DE3438427A1 - Stift-schreiber - Google Patents

Stift-schreiber

Info

Publication number
DE3438427A1
DE3438427A1 DE19843438427 DE3438427A DE3438427A1 DE 3438427 A1 DE3438427 A1 DE 3438427A1 DE 19843438427 DE19843438427 DE 19843438427 DE 3438427 A DE3438427 A DE 3438427A DE 3438427 A1 DE3438427 A1 DE 3438427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
ink
paper
writer
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438427
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438427C2 (de
Inventor
Kyuichi Iwate Fujisawa
Yuji Nagahamaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3438427A1 publication Critical patent/DE3438427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438427C2 publication Critical patent/DE3438427C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
    • B43L13/024Drawing heads therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L19/00Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor
    • B43L19/0018Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor with fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Stift-Schreiber
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stift-Schreiber zum Aufzeichnen von Informationen mittels eines Schreibstiftes auf ein Aufzeichnungspapier und insbesondere einen Stift-Schreiber mit einem Stift zum Löschen der vorher durch den Schreibstift aufgezeichneten Information und mit einem Stift, der eine Tinte enthält, die von einem solchen Löschstift nicht gelöscht wird.
  • Ein Stift-Schreiber dieser Art bewegt einen Stift über ein Aufzeichnungspapier, um auf diesem Buchstaben oder Figuren aufzuzeichnen. Üblicherweise ist der Zeichenstift mit einer wässrigen Tinte gefüllt. Falls jedoch durch falsche Handhabung oder einen Programmfehler in der aufgezeichneten Information ein Fehler auftritt, kann ein solcher Fehler bei einem herkömmlichen Schreiber nicht gelöscht werden. Dementsprechend muß das Papier, auf dem die fehlerhafte Information aufgezeichnet ist, durch ein neues ersetzt werden, wodurch die Effizienz des Aufzeichnens vermindert wird.
  • Um solche Nachteile zu beseitigen, wurden Vorrichtungen, wie beispielsweise die im Japanischen Gebrauchsmuster 58-130737 beschriebene, vorgeschlagen, die einen Stift-Schreiber offenbart, der zusätzlich zum Zeichenstift Löschmaterialien lOa, lOb, lOc aufweist, die eine Auftragungsfl üssigkeit 12, 12, ein Nachbearbeitungsmittel 22 und einen dünnen Überzug 32 umfassen.
  • Jedoch weist ein solcher Stift-Schreiber eine komplizierte Bauart auf, da ein Stempel 23 und ein unter Druck stehendes Gehäuse 33, das das Nachbearbeitungsmittel 22 und den dünnen Überzug 32 enthält, zusammen mit den Löschmaterialien lOb, lOc vorgesehen sein müssen. Desweiteren kann in diesem Fall die Farbe des Aufzeichnungspapiers nicht frei gewählt werden, da das Nachbearbeitungsmittel, der dünne Überzug und das Aufzeichnungspapier von gleicher Farbe sein müssen. Weiterhin können, wenn die falschen Buchstaben oder Figuren auf dem Papier durch eine ein Zersetzungsmittel enthaltende Flüssigkeit gelöscht werden, aufgrund der Zersetzungsflüssigkeit auf dem Papier nicht immer Buchstaben nachfolgend darüber geschrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll die vorgenannten Nachteile beseitigen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stift- Schreiber zu schaffen, der nicht nur von einfacher Bauart ist und eine einfache Montage gewährleistet, sondern der ebenso unabhängig von der Farbe des Papiers Figuren leicht löschen kann, und bei dem neue Figuren schnell auf dem gelöschten Bereich wieder gezeichnet werden können.
  • Dementsprechend weist der Stift-Schreiber gemäß der vorliegenden Erfindung einen Schlitten auf, der derart ausgestaltet ist, um sich längs und waagrecht über das Zeichenpapier bewegen zu können. Dieser Schlitten weist einen Stift zum Aufzeichnen der Information auf dem Papier mittels einer farbigen Tinte, einen Löschstift, der mit einer Flüssigkeit zum Zersetzen der Farbe der Tinte gefüllt ist, und einen nicht löschbaren Stift auf, der eine Tinte beinhaltet, die nicht von der Zersetzungsflüssigkeit gelöscht wird. Wenn ein Fehler in der aufgezeichneten Information auftritt, wird die Zersetzungsflüssigkeit auf der die falsche Information bildende Tinte aufgetragen, wodurch die farbige Tinte in eine farblose und durchsichtige Tinte umgewandelt wird. Danach kann mit der Tinte, die von dieser Zersetzungsfiüssigkeit nicht gelöscht wird, auf dem gelöschten Bereich eine neue Figur gezeichnet werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird an Hand der beigefügten Zeichnungen im folgenden beispielsweise näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1: eine perspektivische Ansicht, die den wesentlichen Bereich einer ersten Ausgestaltung des Stift-Schreibers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; Fig. 2: eine geschnittene Darstellung eines Löschstiftes bzw. eines nicht löschbaren Stiftes; Fig. 3: eine pespektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Stift-Schreibers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen X-Y-Plotter als Beispiel eines Stift-Schreibers. Die Bezugsziffer 1 kennzeichnet den Y-Schieber, der an einer Seite eines Tisches eines nicht dargestellten Schreibergehäuses befestigt ist.
  • Dieser Y-Schieber 1 weist Ausgangsstellungsnuten la, lb und lc auf. Der Zeichenstift 4a, der Löschstift 4b und der nichtlöschbare Stift 4c sind jeweils bei Nichtbenutzung in diesen Nuten gehalten. Desweiteren weist der Y-Schieber 1 einen Gleitschieber 2 auf, der sich, im Y-Schieber 1 geführt, in Richtung des Pfeiles hin- und herbewegt. Dieser Gleitschieber 2 erstreckt sich über den Tisch. Der Gleitschieber 2 ist mit einem Schlitten 3 versehen, der sich in Richtung des Pfeiles X frei hin- und herbewegen kann. Der Gleitschieber 2 und der Schlitten 3 werden in X-Y-Richtungen auf dem Tisch durch einen nicht dargestellten Antriebsmechanismus bewegt. Andererseits weist der Schlitten 3 eine Stifthalterung 3a auf. Die Stifthalterung 3a ist mit einer nicht dargestellten Haltevorrichtung versehen, und die Stifte 4a, 4b und 4c werden jeweils einzeln wahlweise fest angebracht. Diese Haltevorrichtung wird durch einen Elektromagneten auf das Papier 5 zu- oder von diesem wegbewegt, wobei die Stifte 4a, 4b oder -4c mit angemessenem Druck auf das Aufzeichnungspapier 5 aufgesetzt werden, wenn die Haltevorrichtung auf dieses zubewegt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Beispiels des Löschstifts 4b. Ein Gehäuse 11 des Löschstifts 4b weist die gleiche Gestalt auf, wie das Gehäuse des Zeichenstifts 4a. Desweiteren ist eine Schreibspitze 13 aus Filz am Ende des Gehäuses 11 angebracht. Eine Druckfeder 14, die im Gehäuse 11 vorgesehen ist, steht am rückwärtigen Endbereich dieser Schreibspitze 13 an.
  • Der Druck der auf dem Papier 5 aufstehenden Schreibspitze 13 kann mit dieser Druckfeder 14 eingestellt werden. Das Gehäuse 11 ist desweiteren mit der Zersetzungsflüssigkeit 12 gefüllt. Als Zersetzungsflüssigkeit 12 wird eine Lösung eines Reduziermittels aus der Gruppe der schweflichen Säuren verwendet. In diesem Fall wird für den Zeichenstift 4a eine Tinte bestimmter Farbe verwendet, die durch Lösen eines basischen Farbstoffs in einem wässrigen Medium hergestellt wird, und für den nichtlöschbaren Stift 4c eine Tinte, die durch Lösen eines zweiten Farbstoffes direkt im wässrigen Medium hergestellt wird. Dieser zweite Farbstoff wird durch das Reduziermittel aus der Gruppe der schwefligen Säuren nicht zersetzt.
  • Wenn im Zeichenstift 4a eine Tinte benützt wird, die durch Auflösen eines sauren Farbstoffes in Wasser hergestellt wird, wird für den Löschstift 4b als Zersetzungslösung 12 eine Lösung eines Oxidationsmittels aus der Gruppe der unterchlorig sauren Salze verwendet, während für den nicht löschbaren Stift 4c eine Tinte verwendet wird, die durch Lösung eines reinen Farbstoffs in Wasser hergestellt wird, der nicht von der sauren Lösung unterchlorig saurer Salze zersetzt wird.
  • Als Zeichenstift 4a und als nichtlöschbarer Stift 4c wird eine weit verbreitete Art von Stiften verwendet, die in Form und Aufbau gleich sind.
  • Im folgenden wird der Betrieb des X-Y-Schreibers beschrieben. Wenn Informationen auf dem Papier 5 aufgezeichnet werden sollen, wird zuerst der Zeichenstift 4a in die am Schlitten 3 ausgebildete Stifthalterung 3a eingesetzt. Die Stifthalterung 3a wird dazu gegenüber der Ausgangsstellungsnut la ausgerichtet, in dem der Schlitten 3 und der Gleitschieber 2 in X-Y-Richtung bewegt werden. Danach wird der Schlitten 3 dicht an die Ausgangsstellungsnut la herangeführt, wodurch die Stifthalterung 3a am oberen Teil der Ausgangsstellungsnut la angeordnet wird. Dadurch gerät der in die Ausgangsstellungsnut la eingesetzte Zeichenstift 4a in Eingriff mit der Stifthalterung 3a. Somit wird. der Zeichenstift 4a von der nicht dargestellten, an der Stifthalterung 3a vorgesehenen Haltevorrichtung festgehalten. Danach kann der von der Stifthalterung 3a gehaltene Stift 4a waagrecht und längs auf dem Zeichenpapier 5 bewegt werden, in dem, jeweils unabhängig voneinander, der Schlitten 3 in X-Richtung und der Gleitschieber 2 in Y-Richtung bewegt werden. In diesem Betriebsstatus können Buchstaben und Figuren, wie beschrieben,auf das Zeichenpapier aufgezeichnet werden, in dem der Zeichenstift 4a nach Bedarf auf das Zeichenpapier gedrückt wird.
  • Falls durch Fehlbedienung während des oben genannten Zeichenbetriebs oder durch einen Programmfehler in der X-Y-Steuerung durch einen Mikrocomputer ein Fehler in den Aufzeichnungen auftritt, wird der Korrekturvorgang ausgeführt. Zuerst wird der gerade benutzte Zeichenstift 4a in die Ausgangsstellungsnut la zurückgeführt.
  • Dies kann durch Ausführen des oben genannten Prozesses in umgekehrter Reihenfolge erreicht werden. Danach wird der Schlitten 3 auf die Ausgangsstellungsnut Ib zubewegt, und der in der Ausgangsstellungsnut lb eingesetzte Löschstift 4b wird von der Stifthalterung 3a festgehalten. Dieser Vorgang ist der gleiche wie der oben beschriebene Vorgang zum Festhalten des Zeichenstifts 4a.
  • Danach wird der Löschstift 4b entlang des geometrischen Ortes der fehlerhaften Information durch Bewegung des Schlittens 3 und der Gleitschiene 2 in X-Y-Richtungen bewegt. Dabei wird die Haltevorrichtung der Stifthalterung durch einen Elektromagneten derart verschwenkt, daß sie den Löschstift 4b in Richtung des Pfeiles Z aus Fig. 2 bewegt, um ihn gegen das Papier 5 zu drücken.
  • Die Schreibspitze 13 des Löschstifts 4b wird auf das in Fig. 3 in strichpunktierten Linien dargestellte Zeichenpapier 5 gedrückt. Dadurch wird die Zersetzungsflüssigkeit 12 auf die oben genannte falsche Aufzeichnung mittels der Schreibspitze 13 aufgetragen und zersetzt dabei die Tinte der falschen Aufzeichnung in eine farblose, durchsichtige Lösung. Nachdem eine solche falsche Aufzeichnung gelöscht ist, wird der Löschstift 4b wieder in die Ausgangsstellungsnut lb zurückgeführt.
  • Danach wird der in der Ausgangsstel lungsnut lc eingesetzte, nicht löschbare Stift 4c durch die genannte Bewegung des Schlittens 3 und der Gleitschiene 2 von der Stifthalterung 3a ergriffen. Dadurch können mit der im nicht löschbaren Stift 4c befindlichen Tinte (diese Tinte wird nicht von der Zersetzungsflüssigkeit 12 gelöscht) Buchstaben oder Figuren neu auf den gelöschten Bereich gezeichnet werden. Nachdem die falsche Aufzeichnung korrigiert wurde, wird der nicht löschbare Stift 4c in die Ausgangsstellungsnut lc zurückgeführt.
  • Dann wird wieder der Zeichenstift 4a ergriffen und neue Buchstaben oder Figuren können auf die korrigierten Buchstaben oder Figuren folgend auf dem Zeichenpapier 5 aufgezeichnet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung des Stift-Schreibers der vorliegenden Erfindung. Dieser Stift-Schreiber ist ein X-Y-Plotter der gleichen Art wie der der ersten Ausführungsform. Bei einem X-Y-Schreiber gemäß dieser zweiten Ausführungsform sind der Zeichenstift 4a, der Löschstift 4b und der nichtlöschbare Stift 4c in einer Reihe am Schlitten 3 angeordnet. Jeder der Stifte 4a, 4b und 4c wird einzeln durch einen jeweils an jedem Stift angeordneten Elektromagneten gegen das Zeichenpapier 5 gedrückt oder von diesem abgehoben. Dadurch kann, wenn mit dem Zeichenstift 4a eine falsche Aufzeichnung durchgeführt wurde, die Schreibspitze 13 des Löschstifts 4b auf den geometrischen Ort der falschen Aufzeichnung gedrückt werden, worauf der nichtlöschbare Stift 4c entlang dieses Ortes nachgeführt wird. Somit wird die falsche Aufzeichnung schnell gelöscht und eine neue Aufzeichnung kann auf der so gelöschten Fläche durchgeführt werden.
  • Der Stift-Schreiber gemäß der vorliegenden Erfindung kann nicht nur bei X-Y-Planschreibern benützt werden, sondern ebenso bei X-Y-Walzenschreibern.
  • Wie oben beschrieben, weist die vorliegende Erfindung folgende Vorteile auf: 1. Ein Zeichenstift, ein Löschstift, der eine Flüssigkeit enthält, die die Farbe der Zeichentinte zersetzt, und ein nichtlöschbarer Stift, der Tinte enthält, die von dieser Zersetzungsflüssigkeit nicht zersetzt wird, werden von dem Schlitten gehalten, der sich frei horizontal und längs über das Zeichenpapier bewegen kann.
  • Dadurch wird, wenn der Zeichenstift auf dem Papier eine falsche Aufzeichnung ausführt, durch die im Löschstift enthaltene Flüssigkeit die Farbe dieser falschen Aufzeichnung zu einer farblosen und durchsichtigen Lösung zersetzt. Danach können mit dem nicht löschbaren Stift auf der so gelöschten Fläche Buchstaben oder Figuren neu aufgezeichnet werden.
  • 2. Fehlerhafte Aufzeichnungen können somit mit weniger Zeitverlust schnell korrigiert werden.
  • 3. Da die falsche Aufzeichnung durch Zersetzen der Farbe der Tinte des Zeichenstifts gelöscht wird, ist die Farbe des Zeichenpapiers nicht festgelegt.
  • 4. Der nicht löschbare Stift kann leicht hergestellt werden, da er die gleiche Bauweise wie der Zeichenstift aufweist, und der Löschstift kann ebenso billig hergestellt werden, da er eine vereinfachte Bauart aufweist.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Stift-Schreiber -1. Stift-Schreiber, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Zeichenstift (4a), der eine farbige Tinte zum Aufzeichnen von Informationen auf Zeichenpapier (5) enthält, durch einen Löschstift (4b), der eine Flüssigkeit (12) enthält, die die Farbe der Tinte des Zeichenstifts (4a) zersetzt, durch einen Stift (4c), der eine Tinte enthält, die von dieser Zersetzungsflüssigkeit nicht aufgelöst wird, und durch einen Schlitten (3) zum Bewegen der Stifte (4a, 4b, 4c) über das Zeichenpapier (5).
  2. 2. Stift-Schreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3) die Stifte (4a, 4b, 4c) nach jeweiliger Auswahl einzeln hält.
  3. 3. Stift-Schreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3) die Stifte (4a, 4b, 4c) gleichzeitig hält.
DE19843438427 1983-10-21 1984-10-19 Stift-Schreiber Expired DE3438427C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16299783U JPS6069636U (ja) 1983-10-21 1983-10-21 ペン式記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438427A1 true DE3438427A1 (de) 1985-05-09
DE3438427C2 DE3438427C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=15765233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438427 Expired DE3438427C2 (de) 1983-10-21 1984-10-19 Stift-Schreiber

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6069636U (de)
DE (1) DE3438427C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439708A1 (de) * 1983-11-01 1985-05-09 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Zeichenstiftbestueckte aufzeichnungsvorrichtung
DE9302966U1 (de) * 1993-03-02 1993-04-15 Naumann, Willi, 7560 Gaggenau, De

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2760324B2 (ja) * 1995-10-05 1998-05-28 日本電気株式会社 描画装置
JP2014195015A (ja) * 2013-03-29 2014-10-09 Sumitomo Corp パターン構造体の製造方法
JP6303413B2 (ja) * 2013-11-11 2018-04-04 カシオ計算機株式会社 ネイルプリント装置及びネイルプリント装置の印刷方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750937B1 (de) * 1977-11-15 1979-03-29 Dennert & Pape Aristo Automatische Zeichenvorrichtung
JPS58130737A (ja) * 1982-01-26 1983-08-04 Mitsubishi Electric Corp 回転電機
DE3110623C2 (de) * 1980-09-01 1983-12-08 Watanabe Sokki K.K., Tokyo Vorrichtung zum Austausch eines Schreibers in einer Zeicheneinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750937B1 (de) * 1977-11-15 1979-03-29 Dennert & Pape Aristo Automatische Zeichenvorrichtung
DE3110623C2 (de) * 1980-09-01 1983-12-08 Watanabe Sokki K.K., Tokyo Vorrichtung zum Austausch eines Schreibers in einer Zeicheneinrichtung
JPS58130737A (ja) * 1982-01-26 1983-08-04 Mitsubishi Electric Corp 回転電機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439708A1 (de) * 1983-11-01 1985-05-09 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Zeichenstiftbestueckte aufzeichnungsvorrichtung
DE9302966U1 (de) * 1993-03-02 1993-04-15 Naumann, Willi, 7560 Gaggenau, De
US5442859A (en) * 1993-03-02 1995-08-22 Naumann; Willi Device for displaying CAD-drawings

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438427C2 (de) 1986-10-02
JPS6069636U (ja) 1985-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711413A1 (de) Formatsteuerung fuer textautomaten
DE6930862U (de) Feder fuer registrierschreiber
DE3247460A1 (de) Anordnung zur aufnahme und zum austausch von schreibstiften
DE2502337B2 (de) Mikrofilmkarte
DE3438427A1 (de) Stift-schreiber
DE2551677A1 (de) Kassette fuer schreibband mit nachtraenkeinrichtung
DE3437850C2 (de) Stift-Schreiber
DE2018834B2 (de) Gerät zum elektrosensitiven Aufzeichnen
DE2641208C2 (de)
DE3825737A1 (de) Schreibgeraet
DE3104351A1 (de) Schreibwerk fuer einen etikettendrucker
DE1497707B2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von gedruckten lernprogrammblaettern
DE2854604A1 (de) Kugelschreiber
DE2511509C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Magazin für ein solches Gerät
DE3732139A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere kugelschreiber
DE3505130A1 (de) Vorrichtung zum informationsaustausch mit einer wenigstens ein speicherndes medium enthaltenden steckkarte
EP0061755B1 (de) Rechnergesteuerte Plotteranordnung
DE2152241A1 (de) Mosaikdrucker
DE2620503A1 (de) Schreibgeraet mit einer korrektureinheit
DE2139480A1 (de)
DE2148784A1 (de) Linienschreibeinrichtung fuer mosaikdrucker
DE3439708A1 (de) Zeichenstiftbestueckte aufzeichnungsvorrichtung
DE2228455A1 (de) Schreibkopf mit eintrocknender schreibfluessigkeit
DE2851031C2 (de) Schreibgerät mit mehreren Schreibeinheiten
DE1008148B (de) Schreibapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee