DE2511889A1 - Verfahren fuer die betaetigung einer schlupffreien seil-, kabel- oder riemenrolle bzw. -scheibe und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren fuer die betaetigung einer schlupffreien seil-, kabel- oder riemenrolle bzw. -scheibe und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2511889A1
DE2511889A1 DE19752511889 DE2511889A DE2511889A1 DE 2511889 A1 DE2511889 A1 DE 2511889A1 DE 19752511889 DE19752511889 DE 19752511889 DE 2511889 A DE2511889 A DE 2511889A DE 2511889 A1 DE2511889 A1 DE 2511889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
control
ring
rope
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511889
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511889B2 (de
DE2511889C3 (de
Inventor
Walter Dr Ing Mehnert
Franz Pleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAVIGA Ets Firma
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752511890 priority Critical patent/DE2511890A1/de
Priority to DE2511889A priority patent/DE2511889C3/de
Priority to SE7601668A priority patent/SE420119B/xx
Priority to US05/666,675 priority patent/US4028954A/en
Priority to FR7607734A priority patent/FR2304834A1/fr
Priority to GB10794/76A priority patent/GB1547822A/en
Priority to AU12167/76A priority patent/AU501039B2/en
Priority to NLAANVRAGE7602916,A priority patent/NL170179C/xx
Priority to JP51029365A priority patent/JPS51117271A/ja
Publication of DE2511889A1 publication Critical patent/DE2511889A1/de
Priority to DE19772712329 priority patent/DE2712329C3/de
Publication of DE2511889B2 publication Critical patent/DE2511889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511889C3 publication Critical patent/DE2511889C3/de
Priority to JP1983060887U priority patent/JPS592784U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/50Features essential to rope pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/16Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the action being reversible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/2137Single tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

Verfahren für die Betätigung einer schlupffreien Seil-, Kabel- oder Riemenrolle bzw. -scheibe und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Betätigung einer schlupffreien Seil-, Kabel- oder Riemenrolle, die entweder in einer definierten Drehrichtung gesperrt ist und in der entgegengesetzten Richtung freiläuft oder mittels Zusatzsteuerung per Hand an der Rolle in beiden Richtungen freiläuft sowie aus einer Anordnung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens.
Seil- und Kabelführungsrollen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekanntgeworden, wobei diese in einer definierten Drehrichtung gesperrt sind und in der entgegengesetzten Richtung freilaufen. Mittels einer gesondert zu bedienenden Zusatzeinrichtung an der Seilrolle ist es möglich, diese Rollen auch in beiden Richtungen freilaufen zu lassen. Diese Zusatzeinrichtungen erlauben keine "Einhandbedienur.g" der Rolle und auch keine Fernsteuerung. Deshalb ist es unvermeidlich, daß in Sperrstellung das Seil über die arretierte Rolle rutscht und dadurch erheblichem Verschleiß unterliecft.
Durch die Deutsche Offenlegungsschrift 2 232 740 ist eine Klinkenfreilaufkupplung bekanntgeworden, bei der die Klinken bolzenlos auf einem Klinkenträger eine zylindrische Form mit Abflachungen im Bereich jeder Klinke auf v/eisen, die Abjlachungen achsparallele kreiszylindrische Aussparungen zur Aufnahme des Klinkenfußes haben und so weit gegenüber der zylindrischen Außenkontur zurückversetzt sind, daß in der eingeschwenkten Stellung der Klinken diese nicht in den Bereich der Klinkenverzahnung des Eingriffsringes ragen. Auch
609839/0870
— 2 —
2511883
diese Anordnung sperrt grundsätzlich in einer Drehrichtung, erlaubt aber nicht, daß diese Sperrung bei Bedarf aufgehoben werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für eine schlupffreie Seil-, Kabel- oder Riemenrolle zu schaffen, welches erlaubt, daß der Freilauf ohne zusätzliche bedienbare Einrichtungen und Bauelemente in beiden Richtungen bewerkstelligt werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird dadurch erreicht, daß die Zusatzsteuerung von extern ausschließlich über das Zugseil bzw. geführte Element erfolgt, indem durch Anziehen, Rücklaufen, Wiederanziehen und Wxederrücklaufen der Rolle bzw. Scheibe der alte Zustand über einen neuen Zustand, z. B. Umschalten von "Sperren" über "Freilauf" und "Wiedersperren", erreicht wird unabhängig vom zurückgelegten Weg des Zugelements in Zug— und/oder Rücklaufrichtung bis auf einen minimalen Ansprechgrenzwert.
Durch dieses vorgeschlagene Verfahren wird nun eine Seil-, Kabel- oder Riemenrolle geschaffen, die es ermöglicht, daß allein durch einen geringfügigen Zug am geführten Element beispielsweise dem Last- oder Zugseil - je nach Zustand die Arretierung aufgehoben wird und nun automatisch ohne zusätzliche Einrichtungen der Freilauf auch in der Gegenrichtung möglich und gewährleistet ist.
Zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens sieht die Erfindung vor, daß eine einzige Steuerzunge, die mit ihrer Achse immer in vorgegebenem Abstand und/oder Winkel zur Hauptdrehachse angeordnet ist und verschiedene Eingriffswinkel T" beim Verlassen der scheibenförmigen Hauptachse oder einer adäquaten Begrenzungslinie und Wiedereintreten in diese mittels eines Steuerrings in der Trägerrolle, v/elcher über den Arbeitswinkelo£ mindestens einen Zahn mit einer Sahnlücke aufweist, zurücklegt, wobei der Arbeitswinkel QC^ "T-Uf- und der Rast-
809839/087S
?Än
winkel iß = (m = eine gerade Zahl) oder ein über ein Zahngetriebe transformierter Arbeitswinkel afz =* -f- · Pr7 = <^-/ί<Κ wi ißt,- p1 ■ Z^1 dem Eingriffswinkel V7 ( <f*_ um
Af1 AX^ nacheilt, über eine Zahnkupplung der Teilung m-j oder ni2 mit der Arbeitsstellung Ί- <κο - O bzw. ύ+C und einem Verschiebungswinkel T" auf eine Schaltnocke oder einen Schaltring arbeitet, die sich bei vorgegebenem Funktionsablauf immer um den Winkel i^ bzw. oc drehen und damit geradzahlig den Zustand "Sperren" oder "Freilaufen" herbeiführen und eine Sperrklinke entsprechend betätigen, die in Sperrstellung durch eine Feder in einen Kraftring hineingezogen oder gedrückt wird, wobei eine Zentrierungsfeder die Steuerzunge in eine Ausgangsposition - vorzugsweise die Arbeitsstellung - zurückzuholen versucht und ein Rastelement an der Schaltnocke - gegebenenfalls mit einer Rücklaufsperre zur Reproduktion einer definierten Schaltstellung und Eliminierung von sich integrierenden Schaltfehlern sowie Fehlfunktionen angeordnet ist, das in seiner Nullstellung um den Synchronwinkel S - °C~ ~&> oder S=O der Arbeitsstellung nacheilt, wobei die Sperrklinke auf einem ihr zugeordneten Kraftring arbeitet, der zur Trägerrolle, deren Führungs- und Leitflächen mit Profilen zur exakten Klemmung des geführten Elements versehen sind, um den Ausgleichswinkel ja drehbar gelagert ist und ein Federelement enthält, das in Zugrichtung den Kraftring mittels eines Arretierungselements immer in einer vorgegebenen Endstellung hält, die Zustandsänderung herbeiführt unabhängig vom zurückgelegten Weg in Zug- und/oder Rücklaufrichtung bis auf einen minimalen Ansprechgrenzwert.
Durch diese Maßnahmen erhält man eine Seilrolle, die ohne Vergrößerung der bisherigen Abmaße und der geläufigen Form optimal in jeden gewünschten Zustand "Sperren" oder "Freilaufen" gebracht werden kann. Dadurch wird unabhängig vom Zugweg erstmals eine einwandfreie kinematische Lösung für eine fernsteuerbare Seilrolle gefunden, die den Bediener von den erheblichen Anstrengungen, die durch das bisherige krampfhafte Festhalten des Seiles, um jederzeit und an jedem
609839/0876
- 4 Ort manövrierfähig zu sein, befreit.
Mit dieser erfindungsgemäßen Seilrolle wird neben dem besonderen Vorteil, daß der Bediener an jedem Ort ohne Kraftaufwand sofort manövrierfähig ist, gleichzeitig der Vorteil geschaffen, daß die bisherigen Rollen und die benötigten zusätzlichen Klemmeinrichtungen für die Seile extern der Rollen nunmehr zu einer einzigen Funktionseinheit zusammengewachsen sind. Hierbei fällt die Tatsache ins Gewicht, daß bisher die Klemmeinrichtungen nur am Boot selbst angebracht werden konnten und die Bedienung dieser Einrichtungen in all den häufigen Fällen, wo sich die Bedienungsperson außerhalb der Reichweite dieser Einrichtungen befindet, wie beispielsweise beim Austrimmen der Bootslage beim Segelsport, schwierig, ja sogar gefährlich war. Auf diese Weise vermindert die vorliegende Erfindung die Unfallgefahr auf ein absolutes Minimum.
Aber auch in all den Anwendungsfällen, wo infolge von gesetzlichen Auflagen, z. B. bei der Entlastung des Segelbootmastes, das Segel an der Mastspitze befestigt werden muß, erweist sich die Erfindung als die bisher einzige technisch einwandfreie Lösung, da sie sowohl das Hissen als auch das Reffen sofort und ohne Betätigung von Zusatzeinrichtungen allein und problemlos über das Zugseil selbst ermöglicht.
Aber auch bei Verwendung für andere Zwecke, wie beispielsweise bei den Rettungs- oder Betriebsgeräten für den Bergsport oder Bergrettungsdienst erweist sich die erfindungsgemäße Rolle als wertvolle Hilfe, indem ihre frei wählbaren Zustände ohne Kraftaufwand aufrechterhalten werden können und daher den Menschen in kritischen, unter Umständen sogar lebenswichtigen Situationen kraftmäßig entlasten.
Bei der Verwendung der Rolle im Angelsport als sogenannte Fangseilführung sind durch die frei wählbaren und über das Seil selbst einschaltbaren Zustände Vorteile gegeben, die
609839/0876
2511383
bisher in dieser optimalen Form nicht realisierbar waren.
Natürlich läßt sich die erfindungsgemäße Rolle auch vorteilhaft im Hebezeugwesen einsetzen, wobei sie beim Hub- und Haltevorgang eine zusätzliche Sicherung als Schlußrolle bildet.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß anstelle einer Steuerzunge mit einer Wirkrichtung entweder eine Steuerzunge mit zwei Wirkrichtungen oder zwei Steuerzungen, die über ein Zahngetriebe verbunden sind, mit entgegengesetzten Wirkrichtungen verwendet werden, um den Ausgleichswinkel /U. zwischen Kraftring und Trägerrolle bzw. Steuerring zu eliminieren, indem das Schaltkriterium aus der Rücklaufrichtung der Rolle abgeleitet wird.
Diese Maßnahmen dienen dazu, die Ansprechempfindlichkeit der Rolle in bezug auf die Drehrichtungsänderung weiter zu vergrößern und den internen Kraftablauf zu reduzieren. Die Ansprechkräfte werden also geringer.
Außerdem sieht die Erfindung vor, daß der Seilrolle eine hand- und/oder fernbetätigbare Zusatzeinrichtung beigegeben ist, mittels deren speicherbaren Auslösekriterien das Sperrklinken- bzw. Arretiersystem frei wählbar außer Betrieb gesetzt werden kann.
Diese Maßnahme ist vor allem beim Segelsport bei Windflaute angebracht, weil die Rolle in diesem Fall immer freilaufen soll, um die geringen Steuerimpulse per Hand fühlen zu können.
Ferner ist vorgesehen, daß zur Vermeidung einer Klemmstellung zwischen Steuerzunge und Steuerring die Zähne des Steuerrings aus drehbaren Elementen bestehen und/oder die Steuerzunge ein drehbares Element enthält bzw. selbst als Federelement wirkt und/oder der Steuerring mittels eines zusätz-
609B39/087R
_6_- 2511309
lichen Federelements in der Trägerrolle drehbar gelagert ist.
Für diese Maßnahme spricht der absolut exakte Bewegungsbzw. Funktionsablauf innerhalb der Seilrolle.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungs- und Leitflächen mit über den Umfang verteilten Profilen versehen sind, die eine Klemmung des geführten Elements in Gegenzugrichtung herbeiführen. Hierbei können die Profile nach einer Funktion verlaufen, welche vom Innen- zum Außendurchmesser in Richtung des Seilsteuerzuges ihre Steigung ständig und derart verkleinert, daß das Seil bei Rücklauf der Rolle immer senkrecht auf deren Profil zur Anlage kommt.
Infolge der letztgenannten Maßnahme wird einmal die erfindungsgemäße Optimierung der Aufgabenlösung erreicht, zuia andern das nahezu kraftlose Ausgleiten des Seiles in Rücklaufrichtung gewährleistet.
Nachfolgend ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben und gezeichnet. Es zeigen:
Fig. 1 die theoretische Wirkungsweise der Rolle mit den eingezeichneten Winkeln-
Fig. 2 die Funktionsanordnung mit Steuerzunge, Schaltnocke, Sperrklinke und Zahnkupplung mit einer Teilung von m = 4
Fig. 3 einen Teilschnitt der Rolle mit zusätzlichen Zahnrädern zur Wirkungsumkehr der Steuerzunge
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Rolle ohne Achse .
6098 3 9/0 876
Wie die Fig. 1 veranschaulicht, wird der Funktionsablauf der Seilrolle 30 von zehn verschiedenen zueinander im Zusammenhang stehenden Winkeln bestimmt. Maßgebend für die Größe der einzelnen Winkel ist die Festlegung der Teilung m, wobei m eine ganze und gerade Zahl sein muß. Je größer also m, umso kleiner ist der Eingriffswinkel Y und umso höher ist die Ansprechempfindlichkeit. Der Rastwinkel T^ steht in unmittelbarem Zusammenhang mit m über die Formel 1%, - ——— . Der Vor lauf winkel /\y~ ist für die maximale Eintauchtiefe der Steuerzunge 10 verantwortlich und definiert die Arbeitsstellung, wobei beachtet werden muß, daß A^~ < iPi , um Fehlschaltungen zu unterbinden. Der Arbeitswinkel cc ergibt sich aus dem festgelegten Winkel 2$ und einem Synchronwinkel S , der die Möglichkeit ausschließt, daß das Rastelement 23 in Klemmstellungen Fehlfunktionen ausführt. Der Verschiebungswinkel TT stellt den Winkel zwischen der Arbeitsstellung der Steuerzunge 10, die mit einer Achse des Kreuzes auf der Zahnkupplung 17 identisch ist, und der Schaltstellung der Schaltnocke 23b dar. Die Teilwinkel für Kraftring )f und Steuerring J£ müssen so klein wie möglich gehalten werden, um eine hohe Ansprechempfindlxchkeit zu erhalten. Allerdings begrenzt die Steuerzunge 10 den Winkel J£ der Größe nach und damit den Winkel i£ , der gleichzeitig von der Lage und der Größe der Steuerzunge 19 beeinflußt wird.
Der Ausgleichswinkel Ai stellt den auf die Hauptachse 12 bezogenen Winkel zwischen Schalt- und Arbeitsstellung der Steuerzunge 10 dar und gibt damit direkt die Länge der Nut an, in der sich der Anschlagzapfen 28 vom Kraftring 21 frei bewegen kann, um in Sperrstellung das Erreichen der Arbeitsstellung durch die Steuerzunge 10 sicherzustellen.
Der Verbindungswinkel/3 kennzeichnet die Verschiebung des Kraftringes 21 von dem Steuerring 14 in der Nullstellung und ermöglicht, daß die Steuerzunge 10 beim Zustand "Sperren" der Rolle 30 in der Arbeitsstellung steht und
609839/0876
™- ο ~
damit ohne Verzögerung den Zustand "Freilaufen" einleiten kann,
Die Fig. 2 veranschaulicht das Zusammenspiel der Steuerzunge 10 über die Schaltnocke 23b mit der Sperrklinke 19. In Zugrichtung Z betätigt die Steuerzunge 10 ab der Ar-' beitsstellung die Zahnkupplung 17 infolge des Seilzuges und schaltet mittels der Schaltnocke 23b nach dem Arbeitswinkel c* die Sperrklinke 19 entweder in Sperr- oder in Freilaufstellung. Beim Zurücklaufen der Trägerrolle 15 wird die Steuerzunge 10 durch die Röllchen 14a im Steuerring 14 und die Zentrierungsfeder 22 entweder in die Arbeitsstellung über den Winkel °<. oder in die nächste Eintauchstellung über den Winkel J* zurückgebracht, ohne einen Schaltvorgang einzuleiten. Die Steuerzunge 10 schaltet nur in Zugrichtung z. Das Rastelement 23a wird z. B. durch gefederte Kugeln — wie gezeichnet - arretiert.
Fig. 3 zeigt die Wirkungsrichtungsuinkehr der Steuer zunge auf die Sperrklinke 19. Das für die Umkehr erforderliche Zahngetriebe 16 kann man auch dazu benutzen, um den Rastwinkel \9^ an der Steuerzunge 10 frei wählbar auszuführen, um ihn dann mit entsprechender Übersetzungswahl der Zahnräder 16 auf die Normgröße 1^1 ~ ~~JZzu bringen. Die Profile 25 mit der gezeigten Form ermöglichen nicht nur die gewünschte Klemmung, sondern lassen auch das Seil in Gegenzugrichtung sich leicht von der Trägerrolle 15 aus der Klemmlage lösen. Dabei ist zu bedenken, daß selbst bei größtem Gegenzug in Klemmstellung, bei der das Seil 26 in das Profil bis in die Endstellung hineingepreßt wird, durch erforderlichen Zug zur Aufhebung der Sperrstellung das Seil 26 in den Profilen 25 gelockert wird und bei Rücklauf der Rolle deshalb wieder spielend leicht der Trägerrolle entschlüpfen kann. Die Rückholfeder 27 dient dazu, den Anschlagzapfen 28 in eine definierte Ausgangsstellung zurück-
- 9 -609839/087$
-s- 25118.
zuholen, damit in Sperrstellung durch die Klinke 19, die unverzögert das Sperren einleitet, die Trägerrolle 15 aufgrund des Spieles aus dem Winkel Ai die Steuerzunge 10 in ihre Arbeitsstellung zurückbringen kann.
Durch handbetätigbare Zusatzeinrichtung 29 kann die Sperrklinke immer außerhalb des Wirkungsbereiches des Kraftringes 21 gebracht werden, so daß die Seilrolle 30 in beiden Richtungen freilaufen kann. Die Hauptachse 12 liegt parallel zur Steuerachse 11. Die scheibenförmige Begrenzung 13 entspricht dem äußersten Durchmesser der Welle und ist in etwa identisch mit der Eintritts- bzw. Austrittslinie für die Steuerzunge 1O aus dem Bereich der Trägerrolle 15. Der Zahn 14b zwischen den Röllchen 14a im Steuerring 14 entspricht in erster Näherung der Eintauchtiefe und Breite der Steuerzunge 1O.
Die Fig. 4 zeigt schließlich das konstruktive Zusammenwirken der Trägerrolle 15 mit dem Kraftring 21 und dem Steuerring 14. Mit 24 sind die Seilführungsflächen der Seilrolle 3O bezeichnet.
Das Seil 26 läuft in Zugrichtung Z frei über die Seilrolle 3O. Der Ursprungszustand - beispielsweise "Sperren" wird nun durch diesen Zug am Seil selbst zum Freilauf aufgehoben, und zwar immer in Gegenrichtung. Das Seil läuft jetzt nach Wunsch in der Gegenrichtung bis zu einem bestimmten Punkt und leitet von da durch einen erneuten Zug den gewünschten Zustand "Wieder Sperren** ein, der bei geringfügigem Rücklauf der Rolle - sogenannter Ansprechgrenzwert - wirksam wird. Ein weiterer Zug am Seil leitet erneut den entgegengesetzten Zustand ein. Dieses "Umschalten*1 von einem zum anderen Zustand kann beliebig oft in beliebig kurzen Abständen und unter verschiedener Last durchgeführt werden«, ohne daß die Funktionstüchtigkeit und Funktionssicherheit irgendwie beeinträchtigt wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    . 1,j Verfahren für die Betätigung einer schlupf freien Seil-, Kabel- oder Riemenrolle bzw. -scheibe, die entweder in einer definierten Drehrichtung gesperrt ist und in der entgegengesetzten Richtung freiläuft oder mittels Zusatzsteuerung per Hand an der Rolle in beiden Richtungen freiläuft dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsteuerung extern und ausschließlich über das Zugseil bzw. geführte und/oder geklemmte Element erfolgt, indem von einem bestehenden Zustand z. B-. "Sperren" durch Anziehen und Rücklaufen der Rolle ein neuer Zustand z. B. "Freilauf" erreicht wird, unabhängig vom zurückgelegten Weg des Zugelementes in Zug— und/oder Rücklaufrichtung bis auf einen minimalen Ansprechgrenzwert.
    2« Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Steuer zunge (1O) , die mit ihrer Achse (11) .immer in vorgegebenem Abstand und/oder Winkel zur Hauptdrehachse C12) angeordnet ist und verschiedene Eingriffswinkel ^ beim Verlassen der scheibenförmigen Hauptwelle (13) oder einer adäquaten Begrenzungslinie und Wiedereintreten in diese mittels eines Steuerringes (14) in der Trägerrolle (15), welcher über den Arbeitswinkel Q/ mindestens einen Zahn (14a) mit einer Zahnlücke (14b) aufweist, zurücklegt, wobei der Arbeitswinkel ας = Jf7^Ap1 und der Rastwinkel tf = 360° .
    (m = eine gerade Zahl) oder ein über ein Zahngetriebe (16) transformierter Arbeitswinkel ö£ =---£■ - €*Ί = J^ - Δ ^ bzw, Rastwinkel 2^, — ^ I^ dem Eingriffswinkel J^ t J^ um
    Afc ( A^ nacheilt, über eine Zahnkupplung (17) der Teilung m-j oder ni2 mit der Arbeitsstellung ος ■= q£ = ο bzw. ccound einen Verschiebungswinkel 2"" auf eine Schaltnocke {18) oder einen Schaltring arbeitet, die
    6093 39/0876
    sich bei vorgegebenem Funktionsablauf immer um den Winkel 1$ bzw. Q£ drehen und damit geradzahlig den Zustand "Sperren" oder "Freilaufen" herbeiführen und eine Sperrklinke (19) entsprechend betätigen, die in Sperrstellung durch eine Feder (20) in einen Kraftring (21) hineingezogen oder gedrückt wird, wobei eine Zentrierungsfeder (22) die Steuerzunge (10) in eine Ausgangsposition^ vorzugsweise die Arbeitsstellung, zurückzuholen versucht und ein Rastelement (23a) an der Schaltnocke (23b) gegebenenfalls mit einer Rücklaufsperre - zur Reproduktion einer definierten Schaltstellung und Eliminierung von sich integrierenden Schaltfehlern sowie Fehlfunktionen angeordnet ist, das in seiner Nullstellung um den Synchronwinkel £ = <K - U oder 6=0 der Arbeitsstellung nacheilt, wobei die Sperrklinke (19) auf einen ihr zugeordneten Kraftring (21) arbeitet, der zur Trägerrolle (15), deren Führungs- und Leitflächen (24) mit Profilen (25) zur exakten Klemmung des geführten Elements (26) versehen sind, um den Ausgleichswinkel ju drehbar gelagert ist und ein Federelement (27) enthält, das in Zugrichtung den Kraftring (21) mittels eines Arretierungselementes (28) immer in einer vorgegebenen Endstellung hält, die Zustandsänderung herbeiführt unabhängig vom zurückgelegten Weg in Zug- und/oder Rücklaufrichtung bis auf einen minimalen Ansprechgrenzwert.
    3. Anordnung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer Steuerzunge (10) mit einer Wirkrichtung entweder eine Steuerzunge (10) mit zwei Wirkrichtungen oder zwei Steuerzungen (10), die über ein Zahngetriebe (16) verbunden sind, mit entgegengesetzten Wirkrichtungen verwendet werden, um den Ausgleichswinkelyu zwischen Kraftring (21) und Trägerrolle (15) bzw. Steuerring (14) zu eliminieren, indem das Schaltkriterium aus der Rücklaufrichtung der Rolle (3O) abgeleitet wird.
    609839/0876
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Seilrolle (30) eine hand- und/oder fernbetätigbare Zusatzeinrichtung (29) beigegeben ist, deren Auslösekriterium speicherbar ist, mit der das Sperrklinken- oder sonstige Arretierungssystem (19) frei wählbar außer Betrieb gesetzt werden kann.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 2-4 dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer Klemmstellung zwischen Steuerzunge (10) und Steuerring (14) die Zähne (14a) des Steuerrings (14) aus drehbaren Elementen bestehen und/oder die Steuerzunge (10) ein drehbares Element (10a) enthält bzw. selbst als Federelement wirkt und/oder der Steuerring (14) mittels eines zusätzlichen Federelementes in der Trägerrolle (15) drehbar gelagert ist.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 2-5 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Leitflächen (24) mit über den Umfang verteilten Profilen (25) versehen sind, die eine Klemmung des geführten Elementes (26) in Gegenrichtung herbeiführen.
    7. Anordnung nach Anspruch 2-6 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Leitflächen (24) mit über den Umfang verteilten Profilen (25) versehen sind, die nach einer Funktion verlaufen, welche in Richtung des Seilsteuerzuges (Z) vom Innen- zum Außendurchmesser ihre Steigung ständig verkleinert, und zwar dergestalt, daß bei Ausgleiten des Seiles (26) aus der Seilrolle (30) in Rücklaufrichtung dieses immer senkrecht auf dem entsprechenden Profil (25) zur Anlage kommt.
    6 09839/0876
    Al
    Leerseite
DE2511889A 1975-03-19 1975-03-19 Klinkenfreilaufgesperre mit von Hand wahlweise schaltbarer Freilaufwirkung Expired DE2511889C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511890 DE2511890A1 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur betaetigung einer seil-, kabel- oder riemenrolle
DE2511889A DE2511889C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Klinkenfreilaufgesperre mit von Hand wahlweise schaltbarer Freilaufwirkung
SE7601668A SE420119B (sv) 1975-03-19 1976-02-16 Slirningfritt hjul for rep eller lina
US05/666,675 US4028954A (en) 1975-03-19 1976-03-15 Slip-free sheave or pulley
GB10794/76A GB1547822A (en) 1975-03-19 1976-03-17 Method and apparatus for actuating a non-slip pulley or sheave for a rope cable or belt
FR7607734A FR2304834A1 (fr) 1975-03-19 1976-03-17 Procede pour l'actionnement d'une poulie a cable ou a courroie sans glissement et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
AU12167/76A AU501039B2 (en) 1975-03-19 1976-03-18 Bidirectional ratchet pulley
NLAANVRAGE7602916,A NL170179C (nl) 1975-03-19 1976-03-19 Slipvrije koord- of kabelschijf voorzien van een uitschakelbare blokkeerinrichting.
JP51029365A JPS51117271A (en) 1975-03-19 1976-03-19 Method of operating slipless rope cable or belt roll or pulley and device therefor
DE19772712329 DE2712329C3 (de) 1975-03-19 1977-03-21 Klinkenfreilaufgesperre mit von Hand schaltbarer Freilaufwirkung
JP1983060887U JPS592784U (ja) 1975-03-19 1983-04-25 索条体をスリップすることなく走行させる索条体案内プーリ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2511889A DE2511889C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Klinkenfreilaufgesperre mit von Hand wahlweise schaltbarer Freilaufwirkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511889A1 true DE2511889A1 (de) 1976-09-23
DE2511889B2 DE2511889B2 (de) 1979-09-20
DE2511889C3 DE2511889C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5941726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511889A Expired DE2511889C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Klinkenfreilaufgesperre mit von Hand wahlweise schaltbarer Freilaufwirkung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4028954A (de)
JP (2) JPS51117271A (de)
AU (1) AU501039B2 (de)
DE (1) DE2511889C3 (de)
FR (1) FR2304834A1 (de)
GB (1) GB1547822A (de)
NL (1) NL170179C (de)
SE (1) SE420119B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319997A (en) * 1992-06-29 1994-06-14 Peter Galloway Automatic ratchet block
US5511447A (en) * 1992-06-29 1996-04-30 Galloway; Peter E. Automatic ratchet block
US6575913B1 (en) * 1999-02-01 2003-06-10 A.C. Cossor & Son (Surgical) Limited Relating to sphygmometers
US11913736B2 (en) 2017-08-28 2024-02-27 Watlow Electric Manufacturing Company Continuous helical baffle heat exchanger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770142A (en) * 1954-06-03 1956-11-13 Frank R Margrey Pulley guide
US2884286A (en) * 1957-02-15 1959-04-28 Alphonse F Pieper Pulley structure
GB1002015A (en) * 1963-02-28 1965-08-18 Ichinosuke Naito Rope drawing apparatus
FR1452201A (fr) * 1965-07-27 1966-02-25 Administration De Brevets Brib Dispositif à roue libre à deux sens de marche
US3343809A (en) * 1967-03-27 1967-09-26 Newell Strohm Rope pulling device
SE308231B (de) * 1967-12-27 1969-02-03 Hagelsrums Mekaniska Verkstad
US3606938A (en) * 1968-01-05 1971-09-21 Owens Illinois Inc Roller assembly with one-way braking means
US3505890A (en) * 1968-11-20 1970-04-14 Peterson Co Carl G Multi-pawl ratchet indexer
CA988476A (en) * 1972-05-22 1976-05-04 Masao Tsuda Slow descender
DE2231844C3 (de) * 1972-06-29 1981-01-15 Otto Brda Abseilgerat

Also Published As

Publication number Publication date
AU501039B2 (en) 1979-06-07
SE7601668L (sv) 1976-09-20
NL170179C (nl) 1982-10-01
JPS51117271A (en) 1976-10-15
SE420119B (sv) 1981-09-14
FR2304834A1 (fr) 1976-10-15
FR2304834B1 (de) 1980-05-09
DE2511889B2 (de) 1979-09-20
AU1216776A (en) 1977-09-22
JPH0235754Y2 (de) 1990-09-28
GB1547822A (en) 1979-06-27
NL170179B (nl) 1982-05-03
DE2511889C3 (de) 1980-06-04
JPS592784U (ja) 1984-01-09
US4028954A (en) 1977-06-14
NL7602916A (nl) 1976-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125249C2 (de)
EP0080038A2 (de) Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge
DE2852871C2 (de)
DE2939993A1 (de) Deckwinde mit direktem antrieb
DE10123403B4 (de) Bauarbeitsgerät
DE2717305C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe
DE2802895A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2511889A1 (de) Verfahren fuer die betaetigung einer schlupffreien seil-, kabel- oder riemenrolle bzw. -scheibe und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0192094B1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von teleskopartig konzentrisch ineinander verschiebbaren rohrförmigen Elementen
DE19513879A1 (de) Einzeltau-Block- und Takelsystem zur Mehrfachkraftverstärkung
DE10113561B4 (de) Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
DE3120048A1 (de) Teleskopausleger
DE2039547A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der Spannung in Zugkabeln eines laengs einer Wegbahn hin und her verfahrbaren Schlittens
DE1903871A1 (de) Steuervorrichtung
DE3146092A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2028048A1 (de) Vorrichtung zur versagungssicheren Koordinierung von Fernsteueranlagen mit wenigstens zwei Steuereinrichtungen
DE506781C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE7508616U (de) Schlupffreie seil-, kabel- oder riemenrolle bzw. -scheibe
EP0187975B1 (de) Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene
DE212331C (de)
DE2603202A1 (de) Verfahren zum schlupffreien verholen mittels eines seiles o.dgl. und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1509809A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer Jalousien,Venezianische Markisen od.dgl.
DE2230716C3 (de) Seilwinde mit Schlaffseilsicherung
DE4010833A1 (de) Aus mehreren leiterabschnitten gebildeter schraegaufzug
DE709238C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer die Winden von Heuaufzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NAVIGA ETS., VADUZ, LI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KREMNITZ, M., RECHTSANW., 8860 NOERDLINGEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee