DE3438551A1 - Ausziehtisch - Google Patents

Ausziehtisch

Info

Publication number
DE3438551A1
DE3438551A1 DE19843438551 DE3438551A DE3438551A1 DE 3438551 A1 DE3438551 A1 DE 3438551A1 DE 19843438551 DE19843438551 DE 19843438551 DE 3438551 A DE3438551 A DE 3438551A DE 3438551 A1 DE3438551 A1 DE 3438551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
train
extending
slat
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438551
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438551C2 (de
Inventor
Simon 4830 Gütersloh Desanta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUEBKE MOEBEL
Original Assignee
LUEBKE MOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUEBKE MOEBEL filed Critical LUEBKE MOEBEL
Priority to DE19843438551 priority Critical patent/DE3438551C2/de
Publication of DE3438551A1 publication Critical patent/DE3438551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438551C2 publication Critical patent/DE3438551C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Λ-
LUbke Möbelwerke GmbH & Co KG
Herzebrockcr Str. 25
4840 Rheda-Wiedenbrück
Ausziehtisch
Die Erfindung betrifft einen Ausziehtisch mit zwei gegenläufig bewegungsgekoppelten, verschieblich geführten Tischplattenstücken und einem Element zur flächenbündigen Ausfüllung des durch Auszug der Tischplattenstücke gebildeten Freiraumes.
Bei den derzeit bekannten Ausziehtischen ist es zwar schon möglich, dank der Bewegungskopplung der verschieb!ichen Tischplattenstücke durch Ziehen an nur einem Tischplattenstück beide Tischplattenstücke gegenläufig auseinanderzufahren und so den Freiraum für die Vergrößerung des Ausziehtisches zu bilden, doch sind für die flächenbündige Ausfüllung dieses Freiraumes dann weitere, gesonderte und oft umständliche Handhabungen erforderlich. Einerseits ist es hier bekannt, gesondert und außerhalb des Ausziehtisches aufzubewahrende Plattenelemente in den Freiraum einzulegen und die Tischplattenstücke dann mit einer kleinen Einschiebebewegung an dieser heranzufahren, andererseits ist es auch bekannt, gegeneinander und am Ausziehtisch im übrigen plattbeweglich gelagerte Plattenelemente aus einer versenkten Lage im unteren Bereich des nach Auszug gebildeten Freiraumes hochzuziehen oder hochzuschwenken und diese meist zweiflügeligen Plattenelemente dann zur Ausfüllung des Freiraumes auseinanderzuklappen, wonach die Tischplattenstücke dann wieder herangeschoben werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Ausziehtisch der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der ausschließlich durch die eine Zug- bzw. Schubbewegung bzw. Zugbewegung an einem der Tischplattenstücke ohne jedwede weitere
Handhabung in seine gebrauchsfertige Ausziehtstellung bzw. die gebrauchsfertige Einschubstellung zu bringen ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
Der mit seinen beiden Enden jeweils an eines der Tischplattenstücke angelenkte Lamellenzug läßt sich dank seiner Gelenkverbindung der verschiedenen Lamellen untereinander, in Verbindung mit dem züge- ' ordneten Zwangs-Faltmechanismus durch die Auszieh- bzw. Einschubbewegung der Tischplattenstücke leporelloartig in Ausfüllung des sich bildenden Freiraumes so auseinanderfalten, daß nach Auszug die Lamellen flächenbündig zu den Tischplattenstücken den Frei raum ausfüllen und läßt sich leporelloartig dann auch wieder so zusammenfalten, daß ein wesentlicher Teil der Lamellen des Zuges dann, entsprechend der Leporellofaltung in unterschiedlichen Raumlagen, insbesondere dann also senkrecht und horizontal, versenkt liegt, während einige wenige Lamellen des Zuges auch in der eingeschobenen Tischstellung noch horizontal flächenbündig zwischen den beiden Tischplattenstücken verbleiben. Neben diesem Zwangsführungs-Faltmechanismus ist noch ein durch die Bewegung der Tischplattenstücke betätigbarer Hubmechanismus für die Lamellen vorgesehen, der gewährleistet, daß neben der leporelloartigen Faltung auch das entsprechende Heben und Versenken der Lamellen des Zuges funktionsgerecht erfolgt und der auch zur sicheren Abstützung des Lamellenzuges beiträgt.
Abgesehen von der außerordentlichen Bedienungsbequemlichkeit eines derartigen Ausziehtisches ermöglicht der Lamellenzug, auch unter Einschluß seiner Gelenkverbindung für die Lamellen, ansprechende optische Gestaltungsmöglichkeiten für den Tisch. Der Hubmechanismus und der Zwangs-Faltmechanismus lassen sich auch auf baulich relativ einfache Weise verwirklichen, so daß die Mechanik des Ausziehtisches unkompliziert, robust und betriebssicher bleibt.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen eines derartigen Ausziehtisches sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, die insbesondere optisch ansprechende Gelenkverbindungen zwischen den Lamellen des Zuges, baulich einfache Ausgestaltungen des Hubmechanismusses mit Kurvenstücken und darauf laufenden Rollen an einigen Lamellen des Zuges sowie baulich einfache Ausgestaltungen des Zwangsführungs-Faltmechanismusses nach dem Prinzip gegeneinander verschieblicher, mit ausgewählten Lamellen verbundener Führungsschienen in einem Führungsrahrnen mit zusätzlicher Abstützmöglichkeit für die Lamellen betreffen.
Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Ausziehtisches wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1 die eine Hälfte des an das eine Tischplattenstück eines Ausziehtisches gemäß der Erfindung angelenkten Lamellehzuges in schematisierter Seitenansicht,
Figur 2 eine schematisierte Schnittdarstellung durch den Zwangsführungs· Faltmechanismus des Lamellenzuges nach Figur 1,
Figur 3 eine schematisierte Seitenansicht eines Hubmechanismusses für den Lamellenzug nach Figur 1.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Ausziehtisch zugrundegelegt, der zwei gegenläufig bewegungsgekoppelte, verschieblich geführte Tischplattenstücke 1 aufweist. Dieser Kopplungsmechanismus ist aus Gründen der Vereinfachung und,da er bekannt ist, nicht gezeigt. Aufgrund seiner bekannten Bewegungsweise führt, meist nach Lösung einer mechanischen Sperre, ein Ziehen bzw. Schieben an einem der Tischplattenstücke 1 zu einer funktionsgerecht entsprechenden
Verschiebebewegung des anderen Tischplattenstückes.
Durch die Ausziehbewegung der Tischplattenstücke 1 entsteht im Sinne der Vergrößerung des Ausziehtisches zwischen ihnen ein Frei raum, der flächenbündig zu den ausgezogenen Tischplattenstücken ausgefüllt werden muß. Als Element für diese Ausfüllung ist nun ein Lamellenzug aus gelenkig miteinander verbundenen, verschiedenen Lamellen vorgesehen, wie insbesondere aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich. Der Lamellenzug ist an seinen beiden Enden jeweils an dem betreffenden TischplattenstUck 1 angelenkt. Da der diesbezügliche Aufbau des Ausziehtisches spiegelbildlich symmetrisch zur Tischquerachse ist, ist aus Gründen der Vereinfachung in Figur 1 lediglich die eine Hälfte dieses Tischbereiches gezeigt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Tischplattenstück oberseitig ein zum angelenkten Lamellenzug hinweisender Vorsprung vorgesehen, an den auf beiden Tischseiten schmale Gelenkleisten mit ihrem einen Ende angelenkt sind, die zwischen sich eine erste, relativ schmale Lamelle 4 des Lamellenzuges tragen. Mit ihren anderen Enden sind die Gelenkleisten 3 an einer relativ breiten Lamelle 5 drehbar gelagert, die bei der später im Zusammenhang mit der leporelloartigen Faltung des Lamellenzuges noch zu beschreibenden Weise bei eingeschobenem Ausziehtisch in im wesentlichen horizontaler, versenkter Lage verbleibt.An das andere Ende dieser Lamelle 5 sind dann auf beiden Tischseiten die nächsten Gelenkstücke 3 angelenkt, zwischen denen dann wieder eine nachfolgende, relativ schmale Lamelle 4 befestigt ist. An die anderen Enden dieser Gelenkleisten 3 ist dann als nächstes wieder eine relativ breite Lamelle 6 angelenkt, die bei der noch zu beschreibenden leporelloartigen Faltung auch bei eingeschobenem Tisch in einer oberen, zu den Tischplattenstücken 1 flächenbündigen Raumlage verbleibt. An diese Lamelle 6 angelenkt sind wiederum beidseitig Gelenkleisten 3 mit einer dazwischen befestigten relativ schmalen Lamelle 4. In der Aufeinanderfolge des Zuges folgt dann
V ν V W » « - * *■ # w
wieder die Anlenkung einer Lamelle 5, die im eingeschobenen Zustand in einer etwa horizontalen, abgesenkten Lage liegt. Es schließen sich weitere angelenkte "Gelenkleisten 3 an, die wiederum die relativ kurze Lamelle 4 zwischen sich tragen. Daran schließt sich wieder eine Lamelle 6 an. Diese ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 nur noch zur Hälfte gezeigt. Von hier aus setzt sich der Lamellenzug spiegelbildlich symmetrisch bis hin zu dem anderen Tischplattenstück 1 fort.
Die Gelenkleisten 3 sind zweckmäßig optisch ansprechend profiliert, da sie bei diesem Ausführungsbeispiel in jeder Ausziehlage des Tisches sichtbar sind. Sie umgreifen in ihren Anlenkbereichen die Lamellen 5 und 6, sowie auch die Vorsprünge 2 der beiden Tischplattenstücke 1 so weit, daß sich in der Ausziehlage in Seitenansicht des Ausziehtisches eine optisch ansprechende Fluchtungslage dieser profilierten Gelenkleisten 3 ergibt. Die zwischen den Gelenkleisten 3 festgesetzten relativ schmalen Lamellen 4 sind im Verhältnis zu den relativ breiten Lamellen 5 und 6, auch in Verbindung mit der Dimensionierung der Gelenkleisten 3, zueinander so dimensioniert, daß sich in der Ausziehs.tellung des Tisches nicht nur eine flächenbündige Lage der Lamellen 4, 5, 6 untereinander und zu den Oberseiten der Tischplattenstücke 1 ergibt, sondern daß auch die Lamellen 4, 5, 6 in ihrer Aufeinanderfolge eng aneinander liegen.
Ferner ist die Dimensionierung der Gelenkleisten 3 in dem Abstand ihrer Anlenkpunkte und in dem Ausmaß des Übergfeifens der Lamellen 5, 6, in Verbindung mit der Breite der Lamellen 4, 5, 6 untereinander so bemessen, daß in der eingeschobenen Stellung des Ausziehtisches die relativ schmalen Lamellen 4 zwischen den Gelenkleisten 3 im wesentlichen in senkrechter Raumlage versenkt unter den Vorsprüngen 2 der Tischplatten 1 sowie den oben horizontal liegend verbleibenden Lamellen 6 und zwischen diesen Teilen und den in eingeschobener Stellung unten im wesentlichen horizontal versenkt verbleibenden Lamellen 5 verbleiben.
Dank dieser Ausgestaltung liegen dann in eingeschobenem Zustand die im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt drei oberen Lamellen 6 des Zuges flächenbündig zu den beiden zusammengeschobenen angrenzenden Tischplattenstücken 1 zwischen diesen.
Dem vorstehend geschilderten Lamellenzug ist ein Zwangsführungs-Faltmechanismus zugeordnet, der die leporelloartige, schon vorstehend angesprochene Zusammenfaltung und Auseinanderfaltung der Lamellen 4, 5, 6 des Lamellenzuges sicherstellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierzu auf jeder Ausziehtischhälfte jeweils die in der eingeschobenen Stellung horizontal versenkt verbleibenden Lamellen 5 an ihrer Unterseite jeweils an einer Führungsschiene 7 bzw. 8 befestigt. Die beiden Führungsschienen 7 und 8 sind übereinanderliegend und unabhängig voneinander in einem Führungsrahmen 9 geführt, an dem darüberhinaus zur Tischaußenseite hin noch eine Stützleiste 10 befestigt ist, an der sich bei eingeschobener Stellung des Tisches nur die Lamellen 5, in der Ausziehlage des Tisches, aber auch die Lamellen 4 und 6 des Lamellenzuges oberseitig zur Erhöhung der Stabilität des Systemes abstützen können.
Durch die Anlenkung der beiden Enden des Lamellenzuges jeweils an die Tichplattenstücke 1 und die Zwangsführung der Lamellen 5 zu beiden Seiten des Tisches jeweils in den Führungsrahmen 9 mittels der Führungsschienen 7 und 8 kommt es zu der geschilderten leporelloartigen Faltbewegung der Lamellen derart, daß bei ausgezogenem Tisch alle Lamellen 4, 5 und 6 flächenbündig in einer Ebene zu den Tischplattenstücken 1 liegen, wenn man in der Einschubstellung des Tisches die zwischen den Gelenkleisten 3 festgesetzten Lamellen in im wesentlichen senkrechter Raumlage versenkt liegen, die Lamellen 5 in im wesentlichen horizontaler Lage unten versenkt liegen und die Lamellen 6 dann oben flächenbündig zwischen den beiden Tischplattenstücken 1 verbleiben.
Für die Lamellen des in Figur 1 nicht dargestellten anderen Teiles des Lamellenzuges ist ein entsprechender Zwangsführungs-Faltmechanismus aus Führungsschienen, Führungsrahmen und Stützleisten vorgesehen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind ferner unter den Lamellen 6, die sich nur in der Ausziehstellung des Tisches auf der Oberseite der Stützleisten 10 stützen, vorspringende Noppen 11 vorgesehen, zu deren Aufnahme oberseitig in den beidseitig des Tisches vorgesehenen Stützleisten 10 Aussparungen 12 vorgesehen sind. In der Ausziehlage des Tisches kommt es hierdurch zu einer leichten Verriegelung und damit Fixierung eben dieser Ausziehstellung. Diese kann jedoch durch entsprechend starken Druck auf eine der Tischplattenstücke 1 im Sinne der Einschiebung problemlos aufgehoben werden.
Aus Vorstehendem ergibt sich, wie auch die Anschauung der Figur 1 zeigt, die die Anordnung etwa auf halbem Weg zwischen der ausgezogenen und der eingeschobenen Stellung des Ausziehtisches darstellt, daß sich infolge der Bewegung der Tischplattenstlicke 1 nicht nur die Führungsschienen 7, 8 in dem Führungsrahmen 9 verlagern, sondern daß vielmehr der gesamte Zwangsführungs-Faltmechanismus, bestehend aus den Faltschienen 7 und 8, dem Führungsrahmen 9 sowie der anhängenden Stützleiste 10, jeweils auf beiden Seiten des Tisches und dies jeweils auf den beiden Tischhälften, zusammen mit dem Lamellenzug insgesamt verlagert.
Der vorstehend geschilderte Zwangsführungs-Faltmechanismus hat einen relativ einfachen konstruktiven Aufbau, ist robust und betriebssicher und gibt dem Lamellenzug insgesamt einen guten Halt. Es sind jedoch auch andere Ausführungsformen für einen entsprechenden Zwangsführungs-Faltmechanismus denkbar, wobei insbesondere auf speziell ausgelegte Federzugmechanismen, gegebenenfalls mit den Bewegungsablauf vorgebenden kleinen Kurvenstückchen, insbesondere im Bereich der Gelenke des Lamellenzuges, hinzuweisen ist. Letztere Ausgestaltungsform könnte bei besonders großen Auszuglängen zweckmäßig sein.
Beim Ausziehen und Zusammenschieben der Tischplattenstücke 1 kommt es bei den einzelnen Lamellen 4, 5, 6 des Lamellenzuges, sei es in Verbindung mit einer Schwenkbewegung oder ohne eine solche, auch zu Höhenverlagerungen. Um diese Höhenverlagerungen einwandfrei durchzuführen und um eine gute Grundabstützung des Lamellenzuges insbesondere bei den Verlagerungsbewegungen und auch in der ausgezogenen Stellung des Ausziehtisches zu gewährleisten, ist dem Lamellenzug noch ein durch die Bewegung der Tischplattenstücke 1 betätigbarer Hubmechanismus zugeordnet. Ein Ausführungsbeispiel eines baulich sehr einfachen und sehr robusten derartigen Hubmechanismusses ist in Figur 3 gezeigt. Hierzu sind, bezogen auf die Quermittellinie des Ausziehtisches in den beiden Tischhälften ortsfest jeweils mindestens ein Kurvenstück 13 befestigt, und zwar zweckmäßig, gesehen auf die Längsmittellinie des Ausziehtisches, in dieser Längsmittellinie oder bei mehreren Kurvenstücken pro Tischhälfte symmetrisch zu dieser. Bezogen auf die beiden Enden des Lamellenzuges zweckmäßig jeweils unter der ersten Lamelle 5, die in eingeschobener Stellung des Ausziehtisches in einer horizontalen versenkten Lage liegt und die mit der einen Führungsschiene 7 des Zwangsführungs-Faltme'chanismusses verbunden ist, ist an entsprechender Stelle eine Laufrolle 14 gelagert. Diese läuft auf einer oberseitigen Steuerschräge 15 des Kurvenstückes 13, die im Bereich des oberen Endes des Kurvenstückes 13 in eine horizontal liegende Stützgerade 16 übergeht. Infolge der Auszieh- bzw. Einschubbewegung der Tischplattenstücke 1 werden durch den Lauf der Laufrollen 14 auf den Steuerschrägen 15 die erforderlicher» Hub- bzw. Absenkbewegungen auf den Lamellenzug unter seiner gleichzeitigen Abstützung übertragen. In der Ausziehstellung des Tisches erfolgt die Abstützung auf der horizontalen Stützgeraden Der gesamte vorstehend geschilderte Zwangsführungs-Faltmechanismus nimmt an diesen Hub- und Absenkbewegungen teil.
Leerseite -

Claims (10)

.... : *. ... Patentanwälte *.·:: ':*":] :♦:"*:···· Dr. Loesenbeck (1980) r uu\'*r\r""'''"" " ' Dipl.-lng. Stracke Lübke Möbelwerke GmbH & Co KG DipWng. Loesenbeck Herzebrocker Str. 25 JöHenbeckerStr. 164,4800Bielefeld 4840 Rheda-Wiedenbrück ~ , Q Q ζ C Patentansprüche
1. Ausziehtisch mit zwei gegenläufig bewegungsgekoppelten, verschieblich geführten Tischplattenstücken und einem Element zur flächenbündigen Ausfüllung des durch Auszug der Tischplattenstücke gebildeten Freiraumes, dadurch gekennzeichnet, daß das Element als an die beiden Tischplattenstücke (1) angelenkter Lamellenzug (3, 4, 5, 6) aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen (4, 5,'6) ausgebildet ist, die durch einen zugeordneten Zwangsführungs-Faltmechanismus (7, 8, 9) derart bewegungsgekoppelt sind, daß sie bei fVächenbündiger Ausfüllung des Freiraumes nach Auszug bei eingeschobenen Tischplattenstücken (1) leporelloartig mit alternierend etwa senkrecht versenkten, etwa horizontal liegend versenkten und horizontal noch flächenbündig zwischen den Tischplattenstücken (1) liegenden Lamellen (4, 5, 6) zusammengefaltet sind und dem Lamellenzug (3, 4, 5, 6) ferner ein durch die Bewegung der Tischplattenstücke (1) betätigbarer Hubmechanismus (13, 14, 15, 16) zugeordnet ist.
2. Ausziehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenzug an beiden Tischseiten vorgesehene Gelenkleisten (3) aufweist, zwischen denen jeweils eine Lamelle (4) befestigt ist und die Gelenkleisten (3) mit ihren Enden jeweils an die in der Einschubstellung des Tisches horizontal versenkten und horizontal noch flächenbündig liegenden Lamellen (5, 6) angelenkt sind, wobei in der Einschubstellung des Tisches die Gelenkleisten im wesentlichen senkrecht liegen und die von ihnen getragenen Lamellen (4) im wesentlichen senkrecht versenkt liegen, wobei ferner zu Beginn bzw. am Ende des Lamellenzuges die Gelenkleisten (3) mit ihrem einen Ende an den Tischplattenstücken (1) angelenkt sind.
_ 9"
Lübke " ■ ■
3Λ38551
3. Ausziehtisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn bzw. am Ende des Lamellenzuges die Gelenkleisten (3) an einem flächenbündigen, zum Lamellenzug hin vorstehenden Vorsprung (2) der Tischplattenstücke (1) angelenkt sind.
4. Ausziehtisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkleisten (3) in den Anlenkbereichen die betroffenen Lamellen (5, 6) so weit übergreifen und diese Lamellen (5, 6) so breit, sowie die von den Gelenkleisten (3) getragenen Lamellen (4) so schmal dimensioniert sind, daß in der Ausziehstellung des Tisches die Gelenkleisten (3) in fluchtender Aufeinanderfolge zueinander und die Lamellen (4, 5, 6) in fluchtender Aufeinanderfolge eng aneinanderliegen.
5. Ausziehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangsführungs-Faltmechanismus zu beiden Tischseiten und bezogen auf die Quer-Mittelebene des Ausziehtisches und des Lamellenzuges für jede dort befindliche in der Einschubstellung des Ausziehtisches horizontal versenkt liegende Lamelle (5) jeweils eine mit der Unterseite dieser Lamelle (5) verbundene Führungsschiene (7 bzw. 8) aufweist und die
. Führungsschienen (7, 8) jeweils in einem eigenen, mit dem Lamellenzug verlagerbaren Führungsrahmen (9) verschieblich geführt sind.
6. Ausziehtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungsrahmen (9) außenseitig eine Stützleiste (10) befestigt ist, auf der die mit den Führungsschienen (7, 8) verbundenen Lamellen (5) dauernd, die übrigen Lamellen (4, 6) nur in der Auszugstellung des Ausziehtisches oberseitig abgestützt sind.
7. Ausziehtisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stützleisten (10) oberseitig Aussparungen (12) vorgesehen sind, in denen in der Ausziehstellung des Ausziehtisches auf den Unterseiten der in der Einschubstellung des Ausziehtisches
flächenbündig mit den Tischplattenstucken (1) verbleibenden Lamellen (6) befestigte Noppen (11) aufgenommen sind.
8. Ausziehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmechanismus für den Lamellenzug jeweils auf beiden Seiten der Quer-Mittellinie des Ausziehtisches und des Lamellenzuges vorgesehene, am Tischgestell festgelegte Kurvenstücke (13) aufweist, die jeweils eine Steuerschräge (15) haben, wobei auf der Unterseite jeweils einer vorbestimmten Lamelle (5) im Bereich der beiden Lamellenzugenden Laufrollen (14) für den Lauf auf den Steuerschrägen (15) gelagert sind.
9. Ausziehtisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (14) jeweils auf der ersten bzw. letzten in der Einschubstellung des Ausziehtisches horizontal versenkt liegenden Lamelle (5) des Lamellenzuges vorgesehen sind.
10. Ausziehtisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschrägen (15) in ihrem oberen Endbereichen in horizontale Stützgeraden (16) der Kurvenstücke (13) einlaufen.
DE19843438551 1984-10-20 1984-10-20 Ausziehtisch Expired DE3438551C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438551 DE3438551C2 (de) 1984-10-20 1984-10-20 Ausziehtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438551 DE3438551C2 (de) 1984-10-20 1984-10-20 Ausziehtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438551A1 true DE3438551A1 (de) 1986-04-24
DE3438551C2 DE3438551C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=6248416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438551 Expired DE3438551C2 (de) 1984-10-20 1984-10-20 Ausziehtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438551C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19414C (de) * J. KRUSE in Hamburg Bewegungs-Mechanismus der Einlageplatten an Ausziehtischen
DE70382C (de) * A. IHRKE und F. KREY in Neu-Weifsensee Ausziehtisch
DE203363C (de) *

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19414C (de) * J. KRUSE in Hamburg Bewegungs-Mechanismus der Einlageplatten an Ausziehtischen
DE70382C (de) * A. IHRKE und F. KREY in Neu-Weifsensee Ausziehtisch
DE203363C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438551C2 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801863C3 (de) Hebevorrichtung mit wenigstens einem Scherenkreuz
DE102019112984A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE3412995A1 (de) Spannrahmen fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer untertagebetriebe
EP1929899A2 (de) Tisch mit einer Haupttischplatte und mit wenigstens einer Verlängerungstischplatte
DE3438551A1 (de) Ausziehtisch
DE2601669C3 (de) Führungseinrichtung für Schubkästen
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
CH632654A5 (en) Folding table
DE1243842B (de) Tisch mit wahlweise in der Laenge oder in der Breite vergroesserbarer Tischplatte
DE3416391C2 (de)
DE2756475A1 (de) Schattierungseinrichtung fuer ein gewaechshaus
DE3233991C2 (de) Ausziehtisch mit dreigeteilter Tischplatte
EP0578844B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE1288010B (de)
DE2435635C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bügeltisch
DE512833C (de) Ausziehtisch
DE202005013291U1 (de) Tischkombination
DE1169331B (de) Beschlag fuer eine aus Lamellengliedern bestehende Schiebetuer
DE19510431C1 (de) Schnurloser Raffvorhang
DE2814609A1 (de) Faltbare tuer oder wand
EP0026240A1 (de) Faltbare Tür oder Wand
DE9307322U1 (de) Mit einem elektrischen Motor betätigbare Einrichtung
DE29700385U1 (de) Ausziehtisch
DE4447082C1 (de) Verfahrbares Krankenbett
DE581174C (de) Ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee