DE2522999A1 - Mittel mit antikarieswirkung, dessen herstellung und verwendung - Google Patents

Mittel mit antikarieswirkung, dessen herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2522999A1
DE2522999A1 DE19752522999 DE2522999A DE2522999A1 DE 2522999 A1 DE2522999 A1 DE 2522999A1 DE 19752522999 DE19752522999 DE 19752522999 DE 2522999 A DE2522999 A DE 2522999A DE 2522999 A1 DE2522999 A1 DE 2522999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
cows
streptococcus mutans
mutans
immunoglobulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522999C2 (de
Inventor
Lee Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolle Research and Development Corp
Original Assignee
Stolle Research and Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolle Research and Development Corp filed Critical Stolle Research and Development Corp
Priority to DE19752522999 priority Critical patent/DE2522999A1/de
Publication of DE2522999A1 publication Critical patent/DE2522999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522999C2 publication Critical patent/DE2522999C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/19Dairy proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/986Milk; Derivatives thereof, e.g. butter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/12Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
    • C07K16/1267Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-positive bacteria
    • C07K16/1275Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-positive bacteria from Streptococcus (G)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Patentanmeldung Mittel mit Antikarieswirkung, dessen Herstellung und Verwendung Neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß der Zahnzerfall eine natürliche folge von Mundbakterienprozessen (Streptococcus mutans) ist0 Insbesondere ist bekannt, daß die S. mutans an die Zahnschmelzoberfläche der Zähne anhaften und daß unter entsprechenden Bedingungen von Temperatur, Acidität und Bakteriennährstoff-Verfügbarkeit eine Kolonisation erfolgt, wobei die Bakterienkolonie dann ihrerseits die eigentliche Kariesbildung erst im Zahnschmelz und dann in der Zahnstruktur verursacht.
  • Es ist bekannt, Bakterien in Kontakt mit Antikörper zu bringen, die das Wachstum der Bakterienkolonien hemmt. Wichtig ist dabei meist, dass der Antikörper regelmässig, vorzugsweise täglich, angewendet werden sollte, um ein wirksames Mittel gegen die Vermehrung von Streptococcus mutans darzustellen.
  • Die Gewinnung von Streptococcus mutans stellt kein Problem dar, weil diese Bakterienart im Mund der meisten Menschen vorhanden ist und lediglich Ausmass oder Grad der natürlichen Widerstandsfähigkeit gegen die Bakterien unterscheiden sich von Individuum zu Individuum. Unter geeigneten Umgebungsbedingungen läuft die Kolonienbildung mit rascher Geschwindigkeit.
  • Es ist bekannt, dass Antikörper gegen Streptococcus mutans in Serumform aus den meisten Tieren gewonnen werden können.
  • Zur Gewinnung eines Serum-Antikörpers wird häufig mit Kaninchen und Pferden gearbeitet.
  • Es ist auch bekannt, dass die Kühe wirksame Systeme zur Erzeugung von Antikörpern auf Antigene darstellen, die diesen Tieren durch Injektion verabreicht wurden. Speziell für Kühe gilt, dass nicht nur Serum-Antikörper, sondern auch Milch erzeugt wird, welche die gleichen Antikörper wie das Serum enthält. Tierserum ist kein normalerweise als Lebensmittel anzusehendes Produkt, wohingegen Kuhmilch ein Lebensmittel darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis der Tatsache, dass die Kühe grosse Mengen spezifischer Antikörper gegen Streptococcus mutans in Form einer gerne genommenen Nahrung bilden können, die ohne Schaden konsumiert werden kann und die Kariesbildung inhibiert.
  • Die Erfindung bietet ein Verfahren zur Erzeugung eines Milch produkts, das Antikörper gegen Streptococcus mutans enthält und zur Inhibierung von Zahnkaries auf die Zähne aufgebracht werden kann. Als Produkt kann ein völlig natürliches Nahrungsmittel gewonnen werden, das Antikörper enthält, welche die Kariesbildung hemmen.
  • Es wurde gefunden, dass durch Immunisieren von Kühen mit einem Streptococcus mutans-Antigen, insbesondere zu bestimmten Zeiten des gestativen Zyklus der Kuh, Kühe in ihrer Milch Antikörper gegen das Antigen erzeugen. Die Tatsache, dass der Antikörper in dem natürlichen Nahrungsmittel enthalten ist, macht diese Form der erfindungsgemäss erhältlichen Zubereitung zu einem besonders ansprechenden wirksamen Produkt.
  • Die genaue Technik der Immunisierung von Kühen zur Erzeugung spezifischer Antikörper ist in der Veterinärkunde bekannt.
  • Allgemein werden Kühe in zwei Stufen immunisiert. In der ersten Stufe werden meist vier Injektionen intramuskulär in Wochenabständen verabreicht. In der zweiten Immunisierungsstufe werden intramuskuläre Injektionen mit fünfzehntägigen Zwischenräumen gegeben. Die Einzelheiten der Immunisierungstechnik sind bekannte fachmännische Massnahmen. Für das erfindungsgemässe Verfahren können Stämme von Streptococcus mutans verwendet werden, die nach üblichen Arbeitsmethoden kultiviert worden sind. In der Praxis können Kulturen von S. mutans AHT (serologische Gruppe a), BHT (Gruppe b), 10449 (Gruppe c) und 6715 (Gruppe d) in dialysiertem Tryptosemedium zum Wachsen gebracht, die Zellen dann durch Zentrifugieren bei 4000 x g gesammelt und fünfmal mit 0,1 m phosphatgepufferter Salzlösung, pH 7,0, gewaschen werden. Die Zellen können dann durch Erhitzen während 30 min auf 600C inaktiviert und für eine Endkonzentration an S. mutans AHT, BIIT, 10449 und 6715 von 5 x 10 Zellen pro ml erneut suspendiert werden. Diese Zubereitung wird beispielsweise zum Immunisieren von zwei Kühen wie folgt verwendet. Jede Kuh wurde in zwei gesonderten Behandlungen mit frischem Antigen aus allen vier Gruppen von S. mutans (Gruppen a, b, c und d) immunisiert. Dann wurde eine Kuh nach den üblichen Methoden zur Erzeugung von Milchprodukt immunisiert. Nach der Immunisierung wurden Blutproben der Kuh genommen, bis der Serum-Antikörper-Titer seinen Höchstwert erreicht hatte, und darauf die Milch gesammelt. Die Milch wurde nach üblichen Methoden zur Herstellung von Milchpulver getrocknet und pulverisiert, das in diesem Fall Antikörper gegen Streptococcus mutans enthält. Tatsächlich wurde ein Kuhmilch-Immunoglobulin erzeugt. Dieses Produkt kann dann beispielsweise als Basiskomponente für eines der folgenden Konsumentenprodukte verwendet werden: (a) Die Trockenmilch selbst kann mit 1-5 gleichen Teilen Wasser zur Bildung eines Mundspülmittels verdünnt werden.
  • Das undspülittel wirkt einfach dadurch, dass man den Mund täglich damit spült und dadurch die Bildung von Streptococcus mutans-Kolonien auf der Zahnschmelzoberfläche inhibiert.
  • (b) Das Produkt kann einer zuckerfreien Süssware, z. B. in Form eines Kaugummis, Bonbons oder einer Eiscreme oder einer anderen Nahrungsmittelform, einverleibt werden, indem man erhebliche prozentuale Anteile Immunoglobulin in das Produkt einarbeitet, beispielsweise 25 % oder mehr.
  • (c) Das Immunoglobulin kann in übliche Zahnreinigungsmittel, z. B. Pulver oder Zahnpasten, eingearbeitet werden, wie sie von Zahnärzten verwendet oder im Handel verkauft werden. Empfehlenswert ist ein prozentualer Anteil von mindestens 25 % Milch-Immunoglobulin als Zusatz zu bekannten Handelsprodukten, was deren Wirksamkeit erheblich verbessert.
  • (d) Tatsächlich ist die rekonstituierte Milch in und von sich zur Inhibierung der Bildung von Kolonien von Streptococcus mutans wirksam, d. h. durch einfaches Trinken der Milch kommt es zu einem für eine wirksame Behandlung ausreichenden Kontakt zwischen den Zähnen und dem Immunoglobulin.
  • Die Erfindung ist primär auf die Erzeugung des Milch-Immunoglobulins und die Anwendung des Milch-Immunoglobulins auf die Zahnoberfläche gerichtet. Das Milch-Immunoglobulin kann aber auch über den Verdauungstrakt vom Blut aufgenommen und dann über den Blutstrom an die Mundhöhle abgegeben werden. Auch dies ist eine Möglichkeit, um die Antikörper der eingenommenen Milch wirksam gegen Kariesbildung auszunützen.
  • Zusammenfassend lasse sich aufgrund der bisher ermittelten Daten sagen, dass das erfindungsgemäss erzeugte Milch-Immunoglobulin Antikörper gegen Streptococcus mutans enthält und dass diese Antikörper, wenn sie in Kontakt mit den Zähnen gebracht werden, das Wachstum von Streptococcus mutans und damit auch den Zahnzerfall inhibieren.
  • Zur Durchführung entsprechender Tierversuche wurde wie folgt gearbeitet: Trächtige Rattenmuttertiere (COBS/CD-Stamm) wurden von den Charles River Laboratories (Wilmington, Nass.) beschafft. Jedes Muttertier wurde in einem sterilen Käfig gehalten und mit sterilem Wasser versorgt. Zur Unterdrückung der Bakterienflora wurde eine genau definierte Diät verwendet, die ausgewählte Antibiotika enthielt. Nach der Geburt wurde jeder Wurf auf neun Jungtiere pro lluttertier reduziert. Entsprechend der Arbeitsvorschrift wurden alle Würfe in drei Gruppen (A, B und C) geteilt. Jede Gruppe enthielt fünf Würde mit neun Jungtieren pro Wurf oder insgesamt fünfundvierzig Jungtiere pro Gruppe. Nach der Entwöhnung (neunzehn Tage nach der Geburt) wurden die Jungtiere mit einer völlig definierten kariesfördernden Nahrung (siehe Tabelle I) gefüttert. Die Ratten der Gruppe A erhielten die Nahrung mit Immunmilch, während die Gruppen B und C die entsprechende Nahrung mit "Carnation"-Trockenmilch erhielten.
  • Milch-Antikörpergehalt: Der Gehalt an Anti-S. mutans Antikörper in entfetteter getrockneter Milch aus Kuh (1222) wurde jeweils wie folgt bewertet: 50 mg Trockenmilch wurden in 1 ml destilliertem Wasser gelöst und zu vier Sätzen von zweifachen Reihenverdünnungen mit Salzlösung angesetzt. Jedem Satz Verdünnungsrohre wurde mit Formalin getötetes S. mutans AHT, BHT, 10449 oder 6715 in einer Konzentration von 2 x 108 Zellen pro ml zugesetzt. Die Rohre wurden zur Durchmischung geschüttelt und 4 Std. bei 370C inkubiert. Die Endpunkt-Agglutinations-Titerwerte wurden aufgezeichnet und die Rohre während 24 Std.
  • bei 4 0C nochmals inkubiert, wonach die Titerwerte erneut aufgezeichnet wurden.
  • Kariesbewertung: Am Ende des Experiments (nach zweiundvierzig Tagen) wurden die Ratten gewogen und mit Hilfe einer Guillotine durch Köpfen getötet. Die Köpfe wurden zur Lockerung der weichen Gewebe 5 min im Autoklav behandelt. Die Kinnbacken wurden herauspräpariert, gereinigt und mit 0,4 9O Murexid in 70 % Alkohol angefleckt. Nach dem Anflecken wurden die Molaren mit einem Zahnbohrer in zwei Hälften zerschnitten und die kariösen Befallsstellen nach der Arbeitsweise von Keyes (9) bewertet. Bisher wurden nach diesem Versuch insgesamt fünfzehn Ratten pro Gruppe analysiert. Die Bewertungsergebnisse jeder Rattengruppe wurde statistisch durch Berechnen, Standardabweichungen und Standardfehler reduziert. Die Unterschiede der Mittelwerte wurden durch Varianz analyse und Vergleich des Mehrfachen der Titerwerte nach dem Duncan-Test bewertet. Versuchsablauf
    Tag
    -21 0 19 25 45
    Geburt entwöhnt Provokation Tötung
    Mutter-
    tiere Trächtigkeit Säugezeit
    Futter: gereinigte Nahrung Nr. 425
    Jungtier- S. mutans AHT,
    gruppen BHT, 6715
    A ernährt mit gereinigter Nahrung Nr. 305
    mit Immunmilch
    S. mutans AHT,
    BHT, 6715
    B ernährt mit gereinigter Nahrung Nr. 305
    mite "Carnation"-Milch
    keine
    C ernährt mit gereinigter Nahrung Nr. 305
    mit "Carnation"-Milch
    rgebnisse: Milch-Antikörper-Titerwerte. Als Ergebnis verschiedener Doppeltitrationen wurden die folgenden Resultate erhalten: Immunmilch-Titer Verwendetes Antigen (Kuh 1222) 5. mutans AHT 64 5. mutans BHT 1024 5. mutans 10449 42 5. mutans 6715 256 S. sanguis 0 Wie zu erkennen, zeigten drei der vier Stämme signifikante Agglutinintiter, doch konnten keine Antikörper gegen S. mutans 10449 (Gruppe c) gefunden werden. Aus diesem Grunde wurden die Jungratten durch Infektion mit virulentem S. mutans AHT, BHT und 6715 (siehe Versuchsablauf) provoziert. Gegenüber einem zu Vergleichszwecken verwendeten blundbakterienstamm, Streptococcus sanguis, konnten keine erkennbaren Antikörper festgestellt werden.
  • Zusammensetzung der Nahrung der Jungratten: Wie in Tabelle I gezeigt, war die verwendete Nahrung abgesehen von der Milch, die anstelle von Protein verwendet wurde, vollständig definiert. Die Analyse von Immunmilch als auch von "Carnat.ion"-Trockenmilch zeigte, dass sie jeweils ungefähr 29 Protein enthielten und wurden daher in die karies fördernde Nahrung Nr. 305 in diesem Anteil für Lactalbumin eingesetzt. Die Jungratten wurden neunzehn Tage nach der Geburt entwöhnt und in sterile Käfige gebracht, wo sie mit der entsprechenden Nahrung bis zum fünfundvierzigsten Tag (Tötung) gefüttert wurden.
  • TABELLE I Zusammensetzung von gereinigter karies fördernder Nahrung Nr. 305 und Nahrung Nr. 305 mit Milchsubstitut Komponenten gereinigte Nahrung milch-substituier-Nr. 305 (%) te Nahrung Nr. 305 (%) Saccharose (6 x pulverisiert) 5,0 5,0 Lactalbumin (Milchprotein) 20,0 20,0 (69,0)* Salzmischung ("MIT") 3,0 3,0 Vitaminmischung 1,0 1,0 Baumwollsamenöl 3,0 3,0 Cellulose 6,0 6,0 ,Maisstärke 62,0 62,0 * Immunmilch und "Carnation"-Trockenmilch enthalten etwa 29 % Protein, was 690 g/kg erfordert, um 200 g/kg Protein zu ergeben.
  • Provokation mit karioqenem S. mutans: 18 Std.-Kulturen von S. mutans AHT, BHT und 6715 wurden wie im Versuchsablauf dargestellt verwendet. In die Mundhöhle jeder Ratte der Gruppen A und B wurden am fünfundzwanigsten Tag Abstriche jeder Kultur eingeführt. Die Gruppe C diente als ungeimpfte Vergleichsgruppe. An den Tagen 26 und 27 wurden Oralabstriche von drei bis vier Ratten pro Wurf in den Gruppen A und B genommen und zur Bestätigung der Kolonienbildung auf Nährplatten mit Blut und litis-salivarius agar gezüchtet. In jedem Fall konnten S. mutans AHT, BHT und 6715 wieder isoliert werden. Zusätzliche Abstriche, die an bestimmten getöteten Tieren (Tag 45) genommen wurden, zeigten ebenfalls positive Kulturen dieser drei Stämme, was auf eine andauernde Kolonienbildung von S. mutans hindeutet.
  • Tiergewichte und Kariesbewertung: Die Ergebnisse der Kariesbewertungen von fünfzehn Ratten jeder Gruppe sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
  • TABELLE II Mittlere Karieswerte und Körpergewichte junger Ratten, die mit virulentem S. mutans AHT, BHT und 6715 infiziert und mit gereinigter kariesfördernder Nahrung Nr. 305 gefüttert wurden, die entweder Immunmilch oder "Carnation"-Trokkenmilch enthält Mittlere Karieswerte(a) Mittleres Körper-Gruppe Schmelz Dentin gewicht (g) A 1,8 + 0,5 0,5 + 0,2 116 (Immun-Trockenmilch, infiziert) (17 %) (8 %) B 10,8 + 0,7 6,2 + 0,8 110 ("Carnation"-Trockenmilch, infiziert) (100 %) (100 %) C 0,9 + 0,5 0,1 + 0,1 114 ("Carnation"-Trockenmilch, keine Infektion) (8 %) (2 t) (a) bewertet nach der Keyes-Methode (9). Werte + Standardfehler.
  • Gruppen A und C sind signifikant von Gruppe B (p< 0,001) verschieden. Gruppen A und C sind nicht signifikant versqhieden.
  • (b) Karieswerte der Gruppen A und C, ausgedrückt in Prozent der Karieswerte von Gruppe B.
  • Aus diesen Daten ist klar zu erkennen, dass der Immunschutz bei Ratten auftritt, die Nahrung erhalten hatten, welche Milch aus immunisierten Kühen enthielt. Dabei sind noch zwei andere Punkte wesentlich: (1) Zunächst traten bei diesem Versuch die meisten Laesionen in den Sulci, den Zahnrillen, auf, einem Gebiet, von dem man annimmt, dass dort durch Kompaktnahrung zusammen mit Kariogenen die Karieslaesionen ausgelöst werden.
  • (2) Die zur Kontrolle verwendeten und nicht provozierten Ratten entwickeln praktisch keine Karies, was eine Basislinie darstellt, die normalerweise nur bei nicht geimpften keimfreien Ratten erhalten wird. Bereits aufgrund der hier berichteten Ergebnisse kann gesagt werden, dass die mit Immunmilch ernährten Tiere signifikant weniger Karieslaesionen aufwiesen, als die Ratten, deren Nahrung als Milchanteil in der Nahrung nur "Carnation" enthielt und die mit S. mutans provoziert worden waren. Die Ernährung ist im übrigen an diesem Resultat nicht beteiligt, da sich das mittlere Gewicht der Ratten aus den drei Gruppen nicht signifikant unterschied.
  • Zusammenfassend zeiqen die Tierversuche: 1. Trockenmilchpulver kann anstelle von Protein in der sonst vollständig definierten kariesfördernden Nahrung Nr. 305 verwendet werden. In Gegenwart von virulentem S. mutans entwickeln sich Karieslaesionen, insbesondere in den Furchen.
  • 2. Nach Injizieren von Kühen mit S. mutans-Antigen können signifikante Anteile an agglutinierenden Antikörpern in der Kuhmilch festgestellt werden.
  • 3. enn Milch von immunisierten Kühen in im übrigen definierte, kariesfördernde Nahrung eingeführt wird, führt dies zum Schutz gegen Karies, insbesondere in den Furchenregionen der Zähne.
  • Allgemein bietet die Erfindung unter anderem Kuhmilch-Immunoglobulin, das Antikörper enthält, die gegen Streptococcus mutans-Antigen bzw. -Antigene spezifisch sind, und in einem entsprechenden, beispielsweise pharmazeutisch annehmbaren Träger zur Kariesbekämpfung verwendet werden kann, z. B. als Zahnpaste, die als Zusatz das obige Kuhmilch-Immunoglobulin enthält, oder als entsprechend zusammengesetztes Mundspülmittel. Zuckerfreie Süsswaren werden vorzugsweise mit mindestens 25 % der oben beschriebenen Antikörper versehen, wobei die Süssware als pharmazeutisch annehmbarer Träger dient.
  • Ferner können zuckerfreie natürliche Lebensmittelprodukte mit mindestens 25 % des oben beschriebenen Immunoglobulins versehen werden, wobei das Lebensmittelprodukt der pharmazeutisch annehmbare Träger ist. Man kann ferner auch handelsübliche Zahnpulver mit mindestens 25 % des oben beschriebenen Immunoglobulins versehen, wobei der restliche Teil des Zahnpulvers als pharmazeutisch annehmbarer Träger dient.
  • Patentansrrüche

Claims (5)

  1. Patent ansprüche 1. Mittel mit Antikarieswirkung, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen Gehalt an Kuhmilch-Immonoglobulin.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man Kühe mit Streptococcus mutans immunisiert und aus diesem das Mittel gewinnt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß man als Streptococcus mutans einen der Stämme AHT, BHT, 10449 oder 6715 verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Milch der immunisierten Kühe dann gewinnt, wenn der Antikörper-Titer im Serum einen Maximalwert erreicht hat.
  5. 5. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1 in Form eines Nahrungsmittels bzw. Nahrungsmittelzusatzes.
DE19752522999 1975-05-23 1975-05-23 Mittel mit antikarieswirkung, dessen herstellung und verwendung Granted DE2522999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522999 DE2522999A1 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Mittel mit antikarieswirkung, dessen herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522999 DE2522999A1 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Mittel mit antikarieswirkung, dessen herstellung und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522999A1 true DE2522999A1 (de) 1976-12-09
DE2522999C2 DE2522999C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=5947308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522999 Granted DE2522999A1 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Mittel mit antikarieswirkung, dessen herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522999A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324782A (en) 1974-01-28 1982-04-13 Beck Lee R Dental caries inhibiting product of immunized cow's milk having antibodies specific to killed Streptococcus mutans cells
WO1991007483A2 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Louis George Lange, Iii Mammalian pancreatic cholesterol esterase
US5106618A (en) * 1987-07-02 1992-04-21 Stolle Research And Development Corporation Method of treating protozoal gastrointestinal disorders by administering hyperimmune milk product
WO1999004804A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Michael Anthony Folan Maternal immune secretions and their use in the treatment and/or prophylaxis of conditions of the human body

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022356B (de) * 1955-04-07 1958-01-09 Berry Campbell Verfahren zur Herstellung eines spezifischen Schutzstoffes gegen ein Antigen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022356B (de) * 1955-04-07 1958-01-09 Berry Campbell Verfahren zur Herstellung eines spezifischen Schutzstoffes gegen ein Antigen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rolle, M. - Mayr, A.: Mikrobiologie und allgemeine Seuchenlehre, Stuttgart 1966, S. 273 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324782A (en) 1974-01-28 1982-04-13 Beck Lee R Dental caries inhibiting product of immunized cow's milk having antibodies specific to killed Streptococcus mutans cells
US5106618A (en) * 1987-07-02 1992-04-21 Stolle Research And Development Corporation Method of treating protozoal gastrointestinal disorders by administering hyperimmune milk product
WO1991007483A2 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Louis George Lange, Iii Mammalian pancreatic cholesterol esterase
WO1991007483A3 (en) * 1989-11-13 1992-01-09 Louis George Lange Iii Mammalian pancreatic cholesterol esterase
WO1999004804A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Michael Anthony Folan Maternal immune secretions and their use in the treatment and/or prophylaxis of conditions of the human body

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522999C2 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539202C2 (de)
Frostell et al. Effect of various sugars and sugar substitutes on dental caries in hamsters and rats
Howell et al. The effect of a mouthrinse based on nisin, a bacteriocin, on developing plaque and gingivitis in beagle dogs
DE69627024T2 (de) Prophylaktische immunisierende milchpräparation gegen otitis
AT400924B (de) Oral anwendbare und gegen plaque und gingivitis wirkende zusammensetzungen
US5560906A (en) Non-alcoholic antimicrobial mouthwash for removal of dental plaque
Tinanoff et al. Effect of stannous fluoride mouthrinse on dental plaque formation
DE3522898C2 (de)
DE69920766T2 (de) Zahnpasta enthaltend rosensamenöl
DE3447343A1 (de) Oral anzuwendendes mittel
WO2004083246A1 (fr) Procede de preparation d&#39;igy permettant d&#39;eviter et de traiter les maladies de la bouche et dentifrice a base d&#39;igy
JPS6038329A (ja) う蝕予防剤
JP2022162035A (ja) 口腔疾患の予防又は治療用組成物
KR102358743B1 (ko) 구취제거, 치석제거, 구내염 및 치주염 개선 효과를 갖는 동물용 구강붕해필름 조성물
DE3427477C2 (de)
DE4324859A1 (de) Oral verabreichbare Zusammensetzung zur Behandlung periodontaler Erkrankungen
DE2522999A1 (de) Mittel mit antikarieswirkung, dessen herstellung und verwendung
JPH10108648A (ja) 抗う蝕抗歯周病滞留性食品添加物並びに口腔組成物
DE2606533A1 (de) Therapeutisches mittel
KR101660467B1 (ko) 구기자 발효추출물을 함유하는 구강용 조성물
DE60124255T2 (de) Verwendung von exogenen milchsäurebakterien zur behandlung von durch actinomyces naeslundii hervorgerufenen krankheiten
CH625415A5 (en) Process for the production of milk with an anticaries action and use thereof for the production of a composition with an anticaries action
JPH0421648B2 (de)
KR20180055521A (ko) 이카리틴을 포함하는 구강질환 예방 또는 치료용 조성물
JPH045222A (ja) 口腔用生薬抽出物及びこれを有効成分とする口腔用組成物

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition