DE3447343A1 - Oral anzuwendendes mittel - Google Patents

Oral anzuwendendes mittel

Info

Publication number
DE3447343A1
DE3447343A1 DE19843447343 DE3447343A DE3447343A1 DE 3447343 A1 DE3447343 A1 DE 3447343A1 DE 19843447343 DE19843447343 DE 19843447343 DE 3447343 A DE3447343 A DE 3447343A DE 3447343 A1 DE3447343 A1 DE 3447343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
sodium
antibodies
milk
fap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843447343
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Funabashi Chiba Kikuchi
Tatsuo Hadano Kanagawa Kiyoshige
Katsuji Chiba Okuda
Ichiro Tokio/Tokyo Takazoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Corp
Original Assignee
Lion Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Corp filed Critical Lion Corp
Publication of DE3447343A1 publication Critical patent/DE3447343A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G9/36Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins
    • A23G9/366Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins containing vitamins, antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/1307Milk products or derivatives; Fruit or vegetable juices; Sugars, sugar alcohols, sweeteners; Oligosaccharides; Organic acids or salts thereof or acidifying agents; Flavours, dyes or pigments; Inert or aerosol gases; Carbonation methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/12Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins
    • A23G4/126Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins containing vitamins, antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/0216Bacteriodetes, e.g. Bacteroides, Ornithobacter, Porphyromonas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/12Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
    • C07K16/1203Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria
    • C07K16/1257Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria from Bacteridaceae (F)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • A61K2039/542Mucosal route oral/gastrointestinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein oral anzuwendendes Mittel zur Verhinderung von periodontalen Erkrankungen durch Unterdrückung der Verbreitung von Bacteroides gingivalis im Mundraum, d. h. eines der Bakterien, die periodontale Erkrankungen verursachen.
Sehr viele Menschen leiden an periodontalen Erkrankungen, wie Gingivitis und Periodontitis. Das Auftreten dieser Erkrankung bei Erwachsenen ist besonders stark im Zunehmen begriffen. Die Verhinderung von periodontalen Erkrankungen ist ein wesentliches Problem insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache , daß in Zukunft der Anteil der älteren Menschen immer größer wird.
Die periodontalen Erkrankungen werden überwiegend durch Bakterien verursacht, die in der angesammelten Plaque in periodontalen Taschen vorliegen. Eine gesunde periodontale Tasche umfaßt eine überwiegende Menge grampositiver Bakterien, während die Anzahl der gramnegativen Bakterien mit dem Fortschreiten der periotontalen Erkrankung zunimmt. Bacteroides gingivalis, Fusobacterium nucleatum, Eikenella corrodens, Actionabacillus actinomycetemcomitans und dergleichen sind überwiegend als gramnegative Bakterien dieser Art festzustellen. Bei erwachsenen Patienten, die an schwerer periodontaler Erkrankung leiden, werden gramnegative Bakterien in den meisten Fällen festgestellt, wo- bei Bacteroides gingivalis mit besonders großer Häufigkeit auftritt. In vielen dieser Fälle nimmt auch der Titer des Anti-Bacteroides gingivalis-Antikörpers im Serum des Patienten zu. Weiterhin konnte gezeigt werden, daß das Animpfen eines Tiers mit Bacteroides gingivalis die periodontale Entzündung verschärft. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß Bacteroides gingivalis eine wichtige RoI-
TER MEER-MÜLLER · STEINMEIST-Etf.I. . : .' -Lion:-Corp. - FAP-255
Ie in der Entwicklung der periodontalen Erkrankungen spielt.
Bacteroides gingivalis haftet aufgrund seiner PiIi und der Kapsel, die an der Oberfläche seines Bakterienkörpers vorliegen, an der periodontalen Schleimhaut, wodurch seine Ausbreitung begünstigt und der Periodontalbereich nachteilig beeinflußt wird. Zur Verhinderung von periodontalen Erkrankungen ist die Inhibierung des Befalls durch oder die Unterdrückung der Verbreitung von Bacteroides gingivalis im Mund wirksam, wobei zu diesem Zweck überwiegend Bakterizide eingesetzt werden. Bei einigen spezifischeren Methoden wird die Inhibierung des Befalls des Mundraums durch Bacteroides gingivalis unter Verwendung eines Impfstoffs versucht. Da jedoch in diesen Fällen der Bakterienkörper direkt als aktiver Impfstoff eingesetzt und bei all diesen Methoden in den lebenden menschlichen Körper inhibiert wird, ergeben sich Probleme sowohl im Hinblick auf den Effekt als auch im Hin-
20 blick auf die Toxizität.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein oral anzuwendendes Mittel zu schaffen, welches einen ausgezeichneten Effekt im Hinblick auf die Verhinderung von periodontalen Erkrankungen ausübt.
Bei den Untersuchungen der Anmelderin zur Ermittlung einer sicheren Methode zur Vorbeugung von periodontalen Erkrankungen durch die effektive Unterdrückung des Befalls des Mundes durch Bacteroides gingivalis hat sich gezeigt, daß Serumantikörper oder Milchantikörper, die man durch Immunisieren von Säugern bzw. Säugetieren mit Bacteroides gingivalis oder auch dessen Pilus- oder Kapselfraktion als Antigen erhält, eine bemerkenswerte Wirkung im Hinblick auf die Unterdrückung der Ansiedlung von Bacteroides gingivalis im Mund ausübt und daß die periodonta-
TER meer · Müller . steinmeister:. . : -" .Licux-Corp. - fap-255
len Erkrankungen in wirksamer Weise dadurch verhindert werden können, daß man die oben angesprochenen Antikörper in ein oral anzuwendendes Mittel einarbeitet bzw. einmischt.
5
Gegenstand der Erfindung ist daher das oral anzuwendende Mittel gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes .
Gegenstand der Erfindung ist daher ein oral anzuwendendes oder orales Mittel, welches einen Antikörper enthält, der durch Immunisieren eines Säugers bzw. Säugetieres mit mindestens einem Antigen aus der Bacteroides gingivalis und dessen Pilus- und Kapselfraktionen umfassenden Gruppe erhalten worden ist.
Da das erfindungsgemäß oral anzuwendene Mittel den oben angesprochenen Antikörper enthält, wird die Ansiedlung von Bacteroides gingivalis im Mund in wirksamer Weise verhindert, was zu einer Vorbeugung von periodontalen Erkrankungen, wie der Periodontitis, führt.
Da dieser Antikörper äußerst sicher ist, können die erfindungsgemäßen oral anzuwendenden Mittel mit großer Sicherheit angewandt werden.
Das erfindungsgemäß anzuwendende Mittel bzw. die erfindungsgemäße orale Zubereitung enthält einen Antikörper, den man dadurch erhält, daß man Säuger bzw. Säugetiere mit Bacteroides gingivalis, seinen Härchen oder seiner Kapselfraktion, welche Materialien als Antigen eingesetzt werden, immunisiert.
Als Bacteroides gingivalis, die zur Herstellung der obigen Antikörper eingesetzt werden können, kann man den von
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTE«;.
Lien-Corp. - FAP-255
— 6 —
dem Forsyth Dental Center in Boston gelieferten Bakterienstamm oder Bakterienstämme, die aus den fokalen Periodontitisbereichen gewonnen worden sind,und dergleichen einsetzen.
Das als Antigen verwendete Bacteroides gingivalis kann in an sich bekannter Weise bereitet werden, beispielsweise durch Züchten des Bakteriums in einem Medium, das man durch Zugabe von Hämin und Menadion zu der Todd-Hewitt-Brühe erhält, bevor man das vermehrte Bakterium wäscht und mit einer wäßrigen Formaldehydlösung (Formalin) behandelt. Die als Antigene verwendeten PiIi und Kapseln von Bacteroides gingivalis können in an sich bekannter Weise aus den Bakterien (Bacteroides gingivalis) gewonnen
15 und abgetrennt werden.
Zur Immunisierung der Säuger mit den Antigenen kann man übliche Methoden anwenden. Als Sauger kann man beispielsweise Kaninchen, Ziegen, Schafe, Pferde, Schweine etc. immunisieren.
Der Antikörper (Immunoglobulinfraktionen im Antiserum und der Milch) können unter Anwendung üblicher Antikörper-Reinigungsmethoden aus dem Antiserum und der Milch gewonnen werden, beispielsweise durch Aussalzen, durch Gelfiltration, durch Ionenaustauschchromatographie, durch Affinitätschromatograhie und dergleichen, wobei das Aussalzverfahren unter Verwendung von Ammoniumsulfat bevorzugt ist. Bei der Aussalzmethode wird das Antiserum oder die Milch mit Ammoniumsulfat gesättigt, um einen Niederschlag zu bilden, der dann gegen physiologische Salzlösung dialysiert wird, um den gereinigten Niederschlag als Antikörper zu gewinnen. Den bevorzugten Antikörper erhält man aus Pferdeantiserum sowie Rinderantiserum und Kuh-
35 milch.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTERI. . I -' Aie>P: $9rP' "FAP-255
_ "7 mm
Erfindungsgemäß wird der Antikörper, der in dem Antiserum bzw. der Milch enthalten ist, die man durch Immunisieren des Säugers mit dem Antigen erhält, in das Mittel eingemischt. In diesem Fall kann man das Antiserum und die Milch als auch den aus dem Antiserum und der Milch abgetrennten und gereinigten Antikörper verwenden. Diese Materialien können dabei auch einzeln oder Kombination von zwei oder mehreren Produkten dieser Art eingesetzt werden.
Vorzugsweise beträgt die Menge der oben angesprochenen verabreichten Antikörper 0,0001 bis 50 g/kg/Tag, wobei der Gehalt der obigen Antikörper, bezogen auf das Gewicht des Mittels, 0,0002 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,002
15 bis 5 Gew.-% beträgt.
Das erfindungsgemäße oral anzuwendende Mittel, welches den oben angesprochenen Serum- oder Milchantikörper enthält, kann in verschiedenartiger Form, die für die An-Wendung im Mund geeignet ist, zubereitet werden, beispielsweise als Zahnpflegemittel, wie Zahnpasta, Zahnpulver und flüssige Zahnreinigungsmittel, flüssige Erfrischungsmittel einschließlich Mundwasser, feste Erfrischungsmittel einschließlich Pastillen und Kaugummi, Zahnpasta, Zahnfleischmassagesalben, Gurgeltabletten, Milchprodukte einschließlich Eiscreme, Joghurt, Babaroagrundlagen und dergleichen.
Das erfindungsgemäße oral anzuwendende Mittel kann weiterhin zusätzliche gut bekannte Bestandteile enthalten, die von der Art und der Form des jeweiligen oral anzuwendenden Mittels abhängt. Man kann irgendwelche gewünschten bekannten Bestandteile mit dem Antikörper vermischen.
Bei der Herstellung von Zahnpflegemitteln kann man ein Schleifmittel, wie beispielsweise Dicalciumphosphatdihy-
TER MEER-MÜLLER ■ STEINMEISTER ;, . ; ". Lion-Corp. - FAP-255
drat, kristallwasserfreies Dicalciumphosphat, Monocalciumphosphat, tertiäres Tricalciumphosphat, Calciumcarbonat, Calciumpyrophosphat, Siliciumdioxid-Schleifmittel, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, unlösliches Natriummetaphosphat, Trimagnesiumphosphat, Magnesiumcarbonat, Calciumsulfat, Titandioxid, Harze und dergleichen im allgemeinen in einer Menge von 5 bis 95 Gew.-% und insbesondere 15 bis 60 Gew.-% des Mittels zugeben.
Bei der Herstellung von pastenartigen Mitteln, typischerweise Zahnpasten, kann man ein Bindemittel, wie beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylhydroxyethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Natriumalginat, Carrageenan, Gummi arabicum, Tragantgummi, Karayagummi, Polyvinylalkohol, Natriumpolyacrylat, Carboxyvinylpolymere, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen in einer Menge im allgemeinen von 0,3 bis 5 Gew.-% einsetzen.
Bei der Herstellung pastenartiger und flüssiger oral anzuwendender Mittel, wie typischerweise von Zahnpasten und Mundwässern, kann man ein Befeuchtungsmittel, wie beispielsweise Polyethylenglykol, Ethylenglkyol, Sorbit, Glycerin, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Xylit, Maltit, Lactit und dergleichen im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-% zumischen.
Neben den oben angesprochenen Bestandteilen kann man oberflächenaktive Mittel, wie wasserlösliche Salze von Alkyl-Sulfaten mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Natriumlaurat und Natriummyristat, Natriumsalze höhermolekularer Fettsäuren, wasserlösliche Salze von Sulfonaten von Monoglyceriden höherer Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Fettsäuregruppe, wie Natriumlaurylmonoglyceridsulfonat und Natriumkokosnußmonoglyceridsulfonat, Natriummonoglyceridmonosulfat höherer Fettsäuren, Olefinsul-
TER MEER -MÜLLER · STEINMEIST-ERI. - I ," Iii^OlGorp. -FAP-255
— Q —
fonate, Paraffinsulfonate, Natrium-N-methyl-N-palmitoyltaurat, Natrium-N-lauroyl-sarcosinat, Natrium-N-lauroylß-alaninat, Stearylmonoglycerid, Alkoylethanolamide, wie Lauroylmonoethanolamid und Lauroyldiethanolamid, Saccharose-fettsäureester mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest, wie Saccharosemonolaurat und -dilaurat, Lactosefettsäureester, Lactitfettsäureester, Maltitfettsäureester, Stearinsäuremonoglycerid, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, polyethoxyliertes gehärtetes Rizinusöl, Kondensate aus Sorbitanmonostearat und etwa 60 Mol Ethylenglykol, Kondensate aus Ethylenoxid und Propylenoxid und deren Derivate, wie Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Monolaurylester, Betain und aminosäureartige amphotere oberflächenaktive Mittel in Mengen von 0 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5 und noch bevorzugter 1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, einmischen. Man kann auch Aromastoffe, wie ätherische Öle, einschließlich Pfefferminzöl und Krauseminzeöl, sowie Geruchsstoffe, wie Jt-Menthol, Carvon, Eugenol und Anethol, Süßstoffe, wie Natriumsaccharinat, Steviosid, Neohesperidyldihydrochalcon, Glycyrrhizin, Peril lartin, p-Methoxyzimtsäurealdehyd und Konservierungsmittel und dergleichen in wirksamen Mengen zugeben.
Erfindungsgemäß kann man auch wirksame Bestandteile, wie Sorbinsäure, Alexidin, Hinokitiol, Cetylpyridiniumchlorid, Alkylglycin, Alkyldiaminoethylglycinat, Allantoin, £-Aminocapronsäure, Tranexamsäure, Azulen, Vitamin E,. wasserlösliche primäre oder sekundäre Phosphate, quartäre Ammoniumverbindungen, Natriumchlorid, Enzyme, wie Dextranase, Mutanase, lösende Enzyme und Protease, Fluoridverbindungen, wie Natriumfluorid, Zinn(II)-fluorid und Natriummonofluorophosphat, Chlorhexidin und dessen Salze, Bacteriocin, GIucosyltransferaseinhibitor und weitere Wirkstoffe in effektiven Mengen zusetzen.
35
Andere Arten von Mitteln kann man auch dadurch herstellen,
TERMEER-MULLER-STEINMEIoTER1.. "; ' ■ Li Oil :Cp„rp. - FAP-255
daß man irgendwelche gewünschten üblichen Bestandteile auswählt und in üblicher Weise vermischt.
Beispiele der anderen Bestandteile für verschiedenartige Formen des Mittels ergeben sich aus den folgenden Beispielen.
Die pastenartigen und flüssigen oral anzuwendenden Mittel besitzen im allgemeinen einen pH-Wert von 5 bis 10, wobei die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist.
Das erfindungsgemäße oral anzuwendende Mittel kann aufgrund des Einmischens des oben angesprochenen Serum- oder Milchantikörpers in wirksamer Weise periodontalen Erkrankungen vorbeugen, und zwar durch effektive Verhinderung der Ausbreitung von Bacteroides gingivalis im Mund.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
20
Beispiel 1
(1) Herstellung der Antigene
Nachdem man Bacteroides gingivalis 381 in einer Hämin und Menadion enthaltenden Todd-Hewitt-Brühe während zwei Tagen gezüchtet hat, trennt man die gezüchteten Bakterien durch Zentrifugieren bei 800 min während 15 Minuten ab. Die in dieser Weise abgetrennten Bakterien werden mit einem 5 mM Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,4 gewaschen und dann in 0,5 %-iger wäßriger Formaldehydlösung über Nacht behandelt, so daß man das ganzzellige Antigen erhält.
Zur Herstellung des Pilus-Antigens gewinnt man die in der obigen Weise während zwei Tagen gezüchteten Bacteroides gingivalis, wäscht sie, verrührt die gewaschenen Bakterien vor-
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER.;. *; -" Liori ^Gorp. - FAP-255
- 11 -
sichtig während zwei Tagen in Glaskügelchen enthaltendem destilliertem Wasser, wonach man sie dreimal durch eine Injektionsnadel Nr. 25 (0,5 χ 25 mm) führt, um die PiIi von den Bakterien abzutrennen. Die in dieser Weise erhaltene Lösung wird während 15 Minuten bei 8000 min zentrifugiert, um die Bakterien von den in der überstehenden Flüssigkeit enthaltenen PiIi abzutrennen, wonach die über stehende Flüssigkeit gegen destilliertes Wasser dialysiert und dann zur Gewinnung des Pilus-Antigens gefriergetrocknet wird. Man erzielt eine Ausbeute von 0,0042 %, bezogen auf das Naßgewicht der Bakterien.
Zur Gewinnung des Kapsel-Antigens gewinnt man die Bakterien in der oben beschriebenen Weise, läßt sich mit einem Phosphatpuffer (0,05 M, pH-Wert = 7,4), der 0,01 M Ethylendiamintetraessigsäure enthält, während 30 Minuten bei 600C reagieren, wonach man die gemischte Lösung dreimal durch eine Injektionsnadel Nr. 25 führt, um die Kapsel von dem Bakterium abzutrennen. Anschließend entfernt man die Bakterien durch Zentrifugieren der in dieser Weise erhaltenen Lösung während 15 Minuten bei 8000 min unter Bildung einer überstehenden Flüssigkeit, die dann während 2 Stunden einer ültrazentrifugation bei 40000 min unterzogen wird, wonach man eine Abscheidung erhält, die als Kapsel-Antigen eingesetzt wird. Die Ausbeute beträgt 0,09 %, bezogen auf das Naßgewicht der Bakterien.
(2) Herstellung der Antikörper
Man erhält Serum-Antikörper durch Immunisieren von Kaninchen oder trächtigen Schafen. Man bewirkt die Immunisierung unter Anwendung der üblicherweise angewandten Technik, wobei die anfängliche Immunisierung der Kaninchen mit dem ganzzelligen Antigen durch subkutanes Injizieren einer Mischung erfolgt, die aus dem vollständigen Freund1-sehen Adjuvans und 20 mg Bakterienzellen besteht. Nach der
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER - - : LlOJl Corp. - FAP-255
subkutanen Injektion injiziert man viermal alle 7 Tage jeweils 10 mg Bakterienzellen in die Ohrvene des Tiers, wobei man insgesamt 4 0 mg verabreicht. Das erhaltene Antiserum wird zweimal einem Aussalzvorgang in 50 %-iger Ammoniumsulfatlösung unterworfen, bevor man es zur Gewinnung eines Antikörperpräparats gegen destilliertes Wasser dialysiert. Die Antikörperpräparate aus dem Pilus-Antigen und dem Kapsel-Antigen werden in der gleichen Weise erzeugt.
10
Man erhält die Milch-Antikörper durch Immunisieren einer Ziege, die seit zwei Monaten trächtig ist, mit dem ganzen Bakterienzellen-Antigen. Die anfängliche Immunisierung der trächtigen Ziege erfolgt durch subkutane Injektion einer Mischung aus dem vollständigen Freund'sehen Adjuvans und 500 mg Bakterienzellen, wobei weitere subkutane Injektionen dieser Art in gleicher Weise 21 Tage und 28 Tage nach der anfänglichen Immunisierung durchgeführt werden. Zur Steigerung der Produktion der Antikörper in der Milch verabreicht man 500 mg Bakterienzellen auf oralem Wege 24 Tage nach der anfänglichen Immunisierungsbehandlung. Man sammelt die Milch täglich nach der Verabreichung. Die gesammelte Milch wird während einer Stunde bei 15000 min zentrifugiert, worauf die Zwischenschicht aufgefangen wird. Die in dieser Weise gesammelte Schicht wird zweimal einem Aussalzvorgang in einer 50 %-igen Ammoniumsulfatlösung unterworfen, bevor man es zur Gewinnung des Ziegenmilch-Antikörperpräparats gegen destilliertes Wasser dialysiert.
30
(3) Bewertung der Antikörper
1. Verstärkungseffekt der Kaninchenserum-Antikörper auf
das phagozytische Verhalten der Makrophagen 35
Der Verstärkungseffekt der Antikörper auf die phagozyti-
TER MEER-MÜLLER ■ STEINMEISTCIS.:. . I ." Yt0*1. S?^' ~ FAP 255
sehe Fähigkeit gegenüber Bacteroides gingivalis wird unter Verwendung von Meerschweinchen-Peritonealmakrophagen untersucht.
Man vermischt eine Hämin und Menadion enthaltende Hank'sehe Lösung mit Meerschweinchen-Peritonealmakrophagen, die man 5 Tage nach der Reizung mit Austern-Glykogen erzeugt hat, während 2 Tage gezüchteten Bacteroides gingivalis und den verschiedenen Arten von Kaninchen-Antikörpern (Endkonzentration =10 %), worauf man die Mischung bei 37°C in einer anaeroben Schüttelkultur züchtet. Anschließend bestimmt man die Anzahl der lebenden Bakterien 0, 0,5, 1,
2 und 3 Stunden später. Bei diesem Experiment gibt man
3,4 χ 10 Makrophagen/ml zu und beobachtet 3 Stunden später eine Überlebensrate von 95 bis 97 %. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
TABELLE I
0 Stunden X 10 5 0,5 Stunden 6 X 10 5 1 Stunde X 10 5 2 Stunden X 10 4 3 Stunden X 104
Phosphatpuffer
(Kontrolle)
2 ,7 X 10 5 Ir 7 X 10 4 1 ,5 X 10 3 4 ,8 X 10 3 1 ,7 X 10
Anti-Ganzzellen-
Antikörper
2 ,1 X 10 5 5, 2 X 10 4 6 ,8 X 10 3 1 ,0 X 10 3 6 ,8 X 102
Anti-Pili-Antikörper 1 ,5 X 10 5 If 4 X 10 4 5 ,5 X 10 4 3 ,5 X 10 4 3 ,0 X 103
Anti-Kapsel-Antikör 2 ,4 8, 1 ,8 1 ,1 1 ,5
per
CO 4^ CO
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER.;. . "; .: I-1^;??. Corp. - FAP-255
Aus den obigen Ergebnissen der Tabelle I ist zu erkennen, daß die oben angesprochenen verschiedenartigen Antikörper eine verstärkende Wirkung auf .die phagozytische Fähigkeit von Makrophagen im Vergleich zu dem als Kontrolle eingesetzten Phosphatpuffer (0,5 M, pH-Wert = 7,4) ausüben.
2. Wirkung der Kaninchenserum-Antikörper auf die Inhibierung der Verbreitung von Bacteroides gingivalis im Hamstermaul
Man suspendiert während 3 Tagen gezüchtete Bacteroides gingivalis in einem 1 mM Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,2 in der Weise, daß man eine Suspension mit einer Trübung von 1,0 (OD _ = 1,0) erhält. Die in dieser Weise erhaltene Suspension vermischt man mit jedem der oben angesprochenen verschiedenartigen Antikörper in einem Mischungsverhältnis von 1:1, wonach man die Mischung während 30 Minuten bei 370C reagieren läßt. In der Kontrollgruppe läßt man die Suspension in der oben beschriebenen
20 Weise mit Phosphatpuffer reagieren.
Nach dem Abbinden des ersten Unterkieferbackenzahns eines Goldhamsters mit einem Baumwollfaden (Nr. 50) injiziert man 0,1 ml der in der obigen Weise erhaltenen Reaktionslösung in den Mund des Tieres und jeweils 0,1 ml der gleichen Reaktionslösung in die rechte bzw. linke Backentasche. Die Behandlungen mit der obigen Reaktionslösung werden während drei aufeinanderfolgender. Tage fortgesetzt, worauf der zum Abbinden verwendete Faden eine Woche nach der letzten Injektion entfernt wird. Dann bestimmt man die Anzahl der Bacteroides gingivalis und die Anzahl der anaeroben Bakterien, die in dem Faden enthalten sind. Während dieser Untersuchung, bei der man jeweils Gruppen von neun Tieren verwendet, versorgt man die Tiere mit dem Futter 2000 mit einem hohen Zuckergehalt und ad libitum mit Leitungswasser als Trinkwasser. Die hierbei erhaltenen Ergeb-
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEIÖTlSR " ' : . Lion Corp.-FAP-255
nisse sind in der Tabelle II angegeben.
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle II deutlich hervorgeht, ist zu beobachten, daß die verschiedenartigen Antikörper der oben angegebenen Art in signifikanter Weise die Ansiedlung von Baüteroides gingivalis im Mund im Vergleich zu der Kontrollgruppe inhibieren.
3. Wirkung von Ziegen-Antikörpern auf die Inhibierung der Ansiedlung von Bacteroides gingivalis im Mund
Man wendet die oben beschriebene Verfahrensweise auch bei diesem Experiment an. Dabei verwendet man als Probe Anti-Ganzzellen-Milch-Antikörper von Ziegen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle III angegeben.
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle III hervorgeht, ist festzustellen, daß die Ziegenmilch-Antikörper in signifikanter Weise die Ansiedlung von Bacteroides gingivalis im Mund im Vergleich zu der Kontrollgruppe inhibieren.
TABELLE II
Anzahl der Tiere, bei denen
B. gingivalis festgestellt
werden kann
Anzahl von B.
gingivalis /
/Anzahl von
anaeroben Bakterien
χ 100
Phosphatpuffer (Kontrolle) 9/9 4,06 + 0,77
Anti-Ganzze11en-Antikörper 8/9 1,10 + 0,41 **
Anti-PiIi-Antikörper 9/9 1,03 + 0,38 **
Anti-Kapsel-Antikörper 9/9 0,79 + 0,26 **
**: P < 0,01
TABELLE III
Anzahl der Tiere, bei denen B. gingivalis festgestellt werden kann Anzahl von B.
gingivalis
''Anzahl von anaeroben Bakterien χ 100
Phosphatpuffer (Kontrolle
Ziegen-Anti-Ganzzellen-Mi Ich-Antikörper
8/9 4/10 0,50 + 0,17
0,04 + 0,03 *
*: P<0,05
CO-
-J
Ca>
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER .*:_:. ": * P^Pt1-"^?.1*?* ~ FAP~255
- 19
4. Wirkung von Kaninchenserum-Antikörpern auf die Inhibierung der Ansammlung von Bacteroides gingivalis im Hamstermaul bei einer Behandlung durch Bürsten
Man suspendiert Bacteroides gingivalis, die man während 3 Tagen gezüchtet hat, in 1 mM Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,2 in der Weise, daß man eine Suspension mit einer Trübung von 1,0 (OD550 = 1,0) erhält. Man impft das Maul eines Goldhamsters, dessen rechter und linker erster Unterkieferbackenzahn mit Baumwollfäden abgebunden worden sind (Nr. 50) mit 0,1 ml der in dieser Weise erhaltenen Suspension an. 30 Minuten nach dem Animpfen injiziert man 0,1 ml der jeweiligen Mischung der Antikörperart und Glycerin bzw. 0,1 ml einer äquivalenten Mischung aus Wasser und Glycerin in das Maul und bürstet die bukkalen und lingualen Oberflächen der Unterkieferbackenzähne 20-mal mit einer Zwischenzahnbürste. Man wiederholt diese Maßnahme während drei aufeinanderfolgender Tage, wonach lediglich der Bürstvorgang zweimal täglich wiederholt wird. Eine Woehe bzw. drei Wochen nach dem letzten Impfvorgang entfernt man die zum Abbinden verwendeten Fäden. Man bestimmt die Anzahl der Bacterpides gingivalis und die Anzahl der anaeroben Bakterien, die in dem zum Abbinden verwendeten Faden enthalten sind. Während dieses Experiments versorgt man die Tiere mit dem Futter 2000 mit einem hohen Saccharosegehalt und versorgt sie frei mit Leitungswasser als Trinkwasser. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der Tabelle IV zusammengestellt.
Wie deutlich aus den Ergebnissen der Tabelle IV hervorgeht, inhibieren die oben angesprochenen verschiedenartigen Antikörper in signifikanter Weise im Vergleich zu der Kontrollgruppe die Ansiedlung von Bacteroides gingivalis im Maul bzw. dem Mund.
TABELLE IV
Eine Woche nach 8/8 dem Animpfen Drei Wochen nach 6/7 dem Animpfen
Anzahl der Tiere, in Anzahl von / Anzahl der Anzahl der Tiere, in Anzahl von /Anzahl der
denen B. gingivalis 6/8 B. gingiva- / anaeroben χ 100 denen B. gingivalis 1/8 B. gingiva-/ anaeroben χ 100
festgestellt werden lis / Bakterien festgestellt werden lis / Bakterien
<ann 4/8 kann 0/8
Wasser
(Kontrolle)
6/8 0,305 + 0,108 0/8 0,150 + 0,047
Anti-Ganzzel
len-Antikör 0,051„+ 0,018 0,0004
per
Anti-Pili-
Antikörper
0,052 + 0,017 0
Anti-Kapsel-
Antikörper
0,031 + 0,024 0
TER MEER · MÖLLER . STEINMBSTER
-"2T -"
Beispiel 2 Zahnpasta
Dicalciumphosphatdihydrat 50,0 %
Glycerin 20,0
Natriumcarboxymethylcellulose 1,0
Natriumlaurylsulfat 1,5
Natriumlaurylsarcosinat 0,5
Aromastoff 1,0
Natriumsaccharin 0,1
Dextranase 0,01
Wasser Rest
100,0 %
Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile mit 0,1 % oder 0,2 % Ziegen-Anti-Ganzzellen-Serum und 0,01 % Chlorhexidingluconat.
20 Beispiel 3 Zahnpasta
Dicalciumphosphatdihydrat 50,0 %
Sorbit 10,0
Glycerin 10,0
Natriumcarboxymethylcellulose 1,0
Natriumlaurylsulfat 2,0
Aromastoff 1,0
Natriumsaccharin 0,1
Ethanol 2,0
Mutanase 0,1
Wasser Rest
100,0 % 35
Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile mit 0,1 %
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER " :: - T ' 1T1011. 'CorP · FAP 255
Rinder-Anti-Kapselserum und 0,3 % Natriummonofluorophosphat oder 0,01 % Chlorhexidingluconat oder 0,05 % des lösenden Enzyms oder 0,02 % Bacteriocin.
Beispiel 4
Zahnpasta
Calciumcarbonat 50,0 %
Glycerin 20,0
Carrageenan 0,5
Natriumcarboxymethylcellulose 1,0
Lauroyldiethanolamid 1,0
Saccharosemonolaurat 2,0
Aromastoff 1,0
Natriumsaccharin 0,1
Wasser Rest
100,0 %
20 Die oben angegebenen Bestandteile vermischt man mit 0,05 Rinder-Anti-Ganzzellen-Milch-Antikörpern, 0,005 % Chlorhexidingluconat und 0,05 % Tranexamsäure.f
Beispiel 5
25
Zahnpasta
Dicalciumphosphatdxhydrat 50,0 %
Glycerin 20,0 Natriumcarboxymethylcellulose 2,0
Natriumlaurylsulfat 2,0
Aromastoff 1,0
Natriumsaccharin 0,1
Wasser Rest
100,0 %
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER
" ftioil..CÖirp. -FAP-255
Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile mit 0,1 % Pferde-Anti-Pilusserum und 0,01 % Chlorhexidingluconat oder 0,05 % £-Aminocapronsäure.
5 Beispiel 6 Zahnpasta
Kieselsäureanhydrid 30,0 %
Glycerin 30,0
Sorbit 20,0
Natriumcarboxymethylcellulose IfO
Natriumlaurylsulfat 2,0
Aromastoff IrO
Natriumsaccharin 0,1
Ethanol 2,0
Wasser Rest
100,0 %
Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile mit 0,1 % Schaf—Anti-Kapselserum und 0,1 % Natriumfluorid oder 0,01 % Chlorhexidingluconat oder?0,1 % eines lösenden Enzyms oder 0,01 % Bacteriocin.
25 Beispiel 7 Zahnpuder
Dicalciumphosphatdxhydrat 50,0 %
Calciumcarbonat 30,0
Glycerin 10,0
d-Olefinsulfonat 1,0
Aromastoff 1,0
Natriumsaccharin 0,1
Dextran 0,5
Wasser Rest
100,0 %
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER ' - . Lion Corp. - FAP-255
-'24 -
Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile mit 0,1 % Schaf-Anti-Pilusserum und 0,01 % Chlorhexidingluconat oder 0,05 % eines lösenden Enzyms oder 0,001 % Bacteriocin.
Beispiel 8 Flüssiges Zahnpflegemittel
Natriumpolyacrylat 50,0 %
Glycerin 30,0
Aromastoff 0,9
Natriumsaccharin 0,1
Ethanol 3,0
Linolsäure 0,05
Wasser Rest
100,0 %
Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile mit 0,01 % Ziegen-Anti-Ganzzellen-Milch-Antikörpern und 0,05 % Chlor-20 hexidingluconat oder 0,05 % eines lösenden Enzyms oder 0,001 % Bacteriocin.
Beispiel 9
Mundspülunq
Ethanol 20,0 % Aromastoff 1,0
Natriumsaccharin 0,05
Lauroyldiethanolamid 0,3
Wasser Rest
100,0 %
Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile mit 0,1 % 35 Ziegen-Anti-Kapselserum und 0,01 % Chlorhexidingluconat.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER " .:;.;_ "; * ^10?1-??3;?' ~ FAP~255
-"2*5 -
Beispiel 10
Gurgeltablette
Natriumhydrogencarbonat 54,0 %
Dinatriumphosphat 10,0
Polyethylenglycol 3,0
Citronensäure 17,3
Natriumsulfat (wasserfrei) 13,6
Aromastoff 2,0
Ölsäure 0,1
Ölsäure
100,0 %
Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile mit 0,1 15 Kaninchen-Anti-Ganzzellen-Serum und 0,05 % Chlorhexidingluconat oder 0,05 % eines lösenden Enzyms oder 0,01 %
Bacteriocin.
Beispiel 11
20
Zahnfleischmassagecreme
Weiße Vaseline 8,0 %
Propylenglykol 4,0
Stearylalkohol 8,0
Polyethylenglykol 4000 25,0
Polyethylenglykol 400 37,0
Saccharosemonostearat 0,5
Wasser Rest
100,0 %
Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile mit 0,5 % Rinder-Anti-Kapselserum und 0,01 % Chlorhexidingluconat oder 0,1 % Toxopherylacetat.
35
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
Lion Cörp. - FAP-255
Beispiel
12
Kaugummi
Gummigrundlage
Calciumcarbonat
Stärkesirup
Zucker
Saccharosepaimitat
Fructose
Maltose
Aromastoff
44,0 %
2,0 15,0 30,0 1,0 4,0 3,0
1,0 100,0 %
15 Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile mit 0,1 % Rinder-Anti-Ganzzellen-Milch-Antikörpern und 0,01 % Chlorhexidingluconat oder 0,1 % eines lösenden Enzyms oder
0,01 % Bacteriocin.
Beispiel Lutschtablette
Gummi arabicum
Glucose
Gelatine
Aromastoff
i-Menthol
Krauseminzeöl
Natriumascorbat
Wasser
6,0 % 72,0 3,0 0,2 0,1 0,1 0,1 Rest 100,0 %
Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile mit 0,05 ' 35 Ziegen-Anti-Pilusserum und 0,01 % Chlorhexidingluconat
oder 0,05 % eines lösenden Enzyms oder 0,01 % Bacteriocin
TERMEER-MaLLER-STEINMEISTER" -~ - '- " ί,ίόη - COJrp. - FAP-255
oder 0,05 % Tocopherylnicotinat. Beispiel 14
Zahnpasta
Polyoxyethylenmonostearat 2,0 % 2,0 %
Sorbitanmonooleat 2,0
Cetylalkohol 2,0
Palmity!alkohol 3,0
Propylenglykol 15,0
Natriumcarboxymethylcellulose 5,0
Gelatine 1,0
Natriumsaccharin 0,2
Pfefferminzöl 0,5
Krauseminzeöl 0,5
Lysozymchlorid 5000 Einheiten/g
Wasser Rest
100,0 %
Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile mit 0,05 % oder 0,1 % Pferde-Anti-Kapselserum und 0,1 % Zinn(II)-fluorid oder 0,01 % Chlorhexidinhydrochlorid oder 0,05 % eines lösenden Enzyms oder 0,01 % Bacteriocin.
Beispiel 5
Zahnpasta
Glycerylmonolaurat 3,0 %
Oleylalkohol 5,0
Polyethylenglykol 15,0
Weiße Vaseline 3,0
N-Palmitoylmononatriumglutamat 0,5
Hydroxyethylcellulose 5,0
Tocopherylacetat 0,1
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER " '- ~. . ". ' Lior. Corp. - FAP-255
Natriumsaccharin 0,2 %
Japanisches Pfefferminzöl 0,7
Carvon 0,5
Anethol 0,3
Eugenol 0,1
Wasser Rest
100,0 %
Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile mit 0,025 10 oder 0,05 % Kaninchen-Anti-Pilusserum und 0,01 % Chlorhexidinhydrochlorid und 0,1 % O-Glycyrrhizinsäure.
Beispiel 16
15 Eiscreme
Sahne (Fettgehalt 50 %) 16,84 %
Milch (Fettgehalt 3,7 %)* 42,65
Magermi1chpulver 24,24
Zucker 11,25
Maissirup 4,65
■ Stabilisator 0,35
100,0 %
25 * Enthält 0,5 % Rinder-Anti-Pilus-Muttermilch, Beispiel 17
Eiscreme
30
Sahne (Fettgehalt 40 %) 31,54 %
Milch (Fettgehalt 3,7 %)** 37,16
Magermilchpulver 15,08
Zucker 11,25
Maissirup 4,67
Stabilisator 0,30
Stabilisator
100,0 %
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER " _::_:. . '; " _ΐ.χοΐ>-0ό^ρ. - FAP-355
**Enthält 5 % Rinder-Anti-Ganzzellen-Milch-Antikörper Beispiel 18
5 Joghurt
Magermilch 320 kg
Zuckerhaltige Trockenmilch*** 56 kg
Zucker 23 kg 10
Man fermentiert die oben angegebenen Bestandteile in üblicher Weise.
***Enthält 10 % Rinder-Anti-Pilus-Muttermilch. 15
Beispiel 19
Barbaroagrundlage
Milch**** 375 ml
Zucker 60 g
Vanilleschote eine >
Eigelb fünf
Gelatine 20 g
Frische Sahne 75 ml
****Enthält 5 % Rinder-Anti-Kapsel-Muttermilch

Claims (4)

Priorität: 28. Dezember 1983, Japan,Nr. 58-247930 (P) Patentansprüche
1. Oral anzuwendendes Mittel, enthaltend einen Antikörper, der durch Immunisieren eines Säugers mit mindestens einem Antigen aus der Bacteroides gingivalis und dessen Pilus- und Kapselfraktionen umfassenden Gruppe erhalten worden ist.
2. Oral anzuwendendes Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es den Antikörper enthält, der aus einem Antiserum oder Milch abgetrennt worden ist, das bzw. die durch Immunisieren des Säugers mit dem Antigen erhalten worden ist.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ;. . ': .: ,Liüh Corp. - FAP-255
3. Oral anzuwendendes Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es als Antikörper ein
Antiserum oder die Milch enthält, das bzw. die durch Immunisieren des Säugers mit dem Antigen erhalten worden
5 ist.
4. Oral anzuwendendes Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die eingemischte Menge des Antikörpers im Bereich von 0,0002 bis 10 Gew.-%, be-
10 zogen auf das Mittel, beträgt.
DE19843447343 1983-12-28 1984-12-24 Oral anzuwendendes mittel Ceased DE3447343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58247930A JPS60142915A (ja) 1983-12-28 1983-12-28 口腔用組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447343A1 true DE3447343A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=17170663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447343 Ceased DE3447343A1 (de) 1983-12-28 1984-12-24 Oral anzuwendendes mittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4689221A (de)
JP (1) JPS60142915A (de)
DE (1) DE3447343A1 (de)
GB (1) GB2151923B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522898A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 Lion Corp., Tokio/Tokyo Oral anzuwendende zubereitung
DE3619904A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Lion Corp., Tokio/Tokyo Oral anzuwendendes mittel

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60146834A (ja) * 1983-12-29 1985-08-02 Kitasato Inst:The 歯周炎抑制用抗体の製法及び同抗体を含有する歯周炎抑制用組成物
US5175000A (en) * 1987-06-30 1992-12-29 Vipont Pharmaceutical, Inc. Free amine benzophenanthridine alkaloid compositions
US5106618A (en) * 1987-07-02 1992-04-21 Stolle Research And Development Corporation Method of treating protozoal gastrointestinal disorders by administering hyperimmune milk product
WO1990004789A1 (en) * 1988-10-17 1990-05-03 Meito Sangyo Kabushiki Kaisha Reagent and method for immunological diagnosis of periodontal disease
JPH02218620A (ja) * 1989-02-17 1990-08-31 Lion Corp 口腔内疾患予防用有効成分の製造方法
US5665559A (en) * 1989-05-18 1997-09-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Production of monoclonal antibodies to bacteroides gingivalis by hybridoma BGII, VF9/2D
DE4324859A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Lion Corp Oral verabreichbare Zusammensetzung zur Behandlung periodontaler Erkrankungen
US5536497A (en) * 1992-12-21 1996-07-16 The Research Foundation Of State University Of New York Fimbrial polypeptides useful in the prevention of periodontitis
WO1995000110A1 (fr) * 1993-06-28 1995-01-05 Lion Corporation Composition pour la cavite buccale
JPH0797395A (ja) * 1993-09-28 1995-04-11 Kyowa Medex Co Ltd ポルフイロモナス・ジンジバリス線毛蛋白質の配列を含有するペプチド類及びその用途
WO1995013094A1 (en) * 1993-11-10 1995-05-18 Bristol-Myers Squibb Company Treatment of bacterially-induced inflammatory diseases
ATE191844T1 (de) * 1994-06-10 2000-05-15 Procter & Gamble Mundspülungsmittel
US5534243A (en) * 1994-09-26 1996-07-09 The Procter & Gamble Company Aqueous oral compositions
AUPN901296A0 (en) * 1996-03-29 1996-04-26 University Of Melbourne, The Porphyromonas gingivalis antigens for the diagnosis and treatment of periodontitis
AUPO652897A0 (en) * 1997-04-30 1997-05-29 University Of Melbourne, The Synthetic peptide constructs for the diagnosis and treatment of periodontitis
IE970541A1 (en) * 1997-07-25 1999-01-27 Michael Anthony Folan Maternal immune secretions and their use in the treatment and/or prophylaxis of the buccal cavity
KR100495028B1 (ko) * 1997-08-13 2006-01-27 주식회사 엘지생활건강 캡술화된치아미백제를함유하는구강용조성물
US7446096B2 (en) 2005-12-19 2008-11-04 Industrial Technology Research Institute Glutathione based delivery system
EP2244735A4 (de) * 2007-10-02 2011-02-23 Avaxia Biologics Inc Antikörpertherapie zur verwendung im verdauungstrakt
WO2011062615A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 Glycovaxyn Ag Biosynthetic system that produces immunogenic polysaccharides in prokaryotic cells
US10716850B2 (en) 2014-12-31 2020-07-21 Wellin, Inc. Anti-inflammatory factor retentate, method of isolation, and use
US10478493B2 (en) 2015-08-31 2019-11-19 Stolle Milk Biologics, Inc. Method of treating protozoal gastrointestinal disorders in immunocompromised patients
MX2021011355A (es) * 2019-03-18 2021-10-13 Sunstar Americas Inc Composicion para cuidado oral.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324782A (en) * 1974-01-28 1982-04-13 Beck Lee R Dental caries inhibiting product of immunized cow's milk having antibodies specific to killed Streptococcus mutans cells
FR2263753B1 (de) * 1974-03-12 1978-07-21 Roeck Yannick De
GB1505513A (en) * 1975-05-23 1978-03-30 Stolle Res & Dev Dental caries inhibiting product
US4243655A (en) * 1979-09-04 1981-01-06 Gunther Roland E Dental health-care aids
US4454109A (en) * 1981-02-17 1984-06-12 Forsyth Dental Infirmary For Children Method of treating periodontosis
US4458014A (en) * 1982-01-11 1984-07-03 Forsyth Dental Infirmary For Children Serological method for the identification of microorganisms
US4512968A (en) * 1982-11-30 1985-04-23 Lion Corporation Oral compositions
JPS59128338A (ja) * 1982-12-08 1984-07-24 Kitasato Inst:The 歯周炎予防用ワクチン及びその製法
US4472373A (en) * 1983-05-09 1984-09-18 The Procter & Gamble Company Oral compositions
JPS6075500A (ja) * 1983-09-30 1985-04-27 Lion Corp バクテロイデス・ジンジバリスに対するモノクロ−ナル抗体
JPS6075284A (ja) * 1983-09-30 1985-04-27 Lion Corp バクテロイデス・ジンジバリスに対するモノクロ−ナル抗体産生性ハイブリド−マ及びその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522898A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 Lion Corp., Tokio/Tokyo Oral anzuwendende zubereitung
DE3619904A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Lion Corp., Tokio/Tokyo Oral anzuwendendes mittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS632922B2 (de) 1988-01-21
GB2151923B (en) 1987-07-08
GB8432409D0 (en) 1985-02-06
GB2151923A (en) 1985-07-31
US4689221A (en) 1987-08-25
JPS60142915A (ja) 1985-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447343A1 (de) Oral anzuwendendes mittel
DE3539202C2 (de)
DE3522898C2 (de)
DE69814349T2 (de) Befeuchtendes mittel
DE60014144T2 (de) Verbesserte zweikomponente orale zusammensetzungen die zinn-derivate enthalten
AU703912B2 (en) Antimicrobial oral composition
US20040076590A1 (en) Antibacterial toothpaste and mouthwash formulations
DE69918806T2 (de) Chlorit enthaltende mundpflegezusammensetzungen
EP0140498B1 (de) Kariesverhütende Zusammensetzung
DE3541025C2 (de)
EP0348560A1 (de) Orale Zusammensetzung
DE3619904A1 (de) Oral anzuwendendes mittel
DE4324859A1 (de) Oral verabreichbare Zusammensetzung zur Behandlung periodontaler Erkrankungen
DE3427477C2 (de)
JPH0253716A (ja) 口腔用組成物
JPH0421648B2 (de)
JPH1045550A (ja) 口腔衛生増進用組成物
JPH0699292B2 (ja) 口腔用組成物
JPS61277632A (ja) 口腔用組成物
JP3114929B2 (ja) 口腔用組成物
KR20020082308A (ko) 귀전우 추출물을 함유하는 구강용 조성물
DE69926353T2 (de) Verwendung von fluoridionen zur herstellung eines arzneimittels zur prävention und/oder therapie von mit helicobacter pylori zusammenhängenden erkrankungen
DE2205882C3 (de) Arzneimittel gegen die Erkrankungen der Mundhöhle und der Zähne
DE2522999A1 (de) Mittel mit antikarieswirkung, dessen herstellung und verwendung
Shern et al. Effects of daily rinses using sodium fluoride and organic fluorides on rat caries

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection