DE19414C - Bewegungs-Mechanismus der Einlageplatten an Ausziehtischen - Google Patents

Bewegungs-Mechanismus der Einlageplatten an Ausziehtischen

Info

Publication number
DE19414C
DE19414C DENDAT19414D DE19414DA DE19414C DE 19414 C DE19414 C DE 19414C DE NDAT19414 D DENDAT19414 D DE NDAT19414D DE 19414D A DE19414D A DE 19414DA DE 19414 C DE19414 C DE 19414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coulisse
plate
attached
hinges
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19414D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. KRUSE in Hamburg
Publication of DE19414C publication Critical patent/DE19414C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/08Extensible tables with extensible frames or with additional legs

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Bei dem auf der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausziehtisch sind die einzelnen Einlagen in der Weise hergestellt, dafs nur die eine Hälfte aus einer festen Platte besteht, an deren beiden Seiten je ein Viertel der Platte mittelst Scharniere angehängt ist; überdies steigen sie im Gegensatz zu den bekannten Ausziehtischen in der Längsrichtung des Tisches.
    Fig. ι ist ein Grundrifs des ausgezogenen Tisches, Fig. 2 und 3 sind verticale Längsschnitte und Fig. 4 zeigt einen Querschnitt in, der Richtung A-B, Fig. 1.
    Die Coulisse α ist an der die Tischbeine der einen Seite tragenden Querleiste b befestigt und die Coulisse c an der anderen Querleiste d. Zwischen beiden und in beide eingreifend läfst sich der Coulissenrahmen e verschieben. An a gleitet die äufsere Coulisse f, welche mit der einen ausziehbaren Tischhälfte g fest verbunden ist.
    Zur Ausfüllung des Raumes zwischen g und der Querleiste des Rahmens e dienen die nicht unterbrochenen Einlegplatten k, welche in dem auf b befestigten Kasten / ihren gewöhnlichen Aufenthalt finden.
    Die andere ausziehbare Tischhälfte h sitzt auf der Coulisse f1, welche sich an dem Rahmen i verschieben läfst. Der letztere bildet die Fortsetzung des an e angesetzten Rahmens e1. Zu dieser gegenseitigen Verschiebung dient die an i1 angebrachte Führungsleiste m.
    Das Heben der Platten p gestatten die an 2'1 und e1 angeschraubten Metallcoulissen η ηλ η2 η% in der Form eines stumpfen Winkels mit verschieden langen Schenkeln. In dem Schlitz dieser verticalen Coulissen gleitet ein an / befestigter Zapfen 0. Die Platten /, welche für gewöhnlich in zwei Lagen unter den festen Platten g und h zu je zweien neben einander in dem Körper des zusammengeschobenen Tisches gelagert sind, hebt man nach dem Ausziehen der Längscoulissen langsam in die Höhe und dadurch gleitet der Zapfen 0 im schrägen Schenkel von w«1«2«3 nach oben, wo er im horizontalen Schenkel seine Auflage findet. Damit die Platten p im Innern des Tisches Platz finden, sind sie, wie oben erwähnt, aus drei durch Scharniere verbundenen Stücken zusammengesetzt. Das Mittelstück p hat die Breite des im Innern des Tisches freien Raumes, und die beiden Seitenstücke p1 werden an ihren Scharnieren nach innen umgeschlagen, so dafs sie die Platte p vollständig decken.
    Um jeder Platte p an der Seite, wo sie keinen Führungszapfen besitzt, den nothwendigen Halt zu geben, ist an ihrer unteren Fläche der Stift r angebracht, welcher in ein an der anliegenden Platte angeschraubtes horizontales Schlitzblech g eingreift; aufserdem aber dienen an den schmalen Kanten der Platte p ,die Zapfen s und die diesen entsprechenden Löcher an der anliegenden Kante der nächsten Platte zum gegenseitigen Unterstützen.
    Patent-AnSpruch:
    In Ausziehtischen die aus drei mittelst Scharniere an einander befestigten Theilen bestehenden Einlageplatten p, welche nach dem Ausziehen der Längscoulissen durch die Zapfen ο in den Winkelcoulissen »w1»2»3 in die Höhe der festen Platten g und h gehoben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT19414D Bewegungs-Mechanismus der Einlageplatten an Ausziehtischen Active DE19414C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19414C true DE19414C (de)

Family

ID=296227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19414D Active DE19414C (de) Bewegungs-Mechanismus der Einlageplatten an Ausziehtischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19414C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438551A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Lübke Möbelwerke GmbH & Co KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Ausziehtisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438551A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Lübke Möbelwerke GmbH & Co KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Ausziehtisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305145B1 (de) Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl
DE19414C (de) Bewegungs-Mechanismus der Einlageplatten an Ausziehtischen
EP0391137A2 (de) Regal
DE50800C (de) Ausziehtisch
CH662492A5 (de) Sitzbank.
DE525767C (de) Verstellbares Regal mit Pfosten aus U-Eisen
DE20702C (de) Ausziehtisch
DE48272C (de) Maschine zur Herstellung von nicht geschlossenen Röhren von rechteckigem Querschnitt
DE125502C (de)
DE230196C (de)
DE368304C (de) Ausziehtisch von runder, ovaler oder anderer nicht rechteckiger Form, dessen Platte aus einem feststehenden Mittelteil und verschiebbaren Endteilen besteht
DE69633C (de) Ausziehtisch
DE90998C (de)
DE138544C (de)
DE62487C (de) Ausziehtisch
DE452212C (de) Maschine zum Kerben von Teigstuecken mit einer in senkrechten Fuehrungsrohren mittels Fuehrungsstangen gleitenden Kerbstempelplatte
DE114502C (de)
DE352535C (de) Rasenmaeher mit schwalbenschwanzfoermiger Fuehrung zwischen den Messerbalken
DE196213C (de)
DE3504081C1 (de) Schrank zum geordneten Aufbewahren von Montagefolien zur Herstellung von Druckplatten
DE352061C (de) Rechenmaschinentisch
DE63144C (de) Schützenwechsel
DE61827C (de) Ausziehtisch
DE227281C (de)
DE245063C (de)