DE3444570A1 - Vorrichtung zum zusammendruecken von brennbaren giftstaeben zur speicherung derselben in einem reduzierten volumen - Google Patents

Vorrichtung zum zusammendruecken von brennbaren giftstaeben zur speicherung derselben in einem reduzierten volumen

Info

Publication number
DE3444570A1
DE3444570A1 DE19843444570 DE3444570A DE3444570A1 DE 3444570 A1 DE3444570 A1 DE 3444570A1 DE 19843444570 DE19843444570 DE 19843444570 DE 3444570 A DE3444570 A DE 3444570A DE 3444570 A1 DE3444570 A1 DE 3444570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poison
dipl
sticks
frame
lower frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843444570
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444570C2 (de
Inventor
Yoshimasa Tokio/Tokyo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE3444570A1 publication Critical patent/DE3444570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444570C2 publication Critical patent/DE3444570C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/34Apparatus or processes for dismantling nuclear fuel, e.g. before reprocessing ; Apparatus or processes for dismantling strings of spent fuel elements
    • G21C19/36Mechanical means only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0419By distorting within elastic limit
    • Y10T83/0429By compressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/73Guide fixed to or integral with stationary tool element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

TeDTKE - BüHLING - KlNNE » GftUPE SSSSÄeÄ
f\ f\ O Dipl.-Ing. H. Tiedtke
TCLLMANN " CIRAMS " OTRUIF Dipl.-Chem. G. Bühling
? L L L ^ 7 Π Dipl.-lng. R. Kinne
O H <+ H D I U Djp| |ng R Grupe
Djp| _|ng R
Dipl.-lng. B. Pellmann ^ Dipl.-lng. K. Grams
Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.:089-539653 Telex: 5-24 845 tipat
Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe SteeL,Ltd.)Te'f Op'er: ° 8P"5?73/.7-.. h
cable: Germaniapatent München
Kobe 651, Japan 6. Dezember 1984
DE 4462 / case FP-0852-02 SM
Vorrichtung zum Zusammendrücken von brennbaren Giftstäben zur Speicherung derselben in einem reduzierten Volumen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammendrücken von gebrauchten brennbaren giftigen Teilen, die in Brennstoffeinheiten eingesetzt werden, in eine kompakte Form, um den erforderlichen Speicherraum beträchtlieh zu reduzieren.
Brennbare giftige Teile bzw. Einheiten, die im Vergleich zu ihrem Gewicht ein großes Volumen besitzen, erfordern einen großen Speicherraum. Zur Lösung dieses Problems sind bereits verschiedenartige Vorrichtungen zur Volumenreduktion vorgeschlagen worden. Die herkömmlich ausgebildeten Vorrichtungen sind jedoch kompliziert aufgebaut und relativ groß und schwierig zu handhaben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erwähneten Nachteile der herkömmlich ausgebildeten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung mit einer kompakten Konstruktion zu schaffen, die sich einfach handhaben läßt und mit der das Volumen von derartigen brennbaren giftigen Teilen bzw. Einheiten beträchtlich reduziert werden kann.
Dresdner Bank iMunchenl KtH 39.39844 Deutsche Bank (München· Kto Z8blO6f· Postscheckamt (München] KIu 670-43-804
Diese Aufgabe wird erfindungsgemä'ß durch eine Vorrichtung zum Zusammendrücken von gebrauchten brennbaren giftigen Teilen bzw. Einheiten in eine kompakte Form zur Speicherung in einem reduzierten Volumen gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die die folgenden Bestandteile umfaßt: ein Aufhängeelement, das auf und ab bewegbar ist, um einen Halteabschnitt einer brennbaren giftigen Einheit anzuheben, eine Schneidvorrichtung zum Abschneiden von festen Abschnitten von Fingerhutrohren und Giftstäben der am Aufhängeelement hängenden brennbaren giftigen Einheit, eine Begrenzungseinrichtung zum Halten der Giftstäbe in eingeschränkten Positionen,in deren sie gegen spontane Bewegungen in seitlichen Richtungen gesichert sind, eine auf und ab bewegbare Greifeinrichtung, die die Giftstäbe lösbar ergreifen kann, eine Packungseinrichtung, die in der Lage ist, vorher in einem Behälter gespeicherte Giftstäbe beiseite zu drücken, um die von der Greifeinrichtung ergriffenen Giftstäbe einzusetzen, und einen Fingerhutrohrhandhabungsmechanismus zum Führen der abgeschnittenen Fingerhutrohre auf eine Aufnahmeschale und zum Anordnen derselben in einem anderen Behälter.
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
30
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer brennbaren giftigen Einheit;
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung;
Figur 3 einen vergrößerten Schnitt durch ein Aufhängeelement;
Figur 4 einen Schnitt entlang Linie IV - IV in Figur 2;
Figur 5 einen Schnitt entlang Linie V - V in Figur 3;
Figur 6 eine Vorderansicht der gleichen Vorrichtung;
J-O Figur 7 einen Schnitt entlang Linie VII - VII in
Figur 2;
Figur VIII eine Figur 2 entsprechende Ansicht, die eine brennbare giftige Einheit in einem angehobenen Zustand zeigt;
die Figuren 9A bis 9D
schematische Ansichten, die verschiedene Stadien zeigen, die die brennbare giftige Einheit durchläuft, wenn sie angehoben und
in einen Behälter gesetzt wird;
die Figuren 1OA bis IOD
schematische Ansichten, die verschiedene Stadien zeigen, die die Giftstäbe durchlaufen,
wenn sie in einen Behälter eingesetzt werden; und
Figur 1OE eine Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem die Giftstäbe in idialer Weise in den Behäl
ter eingesetzt worden sind und diesen füllen.
In f igur 1 ist eine brennbare giftige Einheit 10 dargestellt, die eine Reihe von Giftstäben 2 und Fingerhutrohren 2a umfasst, die an einem Halter 1 (einer Basisplatte, an der die Giftstäbe fixiert sind) befestigt sind. Die Giftstäbe 2 weisen an ihren entsprechenden oberen Enden massive Abschnitte 3 auf, die am Halter 1 befestigt sind. In Figur 2 ist eine Zusammendrückvorrichtung dargestellt, die einen oberen Rahmen 4, einen unteren Rahmen 12, der unter dem oberen Rahmen 4 angeordnet ist, ein Aufhängeelement 5 zum Anheben einer brennbaren giftigen Einheit 10, eine am oberen Rahmen 4 montierte Schneidevorrichtung 14, die dazu dient, die massiven Abschnitte 3 der Giftstäbe abzuschneiden, eine Begrenzungseinrichtung 16 zum Halten der Giftstäbe 2 in einem eingeschränkten Zustand, eine Greifeinrichtung 17 zum Ergreifen und Halten der Giftstäbe 2 und eine am unteren Ende des unteren Rahmen 12 vorgesehene Packungseinrichtung 21 umfasst. Große Zahnräder 8 und 13 sind drehbar an einem oberen und einem unteren Abschnitt des oberen Rahmens 4 montiert, wobei die Rotation des großen Zahnrades 8 über kleine Zahnräder 9 und 11, die am oberen und unteren Ende einer Welle 41 montiert sind, auf das untere große Zahnrad 13 übertragen wird, und zwar derart, daß die großen Zahnräder 8 und 13 mit gleichmäßiger Drehzahl rotieren. Der untere Rahmen 12 ist an einem unteren Abschnitt des großen Zahnrades fest angebracht. Am oberen Abschnitt des oberen Rahmens 4 ist ein Hubring 22 befestigt, der durch einen Kran angehoben wird, wenn die Vorrichtung als ganzes bewegt wird.
Das Aufhängeelement 5 ist in der insbesondere in den Figuren 3 und 4 dargestellten Art und Weise ausgebildet. Es ist im unteren Abschnitt des großen Zahnrades 8 derart angebracht, daß es dessen Relativdrehung blockiert und auf
3U4570
der unterein- Seite 2 gegenüberliegende Klemmen 25 über eine Welle 52 lagert. Die Klemmen 25 sind mit fest angebrachten Zahnstangen 26 versehen und werden über Federn 29 gegeneinander gedrückt. Das große Zahnrad 8 wird durch den oberen Rahmen 4 drehbar gelagert, und das Hängeelement 5 ist zusammen mit dem großen Zahnrad 8 drehbar, jedoch unabhängig vom Zahnrad 8 nach unten bewegbar. Die Zahnstangen 26 sind in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Figur 3 gegeneinander gerichtet und kämmen mit einem dazwischen angeordneten Ritzel 24, das am unteren Ende
einer mittleren Welle 23 montiert ist. Bei einer Drehung des Ritzels 24 werden daher die Zahnstangen 26 nach links und rechts be.wegt und ziehen die Klemmen 25 gegeneinander. Das Hängeelement 5 ist nicht auf eine derartige Ausführungsform breschränkt und kann in diversen modifizierten Ausführungsformen realisiert werden. Beispielsweise kann anstelle der seitlichen Greifeinrichtung, wie sie durch die Klemmen 25 verkörpert wird, eine vertikale Greifeinrichtung angeordnet sein.
20
In eine hohle äussere Welle 7, die am großen Zahnrad 8 montiert ist, ist eine Zwischenwelle 30 eingepasst, die an ihrem unteren Ende am Aufhängeelement 5 befestigt ist. Die äußere Welle 7 ist mit einem axial verlaufenden Schlitz 71 versehen, der einen Stift 72, der an der Zwischenwelle 30 angebracht ist, zur Ausführung von Vertikalbewegungen aufnimmt. Ein fest an der mittleren Welle 23 montiertes Zahnrad 28 kämmt über die äußere Welle 7 und die Zwischenwelle 20 mit einem Zahnrad 27, das an der äußeren Welle 7 montiert ist und von aussen in Drehungen versetzt werden kann, um die mittlere Welle 23 zu drehen. Ein Halteelement 39 ist an den oberen End-
3U4570
abschnitten der mittleren Welle 23 und der Zwischenwelle 30 vorgesehen, um die mittlere Welle 23 drehbar zu lagern. Ein auf der oberen Seite des Halteelementes 39 vorgesehener Hubring 31 wird von einem Drahtangehoben, um das Aufhängeelement 5 auf und ab z.u bewegen. Darüberhinaus ist ein Handgriff 6 an der äußeren Welle 7 befestigt, wie insbesondere in Figur 2 gezeigt ist. Dieser Handgriff 6 und das Zahnrad 27 werden manuell oder automatisch betätigt.
Im oberen Rahmen 4 ist eine Schneidvorrichtung 14 angeordnet, die von einer Antriebseinrichtung 40, welche auf und entlang Führungsschienen 42 in Richtung auf die mittlere Welle 23 bewegbar ist, Armen 43, die zurückziebar von der Antriebseinrichtung 40 vorstehen, und
wird
Vorderarmen 44 gebildet, die mit den Armen 43 verbunden und an ihren vorderen Enden mit S chneidmessern 48 versehen sind.
In den Figuren 5 und 6 sind die Begrenzungseinrichtung 16 und die Greifeinrichtung 17 gezeigt, von denen die Begrenzungseinrichtung 16 durch zwei kammähnliche Begrenzungsplatten 32 und 33 gebildet wird, die in senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen vor und zurück bewegbar sind. Wenn sie sich in einem kleinen Rahmen 15 überlappen, bilden diese Begrenzungsplatten 32 und 33 eine vorgegebene Zahl von Reihen von quadratischen Öffnungen in Längs- und Querrichtung, um die Giftstäbe 2 darin zu halten. Die Greifeinrichtung 17 wird durch eine Greifplatte 34 gebildet, die eine der Begrenzungsplatten 32 entsprechende kammähnliche Form besitzt, und durch eine Antriebseinrichtung 38. Die Greifplatte 34 ist in eine obere und eine untere Hälfte aufgeteilt, wie aus Figur 5 hervorgeht, die durch die Antriebsein-
richtung 38 aufwärts und abwärts bewegt werden können, um die von den Begrenzungsplatten 32 und 33 gebildeten öffnungen zu verengen und dadurch die Giftstäbe 2, die sich durcn die Öffnungen erstrecken, zu ergreifen. Die Begrenzungseinrichtung 16 und die Greifeinrichtung 17 werden auf dem kleinen Rahmen 15 gehaltert, der im unteren Rahmen 12 durch manuelle oder automatische Betätigungseinrichtungen, die nicht gezeigt sind, auf und ab bewegt werden kann. In entsprechender Weise können die Begrenzungseinrichtung 16 und die Greifeinrichtung 17 entweder manuell oder automatisch betätigt werden. Am oberen Ende des oberen Rahmens 15 ist eine Fingerhutrohrhandhabungsvorrichtung S3 angebracht, die mit einer Schale oder einer Aufnahme versehen ist, welche in ihrer Bodenwand einen Verschluß aufweist. Die abgeschnittenen Fingerhutrohre 2a werden auf die Schale geführt, um einer weiteren Behandlung unterzogen zu werden.
Wie insbesondere die Figuren 7 und 8 zeigen, sind ein Verschluß 18 zur Aufnahme der Giftstäbe 2, eine Führungsplatte 35 und eine Packungseinrichtung 21 im unteren Endabschnitt des unteren Rahmens 12 vorgesehen.
Im Betrieb wird die Vorrichtung als ganzes durch einen Kran, der mit dem Hubring 22 in Verbindung steht, angehoben und in eine Position bewegt, in der sich eine brennbare giftige Einheit 10 befindet. Nach dem Öffnen des Verschlusses 18 und der Führungsplatte 35, wird das Aufhängeelement 5 zum unteren Ende des unteren Rahmens 12 hin abgesenkt, indem das Hubseil (nicht gezeigt) des Hubringes 31 nachgelassen wird. Danach wird das Hängeelement 5 mit dem Halter 1 der brennbaren giftigen Einheit 10 in einem Speicherschacht 90 verbunden und angehoben, wie in Figur 9A gezeigt, wodurch die brennbare giftige Einheit 10 in die in Figur 8 und dargestellte Vorrichtung gezogen wird. Das Zahnrad 28 an der mittleren
- li -
Welle 23 Kämmt mit dem Zahnrad 27, wenn das Aufhängeelement 5 abgesenkt wird, so daß die mittlere Welle 23 bei einer Betätigung des Zahnrades 27 gedreht wird, wodurch die Klemmen 25 über das Ritzel 24 am unteren Ende der mittleren Welle 23 und die Zahnstangen 26 gegeneinander bewegt werden und die brennbare giftige Einheit 10 erfassen. Beim Anheben des Hängelementes 5 werden die Zahnräder 27 und 28 ausser Eingriff gebracht. Die Greifkraft der Klemmen 25 wird jedoch durch die Federn 29 aufrechterhalten.
Als nächstes wird der Verschluß 18 geschlossen, und die Begrenzungsplatten 32 und 33 der Begrenzungseinrichtung 16 werden vorgerückt, um die Giftstäbe 2 in den durch diese Begrenzungsplatten gebildeten Öffnungen auf vier Seiten in einem eingeschränkten Zustand zu halten. In diesem Zustand werden die Giftstäbe 2 und die Fingerhutrohre 2a einer nach dem anderen oder mehrere zur gleichen Zeit durch die Schneidvorrichtung 14 abgeschnitten. Während dieses Schneidvorganges wird die Einheit 10 durch Drehen des Handgriffes 6, der die äußere Welle 7, das große Zahnrad 8 und das Aufhängeelement 5 dreht, gedreht, so daß die abzuschneidenden Giftstäbe 2 einer nach dem anderen in Richtung auf das mittig angeordnete Schneidmesser 48 geführt werden. Obwohl die abgeschnittenen Giftstäbe 2 auf den Verschluß 18 fallen, wirkt auf sie nur eine extrem kleine Stoßbelastung ein, da die Fallstrecke gering ist. Es ist auch möglich, die äußere Welle 7 anstelle des oberen Rahmens 4 durch einen Kran anzuheben und den oberen Rahmen 4 beim Abschneidvorgang der Giftstäoe zu drehen.
Nachdem alle Giftstäbe und Fingerhutrohre abgeschnitten worden sind, wird das untere Ende des unteren Rahmens 12 mit einem Behälter 19 verbunden, wie in Figur 9C gezeigt, und die Giftstäbe 2 im Behälter 19 werden über einen Drücker der in den Figuren 9A und 9B gezeigten Packungseinrichtung 21 zusammengepresst, um die Aufnahme der nachfolgenden Giftstäbe zu erleichtern. Als nächstes wird die Greifeinrichtung 17 betätigt, um die Giftstäbe 2 zu ergreifen. Nach dem Öffnen des Verschlusses 18 wird die Greifeinrichtung abgesenkt und setzt die Giftstäbe 2 durch eine im Drücker 91 der Packungseinrichtung 21 vorgesehene Öffnung in den Behälter 19 ein, wie in den Figuren 1OB und IOC gezeigt, wonach der Drücker 91 angehoben wird, wie in Figur 10 D gezeigt. Die in dieser Weise von der Greifeinrichtung 17 abgesenkten Giftstäbe 2 können somit in den Behälter eingebracht werden, ohne daß auf sie Stoßbelastungen einwirken, wie dies der Fall ist, wenn man sie durch Schtverkraftwirkung einführt. Der Drücker 91, der bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sowohl in Horizontal- als auch in Vertikalrichtung bewegbar ist, kann auch so ausgebildet sein, daß er nur in Horizontalrichtung bewegbar ist und sich mit der Bewegung der Vorrichtung als ganzes, die durch einen Kran angehoben wird, auf und ab bewegt. Danach wird das Aufhängeelement 5 abgesenkt, und die Vorrichtung wird als ganzes angehoben, um den Halter 1 der Einheit
10 am Aufhänger 5 und die Fingerhutrohre 2a, die zeitweise in dem Fingerhutrohrhandhabungsmechanismus gehalten werden,an eine andere Stelle zur Speicherung in einem Behälter (nicht gezeigt) zu überführen. Die vorstehend 3Q genannten Vorgänge werden wiederholt, so daß der Behälter 19 mit Giftstäben gefüllt wird, die von einer Vielzahl von brennbaren giftigen Einheiten 10 abgeschnitten worden
sind. Die abgeschnittenen Fingerhutrohre 2a werden auf eine Schale gegeben und dort zeitweise angeordnet, welche an einem oberen Abschnitt des kleinen Rahmens 5 montiert und an ihrer Unterseite mit einem Verschluß versehen ist. Nachdem die abgeschnittenen Giftstäbe in einen Behälter abgegeben worden sind, werden die Fingerhutrohre an eine Stelle über einen anderen Behälter, der nicht gezeigt ist, geführt und durch Öffnen des Bodenverschlusses in diesen eingegeben.
Obwohl die Schneidvorrichtung 14 bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vor und zurückbewegbar ist, kann sie auch in seitliche Richtungen bewegbar ausgebildet sein. In einem solchen Fall muß der Rahmen nicht gedreht werden, um die Giftstäbe in Richtung auf das Schneidmesser zu drehen.
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, besitzt die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung somit einen kompakten Aufbau und ist in der Lage, verbrauchte brennbare giftige Einheiten in ein für Speicherzwecke geeignetes reduziertes Volumen zusammenzudrücken, brennbare Giftstäbe und Fingerhutrohre an ihren massiven oberen Endabschnitten abzuschneiden und diese in Lagerbehältern zu speichern. 25
Erfindungsgemäß wird somit eine Vorrichtung zum Zusammendrücken und Speichern von verbrauchten brennbaren giftigen Einheiten in einem reduzierten Volumen vorgeschlagen. Diese Vorrichtung umfasst die folgenden Bestandteile: Ein auf und ab bewegbares Aufhängeelement, das dazu dient, einen Halteabschnitt einer brennbaren giftigen
3U4570
Einheit anzuheben, eine Schneidvorricntung zum Abschneiden von massiven Abschnitten von Fingerhutrohren und Giftstäben der brennbaren giftigen Einheit, die am Aufhängeelement hängt, eine Begrenzungseinrichtung zum Halten der Giftstäbe in eingegrenzten Positionen, wodurch spontane Bewegungen in seitlichen Richtungen verhindert werden, eine auf- und abbewegbare Greifeinrichtung, die in der Lage ist, die Giftstäbe lösbar zu ergreifen, eine Packungseinrichtung, die in der Lage ist, bereits vorher in einem Behälter gelagerte Giftstäbebeiseite zu drücken und die von der Greifeinrichtung ergriffene Giftstäbe in den Behälter einzusetzen, und einen Fingerhutrohrhandhabungsmechanismus zum Führen von abgeschnittenen Fingerhutrohren auf eine Aufnahmeschale und zur Anordnung derselben in einem Behälter.
Ab - Leerseite -

Claims (3)

Tedtke - BüHLiNG - Kinne - Gbupe CSSSSS CSSSSS β» O /"* O Dipl.-Ing. H.Tiedtke ΓΈΙ_ί.ΜΑΝΝ ■ UIRAMS " OTRUIF Dipl.-Chem. G. Bühling 34 445 70 Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif Bavariaring 4, Postfach 20 8000 München 2 Tel.: 0 89 - 53 96 53 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münct 6. Dezember 1984 DE 4462 / case FP-0852-02 SM Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Zusammendrücken und Speichern von verbrauchten brennbaren giftigen Einheiten in einem reduzierten Volumen, gekennzeichnet durch:
ein Aufhängeelement (5), das auf und ab bewegbar ist, um einen Halteabschnitt einer brennbaren giftigen Einheit (10) anzuheben;
eine Schneidvorrichtung (14) zum Abschneiden von massiven Abschnitten (3) von Fingerhutrohren (2a) und Girtstäben (2) der brennbaren giftigen Einheit (10), die am Aufhänge-
10 element (5) hängt;
eine Begrenzungseinrichtung (16) zum Halten der Giftstäben (2) in eingegrenzten Stellungen, in denen spontane Bewegungen in seitlichen Richtungen verhindert werden; eine Greifeinrichtung (17), die auf und ab bewegbar und in der Lage ist, die Giftstäbe (2) lösbar zu greifen; eine Packungseinrichtung (21), die in der Lage ist, vorher in einem Behälter (19) gespeicherte Giftstäbe beiseite zu drücken, um die von der Greifeinrichtung (17) ergriffenen Giftstäbe in diesen einzusetzen; und einen Fingerhutrohrhandhabungsmechanismus (99) zum Führen von abgeschnittenen Fingerhutrohren (2a) auf eine Aufnahmeschale und zum Einsetzen derselben in einen Behälter.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren einen oberen Rahmen (4) und einen unteren Rahmen (12), der drehbar mit der unteren Seite des oberen Rahmens verbunden ist, umfaßt und daß das Aufhängeelement (5) am unteren Ende einer Aufhängewelle montiert ist, die am oberen Rahmen (4) drehbar gelagert und vertikal zum unteren Rahmen ausgerichtet in Vertikalrichtung bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (4) mit einem oberen und einem unteren großen Zahnrad (8, 13) versehen ist, die an seiner oberen und unteren Seite derart montiert sind, daß sie sich m.it gleichen Drehzahlen drehen, wobei das obere große Zahnrad (8) mit einer äußeren Welle (7) verbunden ist, in die die Aufhängewelle eingepaßt ist, und das untere große Zahnrad (13) mit dem oberen Ende des unteren Rahmens (12) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren Klemmen (25) umfaßt, die an der unteren Seite des Aufhängeelementes (5) montiert sind, sowie einen Zahnstangen- und Ritzelmechanisnus (26, 24) zum Bewegen der Klemmen (25) in Klemmstellungen, der von außen über eine in die Aufhängewelle eingepaßte mittlere Welle (23) betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (14) am oberen Rahmen (4) montiert ist und eine Antriebseinrichtung (40) umfaßt, die in Richtung auf das Aufhängeelement (5) und von diesem weg bewegbar ist, sowie Arme (43), die zurückziehbar an der Antriebseinrichtung (40) montiert und an ihren vorderen Enden mit einem Schneidmesser (48)
:■'-. versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (16) am unteren Rahmen (12) montiert ist und zwei kammähnliche Begrenzungsplatten (32, 33) umfaßt, die in sich überlappende, senkrecht aufeinander stehende Lagen bewegbar sind, um die Giftstäbe (2) in einem eingegrenzten Zustand in Reihen von öffnungen zu halten, die durch die Begrenzungsplatten gebildet werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (16) über einen kleinen Rahmen (15), der im unteren Rahmen (12) auf und ab bewegbar ist, am unteren Rahmen (12) montiert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (17) am unteren Rahmen (12) montiert und in der Lage ist, die Giftstäbe (2) zu ergreifen, indem sie die durch die Begrenzungsplatten (32, 33) der Begrenzungseinrichtung (16) gebildeten Öffnungen verengt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungseinrichtung (21) an einem unteren Endabschnitt des unteren Rahmens (12) montiert ist und einen Verschluß (18) zum Öffnen und Schließen des unteren Endes des unteren Rahmens (12), eine Führungsplatte (35) zum Führen der Giftstäbe und ein Packungselement (21) umfaßt, das in einer Horizontalrichtung bewegbar ist, um vorher in einem Speicherbehälter (19) gespeicherte Giftstäbe beiseite zu drücken, und das eine Öffnung zum Durchlassen der Giftstäbe aufweist.
DE3444570A 1983-12-08 1984-12-06 Vorrichtung zum Schneiden und Zusammenpressen von verbrauchten brennbaren giftigen Einheiten Expired DE3444570C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58232300A JPS60123799A (ja) 1983-12-08 1983-12-08 使用済燃料内挿物の減容処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444570A1 true DE3444570A1 (de) 1985-06-20
DE3444570C2 DE3444570C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=16937049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3444570A Expired DE3444570C2 (de) 1983-12-08 1984-12-06 Vorrichtung zum Schneiden und Zusammenpressen von verbrauchten brennbaren giftigen Einheiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4650606A (de)
JP (1) JPS60123799A (de)
DE (1) DE3444570C2 (de)
FR (1) FR2556489B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834269C1 (de) * 1988-10-08 1990-01-04 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
DE4017987A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Battelle Institut E V Verfahren zur konditionierung verbrauchter steuerelemente und brennelementkaesten aus siedewasserreaktoren

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747995A (en) * 1985-06-10 1988-05-31 Widder Corporation Velocity limiter shear for BWR control rods
EP0276529A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-03 Proto-Power Corporation Apparat und Verfahren zum Dichtsetzen von verbrauchten Brennstäben
FR2586854B1 (fr) * 1985-08-29 1987-12-04 Framatome Sa Procede et dispositif de compactage d'un faisceau de crayons de combustibles
US5055236A (en) * 1985-09-16 1991-10-08 Krieg Adrian H Method and apparatus for underwater remote controlled radioactive waste reduction of boiling water nuclear reactor control rods
FR2632765B1 (fr) * 1988-06-10 1994-04-08 Framatome Dispositif de compactage de squelette d'assemblage combustible nucleaire
DE8809387U1 (de) * 1988-07-22 1989-08-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0355191A1 (de) * 1988-08-24 1990-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einsetzen von Brennstäben in eine Büchse
FR2642219B1 (de) * 1989-01-23 1994-03-18 Commissariat A Energie Atomique
DE3935646A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Hansa Projekt Anlagentechnik G Verfahren und mobile zelle zum entsorgen radioaktiver kernbauteile
DE3935645A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Hansa Projekt Anlagentechnik G Verfahren und anordnung zum entsorgen von stabfoermigen radioaktiven kernbauteilen
DE4031153A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-09 Nuklear Service Gmbh Gns Anlage fuer die zerkleinerung von radioaktiv kontaminierten brennelementkaesten
US5425070A (en) * 1994-07-22 1995-06-13 Commonwealth Edison Company Nuclear fuel assembly insert alignment tool
DE19700651C1 (de) * 1997-01-10 1998-09-03 Siemens Ag Verdichtung zu entsorgender Steuer- und Absorberelemente aus Leichtwasser-Reaktoren
US6282254B1 (en) * 1999-07-27 2001-08-28 Westinghouse Electric Company Llc Slidable comb assembly for burnable poison rod transfer device
FR2825830B1 (fr) * 2001-06-12 2003-12-12 Framatome Anp Procede et dispositif d'elimination d'un squelette irradie d'un assemblage de combustible d'un reacteur nucleaire
US20050220254A1 (en) * 2003-04-08 2005-10-06 Framatome Anp Gmbh Method and device for dismantling a control element of a boiling water reactor
US9153349B2 (en) 2012-03-12 2015-10-06 Areva Inc. Method for recycling nuclear control rods and recycled control rod section
CN106229025B (zh) * 2016-07-29 2018-04-10 中广核检测技术有限公司 核反应堆控制棒束组件在役检查装置去污工具
US11817223B2 (en) 2021-06-23 2023-11-14 Westinghouse Electric Company Llc Device for magnetically removing a capsule containing Co-60 from a burnable absorber rodlet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944197A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Gesellschaft zur Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977940A (en) * 1972-06-02 1976-08-31 Westinghouse Electric Corporation Emergency cooling system for nuclear reactors
FR2324093A1 (fr) * 1975-09-11 1977-04-08 Saint Gobain Techn Nouvelles Procede et dispositif pour alimenter une tronconneuse de combustible nucleaire
US4295401A (en) * 1976-07-29 1981-10-20 Nus Corporation Apparatus for disposing of radioactive fuel channels
JPS5526407A (en) * 1978-08-14 1980-02-25 Hitachi Ltd Method and device of processing cylindrical body
JPS57960A (en) * 1980-06-04 1982-01-06 Takuya Yura Tricycle
JPS57959A (en) * 1980-06-04 1982-01-06 Yamaha Motor Co Ltd Seat for autobicycle and its manufacture
US4377551A (en) * 1980-09-02 1983-03-22 Consumers Power Company Incore cutting machine
US4434092A (en) * 1981-04-06 1984-02-28 Paul Mary Method for preparing radioactive control rods from nuclear reactors for storage or disposal
EP0066695B1 (de) * 1981-05-29 1986-01-22 Westinghouse Electric Corporation Kompaktierungssystem für verbrauchten Kernbrennstoff
US4511499A (en) * 1982-03-18 1985-04-16 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for dismantling and disposing of fuel assemblies
FR2534732A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-20 Cerca Procede et dispositif pour le demantelement de grappes de barres irradiees
DE3242878C1 (de) * 1982-11-19 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Beladen eines Behaelters mit Kernbrennstoff oder Neutronenabsorberstoff enthaltenden Staeben von Kernreaktorbrennelementen und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US4537711A (en) * 1983-01-05 1985-08-27 Westinghouse Electric Corp. Fuel assembly skeleton compaction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944197A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Gesellschaft zur Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834269C1 (de) * 1988-10-08 1990-01-04 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
US5094800A (en) * 1988-10-08 1992-03-10 Thyssen Industrie Ag Press for compressing elongated radioactive structural elements
DE4017987A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Battelle Institut E V Verfahren zur konditionierung verbrauchter steuerelemente und brennelementkaesten aus siedewasserreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0379679B2 (de) 1991-12-19
JPS60123799A (ja) 1985-07-02
DE3444570C2 (de) 1986-12-04
US4650606A (en) 1987-03-17
FR2556489A1 (fr) 1985-06-14
FR2556489B1 (fr) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444570A1 (de) Vorrichtung zum zusammendruecken von brennbaren giftstaeben zur speicherung derselben in einem reduzierten volumen
DE1948425C3 (de) Ein- und Auslagervorrichtung für Stapelplatten an frei wählbaren Stellen des Stapels
DE3141994A1 (de) Greiferkopf mit veraenderbarer gestaltung zur erfassung und behandlung von gegenstaenden
DE3102431A1 (de) &#34;zusatz-einrichtung fuer eine maschine, die insbesondere zum aufgeben von druckerzeugnispacken in form von losen druckerzeugnissen auf eine palette bestimmt ist&#34;
DE3233658A1 (de) Stangenlademagazin fuer eine stangenzufuehrvorrichtung eines drehautomaten
DE3031391C2 (de)
DE3320459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von tabak-kartons
EP3421392A1 (de) Regalbediengerät geeignet für den einsatz in einem hochregallager
DE4321538A1 (de) Ladegerät für Schüttgutbehälter
DE2538710C3 (de) Umsetzvorrichtung für Flaschen o.dgl. Behälter
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE4447349A1 (de) Klappbodenbehälter
DE2139916C3 (de) Gerät zum Aussortieren von Randkerbkarten
DE176150C (de)
DE2442560B2 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Gegenständen in einen nach oben offenen Aufnahmebehälter
DE3424571C1 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Ablegen von Stangenprofilen, insbes. Stäben und Rohren, in eine Sammelmulde
DE299076C (de)
DE164624C (de)
DE121273C (de)
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen
DE2448916B1 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an muellsammelbehaeltern, fuer grossraummuellgefaesse mit zwei schwenkarmen
DE2611648A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer gaerfutter aus hochsilobehaeltern
DE682003C (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Stapels von Puderkaesten
DE1814242A1 (de) Vorrichtung zum Ab- bzw. Aufladen etwa quaderfoermiger Hohlkoerper,insbesondere Pontons von einem bzw. auf ein Transportfahrzeug
DE252845C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee