DE69627024T2 - Prophylaktische immunisierende milchpräparation gegen otitis - Google Patents

Prophylaktische immunisierende milchpräparation gegen otitis Download PDF

Info

Publication number
DE69627024T2
DE69627024T2 DE69627024T DE69627024T DE69627024T2 DE 69627024 T2 DE69627024 T2 DE 69627024T2 DE 69627024 T DE69627024 T DE 69627024T DE 69627024 T DE69627024 T DE 69627024T DE 69627024 T2 DE69627024 T2 DE 69627024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
bacteria
antibodies
milk
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69627024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627024D1 (de
Inventor
Antti Sakari Aaltonen
Jouko Suhonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suhonen Jouko Drmeddent
Original Assignee
Suhonen Jouko Drmeddent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suhonen Jouko Drmeddent filed Critical Suhonen Jouko Drmeddent
Application granted granted Critical
Publication of DE69627024D1 publication Critical patent/DE69627024D1/de
Publication of DE69627024T2 publication Critical patent/DE69627024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/06Implements for therapeutic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/20Dietetic milk products not covered by groups A23C9/12 - A23C9/18
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0092Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine for holding medicines in, or fixing medicines on, a tooth, e.g. holder containing medicines fixed on a tooth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/04Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from milk
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/12Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
    • C07K16/1203Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria
    • C07K16/1217Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria from Neisseriaceae (F)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/12Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
    • C07K16/1203Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria
    • C07K16/1242Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria from Pasteurellaceae (F), e.g. Haemophilus influenza
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/12Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
    • C07K16/1267Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-positive bacteria
    • C07K16/1275Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-positive bacteria from Streptococcus (G)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0053Syringes, pipettes or oral dispensers

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Immun-Milchzubereitung zum Verhindern von Mittelohrinfektionen (Otitis media) bei Kindern. Die Zubereitung enthält Antikörper, die gegen Bakterien hergestellt wurden, die Mittelohrinfektionen verursachen, und, wenn erwünscht, auch Zahnkaries hemmende Wirkstoffe.
  • So genannte Immun-Milch kann hergestellt werden, indem eine schwangere Kuh gegen bestimmte Pathogene geimpft wird, wodurch der Organismus der Kuh Antikörper gegen diese Erkrankungen erzeugt, die in das Kolostrum transferiert werden. Die heilenden Wirkungen von Immun-Milch sind seit langer Zeit bekannt. Schon seit Anfang des Jahrhunderts wurde Milch von immunisierten Ziegen und Kühen in der Behandlung verschiedener bakterieller und viraler Erkrankungen getestet. Die wichtigsten der neueren Studien konzentrieren sich auf Erkrankungen, die von den Mikroorganismen des Magendarmtrakts abhängen, u. a. Gelenkrheumatismus, Zahnkaries, Gingivitis, Diarrhöe, Ruhr, Gastritis und Kryptosporidiosis. Es ist ein Zahnkaries hemmendes Produkt aus Milch von immunisierten Kühen bekannt, das spezifische Antikörper gegen abgetötete Streptococcus mutans-Zellen enthält ( US-Patent 4,324,782 ). In den Vereinigten Staaten übliche Immun-Milch wird hergestellt, indem der Antikörperspiegel mit Boostern aufrecht erhalten wird. Die Menge an Antikörpern ist ziemlich gering und die Wirkung beruht auf einer täglichen Verabreichung. In Taiwan wird Immun-Milch als ein Gesundheitsgetränk verkauft. In Australien wurde Pulver, das gegen Antikörper gegen Rotaviren enthält, u. a. in Säuglings-Rezepturen gemischt (Murtomaa-Niskala, 1994). Produkte aus gesamter Milch enthalten auch unspezifische, antibakterielle Faktoren, die einen Einfluss auf die mikrobielle Flora haben können (Takahashi et al., 1992).
  • In Finnland wurde Immun-Milch u. a. gegen Helicobacter pylori-Infektionen hergestellt (Oona et al., 1994) und es wurden Antikörper gegen Streptococcus mutans und Streptococcus sobrinus, die aus dem Kolostrum eines immunisierten Rindes erhalten wurden (Loimaranta et al., 1996), im Department für Zahnmedizin der Universität Turku untersucht (Prof. Jorma Tenovuo, persönliche Mitteilung). Diese Immun-Milch wurde am Zentrum für Landwirtschaftsforschung in Jokioinen hergestellt.
  • Es wurde gezeigt, dass eine gegen mutans-Streptococcen gerichtete Antikörperzubereitung, die aus einem Immun-Kolostrum isoliert wurde, eine Infektion der Zahnoberfläche durch mutans-Streptococcen hemmt und Zähne vor Karies schützt, wenn sie kariogener Nahrung für gnotobiotische Ratten zugegeben wird (Michalek et al., 1987). Die Verwendung eines lyophilisierten, auf der gleichen Technik beruhenden Immun-Molkepulvers, das in Wasser gelöst wurde, um den Mund über zwei Wochen hinweg morgens und abends eine Minute zu spülen, reduzierte deutlich den Anteil an S. mutans im Zahnplaque junger Erwachsener im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (Filter et al., 1991). Ausspülen ist jedoch keine geeignete Art und Weise der Verabreichung bei Kleinkindern, denen jedoch ein erhöhter Immun-Schutz wahrscheinlich am meisten zugute kommen würde (Aaltonen et al., 987).
  • Suhonen hat den theoretischen Hintergrund des Gebrauchs einer Schnuller-ähnlichen Verabreichungsvorrichtung vorgestellt, die innerhalb eines prophylaktischen Verfahrens zur Verhinderung von Zahnkaries langsam Fluoride, Xylit, monoclonale Karies-Antikörper oder Komponenten des Lactoperoxidase-Systems in den Mund freigibt. Die Verwendbarkeit eines abgebenden Schnullers als Freigabevorrichtung von Natriumfluorid, Xylit und Sorbit aus einer Tablette wurde in vitro etabliert und die Verabreichung passiver Impfstoffe gegen Mikroorganismen, die orale Erkrankungen hervorrufen, mittels eines Schnullers wurde vorgeschlagen (Suhonen et al., 1994). Ein Prototyp eines Schnullers zur Abgabe von Natriumfluorid, Xylit und Sorbit erwies sich in unserem Feldversuch in dem Lohja-Distrikt-Gesundheitszentrum mit Kindern in einem Alter von 16 Monaten als funktionierendes Instrument mit Potential zur Entwicklung für die Behandlung von Erkrankungen des Mundes und des Rachens bei Kindern im Säuglingsalter. In unserer Nachfolgestudie würde offensichtlich, dass bei der Gruppe der Kinder, die den Testschnuller gut annahm, deutlich weniger häufig Mittelohrinfektionen vor dem Alter von 18 Monaten auftraten (48% gegenüber 78%) als bei der vergleichbaren Gruppe, die aus irgendwelchen Gründen den Testschnuller nicht verwendete (Suhonen J., Aaltonen A. S., Tenovuo J., „Fall-asleep pacifier in toddlers subject to cariologic risk factors", Poster, 15. Kongress der internationalen Vereinigung der pediatrischen Zahnmedizin, Göteborg 1995).
  • Theoretisch ist es möglich, dass die Kinder, die den Testschnuller angenommen haben, so wenig Mittelohrinfektionen hatten aufgrund der Tatsache, dass das Xylit, das langsam aus dem Schnuller freigegeben wurde und zur Auswirkung für eine lange Zeit im Mund verblieb, wenn die Kinder einschliefen, das Wachstum des Streptococcus pneumoniae-Bakteriums (ein Pneumococcus) im Rachen der Kinder verhindert hat (Sipponen, 1995, Kontiokari et al., 1995). Über die Hälfte der Mittelohrinfektionen (Otitis media) bakteriellen Ursprungs bei Kindern unter zwei Jahren sind auf Pneumococcen zurückzuführen. Ein zweites, ziemlich häufiges Pathogen bei Mittelohrinfektionen ist die nicht-typisierbare (nicht-Typ b) Bakterienart Haemophilus influenzae und ein drittes, selteneres ist Branhamella (Moraxella) catarrhalis. In einer Zweimonats-Studie mit Kindern in Tagesobhut hat das Kauen von Xylit-Kaugummi für 5 Minuten 5 mal pro Tag das Auftreten von Mittelohrinfektionen um 50%o verringert im Vergleich mit einer Kontrollgruppe, die den entsprechenden Kaugummi mit Zucker gesüßt verwendete (Uhari et al., 1996). Eine mögliche Erklärung für diesen Effekt ist, dass das Xylit die Adhäsion von Pneumococcus und auch von H. influenzae an die Schleimhautzellen erniedrigt und dadurch das Aufsteigen dieser Pathogenen des Ohrs durch den Gehörgang in das Mittelohr verhindert hat (Assistenz-Prof. Matti Uhari, persönliche Mitteilung 8.11.1996; Andersson et al., 1986).
  • In unserer Studie waren Mittelohrinfektionen bei den Kindern signifikant häufiger, die in einem Alter von 12-14 Monaten Milch oder Milchhaferschleim aus einer Nachtflasche gesaugt hatten, als bei denen, die Saft oder Wasser gesaugt hatten. Das und die vorhergehende, möglicherweise mit Xylit verbundene Beobachtung deuten darauf hin, dass sich die Wirkungen von Mitteln, die über einen Schnuller verabreicht werden, auf die Flora des Nasenrachenraums und von dort bis in das Mittelohr erstrecken. Einige unserer Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kinder die Mittelohrinfektionen verursachenden Bakterien über Speichelkontakte durch den Mund erhalten, obwohl der hauptsächliche Aufenthaltsort dieser Bakterien der Nasenrachenraum zu sein scheint. Die Mundhöhle kann also eine erste Verteidigungslinie im Kampf gegen Bakterien sein, die auf das Mittelohr abzielen. Wenn also das vorstehend beschriebene Suhonen-Verfahren zur Kariesprophylaxe ausgeweitet wird, um sie auf die pathogene Mikroorganismen-Flora des Rachenraumes anzuwenden, ist es möglich, dass mit einer vom Verfahren bekannten oder davon modifizierten Verabreichungsvorrichtung auch Wirkstoffe, die gegen Pathogene der Mittelohrinfektionen wirken, über einen längeren Zeitraum verabreicht werden können, was auf das Verhindern von Mittelohrinfektionen bei Kindern abzielt.
  • Zur Behandlung akuter Mittelohrinfektionen bei Kindern werden heutzutage in erster Linie Antibiotika angewendet und zur unmittelbaren Beseitigung der Schmerzen werden eine Punktur des Trommelfells und Ohrtropfen eingesetzt. Es wird befürchtet, dass die umfangreiche Anwendung von Antibiotika die Verbreitung von resistenten Bakterienstämmen (Bacuero und Loza, 1994) und die Selektion der oralen Mikroorganismen fördert, so dass Arten, die Immunglobulin A (IgA) abbauende Proteasen produzieren, auf Kosten anderer häufiger vorkommen (Østergaard, 1983). Kinder, die wiederholt Infektionen der Atemwege ausgesetzt wurden, enthalten in ihrem Speichel bedeutend weniger IgA als gesunde Kontrollen (Lehtonen et al., 1987). Wegen der hohen Häufigkeit der Krankheit und der Schwierigkeiten, die mit der Behandlung verbunden sind, werden gegen die Krankheit parenterale, Serum-spezifische Impfstoffe entwickelt, die die IgG-Immunantwort aktiv erhöhen. In der Zukunft könnte auch von aktiven, viralen Impfstoffen, die als Nasensprays verabreicht werden, Gebrauch gemacht werden, die die sekretorische IgA-Antwort auf der Schleimhautmembran stimulieren und dadurch die Gefahr einer Mittelohrinfektion reduzieren. Die Idee, dass Mittelohrinfektionen bei Kindern durch einen passiven Impfstoff verhindert werden können, der außerhalb des menschlichen Körpers produziert wird und besonders mittels einer Saugvorrichtung über einen längeren Zeitraum verabreicht werden kann, ist bislang, so weit bekannt, noch nicht veröffentlicht worden. In der Nase verabreichte IgG-Antikörper gegen Kapsel-Polysaccharide von Haemophilus influenzae vom Typ b haben die Besiedelung des Nasenrachenraums durch dieses Pathogen bei jungen Ratten gehemmt (Kauppi et al., 1993).
  • Die Zusammenfassung des japanischen Patents JP-A-4211613 offenbart eine orale Zusammensetzung zur Behandlung opportunistischer Infektionen, wobei die Zusammensetzung einen Antikörper gegen bakterielle Antigene enthält, vorzugsweise Milch als die aktive Komponente enthaltend, die von einer Kuh entnommen wurde, die durch mindestens ein bakterielles Antigen, ausgewählt aus einer Vielzahl von Bakterienstämmen, sensibilisiert wurde.
  • Die internationale Veröffentlichung WO-A-91/04727 offenbart eine Vorrichtung, die eine verlängerte Freigabe von aktiven Substanzen gegen Zahnkaries verursacht, enthaltend Xylit und monoclonale Antikörper, die spezifisch für Zahnkaries verursachende S. mutans sind.
  • Das prophylaktisch verwendete Immun-Milchprodukt, d. h. das anti-Otitis-Immunglobulinprodukt von Rinderkolostrum, das Gegenstand der Erfindung ist, würde die passive Immun-Abwehr ergänzen, was in der Natur in erster Linie dem durch die Muttermilch erhaltenen Immun-Schutz entsprechen würde, jedoch mit dem Unterschied, dass die menschliche Milch hauptsächlich IgA-Antikörper, die Rindermilch IgG-Antikörper enthält. In der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 479 597 wird offenbart, dass Immunglobuline von menschlicher oder Rinder-Milch bei der Behandlung von z. B. Mittelohrinfektionen eingesetzt werden können, aber die Anmeldung befasst sich ausdrücklich mit IgA. Charakteristisch für die meisten Mittelohrinfektionen verursachenden Bakterien ist, dass sie IgA-abbauende Proteasen produzieren, wodurch sie selbst einen ökologischen Überlebensvorteil in der Mikroflora des Rachens erlangen. Die fraglichen Proteasen bauen keine IgG-Antikörper ab. Der Höhepunkt des Auftretens von akuten Mittelohrinfektionen ist genau in dem Alter, in dem ein Schnuller am eifrigsten benutzt wird, während der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres eines Kindes. Ein passiver IgG-Impfstoff, der durch eine orale Verabreichungsvorrichtung oder auf andere Weise oral abgegeben wird, könnte eine wirksame Hilfe im Kampf gegen Pathogene des Ohrs sein, die über den Mundweg infizieren und IgA enzymatisch abbauen.
  • Die chemischen und biologischen Eigenschaften von Antikörpern, die zu den Molkeproteinen der Milch gehören, sind ziemlich gut bekannt. Ein Liter Kolostrum enthält 40-100 Gramm Antikörper, aber die gleiche Menge an Milch nur 0,5-1 Gramm. Mit der Hilfe moderner Verfahren der Milchwirtschaftstechnologie können Antikörper konzentriert, in reinem Zustand isoliert und auch getrocknet werden, ohne ihre Aktivität in einem bedeutenden Ausmaß zu verändern. Antikörper sind vollständig wasserlösliche, geruchlose und geschmacklose Proteine. Ein Konzentrat oder Pulver, das Antikörper enthält, kann verschiedenen Milchprodukten, bestimmten Nahrungsmittelprodukten oder klinischen Nahrungszubereitungen zugefügt werden (Korhonen, 1992). Obwohl Kuhmilch, und damit auch die darin enthaltenen natürlichen oder durch Immunisierung produzierten Antikörper, ein verbreitetes Nahrungsmittel ist, ist seine Verwendung bei Kleinkindern mit bestimmten Nachteilen verbunden, die in Rezepturen für Kleinkinder verringert worden sind und deren weitere Verringerung in einem Immun-Milchprodukt erreichbar ist, für die nur die Molkeprotein-Antikörper der Milchbestandteile notwendigerweise gebraucht werden. Antikörper oder in anderen Worten Immunglobuline der Milch verursachen relativ selten eine Sensibilisierung der Kinder. Eine Allergie gegen Milch hat sich bei etwa 2% der finnischen Kinder entwickelt, üblicherweise während des ersten Lebensjahres, und die bei weitem häufigste Ursache dafür sind die Casein-Bestandteile der Milch, die aus dem Molkeprodukt entfernt wurden.
  • Das Ende oder die geringe Anzahl des Stillens während der ersten drei Monate und eine allergische Disposition scheinen Kinder für wiederkehrende Ohrinfektionen anfällig zu machen. Wenn die am stärksten sensibilisierenden Faktoren aus dem Immun-Milchprodukt entfernt worden sind, kann es wahrscheinlich einem Kind mit einem niedrigen Alter unmittelbar nach dem Ende des Stillens gegeben werden oder wenn eine Rezeptur für Kleinkinder als ergänzende Nahrung verwendet wird. Ein prophylaktischer Schnuller, der das Wachstum pathogener Bakterien im Ohr hemmt, wäre in Einschlaf-Situationen besser als eine Milchflasche, die als solche für Ohrinfektionen anfällig machen kann. In unserer Studie reduzierten diejenigen, die den Testschnuller verwendeten, den Gebrauch einer Nachtflasche mehr als andere (Suhonen et al., 1995).
  • Die Gesundheit der Immun-Milch produzierenden Kühe muss überprüft werden und sie müssen mit ganz besonderer Sorgfalt bedacht werden. Getrocknetes Immun-Milchpulver besitzt auch eine Bedeutung für die Ernährung, da es Molkeproteine enthält und darüber hinaus üblicherweise eine gewisse Menge an Lactose zur Stabilisierung der Proteine und zur Geschmackszugabe. Durch Hydrolyse kann Lactose weiter in Galactose und Glucose gespalten werden, Zucker, die vom Darm einfacher absorbiert werden können und die Süße des Produkts erhöhen. Lactose fördert die Gesundheit des Darms des Babys, indem eine acidophile Bifidobacterium-F1ora aufrechterhalten wird (Korpela, 1992). Jedoch verursachen Milchzucker bei einer langfristigen Anwendung Zahnkaries.
  • Die Neigung von Kindern zu Zahnkaries hängt davon ab, ob die Unterseiten der kleinen Poren auf den glatten Oberflächen oder auf den verschlossenen Spalten der durchstoßenden Zähne mit einer kariogenen oder einer nicht-kariogenen mikrobiellen Flora bedeckt sind (Svanberg und Loesche, 1977). Es bildet sich ein kariogenes Plaque, wenn sich mutans-Streptococcen (MS), die aus Zucker Säuren und langkettige Polysaccharide produzieren, in der Flora befinden. Die Entwicklung von Karies-Läsionen in MS-positiven Kindern ist ein multikausaler Prozess, aber sie wird in erster Linie angesehen, als sei sie mit der langanhaltenden Aussetzung gegenüber Saccharose in der Mundhöhle verbunden (Gustafsson et al., 1953, Aaltonen, 1991, Grindefjord et al., 1995a, b). Auch andere Zucker wie Lactose erhöhen das Karies-Risiko bei längerem Stillen, wenn die Menge an Calcium und puffernden Phosphaten in der Milch schon abgenommen haben (Matee et al., 1992). Da die Wirtsresistenz und die Virulenz des Pathogen abhängig oder unabhängig von Umweltfaktoren variieren können (Aaltonen, 1989, 1991, 1992, Aaltonen und Tenovuo, 1994), kann man auf individueller Ebene nicht von vornherein wissen, ob ein kleines Baby ein MS-Träger sein wird und daher ein wahrscheinlicher Kariespatient, wenn die Milchzähne herauskommen, oder nicht. Daher müssen kariogene Zucker unserer Endung entsprechend aus dem Immun-Milchprodukt entfernt werden. Eine weitere, prozesstechnisch gute Alternative ist es, dem Produkt genügend schützende Wirkstoffe zuzugeben, um das Anheften (Adhäsion) von mutans-Streptococcen, die Anreicherung (Aggregation) von Plaques und die Produktion von Säuren oder anderen Virulenzfaktoren zu hemmen. Eine dritte Alternative ist es, sich den remineralisierenden Mitteln zuzuwenden, die das zerstörerische Symptom der Karies-Erkrankung, die Demineralisierung der Zähne, hemmen, von welchen die Wirkung der Fluoride seit über einem halben Jahrhundert bekannt ist.
  • In unserer parallelen Patentanmeldung ( PCT/FI96/00609 ) schlagen wir ein neues Modell für eine Verabreichungsvorrichtung vor, das für die Abgabe des Immun-Milchproduktes verwendet werden soll, unserer Erfindung entsprechend in einem prophylaktischen Verfahren zur Hemmung von Mittelohrinfektionen bei Kindern. Das Produkt kann jedoch auch dieser Erfindung entsprechend in verschiedenen Formen verschiedenen Nahrungsmittelprodukten für Kleinkindern zugegeben werden, wodurch bioaktive Produkte erhalten werden, die Kindern oral auch mit Hilfe anderer Mittel verabreicht werden können als durch die vorstehend erwähnte Verabreichungsvorrichtung. Mit bioaktiven Produkten sind in diesem Zusammenhang solche Produkte gemeint, die biologisch wirksame, aktive Wirkstoffe enthalten, die für den menschlichen Körper von Vorteil sind.
  • Die Wahl des Antigens für die Produktion eines Antikörpers
  • Durch eine Verabreichungsvorrichtung, die langsam wirksame Antikörper in den Mund freigibt, wird mit kleinen Dosen eine relativ anhaltende Wirkung auf die Mikroflora des Mundes und des Rachens erhalten. Es ist daher von Wichtigkeit, dass die verwendeten Antikörper die Entwicklung der normalen Flora nicht stören, was für die Gesundheit des Mundes wichtig ist. Im Bereich des Mundes konkurrieren zum Beispiel der nicht-kariogene Streptococcus sanguis und der kariogene S. mutans um die Besiedelung der Zahnoberflächen und es steht nicht außer Frage, ist jedoch auch nicht bekannt, dass eine antigene Struktur eines verwandten S. pneumoniae (Pneumococcus) einem der beiden ähnlich wäre, wodurch ein kreuzreagierender Antikörper, der auf die Hemmung eines im Ohr pathogenen Pneumococcus abzielt, auch die vorstehend erwähnte Konkurrenzsituation im Zusammenhang mit Zahnkaries beeinflussen würde. Kreuzreaktionen müssen in vitro untersucht werden, bevor das Produkt in Gebrauch genommen wird, und obwohl durch verschiedene Antigene erhaltene Kombinationsprodukte in Gedanken verführerisch sind, sollte für die klinische Anwendung ein Antikörperprodukt ausgewählt werden, das nur gegen eine pathogene Spezies auf einmal gerichtet ist (es kann verschiedene Stämme geben), um die Nachfolgestudien zu vereinfachen. Nur wenn die Wirkung dieses Produktes untersucht worden ist, kann die Mischung ausgeweitet werden.
  • Wegen der bekannten chemischen Sicherheit und der einfachen Produktion von Immun-Milch kann das Immunogen-Repertoire nötigenfalls erweitert und sogar schnell zum Beispiel an bakterielle Stämme angepasst werden, die gegen Antibiotika resistent geworden sind. In diesen medizinischen Fällen sollte die Behandlung auf einer Diagnose basieren und die zu verwendenden Antikörper sollten so spezifisch wie möglich sein, vorzugsweise monoclonal hergestellt.
  • Bei der Auswahl eines Antigens zur prophylaktischen Anwendung in großem Maßstab muss dem Vorteil Aufmerksamkeit geschenkt werden, der wahrscheinlich durch das neue Behandlungsverfahren im Vergleich zu anderen Behandlungsverfahren erreichbar ist. Was für das Ohr pathogene Pneumococcen betrifft, ist es zu erwarten, dass ein Octavalent, ein auf einem Proteinträger konjugierter, Polysaccharid-antigener Wirkstoff, der in Finnland bereits in der Erprobung ist, in hohem Maße das Problem der auf Pneumococcen beruhenden Mittelohrinfektionen beseitigen wird (Giebink, 1994). Es verbleiben Haemophilus influenzae (nicht-Typ b) und Branhamella (Moraxella) catarrhalis, die schwieriger zu behandeln sind und gegen die es keinen bekannten Impfstoff gibt. Von diesen ist der Erstgenannte hinsichtlich seiner Lebensgewohnheiten besser bekannt. Es ist schon vor einer langen Zeit gezeigt worden, dass er ebenfalls in dem Mundbereich lebt und eine ziemlich verbreitete Ursache für wiederkehrende Mittelohrinfektionen bei Kindern in einem Alter unter fünf Jahren ist. Im Rachen dieser Kinder, die zu wiederkehrenden Mittelohrinfektionen neigen, wird H. influenzae auch während gesunder Perioden bedeutend häufiger gefunden als in dem Rachen anderer (Faden et al., 1991). Da die Verbindung von dem Vorhandensein von H. influenzae im Pharynx und Antikörpern in der Muttermilch ebenfalls am besten bei Pathogenen des Ohrs dokumentiert zu sein scheint (Harabuchi et al., 1994), erscheint es sinnvoll, sie als den ersten Angriffspunkt der Prophylaxe durch Immun-Milch zu nehmen. Da die immunogenen Strukturen von H. influenzae nicht so genau bekannt sind, ist das verlässlichste Ergebnis zu erwarten, indem eine abgetötete ganze Zelle als Impfstoff verwendet wird. Wegen der erheblichen Variation der nicht-typisierbaren, üblicherweise kapselfreien Form (nicht b), die mit Mittelohrinfektionen verbunden ist, würde es sich lohnen, verschiedene der erhältlichen Stämme gleichzeitig bei der Immunisierung der Kühe zu verwenden. Rein gezüchtete Stämme, die momentan in Finnland vorrherschen, sind vom nationalen, öffentlichen Gesundheitsinstitut von Oulu erhältlich, wo Probenmaterial während einer Gruppenstudie, die in der Region von Tampere durchgeführt wird, gesammelt wird, um zu untersuchen, ob Babys Pathogene für das Ohr in ihrem Rachen tragen (Dozent Aino K. Takala, persönliche Mitteilung).
  • Zusätzlich zu der Immunisierung gegen H. influenzae lohnt es sich, auch eine Immunisierung der Kühe mit einem entsprechenden Impfstoff gegen B. catarrhalis zu versuchen. Natürlich kommen auch die S. pneumoniae-Stämme mit der größten Pathogenität für das Ohr (u.a. 6, 14, 19, 23) in Frage, zumindest im Sinne einer vergleichenden Studie, obwohl ein wirksamer parenteraler Wirkstoff gegen diese zu erwarten ist. Dieser und auch die anderen bekannten, auf einem Proteinträger konjugierten Impfstoffe multipler Valenz wären wahrscheinlich auch bei der Produktion von Immun-Milch in Kühen sehr wirksam. Die langkettige Alkyl-Verbindung in dem Polysaccharid-Protein-Konjugat ist ein Immun-Adjuvans. Ein prophylaktisch verwendeter Antikörper, der mit Hilfe einer Verabreichungsvorrichtung verabreicht wird, könnte überraschend wirksam sein, da er sich bereits auf das Plankton-Stadium von bakteriellen Zellen in einem frühen Biofilm an der äußersten Oberfläche der Schleimhaut-Membran auswirken würde, wohin die Wirkung von parenteral produzierten Serum-Antikörpern nicht in einem bedeutenden Ausmaß reicht.
  • Herstellung und Gebrauch des Impfstoffes
  • Die reinen Bakterienstämme, die für die Herstellung des Impfstoffes (vgl. vorstehend) ausgewählt wurden, werden durch die Verwendung bekannter, mikrobiologischer Verfahren zu ausreichend großen Kulturen herangezogen. Die Kultur wird abgetötet, indem zum Beispiel die Kultur bei einer geeigneten Temperatur inkubiert wird bis die Kultur steril ist. Die Sterilität wird durch die Entnahme von Proben nach mehreren Stunden bestätigt. Die abgetöteten bakteriellen Zellen werden gewaschen, zentrifugiert und für die Lagerung lyophilisiert.
  • Für die Inaktivierung kann auch Formalin verwendet werden. In dem Verfahren wird die Dünnheit der Zellwände der fraglichen Bakterien berücksichtigt und bekannte Labortechniken werden angewendet, um Fimbrien und andere möglicherweise antigene Strukturen so unversehrt wie möglich zu erhalten. Trockenzellpulver, das von den am häufigsten im Nasenrachenraum gefundenen H. influenzae-Stämmen (oder B. catarrhalis-Stämmen) erhalten wurde, wird in gleichen Mengen abgewogen und kombiniert, um ein polyvalentes Antigen zu erhalten. Die Trockenzellen werden anschließend in eine physiologische Kochsalzlösung gemischt, um eine konzentrierte Stammsuspension zu erzeugen. Von dieser werden Verdünnungen angelegt bis eine bestimmte optische Dichte erhalten wird, die der für den Impfstoff geeigneten Zellmenge entspricht. Die Stammsuspensionen werden in verschiedene Chargen eingefroren gelagert. Die letzte Verdünnung wird einem vorher festgelegten Verdünnungskoeffizienten entsprechend angelegt und zur gleichen Zeit wird ihre Sterilität überprüft. Irgendein anerkanntes Adjuvans (z. B. Aluminiumhydroxid und -phosphat, Liposomen) wird verwendet, um bei der Immunisierung zu helfen. Die Immunisierungstechnik ist in der Tiermedizin bekannt. Kühe werden verschiedene Male während der Trockenperiode vor der Entbindung geimpft, indem eine geeignete Menge an Antigensuspension intramuskulär injiziert wird. Der Immunisierung folgt die Entnahme von Serumproben. Die Immunisierung einer Kuh gegen das verwendete Antigen kann festgestellt werden, indem spezifische Antikörper aus dem Serum zum Beispiel durch ELISA-Verfahren bestimmt und die Ergebnisse mit einer mit einem Placebo geimpften Kuh verglichen werden. Antikörper hauptsächlich vom IgG-Typ werden in großen Mengen vom Serum in das Kolostrum befördert.
  • Sammlung und Verarbeitung von Immun-Milch
  • Kolostrums von den ersten 3 bis 5 Melkvorgängen während der zwei oder drei Tage nach der Entbindung werden gesammelt. Von einer Kuh können im besten Fall 50 Liter Kolostrum erhalten werden. Ein Kalb trinkt etwa drei Liter auf einmal, aber es kann anderes, gefrorenes Kolostrum bekommen. Ein Molke-basieries Konzentrat, das die Immunglobuline enthält, wird von dem Kolostrum mittels einer bereits gebräuchlichen Molkereitechnologie abgetrennt. Immun-Milch kann pasteurisiert werden, aber dann geht etwa 30% der Aktivität der Antikörper verloren. Die Antikörper werden aufbewahrt und ein ausreichend hohes hygienisches Niveau wird erhalten, indem Immun-Molke mit Hilfe von Membranfiltern (0,2 μm) gereinigt wird und durch mikrobiologische Tests bestätigt wird, dass die Kühe gesund sind. Das Molkeprodukt kann in ein Pulver lyophilisiert werden. Als andere Möglichkeit kann Sprühtrocknung verwendet werden, wobei die Aktivität der Antikörper ebenfalls erhalten bleibt, wenn niedrige Temperaturen verwendet werden. Antikörper gegen das in dem Impfstoff verwendete Antigen, die in dem Molkepulver enthalten sind, können auf die gleiche Art und Weise bestimmt werden wie aus dem Serum. In dem Immun-Molkeprodukt, das der Erfindung entsprechend funktioniert, können signifikant erhöhte Mengen an IgG-Antikörpern gegen ein H. influenzae (nicht-Typ b)-spezifisches Strukturantigen und/oder Gesamtzellenantigen, beziehungsweise gegen ein B. catarrhalis-Gesamtzellenantigen, wenn dieses als Impfstoff in der Kuh verwendet worden ist, gezeigt werden, im Vergleich zu demjenigen, das durch einen Placebo-Impfstoff hergestellt wurde. Bekannte Strukturantigene von H. influenzae sind u. a. Protein „e" (FI Patentanmeldung 914241) und Protein P6 (Harabuchi et al., 1994). Die Kapsel-Polysaccharidantigene von S. pneumoniae sind bekannt, aber zum Beispiel kann auch Pneumolysin, ein für Pneumococcus spezifisches Proteinenzym, als Erkennungsantigen verwendet werden. Immun-Molkepulver enthält Lactose, das Proteine stabilisiert und die Verdichtung des Pulvers in Tablettenform vereinfacht. Es ist möglich, die Lactose wegzulassen und sie zumindest teilweise durch Xylit zu ersetzen.
  • Schutz gegen Zahnkaries
  • Zum Beispiel können die folgenden Wirkstoffe oder Wirkstoffgruppen, die im folgenden genau untersucht werden, in unserem Produkt gegen Karies verwendet werden:
    • 1. Xylit (C5H12O6). In der Natur wird Xylit in kleinen Mengen in nahezu allen Früchten gefunden und ist ein normales Zwischenprodukt des menschlichen Stoffwechsels (Touster, 1960, Mäkinen, 1978). Xylit kann keine bakterielle Säureproduktion hervorrufen, weshalb es ein kariostatisches Mittel ist (Mühlemann et al., 1970, Scheinin und Mäkinen, 1975). Zusätzlich zu der erwähnten kariostatischen Wirkung besitzt Xylit ziemlich offensichtliche Karies-hemmende Eigenschaften bei langfristiger und häufiger Verabreichung (Isokangas, 1994). Es wurde gefunden, dass Xylit die Menge an basischen Aminosäuren, Arginin und Lysin, im Zahnplaque erhöht. Dies erschwert das Gedeihen von Karies verursachenden säureausscheidenden und säurebildenden mutans-Streptococcen im Mund (Mäkinen und Isokangas, 1988, Söderling und Scheinin, 1991). Xylit hemmt das Wachstum des kariogenen S. mutans, verringert auch die Fähigkeit anderer oraler Mikroorganismen zur Produktion von Säuren und verhindert die Biosynthese von extrazellulären Polysacchariden und Lipoteichonsäuren, deren Erzeugung zu den Eigenschaften von kariogenischem Zahnplaque gehört. Durch die Verwendung einer Verabreichungsvorrichtung, die langsam einen aktiven Wirkstoff freigibt, ist es möglich, in dem Mund eines schlafenden Kindes um die durchstoßenden Zähne herum für Stunden eine orale, flüssige Umgebung zu schaffen, die unserer Studie entsprechend offensichtlich Karies-verhindernde Eigenschaften aufweist. Wenn es auf diese Art und Weise verwendet wird, wird erwartet, dass die vorteilhaften Eigenschaften von Xylit in ziemlich kleinen Dosen ohne abführende Nebenwirkungen maximiert werden. Ein Nachteil von Xylit und anderen Polyolen ist besonders bei kleinen Kindern ihre langsame Absorption aus dem Darm, wodurch große Dosen zu einem osmotischen Durchfall führen.
    • 2. Fluoride. Im Allgemeinen wird nicht geglaubt, dass ein F--Ion die Besiedelung von mutans-Streptococcen (MS) unter normalen Umständen beeinflussen kann (Kilian et al., 1979, van Houte et al., 1978, Zicken und Emilson, 1982). Jedoch verhindern Fluoride einer Theorie entsprechend zumindest in hohen Konzentrationen durch die Reduktion der haftenden, elektrostatischen Kräfte die Anheftung der Bakterien an die Zahnoberfläche (Rölla, 1977a). Üblicherweise wird die Karies-verhindernde Wirkung von Fluoriden auf die Zähne mit der Fähigkeit der Fluoridionen verbunden, die Zahnoberfläche zu härten und die Remineralisierung zu fördern. Darüber hinaus stören Fluoridionen den Kohlenwasserstoff-Stoffwechsel der mutans-Streptococcen und verringern daher die Säureproduktion in dem Plaque (Hamilton, 1977, Harper und Loesche, 1986). Die Verwendung von Fluoriden als vor Karies schützende Wirkstoffe in einem Immun-Milchprodukt ist durch die Gefahr ihrer Überdosierung eingeschränkt. Sie werden Kindern mit einem Alter von unter 6 Monaten überhaupt nicht empfohlen und die maximale Dosis für Kinder in einem Alter von 6 bis 24 Monaten ist 1 Tablette oder in anderen Worten 0,25 mg F pro Tag, für Kinder in einem Alter von 2 bis 7 Jahren 2 Tabletten. Heutzutage, da die Verwendung von Fluor-Zahnpasten schon bei Kleinkindern, die beträchtliche Mengen davon verschlucken können, verbreitet ist, kann die Verabreichung von zusätzlichem Fluor in der Form eines anderen Produktes Nebenwirkungen haben. Wenn sie von einer während der Nacht gehaltenen Verabreichungsvorrichtung verabreicht wird, kann sogar ein Bruchteil der Fluormenge der vorliegenden Fluortabletten wirksam sein, da durch die Vorrichtung eine langfristige, lokale Wirkung auf der Oberfläche der durchstoßenden Zähne erreicht wird, der Oberfläche, die in einem unreifen Zustand für eine Besiedelung durch MS und eine Demineralisierung anfällig ist.
    • 3. Monoclonale Karies-Antikörper. Mit Hilfe bekannter Hybridoma- und Genmanipulationstechniken ist es prinzipiell möglich, extrem spezifische Antikörper gegen jeden Virulenzfaktor von MS herzustellen, nachdem er identifiziert wurde. Die bislang vielleicht am vielversprechendste anti-kariotische Antikörperzubereitung ist ein monoclonaler IgGI-Antikörper gegen ein adhäsives Protein-Antigen SA I/II der Zellwand von MS (Ma et al., 1990). Durch die Behandlung der Zähne mit diesem Antikörper war das Verhindern der Rückkehr von MS in den Zahnplaque eines erwachsenen Menschen erfolgreich (Ma und Lehner, 1990). In den Serumproben von Kleinkindern im Südwesten Finnlands, deren Zähne noch frei von mutans-Streptococcen waren, wurden bedeutende Mengen von IgG-Antikörpern gegen das SA I/II-Antigen gefunden (Aaltonen, 1989, Tenovuo et al., 1990). Es ist offensichtlich, dass diese natürlichen Antikörper MS-Infektionen von geimpften Kindern durch den Einfluss von Serumflüssigkeit einschränken können, das aus dem Zahnfleisch auf die Oberfläche eines durchstoßenden Zahnes quillt. Dass jedoch eine natürliche Immunisierung ausreichend wirksam ist, ist die Ausnahme. Wenn die fraglichen, spezifischen Antikörper mittels der vorstehend erwähnten Verabreichungsvorrichtung entsprechend unserer Erfindung in einem Produkt in den Mund eines Kindes gebracht werden würden, wenn die Milchzähne in einem Alter von ½ bis 2½ Jahren durchstoßen, könnte dieser passive Impfstoff theoretisch auch in einem höheren Alter Zahnkaries hemmen, da die Milchzähne mit einer mutansfreien nicht-kariogenen Mikroflora bedeckt werden würden, die wahrscheinlich auf die bleibenden Zähne übertragen werden würde, und mit ihrem Konkurrenzvorteil sogar später die Ausbreitung von MS hemmen würde. Bioaktive spezifische und unspezifische Proteine, die mittels einer Verabreichungsvorrichtung verabreicht werden, können zu strukturellen Bestandteilen der Glycoproteinhaut werden, die auf der Oberfläche von durchstoßenden Zähnen gebildet wird und deren Zusammensetzung für die Besiedelung der Pathogene wichtig ist (Gibbons, 1984).
    • 4. Anti-Kariesantikörper der Immun-Milch. Immun-Milch (Kolostrum) ist auf unsere Initiative hin am Landwirtschaftlichen Forschungszentrum in Jokioinen gegen die kariogenen MS-Spezies S. mutans und S. sobrinus produziert worden (Loimaranta et al., 1996). Die anti-MS-Wirkung des Immun-Molkeproduktes ist in vitro am Department für Zahnmedizin der Universität Turku untersucht worden (J. Tenovuo, persönliche Mitteilung). Die Wirksamkeit eines entsprechenden anti-S. mutans-Molkeproduktes ist früher in Tests mit Tieren und erwachsenen Menschen gezeigt worden (Michalek et al., 1987, Filler et al., 1991). Wenn die Studien in Turku die früher im Ausland erhaltenen Ergebnisse bestätigen, wären Antikörper, die mit dem gleichen, finnischen Verfahren erhalten wurden, hervorragend als Karies-hemmende Wirkstoffe für die der Erfindung entsprechenden anti-Pneumococcen-, anti-Haemophilus- und anti-Branhamella- Produkte geeignet oder für ihre Kombinationen. Es wäre jedoch angemessen, unserem Kombinationsprodukt Xylit wegen einer zusätzlichen anti-Karies- und anti-Otitis-Wirkung zuzugeben, die zu erwarten ist, als auch wegen der für Proteine stabilisierenden Wirkung. Azyklisches Xylit stabilisiert Proteinstrukturen, indem es mit Wassermolekülen um die erste Hydrathülle der Proteine konkurriert und dadurch Denaturierung verhindert.
  • Verabreichungsvorrichtung
  • Wir haben eine Verabreichungsvorrichtung eines neuen Typs entwickelt, zur optimalen Verabreichung des anti-Otitis-Immun-Milchproduktes entsprechend unserer Erfindung. Diese Vorrichtung ist in größerem Detail in unserer parallelen Patentanmeldung PCT/FI96/00609 beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die Antikörper-Titer (ELISA) vom Kolostrum von Kühen, die gegen Haemophilus influenzae (nicht-Typ b)-Bakterien geimpft wurden.
  • 2 zeigt die Antikörper-Titer (ELISA) vom Kolostrum von Kühen, die gegen Streptococcus pneumoniae-Bakterien geimpft wurden.
  • Produktion von Rinder-Immun-Kolostrum
  • Am Landwirtschaftlichen Forschungszentrum in Jokioinen wurden schwangere Kühe mit Gesamtzellen-Antigenen von Kapsel-tragendem Streptococcus pneumoniae und Kapselfreiem (nicht b) Haemophilus influenzae, die mit Formalin abgetötet wurden, geimpft. Der Impfstoff wurde am nationalen, öffentlichen Gesundheitsinstitut (Helena Käyhty) hergestellt. Die Kühe wurden ziemlich gut immunisiert (Antikörper wurden aus Serumproben bestimmt) und im Kolostrum wurden Antikörper produziert, was durch die angestiegenen Antikörpertiter gezeigt ist. 1 zeigt also die Antikörpertiter vom Kolostrum von Kühen (Hapern, Astma, Hunnari), die mit Haemophilus influenzae (nicht typisierbar: IH 57501, IH 57522, IH 57596, IH 57602, IH 57608) gegen Gesamtzellen-Antigen, das mit einem ELISA-Test bestimmt wurde, immunisiert wurden, und 2 zeigt die Antikörpertiter vom Kolostrum von Kühen (Esitys, Hannikki), die mit Streptococcus pneumoniae (Serotyp 4, Stämme IH 31890, IH 32026) gegen ein Serotyp-spezifisches Polysaccharid-Antigen (ELISA) immunisiert wurden. Die als Kontrolle verwendete Kuh (Iretta) erhielt nur Aluminiumhydroxid als Adjuvans.
  • Antikörper können aus dem erhaltenen Kolostrum zum Beispiel durch das in Loimaranta et al. (1996) beschriebene Verfahren isoliert werden. Das resultierende Antikörperpulver kann als ein aktiver Bestandteil in dem der Erfindung entsprechenden Produkt verwendet werden.
  • Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass die erfindungsgemäßen Ausführungsformen nicht auf die vorstehend gezeigten Beispiele beschränkt sind, sondern innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche variieren können.
  • References
  • Aaltonen AS. Natural immunity in dental caries. Longitudinal studies of serum and salivary antibodies reactive with Streptococcus mutans in young children in relation to dental caries and some material factors. Doctoral thesis, Turku 1989
  • Aaltonen AS. The frequency of mother-infant salivary close contacts and maternal caries activity affect caries occurrence in 4-year-old children. Proc Finn Dent Soc. 1991, 87, 373-382
  • Aaltonen AS. Lapsen immuunistuminen hammaskariesta vastaan. Suom Hammasl L 1992, 39, 114-118
  • Aaltonen AS, Tenovuo J. Association between mother-infant salivary contacts and caries resistance in children: a cohort study. Pediatr Dent 1994, 16, 11-16
  • Aaltonen AS, Tenovuo J, Lehtonen O-P. Increased dental caries activity in pre-school children with low baseline levels of serum IgG antibodies against the bacterial species Streptococcus mutans. Arch Oral. Biol 1987, 32, 55-60
  • Andersson B, Porras O, Hanson LÅ, Lagergård T, Svanborg-Edén C. Inhibition of attachment of Streptococcus pneumoniae and Haemophilus influenzae by human milk and receptor oligosaccharides. J Infect Dis 1986, 153, 232-237
  • Bacuero F, Loza E. Antibiotic resistance of microorganisms involved in ear, nose and throat infections. Pediatr Infect Dis J 1994, 13, S9-S14
  • Faden H, Waz MJ, Bemstein JM, Brodsky L, Stanievich J, Ogra PL. Nasopharyngeal flora in the first years of life in normal and otitis-prone children. Ann Otol Rhinol Laryngol 1991, 100, 612-615
  • Filler SJ, Gregory RL, Michalek SM, Katz J, McGhee JR. Effect of immune bovine milk on Streptococcus mutans in human dental plaque. Arch Oral Biol 1991, 36, 41-47
  • Gibbons RJ. Adherent interactions which may affect microbial ecology in the mouth. J Dent Res 1984, 63, 378-385
  • Giebink GS. Preventing otitis media. Ann Otol Rhinol Laryngol 1994, 103, 20-23
  • Grindefjord M, Dahllöf G, Modéer T. Caries development in children from 2.5 to 3.5 years of age: a longitudinal study. Caries Res 1995a (im Druck)
  • Grindefjord M, Dahllöf G, Nilsson B, Modéer T. Prediction of dental caries development in 1-year-old children. Caries Res 1995b, 29, 343-348
  • Gustafsson BR, Quensel CE, Lanke LS, Lundgvist C, Grahnen H, Bonow HF, Krasse B. The Vipeholm dental caries study. Acta Odont Scand 1953, 11, 232-364
  • Hamilton IR. Effects of fluoride on enzymatic regulation of bacterial carbohydrate metabolism. Caries Res 1977, 11, (Anhang 1) 262-291
  • Harabuchi Y, Faden H, Yamanaka N, Duffy L, Wolff J, Krystofik D. Human milk secretory IgA antibody to nontypeable Haemophilus influenzae: possible protective effects against nasopharyngeal colonization. J Pediatr 1994, 124, 193-198
  • Harper DS, Loesche J. Inhibition of acid productian from oral bacteria by fluoroapatite derived fluoride: J Dent Res 1986. 65. 30-33
  • Isokangas P. Ksylitolin käyttö kouluikäisten kariespreventiossa. Tieteellinen tausta. Fiksu taps. Valtakunnallinen terveystapahtuma. STAKES, Helsinki 1994, 4-16
  • Kauppi M, Saarinen L, Käyhty H. Anti-capsular polysaccharide antibodies reduce nasopharyngeal colonization by Haemophilus influenzae type B in infant rats. J Infect Dis 1993, 167, 365-371
  • Kilian M, Thylstrup A, Fejerskov O. Predominant plaque flora of Tanzanian children exposed to high and low water fluoride concentrations. Caries Res 1979, 13, 330-343
  • Kontiokari T, Uhari M, Koskela M. Effect of xylitol on growth of nasopharyngeal bacteria in vitro. Antimicrob Agents Chemother 1995, Aug 39(8), 1820-1823
  • Korhonen H. immuunimaidosta erityisvalmisteita. Maito ja Me 1992, n:o 10 (Maito 2000), 5
  • Korpela R. Laktoosi on haaste tuotekehittelylle. Maito ja Me 1992, n:o 10 (Maito 2000), 5
  • Lehtonen O-PJ, Tenovuo, J, Aaltoren AS, Vilja P. Immunoglobulins and innate factors of immunity in saliva of children prone to respiratory infections. Acta Path Microbiol Immunol Scand Sect C 1987, 95, 35-40
  • Loimaranta V, Tenovuo J, Virtanen S, Marnila P, Suhonen J, Syväoja E-L, Tupasela T, Korhonen H. Generation of bovine immune colostrum against Streptococcus mutans and S. sobrinus and its effect on glucose uptake and extra cellular polysaccharide formation by mutans streptococci. J Dental Res 19 9 6 , (im Druck)
  • Ma JK-C, Lehner T. Prevention of colonization of Streptococcus mutans-by topical application of monoclonal antibodies in human subjects. Arch Oral Biol 1990, 35, Anhang 115S-122S
  • Ma JK-C, Hunjan M, Smith R, Kelly C, Lehner T. An investigation into the mechanism of protection by local passive immunization with monoclonal antibodies against Streptococcus mutans. Infect Immun 1990, 58, 3407-3414
  • Matee MIN, Mikx FMFi, Maselle SYM, Palestein Helderman WH van. Mutans streptococci and lactobacilli in breast-fed children with rampant caries. Caries Res. 1992, 26, 183-187
  • Michalek SM, Gregory RL, Harmon CC, Katz J, Richardsson GJ, Hilton T, Filler SJ, McGhee JR. Protection of gnotobiotic rats against dental caries by passive immunization with bovine milk antibodies to Streptococcus mutans. Infect Immun 1987, 55, 2341-2347
  • Mühlemann H, Regolati B, Marthaler T. The effect of rat fissure caries of xylitol and sorbitol. Helv Odont Acta 1970, 14, 48-50
  • Murtornaa-Niskala A. Immuunimaitotutkimus tähtää luonnonmukaiseen hoitoon. Maito ja Me 1994, n:o 6, 17
  • Mäkinen KK. Biochemical principles of the use of xylitol in medicine and nutrition with special consideration of dental caries. Birkhäuser Verlag, Basel 1978
  • Mäkinen KK, Isokangas P. Relationship between carbohydrate sweeteners and oral diseases. Prog Food Nutr Sci 1988, 12, 73-109
  • Oona M, Maaroos H-I, Rago T, Korhonen H, Salminen S. Use of bovine immune colostrum in the treatment of Helicobacter pylori infection in children. Poster -Zus.-Fass. Peptic ulcer and gastritis – new infectious diseases IX Medical Symposium of the Yrjö Jahnsson Foundation, Sannäs Finland, Aug 17-19, 1994
  • Rölla G. Effects of fluoride on initiation of plaque formation. Caries Res 1977a, 11 (Anhang 1), 243-261
  • Scheinin A, Mäkinen KK. Turku sugar studies I-XXI. Acta Odontol Scand (Anhang 70) 1975, 33, 1-351
  • Sipponen V. (Hrsg.) : Ksylitolipurkkaa korvien suojaksi. Hyvä Terveys 1995, n:o 5, 21
  • Suhonen J. Mutans streptococci and their specific oral target. New implications to prevent dental caries? Schweiz Monatsschr Zahnmed 1992, 102, 286-291
  • Suhonen J, Sener H, Bucher W, Lutz F. Release of preventive agents from pacifiers in vitro. An introduction to a novel preventive measure. Schweiz Monatsschr Zahnmed 1994, 104, 946-951
  • Suhonen J, Aaltonen AS, Inkilä-Saari I. Uuden kariesprofylaktisen yötutin hyväksyntä 16 kuukauden ikäisillä riskiryhmään valituilla lapsilla. Hand-out. The dental service of the Lohja District Health Centre 9.1.1995
  • Svanberg M, Loesche WJ. The salivary concentration of Streptococcus mutans and Streptococcus sanguis and their colonization of artificial tooth fissures in man. Arch Oral Biol 1977, 22, 441
  • Söderling E, Scheinin A. Perspectives on xylitol-induced oral effects. Proc Finn Dent Soc 1991, 87, 217-230
  • Takahashi N, Eisenhuth G, Lee I, Schachtele C, Laible N, Binion S. Non-specific antibacterial factors in milk from cows immunized with human oral bacterial pathogens. J Dairy Sci 1992, 75, 1810-1820
  • Tenovuo J, Lehtonen O-P, Aaltonen AS. Caries development in children in relation to the presence of mutans streptococci in the dental plaque and of serum antibodies against whole cells and protein antigen 1/11 of Streptococcus mutans. Caries Res 1990, 24, 59-64
  • Touster O. Essential pentosuria and the glucuronate-xylulose pathway. Fed Proc 1960, 19, 977-983
  • Uhari M, Kontiokari T, Koskela M, Niemelä M. Br Med J 1996, 313, 1180-
  • van Houte J, Aasenden R, Peebles TC. Oral colonization of Streptococcus mutans in human subjects with low caries experience given fluoride supplements from birth. Arch Oral Biol 1978, 23, 361-366
  • Zickert I, Emilson CG. Effect of a fluoride-containing varnish on Streptococcus mutans in plaque and saliva. Scand J Dent Res 1982, 90, 423-428
  • Østergaard PA. Oral bacterial flora and secretory IgA in small children after repeated courses of antibiotics. Scand J Infect Dis 1983, 15, 115-118

Claims (10)

  1. Verwendung einer Immun-Milchzubereitung, die von einer Kuh stammt, umfassend: 1) Antikörper vom IgG-Typ, die spezifisch für ein oder mehrere Bakterium/Bakterien sind, das/die Otitis verursacht/verursachen, und 2) ein oder mehrere Zahnkaries hemmende Wirkstoffe, zur Herstellung einer prophylaktischen Zubereitung gegen Mittelohrinfektionen (Otitis media).
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zahnkaries hemmenden Wirkstoffe der Zubereitung Antikörper sind, die spezifisch für kariogene Streptococcen sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die spezifischen Antikörper diejenigen sind, die gegen kariogene Streptococcus mutans- und/oder Streptococcus sobrinus-Bakterien erzeugt wurden.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zahnkaries hemmende Wirkstoff der Zubereitung Xylit ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zubereitung Antikörper umfasst, die spezifisch für Haemophilus influenzae (non-type b)- und/oder Streptococcus pneumoniae- und/oder Branhamella (Moraxella) catarrhalis-Bakterien sind.
  6. Immun-Milchzubereitung aus einer Kuh zur prophylaktischen Verwendung gegen Mittelohrentzündungen (Otitis media), umfassend: – Antikörper vom IgG-Typ, die spezifisch für ein oder mehrere Bakterium/Bakterien sind, das/die Otitis verursacht/verursachen, und – Xylit.
  7. Immun-Milchzubereitung aus bovinem Kolostrum, umfassend: – einen Antikörper, der spezifisch für ein oder mehrere Mittelohrentzündung verursachendes) Bakterium/Bakterien ist, und – einen Wirkstoff, der die Adhäsion, Anreicherung oder Reproduktion der Zahn- oder Mittelohrpathogene verhindert, und gegebenenfalls – einen Antikörper, der spezifisch für ein oder mehrere Zahnkaries verursachendes) Bakterium/Bakterien ist, zur Verwendung als prophylaktischen Wirkstoff gegen Mittelohrentzündungen.
  8. Zubereitung nach Anspruch 7, wobei der Wirkstoff, der die Adhäsion, Anreicherung oder Reproduktion der Zahn- oder Mittelohrpathogene verhindert, Xylit ist.
  9. Zubereitung nach Anspruch 7 oder 8, die eine Kindernahrung oder ein auf Milch basierendes Nahrungsmittel für kleine Kinder ist.
  10. Verwendung einer Immun-Milchzubereitung aus einer Kuh, umfassend 1) Antikörper vom IgG-Typ, die spezifisch für ein oder mehrere Bakterium/Bakterien sind, das/die Otitis verursacht/verursachen, und 2) ein oder mehrere Zahnkaries hemmende Wirkstoffe, zur Herstellung einer Zubereitung zum Verhindern von Mittelohrinfektionen (Otitis media), zur oralen Verabreichung durch eine Saugvorrichtung, die die Zubereitung langsam freigibt.
DE69627024T 1995-11-09 1996-11-11 Prophylaktische immunisierende milchpräparation gegen otitis Expired - Fee Related DE69627024T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI955389 1995-11-09
FI955389A FI955389A0 (fi) 1995-11-09 1995-11-09 Tandskyddande profylaktisk preparat och administreringsmedlen emot mellanoerpatogener
PCT/FI1996/000610 WO1997017089A1 (en) 1995-11-09 1996-11-11 Prophylactic immune milk preparation against otitis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627024D1 DE69627024D1 (de) 2003-04-30
DE69627024T2 true DE69627024T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=8544351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627024T Expired - Fee Related DE69627024T2 (de) 1995-11-09 1996-11-11 Prophylaktische immunisierende milchpräparation gegen otitis

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5993413A (de)
EP (2) EP0871484B9 (de)
CN (1) CN1229139C (de)
AT (1) ATE235253T1 (de)
AU (2) AU7573496A (de)
BR (1) BR9611462A (de)
DE (1) DE69627024T2 (de)
FI (1) FI955389A0 (de)
WO (2) WO1997017037A1 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968901A (en) * 1989-10-30 1999-10-19 Andersson; Bengt Antibacterial composition
FI955389A0 (fi) * 1995-11-09 1995-11-09 Antti Sakari Aaltonen Tandskyddande profylaktisk preparat och administreringsmedlen emot mellanoerpatogener
US5719196A (en) * 1996-07-24 1998-02-17 Leiras Oy Method of treating respiratory infections or complications derived therefrom in humans which includes oral administration of xylitol
US6326022B1 (en) * 1999-11-04 2001-12-04 Harry S. Katz Slow-release disposable elastomeric buccal devices
US6607382B1 (en) 2000-09-21 2003-08-19 Align Technology, Inc. Methods and systems for concurrent tooth repositioning and substance delivery
US7878801B2 (en) * 2000-09-21 2011-02-01 Align Technology, Inc. Systems and methods for dental appliance compliance indication
US6557548B1 (en) * 2001-02-16 2003-05-06 Ian A. Dickson Infant breathing aid assembly
US6939668B2 (en) * 2001-05-22 2005-09-06 University Health Network Compositions and methods for treatment of lung transplants
FR2825021B1 (fr) * 2001-05-23 2004-04-23 Patrice Nicolleau Sucette correctrice pour enfants
US7328706B2 (en) * 2002-05-06 2008-02-12 Dynamic Mouth Devices Llc Therapeutic and protective dental device useful as an intra-oral delivery system
US20040131558A1 (en) * 2002-06-21 2004-07-08 Hauck Douglas J. Oral disease prevention and treatment
US6752824B2 (en) 2002-08-29 2004-06-22 Eric A. Yancy Ready-to-use sensory diversion device
DE10250983B4 (de) * 2002-10-29 2007-01-25 Bernhard Förster Gmbh Kieferorthopädisches Bracket
US20040131559A1 (en) * 2002-11-04 2004-07-08 Hauck Douglas J. Oral disease prevention and treatment
US20040234456A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-25 Gymama Slaughter Device for oral administration of teething drug, other drugs and other oral administration
US20050123490A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Kazue Yamagishi Composition and method for prevention and treatment of dental caries
US9492245B2 (en) 2004-02-27 2016-11-15 Align Technology, Inc. Method and system for providing dynamic orthodontic assessment and treatment profiles
US7097449B2 (en) * 2004-03-04 2006-08-29 Ultradent Products, Inc. Dental brackets for retaining a medicament-releasing pellet on a tooth and kits including such brackets
US6997706B2 (en) * 2004-03-04 2006-02-14 Ultradent Products, Inc. Fluoride-releasing pellet kit
FR2867382B1 (fr) * 2004-03-10 2007-04-27 Anne Marie Pontis Dispositif buccal d'administration ou de prelevement d'un fluide
US7429388B2 (en) * 2004-04-01 2008-09-30 The Research Foundation Of State University Of New York Vaccine for nontypeable Haemophilus influenzae infection
US8899976B2 (en) 2004-09-24 2014-12-02 Align Technology, Inc. Release agent receptacle
US20060115785A1 (en) 2004-11-30 2006-06-01 Chunhua Li Systems and methods for intra-oral drug delivery
US8858920B2 (en) * 2004-12-21 2014-10-14 Colgate-Palmolive Company Anti-caries oral care composition with xylitol
NZ538805A (en) * 2005-03-14 2007-10-26 Otago Innovation Ltd Site specific intra-oral application apparatus
EP2460475A3 (de) * 2005-05-03 2013-02-27 The University of Western Ontario Orale Vorrichtung und Kit zur Verwendung in Verbindung damit
US20070048347A1 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Laura Bardach Intra-oral device for treating obesity
GB0524040D0 (en) * 2005-11-25 2006-01-04 Goodwin David Pacifying apparatus
US7993675B2 (en) 2006-05-10 2011-08-09 Medtronic Xomed, Inc. Solvating system and sealant for medical use in the sinuses and nasal passages
US7976873B2 (en) 2006-05-10 2011-07-12 Medtronic Xomed, Inc. Extracellular polysaccharide solvating system for treatment of bacterial ear conditions
US7959943B2 (en) 2006-05-10 2011-06-14 Medtronics Xomed, Inc. Solvating system and sealant for medical use in the middle or inner ear
US20070264296A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Myntti Matthew F Biofilm extracellular polysachharide solvating system
US20080044797A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Laura Bardach Inserts for use with oral appliances
US8088095B2 (en) 2007-02-08 2012-01-03 Medtronic Xomed, Inc. Polymeric sealant for medical use
US7878805B2 (en) 2007-05-25 2011-02-01 Align Technology, Inc. Tabbed dental appliance
EP2244735A4 (de) * 2007-10-02 2011-02-23 Avaxia Biologics Inc Antikörpertherapie zur verwendung im verdauungstrakt
CN101147720B (zh) * 2007-11-05 2012-02-22 王志广 中药服用罩
US8738394B2 (en) 2007-11-08 2014-05-27 Eric E. Kuo Clinical data file
EP2222192A1 (de) * 2007-12-11 2010-09-01 Nestec S.A. Vorbeugung und behandlung von otitis media mittels iga-angereicherter milch
US10004657B2 (en) * 2008-02-08 2018-06-26 The University Of Western Ontario Method of brain activation
US8108189B2 (en) 2008-03-25 2012-01-31 Align Technologies, Inc. Reconstruction of non-visible part of tooth
CN102099000B (zh) 2008-04-15 2015-07-22 特鲁德尔医学国际公司 吞咽空气脉冲疗法口器及其使用方法
US9492243B2 (en) 2008-05-23 2016-11-15 Align Technology, Inc. Dental implant positioning
CN102056568B (zh) 2008-06-04 2013-08-21 高露洁-棕榄公司 具有气穴系统的口腔护理器具
RU2513142C2 (ru) 2008-06-12 2014-04-20 Медтроник Ксомед Инк. Способ лечения хронических ран
US8172569B2 (en) 2008-06-12 2012-05-08 Align Technology, Inc. Dental appliance
AU2009282656B2 (en) * 2008-08-18 2015-03-26 David A. Tesini Biologic response teether
EP2346324A4 (de) 2008-10-06 2012-10-10 Microbial Defense Systems Llc Antimikrobielle zusammensetzung sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US8281875B2 (en) * 2008-12-19 2012-10-09 Halliburton Energy Services, Inc. Pressure and flow control in drilling operations
EP2208493A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 Sandoz AG Verfahren und Vorrichtung zur oralen Anwendung einer Zusammensetzung
US8765031B2 (en) 2009-08-13 2014-07-01 Align Technology, Inc. Method of forming a dental appliance
US8517729B2 (en) 2010-03-04 2013-08-27 The University of Western Ontario and Trudell Medical International Oral mouthpiece and method for the use thereof
US9211166B2 (en) 2010-04-30 2015-12-15 Align Technology, Inc. Individualized orthodontic treatment index
AU2012253476B2 (en) 2011-05-10 2015-09-24 Next Science IP Holdings Pty Ltd Antimicrobial solid and methods of making and using same
US9770643B2 (en) * 2011-10-07 2017-09-26 Vj Designs, Llc Supplement dispensing mouthguard
US9375300B2 (en) 2012-02-02 2016-06-28 Align Technology, Inc. Identifying forces on a tooth
CN104602651A (zh) 2012-03-29 2015-05-06 特鲁德尔医学国际公司 口腔装置及其使用方法
US9107838B2 (en) 2012-04-25 2015-08-18 Therametrics Technologies, Inc. Fluoride varnish
NO2879974T3 (de) * 2012-07-30 2018-01-20
US20140166024A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Platform Delivery Technologies Mouthguard for the delivery of active ingredients
EP2967956A4 (de) 2013-03-15 2017-03-22 Trudell Medical International Mundstück und verfahren zur verwendung davon
US20160242885A1 (en) * 2013-09-18 2016-08-25 Spark Innovations, Inc. A bite block
USD963863S1 (en) 2013-09-18 2022-09-13 Keen Products Inc. Bite block
EP3096824A1 (de) 2014-01-24 2016-11-30 Cole Research&Design, Inc. Mundsaugvorrichtung
US9375289B1 (en) * 2014-12-30 2016-06-28 Laura Driessen Walls Intra-oral device
US10575976B2 (en) 2015-04-30 2020-03-03 Dynamic Mouth Devices, L.L.C. Method and apparatus for weight management utilizing an intra-oral device
US11419710B2 (en) * 2015-07-07 2022-08-23 Align Technology, Inc. Systems, apparatuses and methods for substance delivery from dental appliance
NO340828B1 (en) * 2015-07-22 2017-06-26 Letsip As A device for training of oral motor musculature and the use thereof
CN105294860A (zh) * 2015-11-02 2016-02-03 张国强 一种抗龋齿菌抗体的制备方法及其应用
US11554000B2 (en) 2015-11-12 2023-01-17 Align Technology, Inc. Dental attachment formation structure
US11596502B2 (en) 2015-12-09 2023-03-07 Align Technology, Inc. Dental attachment placement structure
USD838368S1 (en) * 2015-12-09 2019-01-15 Trudell Medical International Oral device
US11103330B2 (en) 2015-12-09 2021-08-31 Align Technology, Inc. Dental attachment placement structure
CA3004237A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Trudell Medical International Oral device, assembly and method for use thereof
PL3578131T3 (pl) 2016-07-27 2021-06-28 Align Technology, Inc. Skaner wewnątrzustny z możliwościami diagnostyki stomatologicznej
US10507087B2 (en) 2016-07-27 2019-12-17 Align Technology, Inc. Methods and apparatuses for forming a three-dimensional volumetric model of a subject's teeth
US10779718B2 (en) 2017-02-13 2020-09-22 Align Technology, Inc. Cheek retractor and mobile device holder
US11123156B2 (en) 2017-08-17 2021-09-21 Align Technology, Inc. Dental appliance compliance monitoring
EP3743010B1 (de) 2018-01-26 2022-01-12 Align Technology, Inc. Diagnostische intraorale abtastung und verfolgung
US11937991B2 (en) 2018-03-27 2024-03-26 Align Technology, Inc. Dental attachment placement structure
CA3153719A1 (en) 2019-09-16 2021-03-25 Align Technology, Inc. Durable ornamental indicia carrier
MX2022012509A (es) * 2020-04-06 2022-11-07 Abbott Lab Formulaciones nutricionales para modular citocinas inducidas por la respiracion.
CN111494210B (zh) * 2020-05-12 2022-11-29 江苏茂济环保科技有限公司 一种易分离快速喂药器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840992A (en) * 1973-07-30 1974-10-15 V English Dental hygiene device
US4324782A (en) * 1974-01-28 1982-04-13 Beck Lee R Dental caries inhibiting product of immunized cow's milk having antibodies specific to killed Streptococcus mutans cells
US4284623A (en) * 1979-11-09 1981-08-18 Beck Lee R Method of treating inflammation using bovine milk
ATE16349T1 (de) * 1981-04-28 1985-11-15 Stolle Res & Dev Verfahren zur herstellung einer entzuendungshemmenden rindermilch.
US4748018A (en) * 1984-02-07 1988-05-31 Stolle Research & Development Corp. Method of passive immunization of mammals using avian antibody
US4919929A (en) * 1984-02-01 1990-04-24 Stolle Research & Development Corporation Mammal immunization
US4636384A (en) * 1982-06-03 1987-01-13 Stolle Research & Development Corporation Method for treating disorders of the vascular and pulmonary systems
US4956349A (en) * 1983-10-27 1990-09-11 Stolle Research & Development Corporation Anti-inflammatory factor, method of isolation, and use
DE3378890D1 (en) * 1983-06-07 1989-02-16 Stolle Res & Dev Deodorant containing bacterial antibodies
US5017372A (en) * 1986-04-14 1991-05-21 Medicis Corporation Method of producing antibody-fortified dry whey
US5137449A (en) * 1989-03-20 1992-08-11 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Intraoral medication releasing system
DE9003563U1 (de) * 1989-10-02 1991-01-31 Suhonen, Jouko, Dr.Med.Dent., Wangen, Ch
US5395392A (en) * 1989-10-02 1995-03-07 Suhonen; Jouko Device for the oral administration of an active substance for prevention of tooth decay in infants
US5127903A (en) * 1990-05-22 1992-07-07 Mailot Kevin G Device for dispensing medicaments to infants
JP3150162B2 (ja) * 1990-07-05 2001-03-26 雪印乳業株式会社 経口日和見感染症防止治療用組成物
WO1992002189A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-20 Reimer, Hans Matrize für die dentalmedizin und eine vorrichtung zur herstellung von matrizenbändern
JP3145696B2 (ja) * 1990-10-05 2001-03-12 日本ケミカルリサーチ株式会社 分泌型免疫グロブリンa製剤の製造法
US5843463A (en) * 1990-12-21 1998-12-01 Antexbiologics, Inc. Adhesin-oligosaccharide conjugate vaccine for Haemophilus influenzae
US5601605A (en) * 1995-08-29 1997-02-11 Crowe; Dewey E. Infant pacifier - fluid administering unit
FI955389A0 (fi) * 1995-11-09 1995-11-09 Antti Sakari Aaltonen Tandskyddande profylaktisk preparat och administreringsmedlen emot mellanoerpatogener
US5719196A (en) * 1996-07-24 1998-02-17 Leiras Oy Method of treating respiratory infections or complications derived therefrom in humans which includes oral administration of xylitol
US5772999A (en) * 1996-07-30 1998-06-30 Dcv Biologics, L.P. Method of preventing, countering, or reducing NSAID-induced gastrointestinal damage by administering milk or egg products from hyperimmunized animals

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997017089A1 (en) 1997-05-15
DE69627024D1 (de) 2003-04-30
EP0871484A1 (de) 1998-10-21
CN1229139C (zh) 2005-11-30
US6143330A (en) 2000-11-07
EP0866676A1 (de) 1998-09-30
EP0871484B1 (de) 2003-03-26
FI955389A0 (fi) 1995-11-09
AU7573396A (en) 1997-05-29
ATE235253T1 (de) 2003-04-15
EP0871484B9 (de) 2004-01-02
CN1207048A (zh) 1999-02-03
WO1997017037A1 (en) 1997-05-15
US5993413A (en) 1999-11-30
AU7573496A (en) 1997-05-29
BR9611462A (pt) 1999-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627024T2 (de) Prophylaktische immunisierende milchpräparation gegen otitis
US4324782A (en) Dental caries inhibiting product of immunized cow's milk having antibodies specific to killed Streptococcus mutans cells
Seow Biological mechanisms of early childhood caries
US11083760B2 (en) Oral microbiota composition for oral and/or sinus infections
Mandel Dental caries: although we seem to be paying for the sweet life through the teeth, resistance to caries is possible, both as a natural and an induced phenomenon
CA2565889C (en) Oral flora-improving agent, antibacterial agent and growth promoter
DE3539202A1 (de) Mittel zur kariesverhinderung
WO1998003165A1 (en) New use of xylitol and pharmaceutical compositions therefor
CN100506847C (zh) 用于防治口腔疾病的IgY制备方法以及基于该IgY的牙膏
DE3504221A1 (de) Verfahren zur passiven immunisierung von saeugern unter verwendung von antikoerpern von gefluegel und/oder boviden und antikoerpergemische
DE3447343A1 (de) Oral anzuwendendes mittel
JPS6038329A (ja) う蝕予防剤
US4971794A (en) Production of antibodies using a mixture of strains of E. coli collectively expressing type I pili, CFA I pili, CFA II pili and K88 pili
CN102973939B (zh) 一种含抗变形链球菌和远缘链球菌混合特异性IgY抗体制剂及制备方法和IgY全效牙膏
CA1219806A (en) Production of antibodies
DE60035355T2 (de) Immunverstärkende verbindungen
CN112426376A (zh) 一种漱口水及其制备方法
JPS6038327A (ja) う蝕予防剤
EP0808173B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur vermeidung von infektionen durch respiratorische viren
DE2334376A1 (de) Immunologisches produkt, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
JPS60146834A (ja) 歯周炎抑制用抗体の製法及び同抗体を含有する歯周炎抑制用組成物
Poulsen et al. Effect of fluoridated milk and water on enamel fluoride content and dental caries in the rat
JP2666212B2 (ja) 抗体およびそれを有効成分とする齲蝕予防剤の製造方法
JP2008247750A (ja) 虫歯予防用組成物
Bowen et al. Therapeutics of caries prevention-Concepts and prospects

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee