DE344441C - - Google Patents

Info

Publication number
DE344441C
DE344441C DENDAT344441D DE344441DA DE344441C DE 344441 C DE344441 C DE 344441C DE NDAT344441 D DENDAT344441 D DE NDAT344441D DE 344441D A DE344441D A DE 344441DA DE 344441 C DE344441 C DE 344441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
liner
bearing shell
bead
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT344441D
Other languages
English (en)
Publication of DE344441C publication Critical patent/DE344441C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Schmiereinrichtung für Lager mit horizontaler Welle und auf diese aufgeschobener Laufbüchse. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Schmiereinrichtung an Lagern für horizontale Wellen mit aufgeschobener Laufbüchse.
  • Gemäß der Neuerung erhält die Laufbüchse an einer oder mehreren Stellen des Umfanges eine Schmierwulst. Solche Schmierwülste sind an sich schon bekannt, aber der Einfluß des Wulstes auf die Schmierung war entweder sehr unvollkommen, oder es waren besondere Einrichtungen getroffen, die die Schmierung verbessern sollten, durch welche aber die Herstellung des Lagers wieder wesentlich verteuert wurde.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird nun eine gute Schmierung des Lagers in einfachster Weise dadurch erreicht, daß die Aussparungen für die Ringwulst in den Lagerschalen verschiedene Abmessungen erhalten. In der unteren Lagerschale wird die Aussparung größer gehalten, so daß hier die Ringwulst mit ihrer Stirnfläche und den beiden Seitenflachen frei ist, und diese Flächen von 01 berührt werden können. Die Seitenflächen sind dabei schräg gestellt, um die ölberührten Flächen zu vergrößern.
  • Die obere Lagerschale ist dagegen den Abmessungen der Ringwulst genau angepaßt, so daß das Öl im wesentlichen an der Trennungsstelle zwischen Ober- und Unterschale abgestrichen und den Schmiernuten zugeführt wird. Auf diese Weise wird ohne Mehrkosten die Schmierung des Lagers wesentlich vervollkommnet.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen Abb. Z einen Längsschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt.
  • Auf die Welle w ist die Büchse a aufgeschoben. Diese besitzt in der Mitte einen umlaufenden Wulst b, der zur Entnahme des Öles aus der Ölkammer A indem unteren Lagerkörper g dient. Zu diesem Zwecke sind die Seitenflächen des Wulstes etwas abgeschrägt, um die ölberührte Fläche zu vergrößern. Der Wulst b greift in entsprechende Aussparungen der Lagerschalen h und 1, ein. Die Aussparung in der unteren Lagerschale ist breiter gehalten als der Wulst, so daß das durch die Öffnung p aus der Olkammer entnommene 01 von dem Wulst mitgenommen wird. Das Abstreichen geschieht dadurch, daß die Aussparung in der oberen Lagerschale h in ihren Abmessungen dem Wulst . entspricht, so daß also kein 01 mehr mitgenommen wird, und es daher in der Trennfuge zwischen Ober- und Unterschale abgestreift wird. Das Öl verteilt sich infolgedessen in der Nut y, die durchBrechen der Kanten der beiden Lagerschalen entsteht. Vor allen Dingen verteilt sich das 01 in den Nuten d, die in die Lagerschale eingehauen werden.
  • Um nun das Abtropfen des Öles zu verhindern, das aus der Berührungsfläche zwischen Laufbüchse und Lagerschale heraustropft, sind an dem Ende der Laufbüchse zwei Ränder c angedreht, die eine scharf nach außen gerichtete Kante bilden, deren Durchmesser aber kleiner ist, als der Durchmesser der Laufbüchse. Da an der umlaufenden Büchse das 01 das Bestreben hat, sich nach den Stellen des größten Durchmessers zu begeben, so wird am Rand c kein 01 abtropfen, sondern das 01 fließt an der Trennungsstelle zwischen Laufbüchse und Lagerschale herab und kehrt durch die Nuten n und die Schalenlöcher o in die Ölkammer k zurück. Die äußere Fläche des Lagers bleibt also vollkommen frei von Öl. Das Lager arbeitet infolgedessen außerordentlich sparsam im Olverbrauch. Hierbei wirkt auch günstig der verringerte Flächendruck, denn durch das Aufziehen der Büchse auf die Welle normaler Abmessung wird die Lauffläche vergrößert und damit derFlächendruck verkleinert.
  • Bei größeren Lagern kann ein besonderes Füllrohr oder ein Olstand angebracht werden.

Claims (1)

  1. PAtrENT-ANSPRUCH: Schmiereinrichtung für Lager mit horizontaler Welle und auf diese aufgeschobener Laufbüchse, dadurch.gekennzeichnet, daß die Laufbüchse (a) eine an sich bekannte Ringwulst (b) besitzt, die in der unteren Lagerschale (1l) Spiel hat, in der oberen Lagerschale (l2) aber der sie einschließenden Ringnut genau angepaßt ist, so daß das Öl an der Unterkante der oberen Lagerschale abgestreift und den Schmiernuten (d) zugeführt wird.
DENDAT344441D Active DE344441C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344441C true DE344441C (de)

Family

ID=573275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT344441D Active DE344441C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344441C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300450T2 (de) Ölfilmgedämpftes Wälzlager
DE2353736C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Nocken von Nockenwellen bei Brennkraftmaschinen
EP0082440A1 (de) Ölfilmlager
DE1625893C2 (de) Axialgleitlager
DE102006050765B3 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers bei einer Windenergieanlage
DE1034430B (de) Einrichtung zur Bildung eines OElnebels zum Schmieren von Waelzlagern, Zahnraedern u. dgl.
DE344441C (de)
DE2325343C3 (de) ölzuführungsvorrichtung für eine Stevenrohrlagerung
DE3223007A1 (de) Mehrreihiges zylinderrollenlager
DE3208027A1 (de) Selbstsaugendes hochdrehzahl-schraubenpumpen-schmiersystem
DE19851897B4 (de) Kegelrollenlager
DE2543481C2 (de) Schmiervorrichtung
DE3811129A1 (de) Lager fuer eine spindel einer werkzeugmaschine
DE664353C (de) Selbsttaetig geschmiertes Gleitlager fuer geraeuschlose Motoren
DE505282C (de) Lagerung fuer Spindeln
DE858051C (de) Dichtung fuer Wellenlager
DE556052C (de) Traglager fuer Wellen mit Druckoelschmierung
DE657586C (de) Unterschmierung in Verbindung mit einer OElfoerderscheibe fuer Achslager von Schienenfahrzeugen
CH437916A (de) Verfahren zum Ausbau der unteren Kurbelwellenlagerschalen von Brennkraftmaschinen
DE614835C (de) Kreislaufschmierung fuer lose Fahrzeugraeder, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE541306C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager
DE19529042A1 (de) Kurvenrolle
DE599438C (de) Achslager mit einer oder mehreren Walzenreihen
DE380400C (de) Fliehkraftschmierung fuer Lager, insbesondere an stehenden Wellen
DE975575C (de) Dichtung fuer Nadellager