DE2939993A1 - Deckwinde mit direktem antrieb - Google Patents

Deckwinde mit direktem antrieb

Info

Publication number
DE2939993A1
DE2939993A1 DE19792939993 DE2939993A DE2939993A1 DE 2939993 A1 DE2939993 A1 DE 2939993A1 DE 19792939993 DE19792939993 DE 19792939993 DE 2939993 A DE2939993 A DE 2939993A DE 2939993 A1 DE2939993 A1 DE 2939993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
base part
winch
shaft
winch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939993
Other languages
English (en)
Inventor
William Charles Ottemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARIENT Co
Original Assignee
BARIENT Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARIENT Co filed Critical BARIENT Co
Publication of DE2939993A1 publication Critical patent/DE2939993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7494Self-tailing capstans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7421Capstans having a vertical rotation axis
    • B66D1/7431Capstans having a vertical rotation axis driven manually only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

B :·; ·ο C ι! Ί 'ι Ι ί> U N G
üie Erfindung bezieht sich auf eine Trommelwinde, bei der auf ein 3f>il oder eine Leine eine Spannung aufgebracht wird, und insbesondere auf eine solche Winde, bei der ein direkter Antrieb mit dem automatischen Aufbringen einer Spannung kombiniert ist und die besonders geeignet zur Verwendung auf einem Segelboot ist.
Bei Deckvinden für Segelboote ist es oft erwünscht, eine gewöhnlich als Selbstspanneinrichtung bezeichnete Anordnung vorzusehen, die im allgemeinen am oberen Ende der Winde über ihrer Trommel angeordnet ist» Eine solche Einrichtung dient zum Erfassen und Spannen der Leine um die Windentrommel, so dnß tlas Aufvickcln und :'prmu:n der Leine ohne Schlupf vor sich gehen kann. Ein wichtiger Teil der Selbstspnnneinrichtung ist ein sogenanntes Leinenhebeelement, das die Leine von der '. indentrommel zu der Greifvorrichtung der t'elbstsp^nneinrichtung leitet.
L'ieses Leinenhebeelement mnB gegenüber der Trommel ortsfest bleiben, um seine wesentliche funktion zu erfüllen. Bisher
030022/0R52
tritt bei diesem Erfordernis ein Problem auf, das darin besteht, am oberen Ende der Windentrommel einen ortsfesten Teil der Windenkonstruktion anzuordnen.
Bei den bisherigen Windenkonstruktionen ist das Leinenhebeelement am oberen Ende eines ortsfesten Teils des Unterbaus befestigt. Dies läßt sich am besten dann durchführen, wenn die Winde mit einer komplizierten inneren Zahnradbaugruppe zum Antrieb der Trommel arbeitet. Bisher gibt es keine Möglichkeit, eine direkte Antriebsverbindung zwischen der Windenwelle und der Trommel herzustellen und gleichzeitig eine Selbstspanneinrichtung vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Winde zu schaffen, bei der das genannte Problem gelöst ist, d.h. eine Winde, die eine Selbstspanneinrichtung besitzt und gleichzeitig mit einem direkten Antrieb von der Hauptwelle zur Trommel ohne ein kompliziertes inneres Zahnradgetriebe arbeitet. Ferner soll eine Winde mit direktem Antrieb zwischen der Hauptwelle und der Trommel sowie mit einer Selbstspanneinrichtung mit einem ortsfesten Leinenheber geschaffen werden, der durch ein verlängertes Basisteil der Winde ortsfest gehalten wird. Ferner wird durch die Erfindung eine Winde geschaffen, die sowohl eine Selbstspanneinrichtung als auch direkten Antrieb zwischen Hauptwelle und Trommel aufweist und sich besonders leicht und wirtschaftlich herstellen läßt. Außerdem soll eine Winde geschaffen werden, bei der eine Selbstspanneinrichtung an einem verlängerten festen Basisteil angebracht ist, das eine axial versetzte Welle unterstützt, die intermittierend mit Antriebsklinken in der Trommel zusammenarbeitet, welche sich durch eine Öffnung des Basisteils erstrecken.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe eine Winde mit einem ortsfesten Basisteil vorgesehen, dessen unterer Abschnitt im wesentlichen zur Befestigung der Winde an ihrem Standort dient, z.B. dem Deck eines Segelbootes. Ein oberer Abschnitt des
030022/0552
Basisteils unterstützt eine kurze Hauptwelle, die mit Hilfe einer abnehmbaren Kurbel gedreht wird. Die Welle erstreckt sich nach unten durch die Elemente einer Selbstspanneinrichrung hindurch, zu denen hauptsächlich ein Klemmring, eine Schraubenfeder und eine Leinenhebeeinrichtung gehören. Die Feder ist so angeordnet, daß sie den Klemmring in Richtung auf das Trommelende drückt, so daij sie das Ende einer von der Trommel kommenden Leine erfaßt. Die Leinenhebeeinrichtung besitzt einen Nabenabschnitt, der auf das obere Ende des ßasisteils aufgeschraubt ist und einen nach außen ragenden Arm aufweist, dessen Endabschnitt die Leine von der Trommel ablenkt und in den Kaum zwischen dem Klemmring und dem Trommel ende einführt.
Die V/indenv/elle ist im oberen Ende des Basisteils versetzt gelagert. Letzteres ist mit einer gekrümmten seitlichen Öffnung bzv. einem Schlitz sov/ie mit mehreren unter Federspannung stehenden Klinken versehen, die nn der Innenseite der Trommel in gleicher Höhe wie der ochlitz angeordnet sind. Zv/ischen der V.elle und der Trommel wird somit durch diese Klinken ein Antriebseingriff hergestellt, bei dem die Klinken nacheinander durch die Öffnung hindurch in ihre Arbeitsstellung gebracht und bei der Voiterdrehung der Welle wider zurückgezogen werden. Es ist also eine V/inde mit Direktantrieb und gleichzeit mit einer Selbstspannvorrichtung geschaffen worden, ohne daß teure innere Zahnradbaugruppen erforderlich sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigti
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Winde;
Fig. 2 den Schnitt 2-2 in Fig, 1-,
Fig· 3 die Draufsicht der Winde nach Fig* Ij
G3GO22/O552
Fig. 4 die Unterseite der Winde nach Fig. 1;
Fig. 5 im Schnitt die Basis der Winde nach Fiq. 1;
Fig. 6 die Draufsicht des Basisteils nach Fig. 5.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Winde 1o dargestellt, die geeignet ist, auf dem Deck eines Seaelbootes befestigt zu werden. Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Winde einen einfachen Eingang-Direktantrieb auf und ist außerdem mit einer Selbstspanneinrichtung 12 der in der US-PS 3 985 34o der Anmelderin beschriebenen Art ausnerüstet. Es wird somit mit relativ geringen Kosten eine vielseitige Winde zur Verfügung gestellt, die besonders zum Gebrauch auf kleinen Segelbooten geeignet ist.
Außer der Selbstspanneinrichtung weist die Winde 1o eine drehbare Trommel 14 und ein ortsfestes Basisteil 16 mit einem oberen Abschnitt 18 und einer in diesem versetzt angebrachten Bohrung 2o auf, in der die Hauptwelle 22 gelagert ist.
Die Welle ist allgemein rohrförmig und besitzt an der Innenwand ihres oberen Endes mehrere sich schneidende ebene Flächen, welche eine Fassung 24 für eine mit aestrichelten Linien angedeutete abnehmbare Kurbel 26 bilden.
Die Außenfläche der Welle 22, die sich vom oberen Ende der Welle nach unten erstreckt, ist zylindrisch und ist so dimensioniert, daß sie eine normale Drehlagerpassung innerhalb der Bohrung 2o des Basisteils 16 bildet. Ein unterer Endabschnitt 28 der Welle hat einen kleineren Durchmesser, der durch eine Schulter 3o gebildet wird, die eine komplementäre Schulter 32 an dem Basisteil 16 kontaktiert, um die Welle axial in ihrer Stellung zu halten. Ein wenig über ihrem unteren Endabschnitt ist die Welle mit einer Reihe von in Umfangsrichtung beab-
030022/0552
standeten und axial verlaufenden Einschnitten 34 versehen. Wie in Fiqur 2 nezeiqt, weist jeder Einschnitt 34eine nach innen gerichtete Rampenfläche 36 auf, die an einer Endfläche 38 endet, welche in einer zu der Rampenfläche 36 im wesentlichen senkrechten Ebene liegt und auch durch die Mittelachse As der Welle 22 verläuft.
Die Trommel 14 der Winde hat einen zylindrischen Mittelabschnitt 4o, auf den bei normaler Benutzung ein Seil aufgewikkelt wird, mit einem aufgebauschten oberen Endabschnitt 42 und einem ähnlich aufqebauschten unteren Endabschnitt 44. Wie in Figur 2 gezeigt, sind 4 Sperrklinken 46 an beabstandeten Stellen innerhalb der Innenwand des oberen Endabschnitts 42 gelagert. Jede Sperrklinke ist in herkömmlicher Art aufgebaut mit einem zylindrisch geformten inneren Endabschnitt 48, der in einer ähnlich neformten Hülse 5o sitzt und mit einem flachen Fingerabschnitt 52, der eine tanaential von dem inneren Endabschnitt 48 vorraoende Seitenfläche und eine zu der Seitenfläche senkrechte Endfläche 54 aufweist. Jeder Hülse 5o benachbart ist eine andere Aussparung 56, in die dieSperrklinke zurückgezogen sein kann, wenn sie nicht die Welle kontaktiert. Eine Drahtfeder 58 erstreckt sich um jede Sperrklinke und sitzt in deren Hülse mit einem ausoestreckten Endabschnitt, der ständig den flachen Fingerabschnitt 52 der Sperrklinke nach innen und von der Aussparung 56 und der Innenv/and der Windentrommel 14 weg drängt.
Wie erwähnt, ist die Mittelachse A der Welle 22 und somit die Bohrung 2o im oberen Abschnitt 18 des Basisteils 16gegenüber der Mittelachse des Basisteils versetzt und von dieser durch einen Abstand getrennt. Die beiden Achsen sind durch gestrichelte Linien in Fig. 2 angedeutet. Die Größe dieses Abstandes kann bei Winden verschiedener Größe variieren, doch bei kleinen Winden mit einem Tromme!durchmesser von etwa 75 bis 1oo nun J<ann dieser Abstand etwa 2 bis 2,5 mm betragen.
Gemäß Fig. 5 erstreckt sich eine gekrümmte öffnung bzw. ein Schlitz 6o fast um eine Hälfte des oberen Abschnitts des
030022/0552
Basisteils, dessen Breite in axialer 'dichtung etwas größer ist als die Breite der Klinke 46.
Gemäß Fig. ? sind die Klinken auf den Schlitz 60 des Basisteils ausgerichtet und greifen bei der Drehung der Welle in ihre Aussparungen 34 ein.
Tatsächlich steht zu jedem Zeitpunkt nur eine Klinke in vollem Antriebseingriff mit der Welle. Aus Fig. 'Ί ist ersichtlich, daß bei der Drehung e'er Welle im Uhrzeigersinn eine Klinke 46a in vollem Antriebseingriff mit der Welle steht, während die vorhergehende Klinke 46b durch den konischen P.andabschnitt G? des Schlitzes 60 in dem Basisteil außer Singriff mit der Welln gebracht wird. Die nächste Klinke -ioc, die in Antriebsstellung kommt, wird noch durch die Außenfläche des ortsfesten Basisteils zurückgehalten. Somit beilegen sich beim Drehen der Welle mit Hilfe der Kurbel die Klinken nacheinander auf den Schlitz 60 des Basisteils zu, greifen vährend einer Antriebsperiode in eine Aussparung 34 der Welle 22 ein und werden dann außer Eingriff gebracht, wenn die Klinke die Kante am Ende des Schlitzes erreicht. Durch die Tatsache, daß wie beschrieben die Welle gegenüber der Achse des Basisteils versetzt angeordnet ist, können die Klinken in und außer Eingriff mit den Aussparungen der Welle gebracht werden, ohne sich zu verklemmen.
Die wie beschrieben durch die Welle gedrehte Trommel 14 wird durch eine Reihe von Klinken 64, die am unteren Abschnitt des Basisteils angebracht sind, an einer Rückwärtsdrehung gehindert. Diese unter Federspannung stehenden Klinken ähneln den Antriebsklinken 46 und werden vom Basisteil aus nach außen zu einer Ratschenbewegung gegenüber in Umfangsabständen angebrachten Aussparungen 66 an der Innenseite des unteren Trommelabschnitts 44 vorgespannt (Fig. 4). Wenn keine Antriebskraft ausgeübt wird, wird daher die Spannkraft eines Seils oder einer Leine auf der Trommel von den unteren Ratschenklinken 64 aufgenommen.
030022/0552
-AQ-
Das Montieren oder Abmontieren der Winde 10 ist einfach und kann mit wenigen einfachen Werkzeugen geschehen. Das Basisteil weist an seinem unteren Ende einen Flansch 68 auf, der eine ebene Grundfläche bildet und mit mehreren Löchern 70 zur Aufnahme von Kopfschrauben zum Befestigen der Winde am ßootsdeck versehen ist.Die Trommel M paßt über den oberen Abschnitt des Basisteils, von dem sie durch ein torusförmiges Rollenlager 72 getrennt ist. Eine innere Schulter 74 am unteren Ende des mittleren Vindenteils 40 arbeitet mit einer Schulter 76 zusammen und bildet den Übergang zwischen dem unteren und dem oberen Abschnitt des hasisteils 16. In einer Ringnut 78 am oberen Ende der Windentrommel sitzt die Selbstspanneinrichtung If;. Zu dieser gehört ein Klemmring 00 mit einem kurzen zylindrischen Abschnitt 82, der in die Aussparung 78 paßt und einen äußeren Flansch, der sich von seinem oberen Ende radial nach außen erstreckt, sowie einen erheblich kleineren Flansch 84 besitzt, der nahe seinem unteren Ende nach innen ragt. Dieser untere, innere Flansch erstreckt sich über eine nach außen vorspringende Endlippe 86 am unteren Ende eines Halterings 88. Dieser Haltering ist auf dem oberen Ende des Basisteils 16 gleitend geführt und besitzt eine obere, nach außen vorspringende Lippe 90, die der unteren Lippe ähnelt. Zwischen der oberen Lippe und dem unteren Flansch sitzt eine Schraubenfeder 92, die den unteren, inneren Flansch des Klemmrings nach unten in Richtung auf den unteren lippenförmigen Federteller vorspannt. Der oberste Abschnitt 18 des Basisteils ist mit einem Außengewinde 94 versehen, das dazu dient, den Nabenabschnitt 96 eines Leinenhebers 98 festzuhalten, der in wichtiges Element der Selbstspanneinrichtung 12 bildet. Ein Leinenhebearm 100 erstreckt sich von dem Nabenabschnitt radial nach außen und von dort nach unten in Form eines hakenähnlichen Endabschnitts 102. Letzterer ist in einem kleinen Abstand außerhalb des oberen Endes der Trommel angeordnet. Da der Leinenheber an dem Basisteil ausgebildet ist, bleibt er ortsfest. Beim Gebrauch verläuft das Ende einer um die Trommel gewickelten Leine um das hakenähnliche Ende des Leinen-
hebers und wird nach oben abgelenkt, so daß es zwischen den Klemmring 80 und die ringförmige Oberfläche der Trommel geleitet wird, die vorzugsweise geriffelt ist, um die Leine gut zu erfassen. Der durch die Feder 92 nach unten vorgespannte Klemmring erfaßt die Leine oder das Seil zwischen dem Klemmring und der Trommel, um den auf die Trommel aufgewickelten Teil der Leine gespannt zu halten. Beim Betrieb der Winde bleibt die Spannung aufrechterhalten, während die Leine laufend durch einen Auswerffinger 106 am Leinenheberarm umgelenkt wird, so daß die Winde die Leine automatisch spannt.
Zur Vervollständigung der Anordnung v/ird die Welle 22, die sich bis etwas oberhalb der Leinenhebernabe 36 erstreckt, durch einen Flansch 111 an dem Leinenheber, der mit dem oberen Ende der Velle 22 zusammenarbeitet, in ihrer Lage gehalten. Sine Unterlegscheibe 110 wird durch einen Sprengring bekannter Art in ihrer Lage gehalten, der in eine äußere Ringnut der Welle paßt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß durch die Erfindung eine relativ einfache, aber vielseitige Deckv/inde geschaffen worden ist, die einen direkten Antrieb sowie eine Selbstspanneinrichtung besitzt, ohne daß eine komplizierte innere Zahnradbaugruppe benötigt wird. Durch den Schlitz im oberen Abschnitt des Basisteils und durch die versetzte V:elle wird es ermöglicht, daß jeweils eine Klinke 46 mit Aussparungen ΓΊ in der Welle 22 und der Trommel in Antriebseingriff kommt, jjie Welle kann daher verhältnismäßig kurz sein und braucht sich nicht nach unten zu erstrecken, um Ritzel und einen Zahnkranz in der bisher üblichen Weise anzutreiben. Sollte jedoch eine zusätzliche Zahnradanordnung erwünscht sein, um eine Zweigangwinde anstelle einer Eingangwinde zu erhalten, kann das natürlich geschehen, ohne daß auf die Vorteile der Erfindung verzichtet wird.
Der Patentanwalt
.-■■■/ ' 030022/0552

Claims (11)

A N ü P λ ti C II
1. Seilwinde mit direktem Antrieb, gekennzeichnet durch ein ortsfestes ISasisteil (IS) mit einem unteren Abschnitt zum .befestigen auf einer ebenen Fläche und einem oberen Abschnitt (IB), dessen Längsachse parallel zur Längsachse des ir.sis teils verlHuft und das einen gekrümmten Schlitz (GU) aufweist, eine drehbare Antriebswelle, clic· in 6 em Basisteil drehbar gelagert ist unrl mehrere in Umfcngsabständen angeordnete Aussparungen (:.·;.) an ihrer Außenfläche aufweist, die in gleicher Höhe mit dem gekrümmten Schlitz liegen, eine drehbare Tromr.iel (14), die durch das Basisteil unterstützt wird und durch ei na L^ernnordnung (7?) von ihm getrennt ist, mehrere bewegliche Antriobsklinken, die innerhalb der Trommel unterstützt sind und sich bei der Drehung der UcIIe um das iiasisteil durch den in diesem angebrachten Schlitz erstrecken können, sowie eine jelbstspanneinrichtung, die am oberen Abschnitt des Basisteils befestigt ist, wobei mindestens eine Antriebsklinke (4Ga) mit einer Aussparung der Welle in Antriebsrichtung in Eingriff steht und jede Klinke die Trommel um einen Teil einer Umdrehung weiterbevegt, bevor sie außer Eingriff mit der Aussparung und aus dem Schlitz heraus bewegt wird.
2. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (A ) der Welle (22) in einem Abstand von der Mittelachse
des Basisteils (16) in Richtung auf den Schlitz (6U) versetzt ist.
030022/0552
BAD ORIGINAL
3. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung bzw. der Schlitz (60) in dem Basisteil (16) sich längs eines Kreisbogens von weniger als 180° um diejenige Seite des oberen Abschnitts (18) des Basisteils herum erstreckt, die der Achse der Velle am nächsten liegt.
4. Uinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des gekrümmten Schlitzes (60) in der Außenfläche des Basisteils (16) nach innen abgeschrägt ist, um eine Nockenfläche (62) zum Herausziehen einer Klinke (4G) aus einer Aussparung (34) der Welle (22) zu bilden,
5. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da^ jede Antriebsklinke (46) in einer allgemein zylindrischen Fassung (24) im oberen Abschnitt der Trommel (14) unterstützt ist und daß nahe jeder Aussparung (34) eine relativ flache Vertiefung zur Aufnahme der Klinke vorhanden ist, wenn sie außer Eingriff mit der Welle (22) kommt und sich um die Außenfläche des Basisteils (16) herumbewegt.
6. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Klinken (46) im oberen Endabschnitt der Trommel (14) vorhanden sind.
7. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstspanneinrichtung (12) mit Hilfe eines mit Gewinde (94) versehenen Abschnitts am oberen Ende des Basisteils befestigt ist.
8. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Selbstspanneinrichtung (12) ein Klemmring (80) t eine Feder (92) zum Vorspannen des Klemmrings in axialer Hichtung auf das Ende der Trommel (14) zu sowie eine Leinenhebeeinrichtung (98) gehören, welch letztere auf den oberen Abschnitt (IG) des Basisteils (16) oberhalb der Feder aufgeschraubt ist.
030022/0552
9. Winde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leinenhebeeinrichtung (98) einen radialen Armabschnitt (100) aufweist, der sich nach außen und unten erstreckt und einen gekrümmten Endabschnitt (102) zum Umlenken einer Leine von der Trommel (14) in einen Raum zwischen dem Klemmring (80) und dem oberen Ende der Trommel aufweist.
10. Winde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (80) ein zylindrisches Buchsenteil (96) mit einem nach außen ragenden Flansch am oberen Ende sowie einem nach innen ragenden Flansch (84) am unteren Ende aufweist sowie ein buchsenähnliches Halteteil (88), das sich um das Basisteil (16) nahe der Feder (92) erstreckt und einen Lippenabschnitt (86) an seinem unteren Ende aufweist, der mit dem Innenflansch zusammenarbeitet.
11. Winde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ratscheneinrichtung zum Verhindern einer Rückwärtsdrehung der Trommel (14) gegenüber ihrer Antriebsdrehrichtung, zu welcher Ratschenklinken (64) im unteren Basisteilabschnitt gehören, die mit in Umfangsabständen angeordneten Aussparungen (66) an der Innenseite des unteren Trommelabschnitts zusammenarbeiten.
030022/055?
DE19792939993 1978-11-20 1979-10-02 Deckwinde mit direktem antrieb Withdrawn DE2939993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/962,246 US4225118A (en) 1978-11-20 1978-11-20 Direct drive deck winch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939993A1 true DE2939993A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=25505594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939993 Withdrawn DE2939993A1 (de) 1978-11-20 1979-10-02 Deckwinde mit direktem antrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4225118A (de)
JP (1) JPS5570695A (de)
AU (1) AU524233B2 (de)
CA (1) CA1097324A (de)
DE (1) DE2939993A1 (de)
FR (1) FR2441576A1 (de)
GB (1) GB2034661B (de)
IT (1) IT1118916B (de)
NL (1) NL7906049A (de)
NZ (1) NZ190947A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138034A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-14 Rotzler GmbH + Co Spezialfabrik für Seilwinden und Hebezeuge, 7853 Steinen Mobile seilwinde
DE3510282A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-02 Peter 8114 Uffing Bechmann Spillwinde

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE412748B (sv) * 1978-09-15 1980-03-17 Engwall Sten Skotvinsch
CH656600A5 (de) * 1981-09-24 1986-07-15 Rotzler Gmbh Co Mobile seilwinde.
NL182070C (nl) * 1982-05-28 1988-01-04 Meissner Engineering B V Zelfschotende lier.
EP0131011B1 (de) * 1982-12-27 1986-09-03 ANDERSEN, Frode Ankerwinde insbesondere für segelboote
DE3540906A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 N.V. Sky Climber Europe S.A., Aartselaar Vorrichtung zum heben und senken bzw. zum ziehen von lasten
DE3509920C2 (de) * 1985-03-19 1993-11-25 Greifzug Hebezeugbau Gmbh Seilzugvorrichtung
IT1198010B (it) * 1986-08-01 1988-12-21 Barbarossa Spa Dispositivo per la regolazione della distanza tra le ganasce delle pulegge mangiascotta nei verricelli,particolarmente per uso nautico
EP0685423A1 (de) * 1994-04-19 1995-12-06 Ewald Ettrich Vorrichtung zum Spannen von Tauen, Seilen oder Drähten
GB2317844B (en) * 1996-10-07 2001-04-11 William Strom Winch drive
US6070858A (en) * 1996-10-17 2000-06-06 Anke Hase Single loop tractioned winch-like device
US6047955A (en) * 1998-07-24 2000-04-11 Cavanagh; Paul D. Clamp ring for a marine winch
CA2677836C (en) * 2007-02-16 2016-06-21 Ecb Novatech Inc. Gripping device for load structure
US7562862B1 (en) * 2007-10-30 2009-07-21 Usa Products Group, Inc. Tensioning assembly
CN103153836B (zh) * 2010-09-17 2015-07-29 哈肯意大利股份公司 设有可调自拉紧装置的绞盘和相关操作
US8820720B2 (en) * 2011-11-11 2014-09-02 Lewmar Limited Winch
FR3010712B1 (fr) * 2013-09-16 2015-10-30 Soream Cabestan

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145974A (en) * 1963-05-31 1964-08-25 Thomas A Short Deck winch
US3985340A (en) * 1975-04-15 1976-10-12 Barient Company Self tailing winch
GB1545557A (en) * 1976-09-08 1979-05-10 Lewmar Marine Ltd Winch
US4151980A (en) * 1976-11-26 1979-05-01 Lewmar Marine Limited Winch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138034A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-14 Rotzler GmbH + Co Spezialfabrik für Seilwinden und Hebezeuge, 7853 Steinen Mobile seilwinde
DE3510282A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-02 Peter 8114 Uffing Bechmann Spillwinde
US4666128A (en) * 1985-03-21 1987-05-19 Peter Bechmann Single head capstan winch

Also Published As

Publication number Publication date
IT1118916B (it) 1986-03-03
JPS5570695A (en) 1980-05-28
US4225118A (en) 1980-09-30
GB2034661A (en) 1980-06-11
NZ190947A (en) 1983-07-15
CA1097324A (en) 1981-03-10
IT7968548A0 (it) 1979-07-25
FR2441576A1 (fr) 1980-06-13
NL7906049A (nl) 1980-05-22
AU5020879A (en) 1980-05-29
AU524233B2 (en) 1982-09-09
GB2034661B (en) 1982-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939993A1 (de) Deckwinde mit direktem antrieb
DE7736138U1 (de) Manuell betaetigte winsch mit selbsthalterinne
DE3125249C2 (de)
CH615631A5 (de)
AT391668B (de) Mehrgang-antriebsnabe mit wenigstens drei gaengen fuer fahrraeder
DE2460271A1 (de) Winde, insbesondere fuer segelschiffe
DE2500731A1 (de) Einrichtung zum spannen von tauen, seilen oder draehten
DE2852871C2 (de)
DE2523961C2 (de) Ankereinrichtung zur Verankerung eines Schwimmkörpers in einem tiefen Gewässer
DE2740090A1 (de) Selbsthaltende, manuell betaetigte winsch
DE4142990C2 (de) Schraubendrehgerät für die Deckelverschraubung von Druckbehältern u. dgl., insbesondere von Reaktordruckbehältern
DE2155904C3 (de) Mehrgang-Segelwinde für Handbetrieb
DE2740338A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen eines vorsegels
DE2642570A1 (de) Windkraftmaschine mit einem windrad
DE3608401C2 (de)
DE3423230C1 (de) Seilzug
EP0131094A1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Coils, Spulen oder dgl.
EP0756575B1 (de) Winde
DE1205256B (de) Ausfahrbarer Mast aus aufwickelbaren Baendern
DE2511889A1 (de) Verfahren fuer die betaetigung einer schlupffreien seil-, kabel- oder riemenrolle bzw. -scheibe und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2602629C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Tauen, Seilen oder Drähten
DE2848712A1 (de) Winsch
CH553124A (de) Seilwinde.
DE7500571U (de) Einrichtung zum Spannen von Tauen, Seilen oder Drähten
DE2435133A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer winden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee