DE344382C - Vorrichtung fuer Drahtspulmaschinen zur selbsttaetigen Regelung des Druckes zwischen der zu bewickelnden Spule und der auf ihrer Wicklung laufenden Reibrolle - Google Patents

Vorrichtung fuer Drahtspulmaschinen zur selbsttaetigen Regelung des Druckes zwischen der zu bewickelnden Spule und der auf ihrer Wicklung laufenden Reibrolle

Info

Publication number
DE344382C
DE344382C DE1919344382D DE344382DD DE344382C DE 344382 C DE344382 C DE 344382C DE 1919344382 D DE1919344382 D DE 1919344382D DE 344382D D DE344382D D DE 344382DD DE 344382 C DE344382 C DE 344382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
friction roller
wound
lever
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919344382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE344382C publication Critical patent/DE344382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung für Drahtspulmaschinen zur selbsttätigen -Regelung des Druckes zwischen der zu bewickelnden Spule und der auf ihrer Wicklung laufenden Reibrolle. Die Erfindung bezweckt, bei Drahtspulmaschinen, insbesondere bei Mehrfachspulmaschinen, eine Regelung des Druckes zu erreichen, mit dem die Spule mit ihrer Wicklung an der Reibungsrolle, von der sie ihre Drehung empfängt, anliegt. Zu diesem Zwecke ist ein Gewichtshebel so mit dem die Spule tragenden Spulenhalter verbunden, daß er, wenn die Spule unbewickelt ist, das von dem Gewicht der Spule auf den Spulenhalter ausgeübte Drehmoment verstärkt und durch die beim Bewickeln der Spule allmählich stattfindende Verstellung des Spulenhalters seiner labilen Gleichgewichtslage genähert wird.
  • Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dar. Bei der in Abb. i und 2 wiedergegebenen Ausführung ist die zu bewickelnde Spule u, welche durch die auf ihrer Wicklung laufende Reibungsrolle g mitgenommen wird, am einen Arm b eines Winkelhebels b, c gelagert, dessen anderer Arm c durch eine Stange d mit einem am Maschinengestell gelagerten Hebel e verbunden ist, der an seinem freien Ende ein Gewicht f trägt.
  • Wenn die Spule a leer ist, nehmen die Teile a, b, c, d und e die in Abb. z durch strichpunktierte Linien angedeutete Lage ein, in der das Gewicht fein solches Drehmoment auf den Spulenhalter b ausübt, daß die leere Spule a, deren Gewicht keine bedeutende Wirkung auf den Spulenhalter ausüben kann, mit genügender Kraft an die Rolle g angedrückt wird. .
  • Wenn die Spule a mit dem ihr von dem Haspel lt über Leitrollen i zugeführten Draht k bewickelt wird, nimmt ihr Gewicht zu, und entsprechend würde auch der Druck, der von ihr auf den Umfang der Reibungsrolle g ausgeübt wird, wachsen, wenn dies nicht durch die Regelungseinrichtung, welche den Gegenstand der Erfindung bildet, verhindert würde.
  • Dadurch, daß der Durchmesser der Spule beim Aufwickeln vergrößert wird, wird der Spulenhalter b so gedreht, daß der Hebel e in die in Abb. i wiedergegebene Lage übergeführt wird, in der das Gewicht f keine oder nur eine sehr geringe Wirkung auf den Hebel e ausübt. Bei dieser Lage des Hebels e wird also die Spule a ausschließlich oder vorwiegend durch ihr Gewicht an die Rolle g angedrückt. Der Druck, mit dem die Spule an der Rolle g anliegt, bleibt so während des ganzen Bewicklungsvorganges annähernd gleich.
  • Die Stange d besitzt mehrere Löcher zum Einsetzen des zu ihrer Verbindung mit dem Hebel e dienenden Zapfens, welche so angeordnet sind, daß je nachdem der Zapfen sich in dem einen oder anderen Loche befindet, das von dem Gewichtshebel c bei einer gewissen Stellung des Spulenhalters b auf diesen ausgeübte Drehmoment eine verschiedene Größe hat. Wenn die Spule schließlich voll bewickelt ist, so wird sie, damit sie von dem Spulenhalter b abgenommen werden kann, von der Rolle g abgehoben, so daß die Teile b, d und e in die in Abb. 2 durch voll ausgezogene Linien dargestellte Lage gelangen. In dieser Lage wird ','der Hebel e durch das Gewicht f an eine mit dem Haspel lt verbundene Bremsscheibe l angedrückt, die von dem Gewichte f mit einer entsprechend gestalteten Fläche na berührt wird. Auf diese Weise wird eine selbsttätige Bremsung des Haspels h bewirkt und ein unnötiges Abwickeln des Drahtes k von dem Haspel verhindert.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 3 ist der Arm c des ebenso wie bei der vorher beschriebenen Ausführung angeordnetenfSpulenhalters b unmittelbar mit dem Gewichtshebel e verbunden. Die Bremsvorrichtung wird in diesem Falle durch eine gelenkig mit dem Hebel e verbundene, am Maschinengestell geführte Stange n gebildet, deren der Bremsscheibe l zugekehrtes Ende entsprechend gestaltet ist.

Claims (3)

  1. PATENT=ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung für Drahtspulmaschinen zur selbsttätigen Regelung des Druckes zwischen der zu bewickelnden Spule und der auf ihrer Wicklung laufenden Reibrolle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtshebel (e) mit dem einen Arm (c) eines Winkelhebels (b, c), dessen anderer Arm (b) die Spule (a) trägt, derart verbunden ist, daß er bei Beginn des Aufwickelns Reibungsrolle (g) und Spule gegeneinanderdrückt und mit zunehmender Wicklungsdicke sich seiner labilen Gleichgewichtslage nähert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtshebel (e) gegen den Winkelhebel (b, c) verstellbar ist, um das von ihm ausgeübte Drehmoment verändern zu können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gewichtshebel (e) eine Bremsvorrichtung (in) für den Hapsel (h), von dem der Draht abgewickelt wird, verbunden ist, welche beim Abheben der voll bewickelten Spule (a) von der Reibungsrolle (g) infolge der Drehung des Winkelhebels über seine labile Gleichgewichtslage hinaus in Tätigkeit tritt.
DE1919344382D 1919-08-22 1919-08-22 Vorrichtung fuer Drahtspulmaschinen zur selbsttaetigen Regelung des Druckes zwischen der zu bewickelnden Spule und der auf ihrer Wicklung laufenden Reibrolle Expired DE344382C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344382T 1919-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344382C true DE344382C (de) 1921-11-19

Family

ID=6251635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919344382D Expired DE344382C (de) 1919-08-22 1919-08-22 Vorrichtung fuer Drahtspulmaschinen zur selbsttaetigen Regelung des Druckes zwischen der zu bewickelnden Spule und der auf ihrer Wicklung laufenden Reibrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344382C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842916C (de) Zentrifugenspinn- oder -zwirnmaschine
DE344382C (de) Vorrichtung fuer Drahtspulmaschinen zur selbsttaetigen Regelung des Druckes zwischen der zu bewickelnden Spule und der auf ihrer Wicklung laufenden Reibrolle
DE2217295A1 (de) Aufwickelspulenhalter fur Textil maschinen, insbesondere fur Aufwickel Spul und Textunermaschinen, sowie spmdellose Feinspinnmaschinen und andere ähnliche Maschinen
AT130675B (de) Maschine zur Herstellung von Mundstückpfropfen für Zigaretten oder Zigarettenhülsen.
DE537823C (de) Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung fuer Spulmaschinen
DE285522C (de)
DE1226465B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Aufwickelspulen bei mit grosser Geschwindigkeit arbeitenden Garn- bzw. Fadenwickelmaschinen
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE2616199B2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE1024913B (de) Abhaspeleinrichtung fuer insbesondere zur Weiterverarbeitung in Kartonheftmaschinen und Maschinen zur Buerstenherstellung bestimmte Draehte
DE574344C (de) Bremsvorrichtung fuer Abwickelrollen von Kondensatorwickelmaschinen
DE582747C (de) Ablaufbock fuer Drahtwickelmaschinen, bei welchem auf eine mit der Vorratsrolle verbundene Bremsscheibe mit veraenderlicher, dem Durchmesser der Drahtfuellung auf der Vorratsspule entsprechender Bremskraft durch eine Feder eingewirkt wird
DE340545C (de) Abstellvorrichtung fuer Kreuzfachmaschinen
DE1132037B (de) Kreuzspulmaschine
AT129119B (de) Bandbremse für die Abrollspulen von Winde- und Spulmaschinen.
DE3446692C2 (de)
DE610033C (de) Einrichtung zum Abwickeln von Streifenrollen, insbesondere an Einpackmaschinen
DE638919C (de) Haltevorrichtung fuer ueber Kopf abzuziehende lockere Fadenwickel, z. B. Kunstseidespinnkuchen
DE491980C (de) Folienvorschubvorrichtung fuer Praege- oder Vergoldepressen
AT48919B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
DE919357C (de) Vorrichtung zum Wickeln von eckigen Spulen
DE731172C (de) Halte- und Abwickelvorrichtung fuer lockere Fadenwickel
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE620298C (de) Maschine zum Entrollen von Wickelbunden, insbesondere von aufgerolltem bandfoermigemWalzgut
AT132587B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung bei Textilmaschinen, wie Ab- und Aufspulmaschinen u. dgl.