DE3441969A1 - Anordnung zum dichtholen und klemmen von leinen auf booten - Google Patents

Anordnung zum dichtholen und klemmen von leinen auf booten

Info

Publication number
DE3441969A1
DE3441969A1 DE19843441969 DE3441969A DE3441969A1 DE 3441969 A1 DE3441969 A1 DE 3441969A1 DE 19843441969 DE19843441969 DE 19843441969 DE 3441969 A DE3441969 A DE 3441969A DE 3441969 A1 DE3441969 A1 DE 3441969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
line
arrangement according
arrangement
boats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441969
Other languages
English (en)
Inventor
Willi St. Gallen Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843441969 priority Critical patent/DE3441969A1/de
Publication of DE3441969A1 publication Critical patent/DE3441969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/16Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring using winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/04Fastening or guiding equipment for chains, ropes, hawsers, or the like
    • B63B21/08Clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7415Friction drives, e.g. pulleys, having a cable winding angle of less than 360 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Anordnung zum Dichtholen und Klemmen von Leinen auf
  • Booten Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Dichtholen und Klemmen von Leinen, insbesondere Fallen auf Booten, insbesondere Segelbooten.
  • Auf modernen Segelyachten werden vermehrt die zur Bedienung und zum Trimmen der Segel erforderlichen Leinen in das Cockpit geführt. Dies gilt insbesondere fUr die Fallen von Großsegel und Vorsegel, aber auch für die Leinen der Reffeinrichtung, des Baumniederholers, des Cunningham, des Unterlik-Streckers usw. In vielen Fällen erfolgt dabei die Leinenführung auf beiden Seiten des Cockpits, so daß die entsprechenden Einrichtungen von beiden Seiten des Cockpits aus zu bedienen sind.
  • Zum Dichtholen der Leinen ist im Regelfall auf jeder Seite des Cockpits zumindestens eine Winsch vorgesehen, während zum Klemmen der Leinen in der gespannten Position die jeweilige Leine durch einen vor der Winsch liegenden Stopper geführt ist. Dabei ist eine Mehrzahl von Stoppern zu einer sogenannten Batterie zusammengefasst.
  • Die geschilderte, heute verwendete Kombination von Winsch und Stopper weist folgende Nachteile auf: - Es sind je Cockpitseite mindestens zwei Geräte, nämlich die Stopperbatterie und eine Winsch, zu montieren und zueinander auszurichten.
  • - Bei der Verwendung von mehreren Stoppern pro Winsch ergeben sich ungünstige Winkel in der Leinenführung von dem Stopper auf die Winsch mit der Folge, daß die jeweilige Leine nur mit einem großen Kraftaufwand dicht zu holen ist.
  • - Die Handhabung der Gerätekombination ist zeitraubend, weil jede Leine separat um die Winsch geführt werden muß. Darüber hinaus ist das Ergreifen der Leine im Stopper mit einem erheblichen ZurUckrutschen der Leine und mit einem Verlust an Zugskraft verbunden.
  • - Die Stopper bedingen zum einen einen relativ schnellen Verschleiß der Leine und sie funktionieren zum anderen nicht immer zuverlässig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Anordnung der vorausgesetzten Art zu schaffen, die unter Vermeidung der genannten Nachteile einfach zu montieren und problemlos sowie schnell zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung gelöst, die folgende Konstruktionsmerkmale besitzt: a) mehrere koaxial angeordnete Seilscheiben, auf deren Umfangsfläche jeweils eine Klemmnut ausgebildet ist, in die die jeweilige Leine einlegbar ist, b) eine der jeweiligen Seilscheibe zugeordneten Führungseinrichtung für die jeweilige Leinen, mit der diese Leine mit einem bestimmten Umschlingungswinkel in die Klemmnut der Seilscheibe einführbar ist, c) ein Antriebs-Schaltgetriebe, an das die Seilscheiben zum Drehen in einer Antriebsrichtung einzeln oder in Gruppen ankuppelbar sind, und d) eine Bremseinrichtung, mit der die Seilscheiben einzeln oder in Gruppen entgegen der Antriebsrichtung blockierbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung vereinigt die Funktion von Stopperbatterie und Winsch in einem Gerät. Dieses Gerät ist nicht nur unkompliziert im Aufbau, sondern auch einfach zu montieren.
  • Die Anordnung ist darüber hinaus einfach und schnell in der Bedienung. Die jeweilige Leine wird von der damit zu bedienenden Einrichtung über Führungsmittel in einer geraden Linie auf die entsprechende Seilscheibe geführt und von dort in das Cockpit. Zum dosierten Dichtholen und zugleich Arretieren wird die Leine in die Klemmnut der Seilscheibe mit einem bestimmten Umschlingungswinkel eingeführt und danach wird diese Seilscheibe über das Antriebs-Schaltgetriebe in der entsprechenden Richtung gedreht. Zum Lösen wird die Leine etwas von Hand aus der Klemmnut der Seilscheibe herausgezogen, bis die Seilspannung die restliche Klemmung bzw. Reibung zwischen Leine und Seilscheibe aufheben kann.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Anordnung verwendeten Seilscheiben mit Klemmnuten sind an sich bekannt. Sie werden nämlich bei selbstholenden Winschen bereits verwendet, die nur aus einer derartigen Klemm-Seilscheibe bestehen, d. h. keine Winschentrommel aufweisen.
  • Während allerdings die Winschen mit vertikaler Achse montiert werden, sind bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Seilscheiben auf einer horizontalen Welle nebeneinander angeordnet.
  • Insbesondere weist die erfindungsgemäße Anordnung folgende Vorteile auf: - Die Bedienung ist einfach und zeitsparend.
  • - Der Aufbau des Gerätes ist unkompliziert und es kann einfach montiert werden - Ein Zurückrutschen der Leine beim Arretieren ist vermieden.
  • - Die Leinen bzw. Schoten werden schonend behandelt.
  • Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
  • So weist vorteilhafterweise das Gehäuse im Bereich der jeweiligen Seilscheibe je eine Einlauf- und eine Auslauf führung auf, durch die eine Leine im wesentlichen tangential in bezug auf die Seilscheibe führbar ist.
  • Durch die Einlauf- und Auslaufführung, die der jeweiligen Seilscheibe zugeordnet ist, kann die jeweilige Leine einfach in die Anordnung eingeführt und auf die gewünschte Seilscheibe gebracht werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß im Bereich der jeweiligen Seilscheibe im Gehäuse auslaufseitig ein Umlenkelement für eine Leine vorgesehen ist, die zusammen mit der zugehörigen Einlauf führung die Führung der Einrichtung zur Erzielung des erforderlichen Umschlingungswinkel der Leine in bezug auf die Seilscheibe bildet. Durch diese Maßnahme ergibt sich zum einen eine einfach aufgebaute Führungseinrichtung für die jeweilige Leine. Zum anderen kann die Leine schnell mit dem erforderlichen Umschlingungswinkel in die Klemmnut der Seilscheibe eingeführt werden, indem die Leine per Hand von der Auslaufführung weg geführt und um das Umlenkelement gelegt wird, so daß dann zwangsläufig die Leine mit dem erforderlichen Umschlingungswinkel in die Klemmnut der Seilscheibe hineingezogen wird. Zum Lösen der Leine ist es dann nur erforderlich, die Leine vom Umlenkelement abzuziehen, so daß sie wieder in die Auslaufführung zurückgeht.
  • Dabei wird die Klemmung der Leine gelöst, so daß sie entsprechend gefiert werden kann.
  • Das Antriebs-Schaltgetriebe wird zweckmäßigerweise mittels eines einzigen Winschenhebels betätigt, so daß nach Zuschalten der gewünschten Seilscheibe diese zum Dichtholen der zugehörigen Leine mittels des Winschenhebels betätigt werden kann.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seilscheibe ein Schalthebel zugeordnet ist, über den in einer Schaltstellung die Seilscheibe an das Schaltgetriebe ankuppelbar ist und in einer zweiten Schalt stellung die Bremseinrichtung betätigbar ist. Dadurch ergibt sich nicht nur ein unkomplizierter Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung, sondern auch ein leichtes Bedienen. Durch Betätigen eines einzigen Schalthebels kann nämlich einerseits die Seilscheibe an das Antriebsgetriebe angekuppelt und wieder abgekuppelt werden und andererseits die Bremseinrichtung betätigt werden, in die die Seilscheibe gegen ein Rückdrehen aufgrund des Zuges der Leine sichert.
  • Die Bremseineinrichtung kann vorteilhafterweise durch ein einseitig wirkendes Rastgesperre gebildet werden.
  • In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Bremse mit einem separaten Schalthebel zu betätigen. Vielmehr kann das Rastgesperre ständig zugeschaltet werden. Die Leine muß allerdings dann zum Fieren, wie schon geschildert, von Hand von dem Umlenkelement abgehoben werden, so daß die Klemmung der Leine in der Seilscheibe gelöst wird, worauf die Leine bei gesperrter Seilscheibe gefiert werden kann.
  • Um ein besonders gut dosierbares Fieren der Leinen zu ermöglichen, ist es von Vorteil, daß die Bremseinrichtung eine stufenlose Bremse, z. B. eine Bandbremse, ist. Diese stufenlose Bremse kann durch den schon erwähnten Schalthebel betätigt werden. Dabei kann die Bremse sukzessiv gelöst werden, so daß die Seilscheibe sich in Zugrichtung der Leine drehen kann. In diesem Fall kann die Leine in dem eingenommenen Umschlingungswinkel in der Klemmnut der Seilscheibe bleiben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt: Figur 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die Anordnung längs der Achse gemäß der Schnittlinie I-I der Schnittfigur 2 und Figur 2 einen Schnitt senkrecht zur Achse der Anordnung gemäß der Schnittlinie II-II in der Figur 1.
  • In einem Gehäuse 1 der Anordnung, das auf dem Deck 2 eines Segelschiffes entsprechend befestigt ist, ist eine in der Montagestellung horizontal liegende Welle 3 gelagert. Auf dieser Welle 3 sind koaxial zueinander mehrere Seilscheiben 4 angeordnet. Jede dieser Seilscheiben 4 ist mit einer Klemmnut 4a ausgebildet.
  • Derartige Seilscheiben mit Klemmnuten sind an sich bekannt.
  • Der Welle 3 ist ein nicht näher dargestelltes Antriebs-Schaltgetriebe 5 zugeordnet, an das die Seilscheiben 4 entweder einzeln oder in Gruppen ankuppelbar sind. Einschlägige Schaltgetriebe und Kupplungsmittel sind ebenfalls an sich bekannt. Das Schaltgetriebe ist über einen Winschenhebel 6 betätigbar, so daß durch entsprechendes Schalten des Schaltgetriebes durch Schalthebel 7, die den einzelnen Seilscheiben 4 zugeordnet sind, die gewünschte Seilscheibe 4 bzw.
  • die gewünschte Gruppe von Seilscheiben 4 antreibbar ist.
  • Wie sich aus der Figur 2 ergibt, ist jeder Seilscheibe 4 gehäuseseitig eine Einlaufführung 8 und eine Auslaufführung 9 zugeordnet, so daß eine Leine 10, die in Pfeilrichtung 11 von der mittels der Leine 10 betätigbaren Einrichtung kommt, in die Anordnung eingeführt und über die Auslaufführung 9 in das Cockpit in die Nähe der Bedienungsperson geleitet werden kann. In dieser Stellung liegt die Leine 10 in etwa tangential zu der zugehörigen Seilscheibe 4.
  • Das auslaufseitige Ende der Leine 10 kann über ein als Umlenknocken ausgebildetes Umlenkelement 12 gelegt werden. In dieser Lage sorgen das Umlenkelement 12 und die Einlaufführung 8 dafür, daß die Leine 10 in einem ausreichenden Umschlingungswinkel in die Klemmnut 4a der Seilscheibe 4 eingelegt ist mit der Folge, daß eine entsprechende Haltekraft auf die Leine 10 ausgeübt wird. In dieser Stellung kann dann der Winschenhebel 6 betätigt werden, um die jeweilige Seilscheibe 4 zu drehen und damit die Leine 10 entsprechend dicht zu holen. Die Bedienungsperson holt dabei das auslaufende Ende der Leine 10 ebenfalls entsprechend dicht. Zum Blockieren der jeweiligen Seilscheibe 4 entgegen der Spannrichtung der Leine 10 ist jeder Seilscheibe 4 eine nicht näher dargestellte Bremseinrichtung, z. B. in Form eines einseitig wirkenden Rastgesperres, zugeordnet. Derartige Rastgesperre sind ebenfalls bekannt.
  • Im Fall des Einsatzes eines Rastgesperres wird zum Fieren der Leine das auslaufseitige Ende von dem Umlenkelement 12 abgehoben und in Richtung der Auslaufführung 9 bewegt, so daß die Klemmung zwischen Leine und Klemmnut 4a der Seilscheibe 4 gelöst wird, wodurch dann ein Fieren der Leine erfolgen kann.
  • Falls man hingegen jeder der Seilscheiben 4 eine der stufenlose Bremse, z. B. in Form einer Bandbremse, zuordnet, die zweckmäßigerweise in einer entsprechenden Stellung des Schalthebels 7 sukzessive gelöst werden kann, ist es möglich, die Leine 10 in der in Figur 2 gezeigten Lage zu belassen, da sich dann die Seilscheibe 4 durch Lösen der Bremse entgegen der Spannung der Leine 10 drehen kann.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Anordnung zum Dichtholen und Klemmen von Leinen auf Booten Patentansprüche: 1. Anordnung zum Dichtholen und Klemmen von Leinen, insbesondere Fallen auf Booten, insbesondere Segelbooten, umfassend a) mehrere koaxial angeordnete Seilscheiben (4), auf deren Umfangsfläche jeweils eine Klemmnut (4a) ausgebildet ist, in die die jeweilige Leine (10) einlegbar ist, b) einer der jeweiligen Seilscheibe (4) zugeordneten Führungseinrichtung (8; 12) für die jeweilige Leinen (10), mit der diese Leine (10) mit einem bestimmten Umschlingungswinkel in die Klemmnut (4a) der Seilscheibe (4) einführbar ist, c) einem Antriebs-Schaltgetriebe (5), an das die Seilscheiben (4) zum Drehen in einer Antriebsrichtung einzeln oder in Gruppen ankuppelbar sind, und d) einer Bremseinrichtung, mit der die Seilscheiben (4) einzeln oder in Gruppen entgegen der Antriebsrichtung blockierbar sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß sie in einem Gehäuse (1) untergebracht ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (1) im Bereich der jeweiligen Seilscheibe je eine Einlauf (8)-und eine Auslaufführung (9) aufweist, durch die eine Leine (10) im wesentlichen tangential in bezug mit auf die Seilscheibe (4) führbar ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich der jeweiligen Seilscheibe (4) am Gehäuse auslaufseitig ein Umlenkelement (12) für eine Leine (10) vorgesehen ist, die zusammen mit der zugehörigen Einlaufführung (8) die Führungseinrichtung zur Erzielung des erforderlichen Umschlingungswinkels der Leine (10) in bezug auf die Seilscheibe (4) bildet.
  5. 5. Anordnung nach einem der hervorgehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Winschenhebel (6) vorgesehen ist, mittels dem das Antriebs-Schaltgetriebe (5) antreibbar ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der hervorgehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Seilscheibe (4) ein Schalthebel (7) zugeordnet ist, über den in einer Schaltstellung die Seilscheibe (4) an das Schaltgetriebe (5) ankuppelbar ist und in einer zweiten Schaltstellung die Bremseinrichtung betätigbar ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bremseinrichtung durch ein einseitig wirkendes Rastgesperre gebildet wird.
  8. 8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Bremseinrichtung eine stufenlose Bremse, z. B. eine Bandbremse, ist.
DE19843441969 1984-11-16 1984-11-16 Anordnung zum dichtholen und klemmen von leinen auf booten Withdrawn DE3441969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441969 DE3441969A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Anordnung zum dichtholen und klemmen von leinen auf booten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441969 DE3441969A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Anordnung zum dichtholen und klemmen von leinen auf booten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441969A1 true DE3441969A1 (de) 1986-05-22

Family

ID=6250502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441969 Withdrawn DE3441969A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Anordnung zum dichtholen und klemmen von leinen auf booten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120735A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Harald Herschel Klemmvorrichtung und Tauwerksanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120735A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Harald Herschel Klemmvorrichtung und Tauwerksanordnung
DE102016120735B4 (de) 2016-10-31 2019-12-19 Harald Herschel Klemmvorrichtung und Tauwerksanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602092C3 (de) Rollenblock mit Seilklemmvorrichtung
DE2740373C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Bewegungen des Großbaumes eines Segelbootes
DE2939993A1 (de) Deckwinde mit direktem antrieb
DE69505322T2 (de) Segelbaumstruktur
DE19513879A1 (de) Einzeltau-Block- und Takelsystem zur Mehrfachkraftverstärkung
DE3441969A1 (de) Anordnung zum dichtholen und klemmen von leinen auf booten
DE2931958A1 (de) Seilzug
DE3423230C1 (de) Seilzug
EP0142537A1 (de) Einrichtung zum verfahren von luftfahrzeugen.
DE108530C (de)
DE2343073C3 (de) Einrichtung zum Verholen und Vertäuen von Schiffen
DE7933382U1 (de) Gabelbaumbeschlag für Segelbretter
DE69501576T2 (de) Schwenkvorrichtung
DE2511889A1 (de) Verfahren fuer die betaetigung einer schlupffreien seil-, kabel- oder riemenrolle bzw. -scheibe und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3324900C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines am Mast eines Segelbrettes gehalterten Segels
DE704686C (de) Rodevorrichtung
EP0252313A1 (de) Seilzuggerät
DE29602203U1 (de) Antriebsvorrichtung für Winschen
DE2847834A1 (de) Traveller fuer ein segelboot
DE9214359U1 (de) Schotensystem für Hochsegel mit Baumanordnung
DE1920660C (de) Winde mit umschaltbarer Hubgeschwindigkeit
DE114077C (de)
DE57303C (de) Segelbefestigung und Brafsvorrichtung für die Raaen der Schiffe
DE2112659A1 (de) Einrichtung fuer einen Kran zur Stabilisierung eines am Hubseil vorgesehenen Schwenkwerkes
DE29803986U1 (de) Gleitschirm mit neuartiger Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee