DE3030017C2 - Millvorrichtung für Leder - Google Patents

Millvorrichtung für Leder

Info

Publication number
DE3030017C2
DE3030017C2 DE3030017A DE3030017A DE3030017C2 DE 3030017 C2 DE3030017 C2 DE 3030017C2 DE 3030017 A DE3030017 A DE 3030017A DE 3030017 A DE3030017 A DE 3030017A DE 3030017 C2 DE3030017 C2 DE 3030017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
rotary drum
dust
milling device
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3030017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030017A1 (de
Inventor
Ludwig Dose
Werner 7585 Lichtenau Dose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3030017A priority Critical patent/DE3030017C2/de
Priority to GB8119619A priority patent/GB2081303B/en
Priority to IT23424/81A priority patent/IT1137835B/it
Priority to FR8115288A priority patent/FR2488274A1/fr
Publication of DE3030017A1 publication Critical patent/DE3030017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030017C2 publication Critical patent/DE3030017C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/40Softening or making skins or leather supple, e.g. by staking, boarding, or crippling machines, by dry mills
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B3/00Milling leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Millvorrichtung für L eder der im Oberbegriff des Anspruchs I definierten Art.
Bekannte Millvorrichtungen sind rundum, auch an den axialen Stirnenden der Drehtrommel, dicht geschlossen. Sie weisen nur im Bereich des Trommelmantels ζ, B, eine Öffnung auf, die mittels eines gelochten, abnehmbaren Deckels verschlössen werden kann. Durch diese Öffnung hindurch erfolgt die Zugabe und Entnahme des Behandlungsgutes- Der abnehmbare Deckel ist deswegen gelocht, damit das Trommelinnere 6^ mit der Umgebung der Millvorrichtung in Verbindung steht. Millvorrichtungen dieser Art, auch Millfässer genannt, haben die Aufgabe, auf trockenem Wege durch Drehtrommelumlauf Leder im Trommelinneren zu walken und dadurch weich zu machen. Dabei handelt es sich um fertig gefärbtes Leder, das bereits vorangegangene Behandlungen, und zwar auch eine Egalisierungsbehandlung, durchlaufen hat. Beim Egalisieren des Leders bleiben feine Lederfasern oder Lederspäne am Leder hängen, die sich dann beim Weichwalken in der Millvorrichtung ablösen und dort als Staub anfallen. Durch den mit Löchern versehenen Deckel in der Trommelwand gelangt während dieser Behandlung der anfallende Staub nach außen. Die Folge davon ist eine starke Verstaubung des Raumes, in dem derartige Millvorrichtungen z. B. hintereinander aufgereiht sind. Der außerordentlich starke Staubanfall macht also lesondere Räume notwendig, in denen dann nur derartige Millvorrichtungen angeordnet sind. Gleichwohl ist die Staubbelästigung für in diesen Räumen arbeitende Bedienungspersonen sehr hoch. Auch stauben die Vorrichtungen sehr stark ein, so daß in bestimmten Zeitabständen eine eingehende Reinigung unerläßlich ist Oleirhwohl ist die Umweltbelästigung hoch, da völlig abgekapselte Staubräume nicht zu verwirklichen sind. Im übrigen ist das Behandlungsergebnis von den Luft- und Raumverhäitnissen des Raumes abhängig, in dem die Millvorrichtung steht, da über die Löcher in jedem Deckel im Trommelinneren die gleichen Lufttemperaturen und Luftfeuchtigkeiten herrschen, wie in der Umgebung auch. Diese Bedingungen jedoch schwanken naturgemäß in Abhängigkeit von den Parametern der Außenluft. So ändern sich über die Jahreszeiten gesehen Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit erheblich. Entsprechende Änderungen im Inneren der Drehtrommel führen zu nicht reproduzierbarem Walkergebnis. Es ergibt sich auf der Lederoberfläche eine differrierende Narbenbildung. Ferner ergeben sich ungleichmäßige Weichheitsgrade.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine Millvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs I definierten Gattung derart ausribilden. daß bei möglichst einfachem Aufbau eine Belastung der Umgebung mit im Trommelinneren anfallendem Staub vermieden und ein reproduzierbares Behandlungsergebnis, insbesondere Walkergebnis, (ur die zu behandelnden Leder ermöglicht wird.
Die Aufgabe ist bei einer Millvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelost. Aufgrund dieser Maßnahmen ist es möglich, das Trommelinnere im automatischen Pro/eß zu entstauben und den anfallenden Staub zu separieren und zu sammeln, <>hne daß der S'iub unkontrolliert nach außen gelangt und die Umgebung verunreinigen kann. Dadurch wiederum ist es möglich, innerhalb eines Raumes nicht nur derartige Millvorrichtungen anzuordnen, sondern auch andere Geräte, auch solche, die normalerweise empfindlich gegen Verstaubung oder sonstige Verschmutzung sind Es bedarf also nicht eines besonderen Raumes, in dem nur die Millvorrichtungen untergebracht sind Der Deckel am Trommelmantel jeder Drehtrommel ist bei dieser Gestaltung undurchlässig und bildet im geschlos' senen Zustand einen zumindest im wesentlichen staubdichten Verschluß. Als Staubauffangbehälter kann ein handelsüblicher Müllbehälter dienen, der einen möglichst geringen Kostenaufwand erfordert. Durch die Temperaturregeleinrichtung und/oder Feuchtigkeilsregeleinrichtung ist es möglich gemacht, auch die Parameter Temperatur Und Feuchtigkeit der Luft im
Inneren der Drehtrommel zu steuern, und dies im vollautomatischen Prozeß. Dies führt zu exakt reproduzierbarem Behandlungsergebnis, da nun die Luft im Inneren der Drehtrommel nicht mehr in Anpassung an die Raumluft hinsichtlich der Temperatur und/oder Feuchtigkeit schwanken kann. Erreicht ist zugleich, daß man die Parameter Temperatur und Feuchtigkeit unabhängig von den Raumverhältnissen und Verhältnissen der äußeren Umwelt so optimal vorgeben kann, wie es zum Erreichen eines gewünschten Behandlungsergebnisses wünschenswert ist. Die jeweilige Regeleinrichtung mit Temperaturfühler bzw. Feuchtefühler sowie nachgeschalteter, davon angesteuerter Heizvorrichtung bzw. Ent- od^r Befeuchtungsvorrichtung garantiert im automatischen Prozeß eine Konstanthaltung jeweils eingestellter Werte. Dadurch wird ein reproduzierbares, also immer gleichbleibendes und optimales Walkergebnis mit jeweils gleichbleibender Narbenbildung auf der Lederoberfläche und gleichbleibendem Weichheitsgrad erzielt, und dies mit relativ geringem Aufwand.
Eine vorteilhafte Ausführungsform enthält .Anspruch 2. Dadurch wird der abgesaugte Staub gesammelt, so daß er nicht unkontrolliert z. B. an die Umgebung abgegeben wird. Der Aufbau ist zudem einfach und billig.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 3 und 4. Dadurch wird erreicht, daß das zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft je nach Bedarf zugegebene Wasser durch den Kanal gleich in das Trommelinnere gelangt, wo es vom Behandlungsgut aufgenommen und in diesem gespeichert wird, statt von der in der Rückleitung zurückgeführten Luft aufgenommen /u werden. Die Folge isi eine im Trommelinneren erfolgende gleichmäßige Einstellung des gewünschten Feuchtigkeitsgehaltes.
Vorteilhaft ist ferner eine Maßnahme nach Anspruch 5, denn dadurch wird die zurückgeführte Luft gleichmäßig temperiert, bevor sie in das Trommelinnere gelangt.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen enthalten die Ansprüche 6 und 7. Durch die Prallwand zumindest auf der Saugseite wird das Behandlungsgut geschützt und verhindert, daß das Behandlungsgut dort sonst den Kanal verstopft. Es ist sichergestellt, daß die Absaugung durch die Durchlaßcffnungen der Prallwand und den Kanal hindurch erfolgen kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles einer MiII-vorrichtung näher erläul-rt. Die Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht der Millvorrichtung.
Die Mill'orrichtung dient insbesondere dazu, fertig gefärbtes Leder durch Walkbearbeitung weich /u machen. Diese Behandlung geschieht im völlig trockenen Zustand.
Die Millvorrichtung weist eine liegende Drehtrommel 10 auf. die an beiden axialen Enden mit ihren Lagerenden 11, 12 in dortigen Stüt/Iagern 13, 14 aufgenommen ist. Die Drehtrommel 10 ι-,ι mittels eines schematisch angedeuteten Antriebsmotors 15 mit Riemenscheibe 16 und über die Drehtrommel gezoge* nen Endlosriemen 17* 18 und 19 umlaufend angetrieben. Über eine mittels Deckel 20 verschließbare Öffnung ist die Drehtrommel 10 zum Einfüllet! bzw. Herausnehmen des zu behandelnden Gutes zugänglich.
An beiden Lageretiden 11 und 12 sind in das Innere 21 der Drehtrommel 10 abrundende Kanäle 22 und 23 vorgesehen, die jeweils durch ein axiales Hohlrohr mil großem, freien Durchgangsquerschnitt im Inneren gebildet sind.
An den in der Zeichnung linken Kanal 22 ist ein Staubabsauger 40 angeschlossen, der über eine Rückleitung 41 an den rechten Kanal 23 angeschlossen ist. Mittels des Staubabsaugers 40 wird durch den linken Kanal 22 in Pfeilrichtung 42 staubbeladene Luft aus dem Inneren 21 der Drehtrommel 10 zum Entstauben abgesaugt, sodann in Pfeilrichtung 43 in die Rückleitung
ίο 41 eingeführt und sodann die entstaubte Luft axial am rechten Ende durch den dortigen Kanal 23 wieder in das Innere 21 der Drehtrommel 10 zurückgeführt. Wie der Pfeil 44 andeutet, wird Umgebungsluft am rechten Endbereich der Drehtrommel 10 von außen her in den rechten Kanal 23 eingesaugt.
Der Staubabsauger 40 weist einen als Zyklon ausgebildeten Staubabscheider 45 mit nachgeordnetem Staubauffangbehälter 46 auf. Der Staubabsauger 40 enthält ein Gebläse 47. insbesondere in Form eines Kreiselgebläses, das oberhalb des Staubabscheiders 45 angeordnet ist und von einem Ar., lebsmotor 48 mit lotrechter Achsausrichtung angetrieben wird. An den Ausgang des Gebläses 47 ist die Rückleitung 41 angeschlossen.
Ferner sind eint. Temperaturregeleinrichtung 50 iind überdies eine Feuchtigkeitsregeleinrichtung 60 'm Strom der über den rechten Kanal 23 in das Innere 21 der Drehtrommel /0 eingeführten Luft vorgesehen. Beide Einrichtungen 50 und 60 sird nur schematisch angedeutet.
Die Tcmperalurregeleinrichtung 50 weist einen Temperaturfühler 51 und eine Heizvorrichtung 52 auf. die vom Temperaturfühler 51 angesteuert wird.
Die Feuchtigkeitsregeleinrichtung 60 weist einen Feuchtefühler 61 und eine «on diesem angesteuerte F.nt- und/oder Befeucntungsvorrichtung 62, z. B. eine Sprüh einrichtung /ur Er/.eugung eines Spnihncbels aus Wasser, auf. Bei diesen Einrichtungen 50 und 60 mit den jeweiligen F.m/elteilen handelt es sich um an sich bekannte, dem Stand der Technik entnehnibarc Baugruppen. Die Feuchtigkeitsregeleinrichtun^ 60 ist folgt man dem Strömungsverlauf der entstaubten Luft, der Temperaturregeleinrichtung 50 nachgeschaltet. Die Temperaturregeleinrichtung 50 befindet sich am rechten einen Stirnende der Drehtrommel <0 und dort, wo die Rückleitung 41 in den rechten Kanal 23 übergeht Die Feuchtigkeitsregeleinnchtung 60 ist innerhalb des rechten Kanales 23 und dabei, folgt man dem Strömungsverlauf der zugeführten Frischluft gemäß Pfeil 44. vor der Einmündungsstelle der Rückleitung 41 in den > ι chter, Kam;l 23 angeordnet.
Dann dieser Gestaltung ist es möglich, die MiIIb; handlung des fertig geiärbten Leders im automatisch gesteuerten Prozeß durchzuführen. Das in die Drehtrommel 10 eingeführte Leder ist als Folge der vorherigen Fgalisierungsbehandlung mit sehr feinen Lederspänen oder Lederfasern versehen, die als Staub in Erscheinung treten. Bei der Millbehandlung, d. h. dem Weichwalken des Leders, fällt dieser Staub im Inneren der Drehtrommel 10 aus und triti bei bekannten Millvorrichtungen normalerweise durch Perforationsöffnungen im Deckel 20 während des Prozesses nach außen. Die Staubbelästigung der Umgebung ist dadurch bei bekannten Vorrichtungen dieser Art enorm, wobei auch deswegen kei ι reproduzierbares Behandlungsergebrtis möglich ist, weil das Innere 21 der Drehtrommel 10 bei bekannten Millvorrichtungen mit der Umgebung dauernd in Verbindung steht und daher Umgebungs-
temperatur und/oder Kaumfeuchtigkeil, die sich beide ändern können, auch dem Inneren der Drehtrommel mitgeteilt werden.
Bei der beschriebenen füllvorrichtung hingegen entfällt die Staubbeläsligung. Ferner lassen sich in reproduzierbarer Weise sowohl die Temperatur als auch die Feuchtigkeit im Inneren 21 der Drehtrommel 10 einstellen und auf vorgegebene Werte konstant halten, so daß insoweit ein reproduzierbares, immer gleichbleibendes Behandlungsergebnis gesichert ist, unabhängig von den Raumverhältnissen außerhalb der Drehtrommel 10.
In die Drehtrommel 10 eingefülltes, im trockenen Verfahren weich zu walkendes Leder wird beim Umlauf der Drehtrommel 10 entsprechend behandelt. Dabei wird, je nach Bedarf, durch den rechten Kanal 23 in Pfeilrichtung 44 mittels des Staubabsaugers 40 Frischluft von außen durch den Kanal 23 und das Innere 21 der Drehtrommel hindurch eingesaugt und dabei aus dem Inneren 21 der Drehirommel 10 Staub beladene Luft durch den Kanal 22 in Pfeilrichlung 42 abgesaugt. Der Staub wird abgefiltert mittels des Staubabscheiders 45 und im Staubauffangbehälter 46. der ein einfacher, herkömmlicher Müllbehälter sein kann, aufgenommen. Die entstaubte Luft gelangt in Pfeilrichtung 43 durch die Rückleitung 41 und wird zumindest überwiegend durch den rechten Kanal 23 wieder in das Innere 21 der Drehtrommel 10 zurückgeführt. Der Temperaturfühler 51 mißt dabei die Ist-Temperatur der Luft innerhalb der Rückleitung 41. Ergibt sich eine Abweichung von der Soll-Temperatur, wird die Heizvorrichtung 52 entsprechend angesteuert, so daß beim Durchgang der Luft durch die Heizvorrichtung 52 die Luft entsprechend beheizt wird. Dabei versteht es sich, daß Bestandteil der Temperaturregeleinrichuing 50 auch ein weiterer Temperaturfühler sein kann, der hinter dem Ausgang der Heizvorrichtung 52 sitzt und dort die Ist-Temperatur erfaßt und zusammen mit dem Temperaturfühler 51 eine Differenzmessung durchführt.
Die in den rechten Kanal 23 hineingelangende Luft wird dabei auch bezüglich ihres Feuchtigkeitsgrades überwacht und je nach Ergebnis neu eingestellt. Dies geschieht mittels der Feuchtigkeilsregcleinrichtung 60. Der Feuchtefühler 61 erfaßt den Feuchtigkeitsgehalt der Luft und steuert je nach Ergebnis die Vorrichtung 62 zur Entfeuchtung und/oder Befeuchtung an. Es versteht sich, daß in einem nicht weiter gezeigten Schallschrank
lö alle Sleuerfunklionen zur Einstellung zusammengefaßt sind.
Die Drehtrommel 10 weist eine innere, an der Stirnwand 36 gehaltene Prallwand 73 auf. Diese hat zumindest schwache Kegelform mit zum Inneren 21 der Drehirommel 10 hin gerichteter Kegelspilzc. die auf der Trommelachse liegt. Die Prallwand 73 verläuft zumindest im Bereich des Kanales 22 in axialem Abstand von der Stirnwand 36. Dabei ist die Prallwand 73 auf dem Radialbereich, über den sich hinsichtlich des Querschnities der Kanal 22 erstreckt, undurchgängig, wodurch also die Prallfunktion gewährleistet ist. Auf dem Flächenbereich hingegen, der in radialem Abstand außerhalb des Durchmessersbereiches das Kanales 22 liegt, ist die Prallwand 73 mit relativ großen Durchlaßöffnungert 74.
z. B. Perforationslöchern, versehen, so daß durch die Durchlaßöffnungen 74 hindurch gut und störungsfrei Staub beladene Luft aus dem Inneren 21 der Drehtrommel 10 durch den Kanal 22 hindurch abgesaugt werden kann. Zugleich ist vermieden, daß im Bereich stärkster Saugwirkung, also im Querschnittsbereich des Kanales 22. das im Inneren 21 befindliche Leder direkt angesaugt wird, was dann bei in diesem Querschnittsbereich vorhandenen Durchlaßöffnungen deren Sperrung und damit die Blockierung der Absaugung staubhaltiger Luft verursachen würde. Dies ist mithin durch die beschriebenen Durchlaßöffnungen 74 verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Millvorrichtung für Leder, mit einer liegend angeordneten und angetriebenen Drehtrommel, deren axiale Lagerenden in Stützlugern aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem einen Lagerende (II) in das Innere (2t) der Drehtrommel (10) einmündender Kanal (22) an einen Staubabsauger (40) mit Staubabscheider (45) angeschlossen ist, der über eine Rückleitung (41) mit einem an dem anderen Lagerende (12) in das Trommelinnere einmündenden Kanal (23) verbunden ist, und daß im Strom der über den letztgenannten Kanal (23) eingeführten Luft eine Temperaturregeleinrichtung (50) und/oder Feuch- '5 tigkeitsregeleinrichtung (60) angeordnet ist
2. Millvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubabsauger (40) als Staubabscheider(45) einen Zyklon mit nachgeorJnetem Staubao'fangbehälter (46) und als Gebläse (47) ein oberhalb des Staubabscheiders (45) angeordnetes Kreiselgebläse aufweist.
3. Millvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitsregeleinrichtung (60) an den Kanal (23), mit dem die Rückleitung (41) verbunden i^t. angeschlossen ist und den Feuchtigkeitsgehalt der in diesen Kanal (23) eingeführten Luft regelt.
4. Millvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitsregeleinrichtung (60) innerhalb des Kanales (23), mit dem die Rückleitung (41) verbunden ist. angeordnet ist.
5. Millvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —4. dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregeleinrichtung (50) am ei.ien Stirnende der ^s Drehtrommel (10) und dort in der Rückleitung (41) angeordnet ist, wo die Rückleitung (41) in den Kanal (23) übergeht.
6. Millvorrichtung nach einem der Ansprüche 1—5. dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtrommel (10) zumindest an dem Stirnende. an das der Staubabsauger (40) anschließt, eine innere, an der Stirnwand (36) gehaltene Prallwand (73) aufweist, die zumindest im Bereich des Kanales (22) in axialem Abstand von der Stirnwand (36) verläuft
7. Millvorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (73) im Anschlußbereich des Kanals (22) undurchgängig ist und im weiteren radialen Bereich mit Durchlaßöffnungen (74) versehen ist.
DE3030017A 1980-08-08 1980-08-08 Millvorrichtung für Leder Expired DE3030017C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030017A DE3030017C2 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Millvorrichtung für Leder
GB8119619A GB2081303B (en) 1980-08-08 1981-06-25 Softening leather
IT23424/81A IT1137835B (it) 1980-08-08 1981-08-06 Dispositivo per ammorbidire il cuoio
FR8115288A FR2488274A1 (fr) 1980-08-08 1981-08-06 Moulin a cuir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030017A DE3030017C2 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Millvorrichtung für Leder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030017A1 DE3030017A1 (de) 1982-02-25
DE3030017C2 true DE3030017C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6109159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030017A Expired DE3030017C2 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Millvorrichtung für Leder

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3030017C2 (de)
FR (1) FR2488274A1 (de)
GB (1) GB2081303B (de)
IT (1) IT1137835B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI980107A1 (it) * 1998-05-27 1999-11-29 Erretre Srl Bottale di follonaggio, tintura e riconcia
ITVI980184A1 (it) * 1998-09-28 2000-03-28 Erretre Srl Procedimento per il controllo del ciclo di dosaggio dei prodotti chimici, dell'aria e dell'acqua nei bottali di follonaggio, riconcia e
IT1309868B1 (it) * 1999-10-29 2002-02-05 Italprogetti Engineering S R L Bottale per le lavorazioni a secco delle pelli
ITVI20020120A1 (it) * 2002-06-04 2003-12-04 Smart Srl Bottale per il trattamento di prodotti laminari flessibili quali pelli, tessuti e similari
ITVI20050041A1 (it) * 2005-02-15 2006-08-16 Erretre Spa Bottale di follonaggio, tintura e riconcia
ITVI20080052A1 (it) * 2008-02-29 2009-09-01 Erretre Spa Dispositivo perfezionato di rilevazione, in particolare per depolverizzatori di impianti di trattamento di superfici laminari flessibili.
WO2015118395A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 Cartina S.R.L. Method for milling sheets of fabric
CN104846126A (zh) * 2015-06-01 2015-08-19 颜智君 一种皮革内轮式不锈钢八角摔软转鼓
CN106367541A (zh) * 2016-10-19 2017-02-01 陈明 一种自动化程度高的皮革喷涂除尘器
IT201700026639A1 (it) * 2017-03-10 2018-09-10 Erretre Spa Metodo per il riconoscimento dello stato di bottalatura di pelli
IT201700074937A1 (it) * 2017-07-04 2019-01-04 Erretre Spa Metodo per la regolazione dei parametri di una ricetta di un ciclo di bottalatura di pelli
IT201700117795A1 (it) * 2017-10-18 2019-04-18 Erretre Spa Impianto di bottalatura di pelli
CN108396079A (zh) * 2018-05-03 2018-08-14 清远市齐力合成革有限公司 皮革柔性处理设备
CN110628965B (zh) * 2019-09-21 2021-07-06 北京束兰国际服装有限责任公司 一种皮革转鼓
IT202000019624A1 (it) * 2020-08-07 2022-02-07 Erretre Spa Impianto industriale di bottalatura di pelli a migliorato impatto ambientale
CN113817879A (zh) * 2021-10-09 2021-12-21 浙江鸿犇皮业有限公司 一种摔软转鼓
CN113862403A (zh) * 2021-11-10 2021-12-31 无锡市新达轻工机械有限公司 冷风型控温控湿皮革摔软机系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
IT1137835B (it) 1986-09-10
GB2081303B (en) 1983-11-16
FR2488274B3 (de) 1983-05-27
IT8123424A0 (it) 1981-08-06
DE3030017A1 (de) 1982-02-25
GB2081303A (en) 1982-02-17
FR2488274A1 (fr) 1982-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030017C2 (de) Millvorrichtung für Leder
DE1510381C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Karden, abgesaugtem Faserflug
DE3720456A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von teilchenfoermigem material
DE2416418B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Wäschetrockner
EP2495363A1 (de) Wäschetrockner mit Flusenfilterreinigung
EP0416475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern getrockneten Kunststoffgranulats
DE102017001784A1 (de) Conchiervorrichtung und Verfahren zum Conchieren einer Produktmasse
DE3011033C2 (de)
DE2721422C2 (de) Strecke
EP0082443A2 (de) Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
DE3540259C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Putzereimaschinen und Karden, abgesaugtem Faserabfall u. dgl. Verunreinigungen
DE3011517C2 (de)
DE102013102133B4 (de) Wirbelschicht-Trockner mit mehreren Kammern
DE2366276B1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer das Mahlgut einer Muehle fuer den Hauschalt und kleinere Gewerbebetriebe
DE68909820T2 (de) Vorrichtung zur Benetzung von poliertem Reis und Reis-Mahlsystem.
WO2013029910A1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung
DE68902294T2 (de) Vorrichtung zur beschichlung von pulverigen oder koernigen stoffen.
EP1435499A2 (de) Trockenvorrichtung für Schüttgüter
DE1942461A1 (de) Vorrichtung zum Entwassern von Massen,?sbesondere Nahrungsm?tteln,bei med?ger Temperatur auf einem Forderband
DE3615416A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von textilfaserflocken
DE1510590A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Faserflug und Fadenabfaellen an Textilmaschinen
DE4212000C2 (de) Vorrichtung zur Entstaubung in einer Deckschichtstreuvorrichtung für eine Formstation
DE3318313A1 (de) Verfahren zum trocknen pulverfoermiger materialien sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1924668A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Fluessigkeit bei gasdurchlaessigen Warenbahnen,insbesondere bei deren Trocknen
EP0682221A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination