DE3711098C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3711098C2
DE3711098C2 DE19873711098 DE3711098A DE3711098C2 DE 3711098 C2 DE3711098 C2 DE 3711098C2 DE 19873711098 DE19873711098 DE 19873711098 DE 3711098 A DE3711098 A DE 3711098A DE 3711098 C2 DE3711098 C2 DE 3711098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
roasting
line
cooling
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873711098
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711098A1 (de
Inventor
Michael 2117 Tostedt De Kaatze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCHIBO-FRISCH-ROEST-KAFFEE AG 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
TCHIBO-FRISCH-ROEST-KAFFEE AG 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TCHIBO-FRISCH-ROEST-KAFFEE AG 2000 HAMBURG DE filed Critical TCHIBO-FRISCH-ROEST-KAFFEE AG 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19873711098 priority Critical patent/DE3711098A1/de
Publication of DE3711098A1 publication Critical patent/DE3711098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711098C2 publication Critical patent/DE3711098C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kleinportionen-Kaffeeröster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kleinportionen-Kaffeeröster sind beispielsweise gemäß DE-PS 34 37 432 bekannt und werden dazu verwendet, um in einem Verkaufsgeschäft Haushaltsmengen von Kaffee frisch zu rösten.
Beim Rösten von Kaffee entstehen Schwebstoffe und Geruchs­ stoffe enthaltende Abgase, die zur Verhinderung einer Geruchsbelästigung und einer Umweltverschmutzung entfernt werden müssen, bevor sie in die Atmosphäre abgeleitet werden. Ähnliche Probleme entstehen mit den Abgasen, die aus der Kühlkammer austreten.
Die für Großröstanlagen bekannten Verfahren und Vorrich­ tungen zur Reinigung der Abgase wie z. B. gesonderte thermische Nachverbrennungsanlagen sind für Kleinpor­ tionen-Kaffeeröster wegen des erheblichen Bedarfes an Raum und Geräteteilen ungeeignet.
Es sind auch Verfahren und Röstvorrichtungen bekannt, bei denen mit Rezirkulationen gearbeitet wird, wobei ein Teil der Abgase nochmals der Brennkammer zugeführt wird; hierbei ergibt sich zwar eine verbesserte Energie­ bilanz, jedoch keine vollständige Beseitigung der Ge­ ruchs- und Schwebstoffe.
Zur Beseitigung der Schwebstoffe und Geruchsstoffe aus den Röstabgasen hat man ferner gemäß DE-AS 23 54 780 vorgeschlagen, die gesamten Röstabgase einer kataly­ tischen Verbrennungseinrichtung zuzuführen, was jedoch für Kleinportionen-Kaffeeröster zu aufwendig ist.
Es ist ferner gemäß DE-OS 25 01 352 bekannt, das Abgas aus der Kühlzone mit dem Abgas aus der Röstzone zu vermischen und zu einem Teil durch Abbrennen zu vernich­ ten und zum anderen Teil zur Erzeugung neuen heißen Röstgases mit Brennstoff zu verbrennen. Auch dieses Verfahren ist für Kleinportionen-Kaffeeröster im Chargen­ betrieb ungeeignet, weil letztlich die Abgase auch nach mehrmaliger Rückführung mit Aromastoffen und anderen Bestandteilen beladen sind und in Stadtgebieten in die Atmosphäre geleitet werden müssen.
Es sind ferner gemäß DE-PS 25 31 390 Abscheider wie Zyklone oder Windsichter bekannt, die aber auch nur den Vorteil bieten, daß die zum Brenner zugeführten Röstgase frei von störenden Bestandteilen sind.
Es ist ferner aus der DE-PS 31 16 723 bekannt, den Röstgasstrom über einen Windsichter zu führen, um mit­ gerissene Feststoffteilchen, insbesondere Kaffeebohnen-Häut­ chen aus dem Röstgasstrom abzutrennen.
Alle die bislang bekannten Vorrichtungen mit Abscheidern bzw. Windsichtern oder Zyklonen haben den Nachteil, daß die organischen Verunreinigungen wie Wachse und teerartige Bestandteile im zurückgeführten Röstgas verbleiben und sich dort anreichern und sich in den Kompressoren oder Gebläsen ablagern, diese verschmieren und sehr schnell unbrauchbar machen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Kleinportionen-Kaffeeröster der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem die abgeleiteten Röstgase und auch die bei der Kühlung entstehenden Abluftmengen möglichst schadstofffrei abgeführt werden können und wobei ferner die zur Heizeinrichtung zurückgeführten Heizgase frei von Verunreinigungen sind, die die Kompres­ soren oder Gebläse verschmieren können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Kleinportionen-Kaffee­ röster der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch eine besondere Ausbildung des Abscheiders, der mit einer Kühlvorrichtung versehen ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile des erfindungsgemäßen Ladenrösters;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des ersten Abscheiders mit Kühlvorrichtung.
Der in Fig. 1 dargestellte Ladenröster der zum Rösten von Kleinportionen von beispielsweise 500 bis 2000 g Kaffee geeignet ist, besteht aus einer Röstkammer 2, die mittels einer Heizeinrichtung 4 über die Röstgas­ zuleitungen 6 mittels eines der Heizung vorgeschalteten Gebläses 8 mit Röstgas beschickt wird. Oberhalb der Röstkammer befindet sich ein Aufgabetrichter 44, aus dem der Rohkaffee nach Freigabe einer Stellklappe 46 in die Röstkammer gelangt. Im unteren Bereich der Röstkam­ mer 2 befindet sich eine durch einen Stellmotor 54 angetriebene Entleerungsklappe 52, die in "Auf"-Stellung den gerösteten Kaffee in eine Kühlkammer 16 abgibt. In der Kühlkammer wird das Produkt durch hier nicht gezeigte Kühlmittel beispielsweise Wasser oder Luft gekühlt, worauf nach Abkühlung der Kaffee über eine gesteuerte Abgabeöffnung in ein Präsentiersieb 50 ausge­ schüttet wird.
Im oberen Bereich der Röstkammer 2 ist eine Röstgas-Ablei­ tung 9 vorgesehen, die zu einem ersten Abscheider 10 führt. Dieser Abscheider kann als Zyklon oder Windsich­ ter wie allgemein üblich ausgebildet sein. Im unteren Bereich des Abscheiders befindet sich ein Sammelbehälter zur Aufnahme der abgeschiedenen Kaffeebohnenhäutchen oder Spelzen. Die aus dem Abscheider 10 austretende Abluft wird über eine erste Abluftleitung 12 in den Schornstein geführt, wobei in dieser ersten Abluftleitung 12 noch eine Drossel vorgesehen sein kann.
Von der Kühlkammer 16 führt eine Kühlluftableitung 18 mit Drosselklappe 17 zum zweiten Abscheider 20, der wie der erste Abscheider ausgebildet sein kann und auch am Boden einen Sammelbehälter aufweist. Von dem zweiten Abscheider 20 führt eine zweite Abluftleitung 22 über eine Stellklappe 42 und ein Gebläse 40 ebenfalls in den Schornstein. Von der zweiten Abluftleitung 22 führt über eine Drosselklappe 23 eine zweite Rückfuhrlei­ tung 24 wieder zurück zum Gebläse 8, welches die Heizluft für den Röster liefert, wobei vor dem Gebläse 8 noch eine Stellklappe 56 vorgeschaltet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird das Röstgas nicht direkt dem Gebläse und der Heizung im Kreislauf zugeführt, sondern erst nach Verlassen des ersten Ab­ scheiders 10 über eine erste Rückführleitung 14 über die Stellklappe 56 dem Gebläse 8 und der Heizvorrich­ tung 4 zugeführt.
Der insbesondere in Fig. 2 dargestellte erste Abschei­ der 10 hat eine Kühlvorrichtung 30, nämlich eine in angemessenem Abstand zu dem Gehäuse des ersten Abschei­ ders 10 umlaufende Zylinderwand oder Mantel 34, der zusammen mit einer Kühlmittelleitung 32 und einem ent­ sprechenden Kühlmittelventilator 33.
Durch die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung des ersten Abscheiders 10 werden die Röstgase, die Spelzen und organischen verschmierenden Bestandteile wie Öle oder teerartige Komponenten unter Kühlung miteinander verwir­ belt, wobei die organischen Bestandteile von den meist aus Zellulose bestehenden Spelzen oder Häutchen absor­ biert werden und in den Abgabebehälter 36 fallen, so daß die aus der ersten Abluftleitung austretenden Röstga­ se vollständig gereinigt entweder in den Schornstein über die erste Abluftleitung 12 abgegeben oder über die erste Rückführleitung 14 wieder im Kreislauf zum Gebläse geführt werden können.
Je nach Steuerung gelangen entweder die von Fremdteilen und Aromastoffen befreiten Röstgase in den Schornstein oder - falls das bereits aufgewärmte Röstgas zur Energie­ einsparung weiter verwendet werden soll - über die Rückführleitung und das Gebläse wieder in die Röstkammer. Durch einen Temperaturfühler 48 in Leitung 6 wird die Temperatur je nach Bedarf geregelt.
Es ist auch möglich, den über die Kühlluftableitung 18 gespeisten zweiten Abscheider 20, der über die zweite Abluftleitung 22 mit dem Schornstein verbunden ist, ebenfalls mit einer Kühlvorrichtung analog der Kühlvor­ richtung 30 für den ersten Abscheider auszurüsten. Dieses ist nur dann erforderlich, wenn bei Betrieb des Laden-Kleinrösters in der Kühlkammer noch Schweb- oder Aromastoffe anfallen, die durch zusätzliche Kühlung besser abgeschieden werden können.
Bei Betrieb des Ladenkleinrösters kann die gesamte Steuerung des Röstvorganges gemäß DE-OS 34 30 103 verlau­ fen, indem der Kaffee bei einer konstant gehaltenen oder geregelten Bereitschafts- bzw. Rösttemperatur in die Röstkammer eingegeben wird, nachdem die Zufuhrvor­ richtung 44, 46 für den Rohkaffee nach Austragung des zuvor gerösteten und gekühlten Röstkaffees auf das Präsentationssieb 50 freigegeben worden ist. Danach wird der Kaffee bis zur Erreichung einer sortenabhängig eingestellten Röstzeit geröstet und dann durch zeitabhän­ gige Luftzufuhr oder volumenbestimmte Wasserzugabe in der Kühlkammer 20 gekühlt und dann ausgetragen.
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung des ersten Abschei­ ders und die Rückführung der gereinigten Röstgase über eine erste Rückführleitung 14 kann auch bei anderen Laden-Kleinröstern verwendet werden, wie beispielsweise solche, die nach dem Wirbelschichtröstverfahren oder nach anderen Röstverfahren arbeiten.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Kühlvor­ richtung 30 bei Betrieb des Laden-Kleinrösters in normalen Breitengraden bereits mit üblicher Kühlluft aus der Umgebung gespeist werden kann, die über einen Ventilator 33 und die Kühlmittelleitung 32 in den Zylinderraum zwischen der Zylinderwand des Mantels 34 und dem ersten Abscheider 10 eingeblasen wird und ohne weitere Maßnahme im oberen Bereich des aus erstem Abscheider 10 und Zylinderwand 31 gebildeten Ringraumes austritt. Selbst­ verständlich ist es auch möglich, vor oder nach dem Kühlmittelgebläse eine Kühlvorrichtung vorzusehen, um das Kühlmittel wie Luft auf tiefere Temperaturen von beispielsweise 10°C abzukühlen.
Bei durchgehendem chargenweisen Betrieb mit zu röstenden Kaffeeportionen im Bereich von 500 g und bei Rösttempera­ turen im Bereich von etwa 200 bis 300°C wurden nach 6 Stunden Betriebsdauer dreimal im Abstand von etwa 2 Stunden die mit organischen Stoffen beladenen Spelzen oder Häutchen aus dem etwa 2000 cm3 fassenden Sammelbe­ hälter 36 des ersten Abscheiders 10 entfernt. Die aus dem Schornstein austretende Abluft, die sowohl aus der ersten Abluftleitung 12 der Röstgase als auch aus der zweiten Abluftleitung 22 der Kühlgase aus dem zweiten Abscheider 20 austraten, waren praktisch geruchsfrei und insbesondere frei von Schwebstoffen und entsprachen den Normen, die an Abluft in bewohnten Ortschaften gestellt werden.
Selbst nach einem über 4 Wochen dauernden Probebetrieb zeigten sich im Verdichter zwischen der ersten Rückführ­ leitung 14 und der Heizeinrichtung 4 keinerlei störende Ablagerungen, wie sie sonst bei einer direkten Rückführung der aus der Röstkammer austretenden Abluft und auch bei einer Rückführung, der aus dem ersten ungekühlten Abscheider 10 zurückgeführten Röstluft auftraten.
  • Bezugszeichenliste  2 Röstkammer
     4 Heizeinrichtung
     6 Röstgas-Zuleitung
     8 Gebläse
     9 Röstgas-Ableitung
    10 Erster Abscheider
    12 Erste Abluftleitung
    14 Erste Rückführleitung
    16 Kühlkammer
    17 Kühlluftableitung
    18 Zweiter Abscheider
    20 Zweite Abscheider
    22 Zweite Abluftleitung
    23 Drosselklappe
    24 Zweite Rückfuhrleitung
    30 Kühlvorrichtung
    32 Kühlmittelleitung
    33 Ventilator
    34 Mantel
    36 Sammelbehälter
    40 Gebläse
    42 Stellklappe
    44 Aufgabetrichter
    46 Stellklappe
    48 Temperaturfühler
    50 Präsentationssieb
    52 Entleerungsklappe
    54 Motor hierfür
    56 Stellklappe mit Gebläse
    für die Rückführung

Claims (5)

1. Kleinportionen-Kaffeeröster mit einer Röstkammer (2) und einer Heizeinrichtung (4), sowie einer diese beiden verbindenden Röstgas-Zuleitung (6) mit Gebläse (8), einem von der Röstkammer (2) stromab über eine Röstgas-Ableitung (9) angeordneten ersten Abscheider (10) mit einer ersten Abluftleitung (12), einer ersten Rückführleitung (14) zum Gebläse (8), einer Kühlkammer (16), die über eine Kühlluft- Ableitung (18) über einen zweiten Abscheider (20) mit einer zweiten Abluftleitung (22) und mit einer zweiten Rückführleitung (24) zum Gebläse (8) verbun­ den ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abscheider (10) mit einer Kühlvorrichtung (30) versehen ist.
2. Kleinportionen-Kaffeeröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rückführleitung (14) stromabwärts nach dem ersten Abscheider (10) zum Gebläse (8) geführt ist.
3. Kleinportionen-Kaffeeröster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (30) für den ersten Abscheider (10) aus einem um den Abscheider (10) mit Abstand zu diesem angeordne­ ten Mantel (34) besteht, der über eine Kühlmittellei­ tung (32) mit einem kühlenden Medium versorgt wird.
4. Kleinportionen-Kaffeeröster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des ersten Abscheiders (10) ein von diesem lösbarer Sammelbehälter (36) vorgesehen ist.
5. Kleinportionen-Kaffeeröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abscheider (20) mit einer Kühlvorrichtung versehen ist.
DE19873711098 1987-04-02 1987-04-02 Kleinportionen-kaffeeroester Granted DE3711098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711098 DE3711098A1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Kleinportionen-kaffeeroester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711098 DE3711098A1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Kleinportionen-kaffeeroester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711098A1 DE3711098A1 (de) 1988-10-13
DE3711098C2 true DE3711098C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=6324705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711098 Granted DE3711098A1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Kleinportionen-kaffeeroester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711098A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520228A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Gimborn Probat Werke Anordnung zum Rösten von pflanzlichem Schüttgut, insbesondere Kaffeebohnen
DE19731821A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Tchibo Frisch Roest Kaffee Tischröster

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941036B4 (de) * 1999-08-28 2004-05-13 Pega Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Kleinröster zum Rösten von grünen Kaffeebohnen und ähnlichen Produkten
US20020164409A1 (en) 2001-05-02 2002-11-07 Raffael Sandolo Coffee roasting apparatus and method
EP3598903B1 (de) * 2018-07-26 2020-12-09 ReiCat GmbH Röstanlage zum rösten von lebensmittelprodukten und verfahren zum betreiben einer röstanlage zum rösten von lebensmittelprodukten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354780B2 (de) * 1973-11-02 1980-02-14 Fabrik Fuer Pat. Sicherheits-Roester G.W. Barth Ludwigsburg, 7140 Ludwigsburg Röstverfahren und Röstmaschine zu dessen Durchführung
US3841826A (en) * 1974-01-30 1974-10-15 Blaw Knox Food Chemical Process and apparatus for continuously roasting bean-like materials
US3964175A (en) * 1974-11-11 1976-06-22 Michael Sivetz Coffee roasting system
DE2941201A1 (de) * 1979-10-11 1981-05-07 Maschinenfabrik G.W. Barth, 7140 Ludwigsburg Roestmaschine
DE3116723C2 (de) * 1981-04-28 1984-11-29 NEOTEC Gesellschaft für Nahrungsmittelverfahrenstechnik mbH & Co KG, 2000 Norderstedt Vorrichtung zum Wirbelschicht-Rösten und anschließenden Kühlen von kleinstückigen Naturprodukten, insbesondere Kaffeebohnen
DE3430103A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Tchibo Frisch-Röst-Kaffee AG, 2000 Hamburg Verfahren zum roesten von kaffee mittels eines laden-kleinroesters
DE3437432A1 (de) * 1984-10-12 1986-09-18 NEOTEC Verfahrenstechnik und Datenverarbeitung GmbH, 2000 Norderstedt Kleinportionen-kaffeeroester fuer chargenbetrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520228A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Gimborn Probat Werke Anordnung zum Rösten von pflanzlichem Schüttgut, insbesondere Kaffeebohnen
DE19731821A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Tchibo Frisch Roest Kaffee Tischröster
DE19731821C2 (de) * 1997-07-21 1999-05-20 Tchibo Frisch Roest Kaffee Tischröster

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711098A1 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447079C2 (de)
EP0745334B1 (de) Anordnung zum Rösten von pflanzlichem Schüttgut, insbesondere Kaffeebohnen
EP0288870B1 (de) Kaffeebohnenröster
DE2531390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum roesten von kaffeebohnen
DE3128865C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahltrocknen von vorgebrochener Rohbraunkohle zu Braunkohlenstaub
DE3711098C2 (de)
DE4036666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere von Holzteilchen
DE3504950C2 (de)
DE2851005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
WO2002017736A1 (de) Verfahren und anlage zur heissschälung von soja
DE2501352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Rösten von körnigem Gut
DE3437432A1 (de) Kleinportionen-kaffeeroester fuer chargenbetrieb
DE10008618B4 (de) Heizeinrichtung mit schüttfähigen festem Brennstoff für Steinbacköfen
DE2949720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und erhitzen von feuchter kohle
EP0058892B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Körnerfrüchten mit Warmluft und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE891314C (de) Verfahren zum Verfeuern von Kohlenstaub in zwei Teilstroemen verschiedener Korngroesse und Anwendung des Verfahrens auf Kohlenstaubfeuerungen mit mehr als zwei Teilstroemen
EP3598903B1 (de) Röstanlage zum rösten von lebensmittelprodukten und verfahren zum betreiben einer röstanlage zum rösten von lebensmittelprodukten
DE3410762C2 (de)
DE4028111C2 (de)
DE2941201A1 (de) Roestmaschine
DE701835C (de) Muehlenfeuerung mit einer unterhalb der Brennkammer angeordneten Schlaegermuehle
DE19941036B4 (de) Kleinröster zum Rösten von grünen Kaffeebohnen und ähnlichen Produkten
EP0952398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung des Windes zur Verbrennung von stückigem Brennstoff
DE3306684A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von gruenpellets auf einer pelletbrennmaschine
DE2411594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von raeuchermedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition