD des Kupplungsbetätigers auf Null, um die Kupplungseinrücktätigkeit des Schrittes (b) zu unterbrechen, während die ermittel· "te Motordrehzahl Ne kleiner ist als die maximale Motordrehzahl Nmax, und
(e) Wiederbeginnen der Kupplungseinrücktätigkeit des Schrittes (b), wenn die ermittelte Motordrehzahl Ne die maximale Motordrehzahl Nmax übersteigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines automatischen Synchronge-2Q triebes mit einer automatischen Kupplung, die
durch ein Startsteuerverfahren gemäß einer Ausführungsform zu steuern ist;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines
Kupplungsbetätigers, der bei dem automatischen „j. Getriebe von Fig.1 zu verwenden ist; Fig. 3 ein Befehlsschema für die Verarbeitung bei dem Automatikkupplung-Steuerverfahren gemäß der Ausführungsform;
Fig. 4- sin Diagramm eines Planes zur Verwendung bei dem
Steuerverfahren, bei welchem ein Bezugswert der 30
Motordrehzahl über dem Eingriffsgrad einer automatischen Kupplung aufgetragen ist. Fig. 5 ein Diagramm eines Planes zur Verwendung in dem
Steuerverfahren, bei welchem die Arbeitsgeschwindigkeit des Kupplungsbetätigers über der Drehzahl 35
der Eingangswelle des automatischen Getriebes aufgetragen ist;
Fig.6 ein Diagramm eines Planes zur Verwendung bei dem Steuerverfahren, bei welchem ein Koeffizient zur Korrektur der Arbeitsgeschwindigkeit des Kupplungsbetätigers über dem Kupplungseingriffsgrad aufgetragen ist;
Fig.7 ein Diagramm eines Planes zur Verwendung bei dem Steuerverfahren, bei welchem ein Koeffizient zur Korrektur der Arbeitsgeschwindigkeit des Kupplungsbetätigers über der Motordrehzahl aufgetragen ist; Fig.8 ein Diagramm eines Planes zur Verwendung bei dem Steuerverfahren, bei welchem ein Koeffizient zur Korrektur des Niederdrückens eines Gaspedals über dem Kupplungseingriffsgrad aufgetragen ist; Fig.9 ein Diagramm der Veränderung der Motordrehzahl mit dem Ablauf der Zeit;
Fig.10 ein Diagramm des Kupplungseingriffszustands entsprechend der Motordrehzahl in Fig. 9» und Fig.11 ein Diagramm eines Schaltplanes zur Bestimmung der Gangschaltstellungen des automatischen Getriebes von Fig.1.
In Fig.1, die das Verfahren zeigt, welches die Erfindung verkörpert, ist ein Motor 1 ausgestattet mit einer Drosselklappe oder einer Kraftstoffeinspritzpumpe zur Steuerung der Strömungsmenge eines Einlaßgases (wie zum Beispiel Luft oder ein Luft-Kraftstoffgemisch), einem Schwungrad 1a und einem Betätiger 1b (der hier im Text Drosselbetätiger bezeichnet wird) zum Antreiben oder Betätigen des Steuerhebels der Drosselklappe oder der Kraftstoffeinspritzpumpe.
Ein Kupplungskörpers 2 ist aus Friktionselementen bekannter Art aufgebaut und mit einem Ausrückhebel 2a ausgestattet. Ein Kupplungsbetätiger 3 ist mit einer Kolbenstange 3a versehen, die dafür vorgesehen ist, den Ausrückhebel 2a anzutreiben, und so den Eingriffsgrad des Kupplungskörpers 2 zu steuern. Die Bezugszeichen 4- und 5 bezeichnen ein hydraulisches System bzw. einen Getriebebetätiger, welche unten beschrieben werden. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet
ein automatisches Synchrongetriebe, welches durch den Getriebebetätiger 5 angetrieben wird, um die Gangwechseltätigkeiten durchzuführen. Das automatische Getriebe 6 ist mit einer Eingangswelle 6a versehen, die mit der Kupplung 2 verbunden ist, einer Ausgangswelle (oder Antriebswelle) 6b und einem Getriebestellungsfühler 6c zur Ermittlung einer Gangstellung (oder Übersetzungsstellung). Ein Wählhebel 7 wird von Hand betätigt, so daß einer der Bereiche N (Neutralstellung) D, (automatische Gangwechselstellung), "1" (erster Gang),"2", "3" (das heißt eine automatische Gangschaltstellung für den ersten, zweiten und dritten Gang) und R (Rückwärtsstellung) gemäß der Stellung des Wählhebels 7 gewählt werden kann. Ein Schaltstellungssignal SP, das einen gewählten Bereich anzeigt, wird von einem Wählfühler 7a abgegeben. Ein Drehzahlfühler 8a dient zu Ermittlung der Drehzahl derEingangswelle 6a. Ein Fahrzeugsgeschwindigkeitfühler 8b dient zur Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit in Form der Drehzahl der Antriebswelle 6b. Ein Motordrehzahlfühler 10 dient zur Ermittlung der Drehzahl des Motors 1 im Form der Drehzahl des Schwungrades 1a. Eine elektrische Steuereinheit 9 ist aus einem Mikrocomputer aufgebaut. Diese elektrische Steuereinheit 9 besteht aus: einem Prozessor 9a fiü'r arithmetische Verarbeitungen, einem ROM-Speicher oder Nurlesespeicher 9b, in dem ein Steuerprograram zur Steuerung des automatischen Getriebes 6, der Kupplung 3 und der Drosselklappe 1b gespeichert sind, einem Ausgabeelement 9c, einem Eingabeelement 9b, einem RAM-Speicher 9e zum Speichern der berechneten Ergebnisse sowie einer Adressendatenschiene
QQ (BUS) 9f, welche die genannten Komponenten verbindet. Das Ausgabeelement 9c ist verbunden mit dem Drosselbetätiger 1b, dem Kupplungsbetätiger 3, dem hydraulischen System 4, dem Getriebebetätiger 5 und der Drosselklappe 1b, um zu deren Antrieb jeweilige Antriebssignale SDV, CDV, PDV bzw.
Og ADV abzugeben.
Andererseits ist das Eingangselement 9d verbunden mit den verschiedenen Fühlern 6c, 7a, 8a, 8b und 10, einem Gaspedal 11 und einem Bremspedal 12, welch letztere unten beschrieben werden, zur Aufnahme der von diesen ermittelten Signale. Das Gaspedal 11 ist ausgestattet mit einem Fühler (das heißt, einem Potentiometer) 11a zur Erzeugung eines Signals AP, das die Tiefe des Niederdrückens des Gaspedals 11 anzeigt. Das Bremspedal ist ausgestattet mit einem Fühler (zum Beispiel einem Schalter) 12a zur Erzeugung eines Signals BP, das die Tiefe des Niederdrückens des Bremspedals 12 anzeigt.
Fig.2 zeigt den Aufbau der erwähnten Kupplungs- und Getriebebetätiger 3,5 und des hydraulischen Systems 4· Die Bezugsbuchstaben T, P und V.. bezeichnen einen Ölbehälter, eine Ölpumpe bzw. ein Ein-Aus-Ventil, welche zusammen das hydraulische System 4 bilden.
Der Kupplungsbetätiger 3 besteht aus einem Zylinder 33, 2Q einem Kolben 31 und einer Kolbenstange 31a (oder 3a), deren eines Ende mit dem Kolben 31 und deren anderes Ende mit dem Ausrückhebel 2a der Kupplung 2 verbunden ist. Eine Kammer 33a des Betätigers 3 steht über ein Ein-Aus-Ventil Vp mit der Ölpumpe P (über das erwähnte Ein-Aus-Ventil op- V^) und über ein Ein-Aus-Ventil Vo und ein impulsgesteuertes Ein-Aus-Ventil V, mit dem erwähnten Ölbehälter T in Verbindung.
Andererseits steht die andere Kammer 33b des Betätigers 2 über ein Rohr immer mit dem Ölbehälter T in Verbindung, übrigens dient ein Positionsfühler 34- der Ermittlung der
_ Position der Kolbenstange 31a zur Abgabe des Eingriffs-30
grades der Kupplung 2.
Wenn das Ein-Aus-Ventil Vp in Reaktion auf ein Antriebs·- signal CDV1 geöffnet wird, wird der Kammer 33a ein Öldruck erteilt, so daß der Kolben 31 nach rechts verschoben wird, .
in Fig.4 betrachtet, um die Kupplung 2 abzuschalten (oder auszurücken). Wenn die Ein-Aus-Ventile V0 und V, in
j 4
Reaktion auf Antriebssignale CDV2 und CDV3 geöffnet werden, wird der Öldruck der Kammer 33a freigegeben, so daß der Kolben 31 durch die Federkraft der Kupplung nach links verschoben wird und die Kupplung 2 einschaltet (oder einkuppelt). Hier wird die Kupplung 2 allmählich eingekuppelt, weil das Ein-Aus-Ventil V. in Reaktion auf das Antriebs-
signal CDV3 impulsgetrieben ist.
Der erwähnte Getriebebetätiger 5 besteht aus einem Wählbetätiger 50 und einem Schaltbetätiger 55. Diese Betätiger 50 und 55 sind so aufgebaut, daß sie drei Stellungen einnehmen und bestehen jeweils aus abgestuften Zylindern 53 und 58, ersten Kolben 51 und 56 und zweiten Kolben 52 und 57, welche zylindrisch gemacht sind zum Aufsetzen auf den entsprechenden ersten Kolben 51 und 56. Die Kolbenstangen 51a bzw. 56a dieser ersten Kolben 51 und 56 stehen mit nichtgezeigten inneren Hebeln des Getriebes 6 in Kontakt. Die so aufgebauten zwei Betätiger 50 und 55 befinden sich in den gezeigten neutralen Zuständen, wenn ein Öldruck auf die beiden jeweiligen Kammern 53a und 53b sowie 58a und 58b ihrer abgestuften Zylinder 53 und 58 ausgeübt wird. Wenn der Öldruck auf die entsprechenden Kammern 53a und 58a ausgeübt wird, werden die ersten Kolben 51 und 56 zusammen mit den zweiten Kolben 52 und 57 nach rechts verschoben,wie in Fig.2 gezeigt. Wenn im Gegensatz dazu der Öldruck auf die jeweiligen Kammern 53b und 58b ausgeübt wird, werden nur die ersten Kolben 51 und 56 nach links verschoben.
__ Die Kammern 53a und 53b des Wählbetätigers 50 sind so ausoU
geführt, daß sie über ein Umschaltventil V^ bzw. VV mit der Ölpumpe P (über das Ein-Aus-Ventil V^) oder dem Ölbehälter T in Verbindung stehen. Andererseits sind die Kammern 58a und 58b des Schaltbetätigers 55 so ausgeführt, daß sie über ein Umschaltventil Vr7 bzw. V0 mit der Ölpumpe ' ö
P (über das Ein-Aus-Ventil V.,) oder mit dem Ölbehälter T in Verbindung stehen.
Wie gezeigt, befindet sich daher das Getriebe 6 in der Neutralstellung. Wenn die Verbindung des Umschaltventil V7 in Reaktion auf ein Antriebssignal ADV^ auf die Ölpumpe P geschaltet wird, während das Umschaltventil Vg in Reaktion auf Antriebssignal ADV3 auf den Ölbehälter T geschaltet wird, stellt das Getriebe 6 den vierten Gang ein. Wenn ein Gangwechselsignal von dem vierten Gang auf den fünften Gang erzeugt wird, werden die Verbindungen der Umschaltventile VD und V„ in Reaktion auf die Antriebssignale ADV3 und ADV^ auf die Ölpumpe P geschaltet, um dadurch den Schaltbetätiger 55 in den gezeigten neutralen Zustand zurückzuführen. Dann wird die Verbindung des Umschaltventils V/· in Reaktion auf ein Antriebssignal ADV1 auf die Ölpumpe P geschaltet, während die Verbindung des Umschaltventils V^ auf den Ölbehälter T geschaltet wird, so daß der Wählbetätiger 50 in eine Wählstellung für den fünften und den Rückwärtsgang geschaltet wird. Dann wird die Verbindung des Umschaltventils V„ in Reaktion auf das Antriebssignal ADV3 auf die Ölpumpe P geschaltet, während die Verbindung des Umschaltventils V„ auf den Ölbehälter T geschaltet wird, so daß der Schaltbetätiger 55 in eine fünfte Gangstellung geschaltet wird, um dadurch den Gang des Getriebes auf den fünften Gang umzuschalten.
/ η
2g Die Gangwechseltätigkeit auf die jeweiligen Gänge können also ausgeführt werden durch Schalten der Umschaltventile
V/- und Vc sowie V0 und Vn in Reaktion auf die Antriebso ρ ο /
signale ADV1 und ADV2 sowie ADV3 und ADV4. zur abwechselnden Betätigung des Wählbetätigers 50 und des Schaltbetätigers
Das Startsteuerverfahren bei dem Aufbau der Figuren 1 und wird anhand des Verarbeitungs-Flußdiagramms in Fig. 3 beschrieben.
Zuerst wird angenommen, daß das Fahrzeug sich bereits in angehaltenem Zustand befindet, bevor in den Verarbeitungs-
fluß eingetreten wird, so daß einer der Laufbereiche (das heißt, einer der Bereiche D, 1, 2 und 3) durch den Wählhebel 7 gewählt wird, so daß das automatische Getriebe 6 bei ausgerückter Kupplung 2 in die erste Gangstellung geschaltet wird. Wenn insbesondere der Wählhebel 7 auf den Laufbereich (Bereich D) gestellt wird, sovdaß das Schaltstellungsignal SP des Bereichs D von dem Wählfühler 7a zu dem Eingabeelement 9d eingegeben wird, liest der Prozessor 9a dies durch den BUS 9f, um es in dem RAM-Speicher 9e zu speichern. Dann gibt der Prozessor 9a von dem Ausgabeelement 9c das Antriebssignal ADV zu dem Getriebebetätiger 5 ab, so daß dieser angetrieben wird und das Getriebe 6 in den ersten Gang schaltet. Gleichzeitig erteilt ί der Prozessor 9a. ein Getriebestellungssignal GP von dem Getriebestellungsfühler über sein Eingabeelement 9d, um zu ermitteln, daß das^ Getriebe |> in den ersten Gang geschaltet ist, und speichert diis in dem RAM-Speicher 9e.
-i
(1) Der Prozessor 9a liest eineii->Kupplungseingriffsgrad CLT von dem Positionsfühler 34· des Kupplungsbetätigers 3 über sein Eingabeelement 9d ein. und speichert es in dem RAM-Speicher 9ev-Der Prozessor 9a liest auch die Drehzahl Ne de"s~ M-oto-ΐs^iL-ATdIi dem Motordrehzahlfühler 10 über sein*" Eingabeelement 9d ein und speichert es in dem RAM-Speicher 9e. Der Prozesser 9a liest ferner die Drehzahl Ne der Eingangswelle 6a von dem Drehzahlfühler 8a über sein Eingabeelement 9d ein und speichert es in dsm RAM-Speicher 9e.
(2) Sodann indiziert der Prozesser 9a einen Motor&rehzahl-
on Bezugswert Na zu dem Kupplungseingriffsgrad CLT aus den
ύ /■■■'
Plandaten, welcher im voraus in dem RAM-Speicher 9e gespeichert ist, wie in Fig. 4- gezeigt, um den entsprechenden Bezugswert Na zu bestimmen und leitet seine, Differenz von der Motordrehzahl Ne ab, welche bei dem Schritt (1) eingelesen war. Für Ne-Na ig 0 rückt derProzess^r 9a seine Verarbeitung auf einen nachfolgenden Schritt (3) vor, indem er urteilt, daß die Motorausgangsleistulig für die Kupplungs-
tätigkeit zu knapp ist. Wenn im Gegensatz dazu Ne - Na > O, urteilt der Prozessor 9a, daß die Motordrehzahl Ne für die Kupplungstätigkeit ausreichend ist und rückt seine Verarbeitung auf einen unten beschriebenen Schritt (4.) vor. 5
(3) Falls bei dem Schritt (2) geurteilt wird, daß die Motorausgangsleistung nicht für die Kupplungstätigkeit ausreicht (das heißt, für Ne- Na Jj 0), wird das Einrücken der Kupplung 2 den Motor 1 anhalten. Wenn der Kupplungsbetätiger 3 die Einrücktätigkeit durchführt, senkt daher der Prozessor 9a die Arbeitsgeschwindigkeit CLT:SPD des Kupplungsbetätigers 3 auf Null ab, um dadurch die Kupplungseinrückung zu unterbrechen.
U) Im Fall Ne- Na > 0, das heißt, falls bei dem Schritt (2) geurteilt wird, daß die Kupplung eingekuppelt werden kann, bestimmt der Prozessor 9a die Arbeitsgeschwindigkeit CLT:SPD des Kupplungsbetätigers 3. Für diese Bestimmung ist in dem RAM-Speicher 9e im voraus die Planinformation
OQ der Arbeitsgeschwindigkeit gespeichert, das heißt, die Entsprechung der Arbeitsgeschwindigkeit f.. des Kupplungsbetätigers zu der Drehzahl Ni der Eingangswelle 6a, wie in Fig.5 dargestellt. Daher indiziert der Prozessor 9a diese Planinforraation, welche in dem RAM-Speicher 9e ge-
ot. speichert ist, von der Eingangswellendrehzahl Ni, um die entsprechende Arbeitsgeschwindigkeit f.. zu bestimmen, und bestimmt außerdem einen Korrekturkoeffizient f„ für eine Kupplungsbetätiger-Arbeitsgeschwindigkeit, der dem Kupplungseingriff sgrad CLT entspricht aus den Plandaten, welche
im voraus in 'dem RAM-Speicher 9e gespeichert sind, wie in 30
Fig.6 dargestellt, sowie einen Arbeitsgeschwindigkeits-Korrekturkoeffizienten f~ entsprechend der Motordrehzahl Ne aus den Plandaten, welche ebenfalls im voraus in dem RAM-Speicher 9e gespeichert sind, wie in Fig.7 gezeigt.
Dann multipliziert der Prozessor 9a die erwähnte Arbeits-35
geschwindigkeit f.. mit diesen zwei Koeffizienten fp und f-, um die Arbeitsgeschwindigkeit CLT:SPD des Kupplungsbe-
tätigers 3 zu bestimmen.
(5) Dann liest der Prozessor 9a die Motordrehzahl Ne von dem Motordrehzahlfühler 10 über sein Eingabeelement 9d ein, um die maximale Drehzahl Nmax zu bestimmen, welche durch die vorherige Verarbeitung eingelesen und in dem RAM-Speicher 9e gespeichert worden ist. Für Ne - Nmax f: 0 urteilt der Prozessor 9a, daß die Motordrehzahl abgesunken ist und rückt seine Verarbeitung auf einen unten beschriebenen Schritt (7) vor. Wenn im Gegensatz dazu geurteilt wird, daß die Motordrehzahl zunimmt für Ne - Nmax > 0, rückt der Prozessor 9a seine Verarbeitung auf einen nachfolgenden Schritt (6) vor.
IQ (6) Wenn bei dem Schritt (5) geurteilt wird, daß Ne — Nmax > 0 ist, erneuert der Prozessor 9a oder ersetzt das Maxiraum Nmax des RAM-Speichers 9e durch die Motordrehzahl, die als größer beurteilt ist, und rückt seine Verarbeitung auf den nachfolgenden Schritt (7) vor.
(7) Sodann bestimmt der Prozessor 9a, ob die Differenz
der maximalen Drehzahl Nmax, die in dem RAM-Speicher 9e gespeichert ist, zu der Motordrehzahl Ne größer ist als eine vorbestimmte Zahl a oder nicht. Im Fall Nmax -Ie >a „,- urteilt der Prozessor 9a, daß die Belastung des Motors als Ergebnis des Kupplungsvorgangs vergrößert worden ist, so daß die Motordrehzahl abgefallen ist und die Motorausgangsleistung unzureichend macht, und rückt seine Verarbeitung auf einen nachfolgenden Schritt (8) vor. Wenn im Gegensatz dazu für Nmax - Ne jf a geurteilt wird, daß die Motorbelastung nicht vergrößert worden ist, rückt der Prozessor seine Verarbeitung auf einen späteren Schritt (9) vor.
(8) Im vorerwähnten Fall Nmax - Ne > a wird der Motor 35
wegen Knappheit der Motorausgangsleistung angehalten, wenn die Kupplung eingekuppelt wird. Daher senkt der Prozessor
9a die Arzeitsgeschwindigkeit des Kupplungsbetätigers 3 wie im vorherigen Schritt (3) auf Null ab, um den Einrückvorgang zu unterbrechen.
(9) Sodann sendet der Prozessor 9a das Kupplungs-Antriebssignal CDV der Arbeitsgeschwindigkeit CLT-SPD über sein Ausgabeelement 9c zu dem Kupplungsbetätiger 3» so daß durch diesen die Kolbenstange 3a allmählich nach links verschoben wird. So wird die Einkuppeltätigkeit des Kupplungsbetätigers 3 wieder aufgenommen, um die Kupplung 2 einzukuppeln.
(10) Sodann bestimmt der Prozessor 9a einen Gaspedal-Niederdruck-Korrekturkoeffizienten für den Kupplungseingriffsgrad CLT aus den Plandaten, welche im voraus in dem -^g RAM-Speicher 9e gespeichert sind, wie in Fig. 8 gezeigt, und multipliziert das Gaspedalniederdrücken AP um diesen Korrekturkoeffizienten, um eine entsprechende Drosselb'ffnung THR zu bestimmen.
on (11) Dann sendet der Prozessor 9a das Drosselantriebssignal
SDV der Drosselöffnung THR, welches bei dem Schritt (10) bestimmt worden ist,über sein Ausgabeelement 9c zu dem Drosselbetätiger 1b, so daß dieser angetrieben wird und die Drosselöffnung THR bewirkt.
Dieser Zyklus wird wiederholt, bis die Kupplung 2 eingekuppelt ist. Wenn die Motordrehzahl Ne, die Eingangswellendrehzahl Ni und der Kupplungseingriffsgrad CLT verändert werden, wird folglich die Einrückgeschwindigkeit CLT:SPD
der Kupplung 2 entsprechend diesen Änderungen verändert. 3u
Wenn mittlerweile die Motordrehzahl Ne von der Maximalbeschleunigungsdrehzahl Nmax des Motors überschritten wird, wird das Einkuppeln der Kupplung 2 unterbrochen. Wenn die Motordrehzahl Ne ansteigt und die erwähnte Maximaldrehzahl Nmax übersteigt, wird das Einkuppeln der Kupplung durch die wiederbestimmte Arbeitsgeschwindigkeit CLT:SPD wieder gesteuert. Die Änderungen der Motordrehzahl Ne und des
Kupplungseingriffsgrades CLT durch die oben beschriebene Startsteuerung sind in Fig.9 bzw. 10 über der Zeit aufgetragen.
Auf diese Weise werden durch Wiederholen der Schritte (1) bis (11) der Einkupplungsvorgang und die Drosselsteuerung bewirkt, so daß das Fahrzeug durch die Kupplungstätigkeit bei der optimalen Kupplungsgeschwindigkeit und Motordrehzahl gestartet wird.
Danach erhält der Prozessor 9a ein Fahrzeugsgeschwindigkeitssignal WP von dem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 8b über sein Eingabeelement 9d, um die Fahrzeuggeschwindigkeit V zu berechnen und sie in dem RAM-Speicher 9e zu speichern, und ortet den Schaltplan aus der Geschwindigkeit V und dem Gaspedal-Niederdrücken AP des RAM-Speichers 9e, um die optimale Gangstellung zu bestimmen.
Genauer gesagt ist in dem ROM-Speicher 9b der Schaltplan in Form einer Tabelle SM gespeichert, welche der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Niederdrücken AP entspricht, wie in Fig. 11 gezeigt. In dieser Figur sind die jeweiligen Gangwechselstellungen durch Kurven I, II, III, IV und V angedeutet, wobei die ausgezogenen Kurven die Grenzen für das Hochschalten angeben, während die gestrichelten Kurven die Grenzen für das Herunterschalten angeben, so daß der Hochschaltplan und der Herunterschaltplan koexistieren.
Aus diesen Schaltplänen bestimmt der Prozessor 9a die „-. optimale Gangstellung für Fahrzeuggeschwindigkeit V und für das Niederdrücken AP. Falls die so bestimmte optimale Gangstellung sich von der gegenwärtigen Stellung des Getriebes 6 unterscheidet, sendet der Prozessor 9a das Kupplungsantriebssignal GDV zu dem Kupplungsbetätiger 3
über sein Ausgabelement 9c. Dann wird der Öldruck an die 35
Kammer 33a des Zylinders 33 des Kupplungsbetätigers 3 angelegt, um die Kolbenstange 3a (oder 31a) nachiechts
zurückzubringen, in Fig. 2 betrachtet, so daß der Ausrückhebel 2a nach rechts zurückgeführt wird und die Kupplung 2 ausrückt. Sodann speist der Prozessor 9a den Getriebebetätiger 5 über seinen BUS 9f und sein Ausgabeelement 9c mit dem Antriebssignal ADV, um die Wahl der Übersetzung der bestimmten optimalen Gangstellung zu bewirken.
Als Folge davon wird der Getriebebetätiger 5 mit dem erwähnten hydraulischen System k verbunden, so daß seine eingebauten Wähl- und Schaltbetätiger 50 und 55, die mit dem hydraulischen System i verbunden sind, hydraulisch gesteuert werden und das Getriebe 6 in die gewünschte Gangstellung bringen.
Dann sendet am Ende der Schalttätigkeit der Prozessor 9a das Kupplungsantriebssignal CDV zu dem Kupplungsbetätiger 3, um die Kupplung 2 einzukuppeln, womit die Schalttätigkeit beendet ist.
In der beschriebenen Ausführungsform besteht übrigens die elektronische Steuereinheit 9 aus dem einzigen Prozessor 9a, kann aber aus einer Vielzahl von Prozessoren bestehen, um die verteilte Verarbeitung zu bewirken.
nc Wie oben beschrieben, wird erfindungsgemäß die maximale Beschleunigungsdrehzahl eines Motors bei einem Start ermittelt und gespeichert, so daß ein Kupplungsbetätiger im Ruhezustand gehalten wird und die Kupplung ausgerückt läßt, während die Motordrehzahl kleiner ist als der gespeicherte o Maximalwert, aber wieder angetrieben wird und die Kupplung einkuppelt, wenn die Motordrehzahl den Maximalwert übersteigt. Selbst dann, wenn die Motordrehzahl bei dem Start des Fahrzeugs stark schwankt, kann infolgedessen die Unterbrechungszeitsteuerung der Kupplungstätigkeit genau
gemäß der Motorbelastung entsprechend dem Kupplungsein-35
griffsgrad bestimmt werden, so daß der Start des Fahrzeugs sanft ohne Anhalten oder Leerlaufbeschleunigung des Motors
gesteuert werden kann.
Die Erfindung ist zwar mit dieser Ausführungsform beschrieben worden; es versteht sich aber, daß sie auf verschiedene Art innerhalb des Erfindungsgedankens abgewandelt werden kann, und daß die Abwandlungen nicht aus dem Rahmen der Erfindung ausgeschlossen werden sollten.

Claims (11)

PATENTANWÄLTE ' :*..*. "Γ * '.,'.. Telefon (089) 29 G6 84-86 DiPL-In91KMITSCHERLICH .:λ :..: . = ..:!. Γ--«jjg^"J**^ Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Telecopier (089) 29 39 63 Dipl.-lng.Dr.rer.nat. W. KÖRBER Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS Dipl.-Ing. W. MELZER β · „ - β ,« Steinsdorfstraße 10 EUROPEAN PATENT attorneys D-8000 München 22 ISUZU MOTORS LIMITED · - 6-22-10, Minamiooi, Shinagawa-ku, Tokyo / Japan Ansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung einer automatischen Kupplung beim Start eines Fahrzeugs mit automatischem Getriebe, mit folgenden Schritten:
(a) Ermittlung des Laufzustands des Fahrzeugs, um die Arbeitsgeschwindigkeit CLT:SPD eines Kupplungsbetätigers zur Betätigung der automatischen Kupplung zu bestimmen, und
(b) Einkuppeln der automatischen Kupplung bei der bestimmten Arbeitsgeschwindigkeit CLTcSPD,
gekennzeichnet durch die Schritte:
(c) Ermittlung der Drehzahl Ne eines Motors beim Fahrzeugstart, um diese mit der Maximalbeschleunigungs-Motordrehzahl Nmax zu vergleichen,
(d) Absenken der Arbeitsgeschwindigkeit CLT:SPD des Kupplungsbetätigers auf Null, um die Kupplungseinrucktätigkeit des Schrittes (b) zu unterbrechen, während die ermittelte Motordrehzahl Ne kleiner ist als die maximale Motordrehzahl Nmax, und
(e) Wiederbeginnen der Kupplungseinrücktätigkeit des Schrittes (b), wenn die ermittelte Motordrehzahl Ne die maximale Motordrehzahl Nmax übersteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufzustand des Fahrzeugs bei dem Schritt (a) ermittelt wird in Form des Kupplungseingriffsgrades CLT der automatischen Kupplung, der Motordrehzahl Ne und der Drehzahl Ne der Eingangswelle des automatischen Getriebes.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Schritt (f):vergleichen der Motordrehzahl Ne mit einem vorbestimmten Drehzahlbezugswert Na, um den Abfall der Arbeitsgeschwindigkeit des Kupplungsbetätigers bei dem Schritt(d)zu bewirken, wenn der Wert Ne kkän er ist als der Wert Na,und die Bestimmung der Arbeitsgeschwindigkeit CLTiSPD des Kupplungsbetätigers bei dem Schritt (a) zu bewirken, wenn der Wert Ne den Wert Na übersteigt.
4-. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgeschwindigkeit CLT:SPD des Kupplungsbetätigers bestimmt wird durch Multiplizieren einer Arbeitsgeschwindigkeit f.., die der Drehzahl Ni der Eingangswelle entspricht, mit einem Korrekturkoeffizient f„, der dem Kupplungseingriffsgrad CLT entspricht, und einem Korrekturkoeffizient f^s, der der Motordrehzahl ne entspricht.
5. Verfahren nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
(g) Erneuern der maximalen Motordrehzahl Nmax mit der Motordrehzahl Ne, welche ermittelt wird und von welcher sich bei Schritt (f) herausstellt, daß sie die bestehende maximale Motordrehzahl Nmax übersteigt.
6. Verfahren nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
(h) Vergleich der Differenz der maximalen Motordrehzahl Nmax von der Motordrehzahl Ne mit einem vorbestimmten Wert a, wenn sich die maximale Motordrehzahl Nmax bei dem
on Schritt (c) als größer herausstellt als die Motordrehzahl
Ne oder bei dem Schritt (g) mit dieser erneuert wird, um den Abfall der Arbeitsgeschwindigkeit CLT:SPD bei dem Schritt (d) zu bewirken, wenn die Differenz größer ist als der Wert a, und den Wiederbeginn der Kupplungseinrücktätigkeit bei dem Schritt (e) zu bewirken, wenn die Differenz 35
kleiner ist als der Wert a.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
(i) Bestimmung der Zufuhrmenge von Kraftstoff zu dem Motor.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Kraftstoffzufuhrmenge beim dem Schritt (i) indirekt in Form der Öffnung THR einer Drosselklappe durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Drosselklappenöffnung THR durchgeführt wird durch Multiplizieren der Tiefe AP des Niederdrückens eines Gaspedals mit einem Korrekturkoeffizient, der dem Kupplungseingriffsgrad CLT entspricht.
IQ
10. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
(j) Betätigen eines Drosselbetätigers, um die Drosselklappe in dem Ausmaß zu öffnen, daß sie die bestimmte Öffnung THR aufweisen kann.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (a) bis (j) wiederholt werden, so daß das Fahrzeug durch Einkuppeln der Kupplung mit der optimalen Kupplungsgeschwindigkeit und Motordrehzahl gestartet werden
DE19843447676 1983-12-30 1984-12-28 Verfahren zur steuerung einer automatischen kupplung Granted DE3447676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58245852A JPH0689793B2 (ja) 1983-12-30 1983-12-30 自動クラッチの発進制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447676A1 true DE3447676A1 (de) 1985-08-08
DE3447676C2 DE3447676C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=17139797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447676 Granted DE3447676A1 (de) 1983-12-30 1984-12-28 Verfahren zur steuerung einer automatischen kupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4685062A (de)
JP (1) JPH0689793B2 (de)
DE (1) DE3447676A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205322A2 (de) * 1985-06-10 1986-12-17 Isuzu Motors Limited Verfahren und Apparat zum Steuern einer automatischen Kupplung
DE3730635A1 (de) * 1986-09-13 1988-04-14 Isuzu Motors Ltd Automatik-kupplungs-steuereinrichtung
EP0293321A2 (de) * 1987-04-25 1988-11-30 Diesel Kiki Co., Ltd. Gerät zur Steuerung einer Betätigungsvorrichtung für einen Differenzdruck-Zylinder
EP0323070A2 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Dana Corporation Integrierte Motorkupplungs-Steuerung
EP0326564B1 (de) * 1986-09-19 1991-02-27 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer automatischen kraftfahrzeugkupplung
US5024305A (en) * 1989-07-28 1991-06-18 Zexel Corporation Method for controlling vehicle transmission systems
US5056639A (en) * 1990-09-10 1991-10-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Device and method for the control of an automatic vehicle clutch
FR2695359A1 (fr) * 1992-09-09 1994-03-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Système de commande électronique d'embrayage.
DE102014106922A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Kupplungsmomentes

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34023E (en) * 1984-03-30 1992-08-11 Dana Corporation Power takeoff speed control assembly
AU2542188A (en) * 1987-10-12 1989-05-02 Auto Polly Gesellschaft M.B.H. Process and device for controlling a motor vehicle transmission line
US5094079A (en) * 1987-10-22 1992-03-10 Automotive Products Plc Master cylinder assembly
JPH0725283B2 (ja) * 1988-02-02 1995-03-22 株式会社ゼクセル クラッチ制御装置
JPH0742998B2 (ja) * 1988-12-15 1995-05-15 株式会社ゼクセル 車輛用発進制御装置及び方法
US5004084A (en) * 1989-05-24 1991-04-02 Sundstrand Corporation Closed loop control of a hydraulically controlled clutch
DE4125162A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur betaetigung einer reibungskupplung eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines lastkraftwagens
DE4237983C2 (de) * 1992-11-11 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur automatischen Steuerung einer von einem Stellantrieb betätigbaren Reibungskupplung
DE19524412A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Steuereinrichtung zur Regelung des Schließvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
FR2746353B1 (fr) * 1996-03-21 2000-07-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif pour commander un systeme de transmission de couple
GB2314172B (en) * 1996-06-15 2000-08-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle
US6171212B1 (en) * 1997-08-26 2001-01-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Method of and apparatus for controlling the operation of a clutch in the power train of a motor vehicle
US6145398A (en) * 1998-02-20 2000-11-14 New Venture Gear, Inc. Electronically controlled shift system for a manual transmission
US5980428A (en) * 1998-11-13 1999-11-09 Eaton Corporation Vehicle launch automated master clutch control
JP4818543B2 (ja) * 2001-08-10 2011-11-16 アイシン精機株式会社 クラッチ制御装置
FR2833895B1 (fr) * 2001-12-20 2004-02-27 Renault Procede de demarrage d'un vehicule equipe d'un moteur thermique et d'une transmission automatisee
DE10334930A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugautomatgetriebes
DE102005001861A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Hydraulische Kupplungsbetätigung für ein Kraftfahrzeug
JP5645414B2 (ja) * 2010-02-03 2014-12-24 本田技研工業株式会社 クラッチ制御装置
FR2998618B1 (fr) * 2012-11-27 2015-01-16 Motorisations Aeronautiques Dispositif de positionnement d'un organe de commande d'une pompe d'injection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307702A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Berliet Automobiles Automatische kupplung fuer kraftfahrzeuge
JPH0512648A (ja) * 1991-05-01 1993-01-22 Hitachi Maxell Ltd 磁気デイスク
JPH05251117A (ja) * 1991-12-20 1993-09-28 Robinson Nugent Sa コンタクトピース

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833961A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE3174453D1 (en) * 1980-07-08 1986-05-28 Automotive Prod Plc Clutch control system
US4518068A (en) * 1981-03-27 1985-05-21 Aisin Seiki Kabushikikaisha Automatic clutch control system
JPS58146722A (ja) * 1982-02-24 1983-09-01 Diesel Kiki Co Ltd クラツチ制御装置
AU1725283A (en) * 1982-08-11 1984-02-16 Automotive Products Plc Clutch control system
US4487303A (en) * 1982-12-27 1984-12-11 Ford Motor Company Automatic transmission start-up clutch control system
US4527678A (en) * 1982-12-27 1985-07-09 Ford Motor Company Transmission clutch control system and method
US4558772A (en) * 1984-08-29 1985-12-17 General Motors Corporation Electronic control for a starting clutch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307702A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Berliet Automobiles Automatische kupplung fuer kraftfahrzeuge
JPH0512648A (ja) * 1991-05-01 1993-01-22 Hitachi Maxell Ltd 磁気デイスク
JPH05251117A (ja) * 1991-12-20 1993-09-28 Robinson Nugent Sa コンタクトピース

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205322A3 (en) * 1985-06-10 1987-08-19 Isuzu Motors Limited Method and apparatus for controlling an automatic clutch
US4732248A (en) * 1985-06-10 1988-03-22 Isuzu Motors Limited Method of and apparatus for controlling automatic clutch
EP0205322A2 (de) * 1985-06-10 1986-12-17 Isuzu Motors Limited Verfahren und Apparat zum Steuern einer automatischen Kupplung
DE3730635A1 (de) * 1986-09-13 1988-04-14 Isuzu Motors Ltd Automatik-kupplungs-steuereinrichtung
EP0326564B1 (de) * 1986-09-19 1991-02-27 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer automatischen kraftfahrzeugkupplung
EP0293321A2 (de) * 1987-04-25 1988-11-30 Diesel Kiki Co., Ltd. Gerät zur Steuerung einer Betätigungsvorrichtung für einen Differenzdruck-Zylinder
EP0293321A3 (de) * 1987-04-25 1989-09-06 Diesel Kiki Co., Ltd. Gerät zur Steuerung einer Betätigungsvorrichtung für einen Differenzdruck-Zylinder
EP0323070A3 (de) * 1987-12-31 1990-02-28 Dana Corporation Integrierte Motorkupplungs-Steuerung
EP0323070A2 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Dana Corporation Integrierte Motorkupplungs-Steuerung
US5024305A (en) * 1989-07-28 1991-06-18 Zexel Corporation Method for controlling vehicle transmission systems
US5056639A (en) * 1990-09-10 1991-10-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Device and method for the control of an automatic vehicle clutch
FR2695359A1 (fr) * 1992-09-09 1994-03-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Système de commande électronique d'embrayage.
FR2741015A1 (fr) * 1992-09-09 1997-05-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Systeme de commande electronique d'embrayage
DE102014106922A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Kupplungsmomentes
US9914457B2 (en) 2014-05-16 2018-03-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for setting a clutch torque
DE102014106922B4 (de) 2014-05-16 2021-07-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Kupplungsmomentes sowie Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60143139A (ja) 1985-07-29
JPH0689793B2 (ja) 1994-11-14
DE3447676C2 (de) 1991-11-07
US4685062A (en) 1987-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447676A1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatischen kupplung
DE3447638C2 (de)
EP0011088B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006035456B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102004062260B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
EP0676564B1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE10065613A1 (de) Verfahren in einem Automatikgetriebe zum Steuern eines Schaltvorgangs in einen Neutralzustand beim Anhalten in einem ersten Gang
DE3506325A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verringern von stoessen beim schalten in einem automatischen getriebe
DE3443038C2 (de)
DE112013004170B4 (de) Steuervorrichtung für die Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs mit einem Automatikgetriebe und einem Drehwandler
DE3730635C2 (de) Automatik-Kupplungs-Steuereinrichtung
DE102005021308A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE112009004440T5 (de) Gangwechsel-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE4026334A1 (de) Schaltzeitsteuereinrichtung fuer ein automatikgetriebe
DE3243485C2 (de) Bedienungsautomatik für ein mittels einer Brennkraftmaschine angetriebenes Getriebe
DE3827152A1 (de) Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0088093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines unter last schaltbaren getriebes
DE10037451B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE4023932A1 (de) Verfahren zum elektronischen und automatischen steuern eines schaltvorgangs bei einem fahrzeug-getriebesystem
DE3447640C2 (de)
DD281573A5 (de) Verfahren zur stufenschaltung eines mittels elektrohydraulischem ventilsystem gesteuerten automatischen wechselgetriebes von kraftfahrzeugen
DE10065368A1 (de) Konstantgeschwindigkeitsfahrt-Steuer/regeleinrichtung für Fahrzeuge
DE112009004495T5 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE10038379B4 (de) Automatikgetriebe vom Gangtyp und Verfahren zum Steuern desselben
DE3304442A1 (de) Steuerung und steuerverfahren fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee