DE3437432A1 - Kleinportionen-kaffeeroester fuer chargenbetrieb - Google Patents
Kleinportionen-kaffeeroester fuer chargenbetriebInfo
- Publication number
- DE3437432A1 DE3437432A1 DE19843437432 DE3437432A DE3437432A1 DE 3437432 A1 DE3437432 A1 DE 3437432A1 DE 19843437432 DE19843437432 DE 19843437432 DE 3437432 A DE3437432 A DE 3437432A DE 3437432 A1 DE3437432 A1 DE 3437432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roasting
- chamber
- roaster
- section
- roaster according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241000533293 Sesbania emerus Species 0.000 claims abstract description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 25
- 239000003570 air Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 3
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000013515 script Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23N—MACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
- A23N12/00—Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
- A23N12/08—Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
Description
Kleinportionen-Kaffeeröster für
Chargenbetrieb
Die Erfindung betrifft einen Kleinportionen-Kaffeeröster
für Chargenbetrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kleinportionen-Kaffeeröster werden insbesondere in Einzelhandelsgeschriften
dazu verwendet, um Haushaltsmengen von Kaffee frisch zu rösten. Viele Käufer bevorzugen frisch
gerösteten Kaffee wegen des besonders vollen Aromas. Seit vielen Jahren sind Kleinportionen-Kaffeeröster bekannt,
bei denen die eingegebene Kaffeecharge in einer Rührpfanne geröstet wird. Diese Geräte benötigen eine verhältnismäßig
lange Röstzeit und eine sorgfältige Bedienung; dennoch ist das Röstergebnis stark von Zufälligkeiten abhängig. Aus
diesen Gründen sind derartige Röster außer Gebrauch gekommen.
Die moderne Fließbettröstung kommt mit sehr kurzen Röstzeiten
aus und kann leicht so weit automatisiert werden, daß bei vernachlässigbarem Bedientangs aufwand sehr gleichmäßige
Röstergebnisse erzielt werden. Dies eröffnet die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Verwendung der Fließbettröstung
auch bei Kleinportionen in Einzelhandelsgeschäften. Demgemäß sind Kleinportionen-Kaffeeröster der
eingangs angegebenen Art bekanntgeworden (Anzeige der Firma Jet Roast in "Coffee International" Vol. 10, No. 3,
1983). Bei diesem bekannten Röster wird als Röstgas heiße
Luft von oben auf die in der Röstkammer befindliche Kaffeecharge geblasen, so daß sich ein Fließbett bildet,
in welchem die Röstung schon in zum Beispiel eineinhalb Minuten beendet ist. Der Betrieb kann weitgehend automatisiert
sein. Wegen der Kürze der Röstzeit und der Möglichkeit, praktisch ohne Bedienungsaufwand sehr rasch
Kaffeeportionen frisch zu rösten, haben Kleinröster nach
dem Fließbett-Prinzip in letzter Zeit großes Interesse insbesondere beim Eizelhandel gefunden.
Typisch für die Fließbettröstung sind sehr kurze Röstzeiten und dementsprechend hohe Heizleistungen. Beides
hat zur Folge, daß schon bei geringfügigen Abweichungen von dem gewünschten Röstprogramm schwerwiegende Fehler und
Schäden auftreten können. Besonders gefürchtet sind die Folgen einer Überschreitung der Röstzeit, beispielsweise
verursacht durch eine fehlerhafte Einstellung der Röstzeit oder durch einen Schaden in der Zeitgeber-Schaltung einer
Programmiereinrichtung. Beim Überschreiten der für die betreffende Charge angemessenen Röstzeit schreitet die pyrolytische
Zersetzung der Kaffeebohnen fort, bis schließlich die Zersetzungsreaktion exotherm wird und in eine Verkohlung
oder gar Verbrennung oder Verpuffung übergeht. Das kann
erhebliche Gefahren und Schaden hervorrufen. Bei den großtechnischen
Fließbettröstern ist stets geschultes Bedienungspersonal vorhanden, und die Kosten von Sicherheitsmaßnahmen
fallen nicht störend ins Gewicht. Bei Kleinportionen-Röstern sind jedoch die Verhältnisse sehr viel ungünstiger, da schon
geringfügige Erhöhungen des Bedienungs- und Sicherheitsaufwandes die Anwendbarkeit des Rösters schlechthin in
Frage stellen. Demgemäß sind die bisher im Einzelhandel verwendeten Kleinportionen-Fließbettröster ohne zusätzlichen
Aufwand an Sicherungsvorkehrungen oder gar Bedienungsarbeiten betrieben worden, und als Folge davon haben sich
schon schwerwiegende Störungen wie starke Rauchentwicklung und sogar Brände ergeben.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Kleinportionen-Fließbettröster zu schaffen, der ohne
störenden Mehraufwand und unter Erhaltung der vorteilhaften kurzen Röstzeiten eine höhere Betriebssicherheit hat.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit dem Röster nach dem Anspruch 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Röster kann bei einem durch Maschinen- oder Bedienungsfehler hervorgerufenen Überschreiten
der Röstzeit nichts Schlimmeres passieren als daß die Charge vollständig in den Abscheider befördert
und dort aus dem heißen Röstgasstrom entfernt wird, bevor übelriechender Rauch entstehen oder Selbstentzündung eintreten
kann. Der erfindungsgemäße Röster bietet darüber hinaus auch Vorteile bezüglich der Qualität des Röstprodukts
; denn fehlerhafte Kaffeebohnen, die während
der richtigen Röstzeit zu rasch Gewicht verlieren, werden aus der Charge entfernt, so daß das geröstete Produkt
gleichmäßiger ist und keine Bohnen enthält, die durch Überrösten zur Ausbildung unangenehmer Geschmackskomponenten
des Kaffees führen können.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erfordern keinen störenden
Mehraufwand, da es sich dabei im wesentlichen nur um eine besondere Bemessung und Formgebung und nicht um zusätzliche
Sicherheitseinrichtungen handelt.
Für die Erfindung ist bedeutungsvoll, daß der Röster ein Rotations-Wirbelbett mit im wesentlichen horizontaler Virbelaohse
erzeugt. Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Aussondern zu leicht gewordener Bohnen dann
besonders zuverlässig und vollständig vor sich geht.
Da der erfindungsgemäße Röster gegen Fehleinstellungen und
insbesondere ein Überschreiten der an sich richtigen Röstzeit weitgehend unempfindlich ist, eignet er sich besonders
auch als Probenröster zur Bestimmung von Betriebsparametern großtechnischer Röster, die nach dem gleichen Verfahren
arbeiten. Die im Versuchsbetrieb unvermeidliche Einstellung von fehlerhaften Zuständen kann bei dem
erfindungsgemäßen Röster keine nachteiligen Folgen haben, abgesehen von dem Verlust der eingesetzten Kaffeecharge.
Außerdem hat sich gezeigt, daß gerade beim Rösten in Rotations-Wirbelschichten die Ergebnisse sich gut auf
größere Anlagen übertragen lassen.
Der erfindungsgemäße Kleinportionen-Kaffeeröster kann als
betriebsfertige Einheit in einem Gehäuse angeordnet sein.
Dabei können ohne weiteres verhältnismäßig kleine Abmessungen eingehalten werden, zum Beispiel entsprechend
einem Haushaltskühlschrank oder einem Norm-Laborschrank. Es ist ohne weiteres möglich, den Röster auch zusätzlich
mit einer Wassersprüheinrichtung, Geruchsfiltern und
anderen Zusatz- und Ergrinzungseinrichtungen auszustatten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine stark schematische Darstellung nach Art einer seitlichen Schnittansieht eines erfindungsgeraäOen
Rösters.
Fig. 2 erläutert in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1,
jedoch in größerem Maßstab, Grundsätze der Formgebung der Röstkammer.
Fig. 1 zeigt einen Kleinportionen-Kaffeeröster für Chargenbetrieb
mit Chargen von 100 bis 1000 g Rohkaffee. Der Röster ist in einem Gehäuse 1 eingebaut, das etwa die Abmessungen
eines Haushaltskühlschranks oder eines Norm-Laborsehrankes
hat und zum Beispiel etwa 80x80x80 cm groß sein kann. In der Vorderwand 3 des Gehäuses 1 ist ein Schaltbrett 5 vorgesehen,
an dem Stellmittel 7 zum Einstellen der Röstparameter,
Anzeigegeräte 9 und Sehalteinrichtungen, zum Beispiel 11, sowie ggf. weitere von Hand zu betätigende
Einrichtungen vorgesehen sind. Der Röster hat eine Röstkammer 13» die zur Aufnahme einer maximalen Charge, hier
also von 500 g, Rohkaffee, bemessen ist. Die Röstkammer
liegt in einer Röstgasleitung 15· Als Röstgas wird bei der
dargestellten Ausführungsform Luft verwendet, wie es meistens
üblich ist. Die Luft wird von einem Gebläse 17 über eine Röstgas-Zuleitung 19 in Richtung des Pfeils 21 zu einem Röstgas-Einlaß
23 der Röstkammer 13 geleitet. In der Röstgasleitung
15 ist stromab von der Röstkammer 13 ein Abscheider
25 angeordnet, der bei der dargestellten Ausführungsform
als Zyklon ausgebildet ist. Die abgeschiedenen Feststoffe können aus dem Abscheider 25 in einen Sammelbehälter 27
entleert werden, der von Zeit zu Zeit über eine nicht dargestellte Gehäuse-Öffnung entnommen und entleert werden
kann. Das von festen Teilchen befreite Röstgas tritt aus dem Abscheider 25 in eine·Röstgas-Rückleitung 29 aus, die
zum Eingang 31 des Gebläses I7 führt. Das Röstgas wird
somit bei der dargestellten Ausführungsform im Kreislauf
geführt. An die Rückleitung 29 ist eine Abgasleitung 33
angeschlossen, die über ein Filter 35» das ggf. auch
ein Druckregelventil enthalten kann, zu einem auf der Außenseite des Gehäuses 1 liegenden Abgasanschluß 37
führt; an diesen kann eine äußere Abgasleitung (nicht
dargestellt) angeschlossen werden.
In der Röstgas-Zuleitung 19 ist eine Heizeinrichtung 39
vorgesehen, die von einem Regler h1 in Abhängigkeit von
dem Signal eines stromab angeordneten Temperaturfühlers ^3 so geregelt wird, daß das zu der Röstkammer 13 strömende
Röstgas eine vorgegebene Röstgastemperatur hat. Der Regler kl kann über nicht dargestellte Schalteinrichtungen von
den Stellmitteln 9 des Schaltbretts 5 aus auf eine gewünschte
Röstgastemperatur eingestellt-werden.
Zum Bestimmen der Röstzeit ist eine Schaltuhr ^5 (bei der
dargestellten Ausführungsform an dem Schaltbrett 5) vorgesehen, die auf verschiedene Röstzeiten einstellbar ist
und auf in dem Röster vorgesehene Ventile und Schaltmittel so einwirkt, daß die gewünschte Röstzeit verwirklicht wird.
In ähnlicher ¥eise können noch weitere Stellmittel auf dem Schaltbrett 5 vorgesehen sein, zum Beispiel für den
Röstgas-Durchfluß, eine Abkühlzeit des gerösteten Kaffees
usw. An dem Schaltbrett 5 ist ferner ein Automatikschalter
vorgesehen, mit dem der Röster auf automatischen Betrieb geschaltet werden kann; dabei werden die vorher eingestellten
Rös^parameter überwacht und selbsttätig eingehalten.
Die Rüstkammer 13 ist so ausgebildet, daß sich im Betrieb
aus der Kaffeebohnen-Charge und dem Röstgasstrom ein Rotations-Wirbelbott
mit im wesentlichen horizontaler Wirbelachse in einem Wirbelbereich bildet. In der Fig. 1 ist ein
derartiges Rotations-Wirbelbett ^l9 mit einer Wirbelachse
angedeutet. Bei der dargestellten Rüstkammer 13 ist zur
Ex"zielung der gewünschten Wirkung der Wirbelbereich oberhalb
eines Schrägrostes 53 vorgesehen, unter weichein sich
der Röstgas-TCinlaß 23 befindet. An den unteren Randabschnitt
^3 des Schrägrostes 53 schließt nach oben eine
vertikale Seitenwand 57 der Röstkammer 13 an, die mit dem
ochr.'5groi3 b 53 einen spitzen Winkel 59 bildet. Im oberen
Bereich der Röstkainmer 13 ist ein Röstgas-AuslaD 61 vorgesehen.
D; πi"fr das Wirbelbett über einen breiten Bereich
von Bcti'iubsbodingimgen gebildet und erhalten werden kann,
lint bei der dar/~;es tel Ί. ton Ausführungsform der Wirbelboreich
03 einen nach oben zunehmenden Querschnitt. Dieser ergibt sich bei der dargestellten Ausführungsform
βolii' einfach dadurch, daß die an den oberen Randabschnitt
C)") des Schrägrostes 53 anschließende Seitenwand 6j der
Rük Lknuiner 13 schräg nach' außen und oben verlnuft, und
zwar steiler al a dor Schrägrost 53· Die schon erwähnte
.../10
gegenüberliegende Seitenwand 57 hat an ihrem oberen Ende
eine den Wirbelbereich 63 begrenzende Umlenkwand 69, die etwa die Hälfte des Röstkammer-Querschnitts am oberen Ende
des ¥irbelbereichs 63 abdeckt und eine bezüglich des ¥irbelbereichs 63 konkave Form hat. Dadurch wird die Bildung
des gewünschten Rotations-Wirbelbettes begünstigt.
Die Röstkammer 13 hat oberhalb des Wirbelbereichs 63
einen Sichterabschnitt 71» der zum Röstgas-Auslaß 61 hin
einen Querschnittsverlauf hat, bei dem Kaffeebohnen, die infolge zu starker Röstung eine unter einem vorgegebenen
Grenzwert liegende Dichte haben, von dem betriebsmäßigen Röstgasstrom in den Röstgas-Auslaß 61 und zu dem Abscheider
25 mitgenommen werden.
Im oberen Bereich der Röstkammer 13 ist ein Gut-Einlaß
vorgesehen, der von einem Ventil 75 unter dem Einfluß einer Steuereinrichtung 77 wahlweise geöffnet werden
kann. Das Ventil 75 ist zwischen der dargestellten
Schließstellung und einer gestrichelt dargestellten f
stellung verstellbar, in welcher es den Röstgas-Auslaß 61 absperrt. Bei der dargestellten Ausführungsform
hat der Sichter ab schnitt 71 stromab von einem inneren
Vorsprung 79 der Röstkammer I3 eine Erweiterung, die
.../11
-Λ-
eine Sichterkammer 81 bildet. Die Größe der Sichterkaniiner
81 bestimmt wesentlich die für die Sichtwirkung maßgebenden Druckverhältnisse im Strömungsweg des
Röstgases. Der Vorsprung 79 ist bei der dargestellten Ausführungsform sehr einfach durch das innere Ende
der Umlenkwand 69 gebildet.
Bei der dargestellten Ausführungsform können der
Röstgas-Einlaß 23 und der Röstgas-Auslaß 61 der Röstkammer 13 wahlweise statt über die Röstkammer
13 über eine Nebenschlußlextung 83 miteinander verbunden werden. Dies bietet den Vorteil, daß beim
Entleeren und Füllen der Röstkammer der Röstgasstrom-Kreislauf aufrechterhalten
../12
wird und der Röster dadurch weniger aus dem Temperaturgleichgewicht
gebracht wird. Ein Schaltventil 85 verbindet die Röstgas-Zuleitung 19 wahlweise mit dem Röstgas-Einlaß 23
oder der Nebenschlußleitung 83. -Am oberen Ende der Nebenschlußleitung
83 ist ein zweites Schaltventil 87 vorgesehen, das die Nebenschlußleitung 83 wahlweise schließt bzw. öffnet.
Zum Entnehmen der fertig gerösteten Charge ist in dem untersten Bereich der Röstkammer 13 eine Übergabeöffnung 89 mit
einem Schaltventil 91 vorgesehen. Bei geöffnetem Schaltventil
91 rutscht der geröstete Kaffee aus der Röstkammer 13 in eine anschließende Kühlkammer 93» die in einem unteren
Bereich ebenfalls einen Schrägrost 95 aufweist und durch diesen mit einem Kühlluftstrom aus einem Kühlgebläse 97
beschickbar ist. Als Kühlluft wird Umgebungsluft verwendet, die dem Eingang des Kühlluftgebläses 97 über eine Leitung
99 zugeführt wird; diese führt über ein auswechselbares
Filter 101 zu einem in einer Seitenwand des Gehäuses 1 vorgesehenen Kühlluft-Ansaugöffnung 103. Das Filter 101
ist über eine verschließbare Öffnung 105 der Deckenwand
107 des Gehäuses 1 auswechselbar. Die Kühlkammer 93 hat
in ihrem untersten Bereich eine Auslaßöffnung 109 mit
einem wahlweise betätigbaren Schaltventil 111. Unterhalb
der Auslaßöffnung 109 ist ein Produktbehölter 113 in dem
Gehäuse 1 herausnehmbar gelagert, so daß der fertig geröstete Kaffee damit bequem entnommen werden kann. Die
.../13
beschriebene Anordnung der Kühlkammer ist vorteilhaft, um
eine rasche Abkühlung des gerösteten Kaffees und damit eine höhere Röstfrequenz des Rösters zu erzielen. Die
erwärmte Kühlluft verläßt die Kühlkammer 93 über eine Kühlluft-Ableitung 115, die über ein Filter 117 zu einer
(nicht dargestellten) Seitenwand-Öffnung des Gehäuses
geführt isb. Statt dessen kann die Kühlluft-Ableitung
auch an den Abgas-Anschluß 37 angeschlossen sein. Zur Beobachtung des Röstvorgangs kann in der Seitenwand der
Röstkammer ein Sichtfenster 119 vorgesehen sein, das
hinter einem entsprechenden Sichtfenster (nicht dargestellt) des Gehäuses 1 liegt.
Fig. 2 erläutert in einer gegenüber Fig. 1 etwas vergrößerten Darstellung den grundsätzlichen Aufbau einer
Röstkammer eines erfindungsgemäßen Rösters. Es werden die
gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet, jedoch um 200 erhöht; um Wiederholungen zu vermeiden, wird deshalb
auch Bezug genommen auf die Beschreibung zu Fig. 1.
Die in Fig. 2 dargestellte Röstkammer ist für eine Charge von 100 bis 1000g Rohkaffee und einen Röstgas-Durchfluß
von 2 bis 8 nr/min. ausgelegt. Die Röstkammer hat im
wesentlichen die Form einer aufrechtstehenden hohlen Säule, deren Inneres sich von einem unteren Horizontal-
2
querschnitt von etwa I30 cm über eine Höhe von etwa
querschnitt von etwa I30 cm über eine Höhe von etwa
2 13 cm bis auf einen oberen Querschnitt von etwa 200 cm
erweitert, wobei etwa die Hälfte des oberen Querschnitts von einer bezüglich der Röstkammer 213 konkaven Umlenkwand
269 abgedeckt. ist und an den Rest des oberen
Querschnitts ein Sichterabschnitt 271 anschließt. Dieser
hat stromab von einem inneren Vorsprung 279 der Röstkammer eine Erweiterung, die eine Sichterkammer 281 bildet.
2
Diese hat etwa 100 cm Querschnitt und etwa 8 bis 10 cm Höhe. In ihrer der Umlenkwand 269 abgewandten Seitenwand ist der Röstgas-Auslaß 261 vorgesehen. Die Röstkammer 213 hat einen Schrägrost 253 und eine von dessen oberem Randabschnitt 2.6*5 ausgehende, schräg nach oben und außen ver-
Diese hat etwa 100 cm Querschnitt und etwa 8 bis 10 cm Höhe. In ihrer der Umlenkwand 269 abgewandten Seitenwand ist der Röstgas-Auslaß 261 vorgesehen. Die Röstkammer 213 hat einen Schrägrost 253 und eine von dessen oberem Randabschnitt 2.6*5 ausgehende, schräg nach oben und außen ver-
.../15
laufende Seitenwand 267. An das obere Ende der gegenüberliegenden Seitenwand 257 schließt die Umlenkwand 269 an.
,../16
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ergibt sich aus der vorangegangenen Beschreibung der Vorrichtung,
Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung wird der Röstgas-Kreislauf mittels des Gebläses 17 über die Rösbkammer
13 so lange betrieben, bis sich die gewünschte Röstgastemperatur eingestellt hat. Sodann wird durch Umschalten
der Schaltventile 75s 8 5 und 87 in die gestrichelt
gezeichneten Stellungen der Röstgasstrom durch die Nebenschlußleitung 83 geleitet und der Gut-Einlaß 73 geöffnet,
so daß eine darin befindliche oder in diesen eingegebene Charge Rohkaffee in die Röstkammer I3 und auf deren Schrägrost
53 fällt. Sofort danach werden die genannten Ventile wieder in die gezeigten Stellungen umgeschaltet. Das durch
die Röstkammer 13 strömende Röstgas bildet mit dem in der Röstkammer 13 befindlichen Kaffee das Rotations-Wirbelbett
^9, in welchem die Kaffeebohnen geröstet werden. Die abplatzenden
Häutchen und andere Feststoffe werden von dem Röstgasstrom mitgenommen, in dem Abscheider 25 abgeschieden
und können mit dem Behälter 27 gelegentlich entnommen
werden. Nach Ablauf der gewählten Röstzeit werden die genannten Ventile 75» 85 und 87 wieder in die gestrichelten
Stellungen umgeschaltet, und gleichzeitig wird das Schaltventil 91 in der Übergabeöffnung 89 geöffnet, so daß der
geröstete Kaffee auf dem Schrägrost 53 nach unten in die Kühlkammer 93 rutscht und' sich auf deren Schrägrost 95
sammelt. Das Schaltventil 91 wird wieder geschlossen, so
.../17
daß sofort danach eine neue Charge in die Rüstkammer 13 einfje.rul.lt worden und ein neuer Röstvorgang begonnen
werden kann. Die in die Kühlkammer 93 überführte Charge wird durch Einschalten des KühlgeblHses 97 mit Kühlluft
gekühlt. Nach Ablauf einer vorgegebenen Kühlzeit von zum Beispiel einer Minute wird das Kühlgebläse 97 abgeschaltet
und das Schaltventil 111 im Auslaß 109 der Kühlkammer 93 geöffnet, so daß der fertig geröstete und abgekühlte Kaffee
in den Prodiiktbeliälter 113 fällt. Danach wird das Schaltventil I11 wieder geschlossen, so daß die Kühlkammer 93 für
einen neuen Kühlvorgang bereit ist. Falls durch versehentliche Einstellung einer zu langen Röstzeit oder
einer zu hohen Rösttemperatur oder durch einen in der Anlage aufgetretenen Fehler der Röstvorgang nicht rechtzeitig
abgebrochen wird, werden die Kaffeebohnen immer weiter zersetzt und dadurch immer leichter. Sobald ihre
Dichte einen vorgegebenen Wert unterschreitet, verlassen sie das Wirbelbett Lind werden von dem Röstgasstroni in den
Abscheider 25 mitgenommen. Dort herrscht in dem Feststoff-Sammelrohr
des Abscheiders eine erheblich niedrigere Temperatur, so daß die Bohnen abkühlen und
somit sich nicht bis zur Selbstentzündungstemperatur
erhitzen können.
Für die geschilderte Arbeitsweise des Rösters ist bedeutungsvoll, daß bei einem Kleinportionen-Röster die Värme-
.../18
- tor -
kapazität des Abscheiders 25 im Verhältnis zur VrirmekapazitMt
der Charge größer ist als bei einem industriellen Röster für gr ο f3 technische Itaf feemengen. Diese Tatsache trögt dazu bei,
daß auch dann, wenn die ganze Charge in den Abscheider 25 übergeht, dort keine weitere Erwärmung bis zur Selbstentzündung
eintreten kann.
.../19
Claims (13)
1. Kleinportionen-Kaffeeröster für Chargenbetrieb mit
Chargen von zum Beispiel 100 bis 1000g oder 500 bis
2000 g Rohkaffee, mit einer zur Aufnahme einer maximalen Charge bemessenen Fließbett-Röstkammer
(13) in einer Röstgasleitung (15)» vorzugsweise Röstluftleitung, einem in der Röstgas-Leitung (15)
stromab von der Röstkammer (13) angeordneten Abscheider (25) und Stellmitteln (7) zum Einstellen
der Röstparameter, sowie vorzugsweise Schaltmitteln (*+ 7y
zum automatischen Betrieb des Rösters, dadurch gekennzeichnet, daß die Röstkammer (13) zur Erzeugung eines
Rotations-Wirbelbettes (49) mit im wesentlichen horizontaler
Wirbelachse (5Ό in einem Wirbelbereich (63)
ausgebildet ist, und daß die Röstkammer (13) oberhalb des Wirbelbereichs (63) einen Sxchterabschnxtt
(71) aufweist, der zu einem Röstgas-Auslaß (61) hin
einen Querschnittsverlauf hat, bei dem Kaffeebohnen, die infolge zu starker Röstung eine unterhalb eines
vorgegebenen Grenzwertes liegende Dichte haben, von dem betriebsmäßigen Röstgasstrom in den Röstgas-Auslaß (61) und zu dem Abscheider (25) mitgenommen werden.
2. Röster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sxchterabschnxtt (71) stromab von einem inneren Vor-
.../20
sprung (79) der Röstkammer (13) eine Sichterkammer (81)
aufweist.
3. Röster nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine
den Wirbelbereich (63) nach oben begrenzende Umlenkwand (69).
k. Röster nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die
Umlenkwand (69) bezüglich des Wirbelbereichs (63) konkav ist.
5. Röster nach Anspruch 3 oder hf dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkwand (69) sich über etwa die Hälfte des horizontalen
Querschnitts der Röstkammer (13) erstreckt.
6. Röster nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 5»
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (69) von dem inneren Ende der Umlenkwand (69) gebildet ist.
7. Röster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelbereich (63) einen nach
oben zunehmenden Querschnitt hat.
8. Röster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelbereich (63) oberhalb
eines Schrägrostes (53) vorgesehen ist, der mit einer
.../21
an seinen unteren Randabschnitt anschließenden vertikalen
Seitenwand (57) der Röstkatnraer (13) einen spitzen ¥inkel
(59) bildet.
9. Röster nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß an einen oberen Randabschnitt des Schrägrostes (53) eine schräg nach oben und außen verlaufende Seitenwand
(67) der Röstkammer (13) anschließt.
10. Röster nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwand (96) von der vertikalen Seitenwand
(57) ausgeht.
11. Röster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch eine Nebenschlußleitung (83), die wahlweise statt der Röstkammer (13) in den Röstgas-Strömungsweg
einschaltbar ist.
12. Röster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abkühlen der fertig gerösteten
Charge eine mit Kühlluft durchströmbare Kühlkammer (93) vorgesehen ist, die über eine im unteren Bereich der
Röstkammer (13) vorgesehene, wahlweise betätigbare Übergabeöffnung (89) beschickbar ist und in ihrem unteren
Bereich eine wahlweise■betätigbare Auslaßöffnung (109)
aufweist, wobei vorzugsweise unterhalb der Auslaßöffnung (109) ein aus dem Röster herausnehmbarer Produktbehälter
.../22
(113) vorgesehen ist.
13. Röster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Charge von 100 bis 1000 g
Rohkaffee und einen Röstgas-Durchfluß von etwa 2 bis 8 m pro Minute die Röstkammer (213) sich von einem unteren
2 horizontalen Querschnitt von etwa I30 cm über eine Höhe
von etwa 13 cm auf einen oberen horizontalen Querschnitt
2
von etwa 200 cm erweitert, daß etwa die Hälfte des oberen Querschnitts von einer bezüglich der Röstkanimer (213) konkaven Umlenkwand (269) abgedeckt ist und an den Rest des oberen Querschnitts ein Sichterabschnitt (271) anschließt, der stromab von einem inneren Vorsprung (279) eine von einer Erweiterung gebildete Sichterkammer (281) von etwa 100 cm Querschnitt und etwa 8 bis 10 cm Höhe aufweist, und daß die Röstkammer (213) in ihrem unteren Bereich einen Schrägrost (253) und eine von dessen oberem Rand (265) ausgehende, schrng nach oben und außen verlaufende Seitenwand (267) aufweist, die gegenüberliegende Seitenwand (257) an ihrem oberen Ende an die Umlenkwand (269) anschließt, die Umlenkwand (269) den inneren Vorsprung (279) der Röstkammer (213) bildet und der Röstgas-Auslaß (261) in der von der Umlenkwand (269) abgewandten Seitenwand der Sichterkammer (281) vorgesehen ist.
von etwa 200 cm erweitert, daß etwa die Hälfte des oberen Querschnitts von einer bezüglich der Röstkanimer (213) konkaven Umlenkwand (269) abgedeckt ist und an den Rest des oberen Querschnitts ein Sichterabschnitt (271) anschließt, der stromab von einem inneren Vorsprung (279) eine von einer Erweiterung gebildete Sichterkammer (281) von etwa 100 cm Querschnitt und etwa 8 bis 10 cm Höhe aufweist, und daß die Röstkammer (213) in ihrem unteren Bereich einen Schrägrost (253) und eine von dessen oberem Rand (265) ausgehende, schrng nach oben und außen verlaufende Seitenwand (267) aufweist, die gegenüberliegende Seitenwand (257) an ihrem oberen Ende an die Umlenkwand (269) anschließt, die Umlenkwand (269) den inneren Vorsprung (279) der Röstkammer (213) bildet und der Röstgas-Auslaß (261) in der von der Umlenkwand (269) abgewandten Seitenwand der Sichterkammer (281) vorgesehen ist.
.../23
Röster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als betriebsfertige Einheit in
ein Gehäuse (i) eingebaut ausgebildet ist.
.../2h
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843437432 DE3437432C2 (de) | 1984-10-12 | 1984-10-12 | Kleinportionen-Kaffeeröster für Chargenbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843437432 DE3437432C2 (de) | 1984-10-12 | 1984-10-12 | Kleinportionen-Kaffeeröster für Chargenbetrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3437432A1 true DE3437432A1 (de) | 1986-09-18 |
DE3437432C2 DE3437432C2 (de) | 1992-10-22 |
Family
ID=6247717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843437432 Expired DE3437432C2 (de) | 1984-10-12 | 1984-10-12 | Kleinportionen-Kaffeeröster für Chargenbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3437432C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636999A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-05 | Jacobs Suchard Gmbh | Roestvorrichtung |
EP0288870A2 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-02 | Novopak Maschinenbau Gmbh | Kaffeebohnenröster |
US5355783A (en) * | 1993-10-27 | 1994-10-18 | Cochran David M | Apparatus for separating chaff and roasting coffee and cocoa beans |
ES2148088A1 (es) * | 1997-08-30 | 2000-10-01 | Neuhaus Neotec Maschinen Und A | Dispositivo para el tratamiento de productos de grano. |
EP0983731A3 (de) * | 1998-08-04 | 2001-08-22 | Neuhaus Neotec Maschinen- und Anlagenbau GmbH | Vorrichtung zum Rösten, Trocknen und/oder Kühlen von Kaffeebohnen oder anderen kleinstückigen Produkten |
WO2018111085A1 (es) * | 2016-12-13 | 2018-06-21 | Centro De Investigación Y Asistencia En Tecnología Y Diseño Del Estado De Jalisco A.C. | Aparato para tostar granos de café y método relacionado |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711098A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-13 | Tchibo Frisch Roest Kaffee Ag | Kleinportionen-kaffeeroester |
DE29910052U1 (de) | 1999-06-09 | 1999-08-12 | Pardon, Herrmann Günter, 41069 Mönchengladbach | Mobiler Verkaufsstand |
DE19941036B4 (de) * | 1999-08-28 | 2004-05-13 | Pega Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Kleinröster zum Rösten von grünen Kaffeebohnen und ähnlichen Produkten |
DE20008189U1 (de) | 2000-05-06 | 2000-07-20 | Neuhaus Neotec Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 21465 Reinbek | Vorrichtung zum Rösten von Kaffeebohnen oder anderen kleinstückigen Produkten |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1009466B (de) * | 1954-01-30 | 1957-05-29 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von frisch geroestetem Kaffee |
DE2143713A1 (de) * | 1971-09-01 | 1973-03-08 | Gothot Maschf | Verfahren und vorrichtung zum roesten von kaffee |
DE2207803A1 (de) * | 1972-02-18 | 1973-08-23 | Gimborn Probat Werke | Roestverfahren und roestmaschine zu dessen durchfuehrung |
DE2531390C2 (de) * | 1974-11-11 | 1981-12-24 | Michael Corvallis Oreg. Sivetz | Vorrichtung zum Rösten von Kaffeebohnen und Verfahren zur Ermittlung der Geschmacksrichtung von mit der Vorrichtung gerösteten Kaffeebohnen |
DE3116723A1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-12-23 | Neotec Gesellschaft für Nahrungsmittelverfahrenstechnik mbH & Co KG, 2000 Hamburg | "verfahren und vorrichtung zum roesten von kleinstueckigen naturprodukten, insbesondere kaffeebohnen" |
-
1984
- 1984-10-12 DE DE19843437432 patent/DE3437432C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1009466B (de) * | 1954-01-30 | 1957-05-29 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von frisch geroestetem Kaffee |
DE2143713A1 (de) * | 1971-09-01 | 1973-03-08 | Gothot Maschf | Verfahren und vorrichtung zum roesten von kaffee |
DE2207803A1 (de) * | 1972-02-18 | 1973-08-23 | Gimborn Probat Werke | Roestverfahren und roestmaschine zu dessen durchfuehrung |
DE2531390C2 (de) * | 1974-11-11 | 1981-12-24 | Michael Corvallis Oreg. Sivetz | Vorrichtung zum Rösten von Kaffeebohnen und Verfahren zur Ermittlung der Geschmacksrichtung von mit der Vorrichtung gerösteten Kaffeebohnen |
DE3116723A1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-12-23 | Neotec Gesellschaft für Nahrungsmittelverfahrenstechnik mbH & Co KG, 2000 Hamburg | "verfahren und vorrichtung zum roesten von kleinstueckigen naturprodukten, insbesondere kaffeebohnen" |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-PA: M 19 401 IVa/53d bek'gem. 15.03.1956 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636999A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-05 | Jacobs Suchard Gmbh | Roestvorrichtung |
EP0288870A2 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-02 | Novopak Maschinenbau Gmbh | Kaffeebohnenröster |
EP0288870A3 (en) * | 1987-04-28 | 1989-04-26 | Novopak Maschinenbau Gmbh | Device for roasting coffee beans |
US5355783A (en) * | 1993-10-27 | 1994-10-18 | Cochran David M | Apparatus for separating chaff and roasting coffee and cocoa beans |
ES2148088A1 (es) * | 1997-08-30 | 2000-10-01 | Neuhaus Neotec Maschinen Und A | Dispositivo para el tratamiento de productos de grano. |
EP0983731A3 (de) * | 1998-08-04 | 2001-08-22 | Neuhaus Neotec Maschinen- und Anlagenbau GmbH | Vorrichtung zum Rösten, Trocknen und/oder Kühlen von Kaffeebohnen oder anderen kleinstückigen Produkten |
WO2018111085A1 (es) * | 2016-12-13 | 2018-06-21 | Centro De Investigación Y Asistencia En Tecnología Y Diseño Del Estado De Jalisco A.C. | Aparato para tostar granos de café y método relacionado |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3437432C2 (de) | 1992-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0288870B1 (de) | Kaffeebohnenröster | |
DE1951187C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern | |
DE2531390A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum roesten von kaffeebohnen | |
DE3828453A1 (de) | Vollautomatische kaffeemaschine | |
DE3437432C2 (de) | Kleinportionen-Kaffeeröster für Chargenbetrieb | |
DE3030017C2 (de) | Millvorrichtung für Leder | |
DE3419250C2 (de) | Vorrichtung für eine Röstkammer zum Rösten von grünen Kaffeebohnen | |
WO2014016366A1 (de) | Röstvorrichtung für pflanzliches schüttgut | |
DE1729764C3 (de) | Vorrichtung zum Entgraten von geformten elastischen Gegenständen | |
EP0416475A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern getrockneten Kunststoffgranulats | |
DE3116723C2 (de) | Vorrichtung zum Wirbelschicht-Rösten und anschließenden Kühlen von kleinstückigen Naturprodukten, insbesondere Kaffeebohnen | |
AT412953B (de) | Prozessapparatur zum behandeln partikelförmigen guts | |
DE3823652A1 (de) | Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE2642830C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Reinigen von Textilien | |
DE3504950C2 (de) | ||
DE3123328C2 (de) | Anordnung zum Austragen von heißer Asche insbesondere aus Wirbelschichtreaktoren und Wirbelschichtöfen | |
DE3711098C2 (de) | ||
DE69819251T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rösten und Kühlen von Bohnen | |
DE339626C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege | |
CH676330A5 (de) | ||
DE19731821C2 (de) | Tischröster | |
DE29804990U1 (de) | Absauggerät | |
DE3233085A1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE916618C (de) | Staubabscheider | |
DE358660C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaffee- oder Malzkaffeeauszuegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEUHAUS NEOTEC GMBH, 2000 NORDERSTEDT, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |