DE3437095A1 - Sperrsynchronisierung fuer getriebeschaltung - Google Patents

Sperrsynchronisierung fuer getriebeschaltung

Info

Publication number
DE3437095A1
DE3437095A1 DE19843437095 DE3437095A DE3437095A1 DE 3437095 A1 DE3437095 A1 DE 3437095A1 DE 19843437095 DE19843437095 DE 19843437095 DE 3437095 A DE3437095 A DE 3437095A DE 3437095 A1 DE3437095 A1 DE 3437095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizer
friction
locking
ring
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843437095
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd 7991 Oberteuringen Führer
Kurt 7990 Friedrichshafen Osterloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE3437095A1 publication Critical patent/DE3437095A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0662Details relating to special geometry of arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHÄFEN *Y. " " ' TZS/pz-de Aktiengesellschaft ^ Akte 05897 F
Friedrichshafen X 03.10.1983
Sperrsynchronisierung für Getriebeschaltung
Die Erfindung betrifft eine Sperrsynchronisierung für eine Getriebeschaltung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Solche Einrichtungen sind z. B. aus der Firmenschrift ZF Friedrichshafen ZF-B-Sperrsynchronisierung F 42290/R2964-367, der DE-PS 14 50 825 und DE-PS 29 15 965 und aus der nicht vorveröffentlichten P 32 21 712.9-12 bekannt.
Allen Einrichtungen ist gemeinsam, daß Sperrflächen, die am Synchronring oder an der Schiebemuffe angeordnet sind, die formschlüssige Kupplung zwischen Synchronkörper und Zahnrad über die Schiebemuffe so lange verhindern, bis über die konisch ausgebildeten Reibeinrichtungen Gleichlauf erzielt ist. Die Reibflächen sind einerseits an mindestens einem Synchronring, der mit dem Synchronkörper mit Umfangsspiel drehverbunden ist, angeordnet und andererseits dem zu kuppelnden Zahnrad bzw. einem Kupplungskörper an diesem Zahnrad zugeordnet. Solche Sperrsynchronisiereinrichtungen, die in modernen Schaltgetriebe angeordnet sind, führen zu erheblichen Vereinfachungen der Gangschaltung und werden je nach Anforderung insbesondere bei Schaltgetrieben für schwere Nutzkraftfahrzeuge auch mit Verstärkungseinrichtung für die Synchronisierung - ζ. B. P 32 21 712.9-12 - ausgeführt. Allen diesen Sperrsynchronisiereinrichtungen ist weiter gemeinsam, daß sie infolge des notwendigen Lüftspieles zwischen den Reibflächen, die höchstens unter einem Winkel bis zu 10° angeordnet sind, axial breit bauen. Sind mehr als eine Reibeinrichtung in einer Schaltkupplung oder sind in einem Schaltgetriebe mehrere Schaltkupplungen axial nebeneinander angeordnet, wird die Baulänge doch erheblich beeinflußt. In diesem Zusammenhang ergeben sich auch infolge dieser Reibpaarungen Verlustmomente. Ein weiterer Nachteil einer mit Reibkonen ausgeführten Sperrsynchronisierung ist die hohe Empfindlichkeit gegenüber radialem Versatz innerhalb der Konen,
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHÄFEN V TZS/pz-de
Aktiengesellschaft t> Akte 05897 F
Friedrichshafen Z 03.10.1983
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, in einer Sperrsynchronisierung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 die Nachteile im Zusammenhang mit dem großen axialen Lüftspiel, den hohen Verlustmomenten und der Empfindlichkeit gegenüber radialem Versatz zwischen den Reibflächen einer Reibeinrichtung zu vermindern oder diese ganz auszuschalten.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 erfüllt.
Während die Reibflächen einer Reibeinrichtung nach dem Stand der Technik immer mit entweder dem Synchronkörper oder dem Zahnrad in Drehverbindung stehen, also auch dann, wenn die betreffende Schaltkupplung in der Neutralstellung ist, wird die Drehmitnahme der Reibfläche, die dem Zahnrad zugeordnet ist, nach der Erfindung in der Neutral- und der geschalteten Stellung unterbrochen. Damit kann auf ein Lüftspiel zwischen den Reibflächen ganz verzichtet werden, und Verlustmomente infolge Relativbewegung der Reibflächen können nicht entstehen,-Infolge dieser Anordnung werden die Schaltwege kürzer . Das Abhängen der dem Zahnrad zugeordneten Reibfläche von diesem ermöglicht auch einen radialen Versatz ohne jede nachteilige Wirkung.
Mit den Ansprüchen 2 bis 9 wird die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltet.
Wird die Stirnverzahnung am Reibring, der die mindestens eine dem Zahnrad zugeordnete Reibfläche trägt, und die Stirnverzahnung am Zahnrad oder am Kupplungskörper entsprechend gestaltet, ist ein radialer Versatz auch während des Einkuppelvorganges ohne nachteilige Wirkung möglich, so daß sich diese Art der Synchronisierung besonders gut bei Mehrvorlegewellengetrieben mit Leistungsteilung eignet.
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSKÄFEN ι "·-" : TZS/pZ-de Aktiengesellschaft (P Akte 05897 F
Friedrichshafen X 03.10.1983
Die Ausgestaltung der Sperrsynchronisierung nach der Erfindung eignet sich auch besonders gut für die Vergrößerung der Reibflächen durch die Anordnung von mehreren Reibeinrichtungen, weil wie nach Anspruch 3 der Reibring nur beidseitig Reibflächen trägt und ein einfacher zweiter Synchronring angeordnet sein muß. Mit der Anordnung von Rückstelleinrichtungen für den Reibring nach den Ansprüchen 4 bis 6 kann die Funktion weiter verbessert werden, weil eine nichtgewollte Koppelung des Reibringes mit dem Zahnrad in der Leerlauf- und der geschalteten Stellung damit auch beim Auftreten von Schwingungen sicher verhindert werden kann.
Die in den Ansprüchen 8 und 9 dargestellten konkreten Ausgestaltungen zeigen besonders günstige Lösungen bei Synchronisierungen mit einer Sperrverzahnung (Anspruch 8) und mit Sperrflächen in der Schiebemuffe, die mit Sperrkörpern zusammenwirken (Anspruch 9) .
Das Prinzip der Erfindung, die Reibflächen, die ansonst mit dem Zahnrad bzw. dem Kupplungskörper fest verbunden sind, nur während der Wirkung zur Erzielung des Gleichlaufes über eine Stirnverzahnung zu verbinden und in der Neutralstellung bzw. geschalteten Stellung abzuhängen, kann auch bei allen anderen Sperrsynchronisiersystemen zur Anwendung gelangen. Z. B. bei einem System mit Sperrflächen, die an Synchronisierringen angeordnet sind und in Umfangsrichtung wirken und dabei mit Sperrkörpern, die nur radial beweglich und in axialer Richtung schwenkend zusammenwirken.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen und anhand von Zeichnungen erläutert, wobei die Einzelheiten der Zeichnung Gegenstand der Erfindung sind.
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSKAPiEN "W' " ' TZS/pz-de
Aktiengesellschaft τ Akte 05897 F
Friedrichshafen X 03.10.1983
Es zeigen
Fig. 1 eine Doppelschaltkupplung im Schnitt mit je einer
mit zwei Reibeinrichtungen und mit Sperrzähnen ausgebildeten Sperrsynchronisierung
Fig. 2 einen teilversetzten Zylinderschnitt II-II nach Fig. 1
Fig. 3 einen Ausschnitt nach Fig. 1 im Bereich der Mitnehmer- und Rückholfeder
Fig. 4 eine Teilansicht in Richtung auf die Stirnverzahnung im Kupplungskörper
Fig. 5 eine Doppelschaltkupplung nach Fig. 1, jedoch mit nur einer Reibeinrichtung und mit den Sperrflächen in der Schiebemuffe
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch eine Doppelschaltkupplung mit einem mit einer Abtriebswelle 1 fest verbundenen Synchronkörper 2, der in bekannter Weise eine in Achsrichtung verschiebbare Schiebemuffe 3 trägt. An beiden Seiten vom Synchronkörper 2 sind drehbar auf der Abtriebswelle 1 gelagerte, mit einer Laufverzahnung 41 versehene Zahnräder 4 angeordnet. An Kupplungskörpern 5, die in bekannter Weise mit den Zahnrädern 4 verbunden sind, sind noch die mit der Verzahnung 31 der Schiebemuffe 3 zusammenwirkende Kuppelverzahnung 51 und die Stirnverzahnung 5 2 angeordnet. Im Synchronkörper 2 ist noch ein in Umfangsrichtung radial beweglicher Druckbolzen 6 gelagert, der in der Neutralstellung unter Federdruck gegen eine Vertiefung 32 der Schiebemuffe 3 gedrückt wird.
In bekannter Weise ist in axialer Richtung zwischen Kupplungskörper 5 und Synchronkörper 2 und mit diesen mit Umfangsspiel verbunden ein erster Synchronring 7 angeordnet, der noch eine Sperrverzahnung 71 hat. In der gleichen axialen Ebene befindet sich radial innen ein zweiter Synchronring 8 mit umfangsspiel mit dem Synchronkörper 2 verbunden. Ein frei beweglicher Reibring 9 zwischen beiden Synchronringen 7, 8 hat neben den beiden in radialer
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHfcFKN o ' "' ' TZS/pz-de Aktiengesellschaft Ό Akte 05897 F
Friedrichshafen £ 03.10.1983
Richtung angeordneten Reibflächen 91 noch in Richtung auf den Kupplungskörper 5 zu eine Stirnverzahnung 92 mit schmalen Zähnen 93 und breiten Zahnlücken 94 (Fig. 2). Die Dicke des Reibringes 9 und damit die Breite der Stirnverzahnung 92 ist gegenüber der Stirnverzahnung 52 im Kupplungskörper 5 so gewählt, daß ein radialer Versatz zwischen dem Zahnrad 4 und dem Reibring 9 möglich ist.
Fig. 2 zeigt insbesondere die schmalen Zähne 93, 53 sowohl des Reibringes 9 wie auch der Stirnverzahnung 52 am Kupplungskörper 5 und die breiten Zahnlücken 94, 54 an diesen Stirnverzahnungen.
Die zweiten radial innen angeordneten Synchronringe 8 sind noch vorzugsweise im Bereich der Mitnehmer 81 über eine Feder 83 (Fig. 3) miteinander verbunden.
Eine mögliche Gestaltung der Stirnverzahnung 52 am Kupplungskörper 5 mit den Zähnen 53 und Zahnlücken 54 ist aus Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 2 zu ersehen. Die in Fig. 4 noch dargestellten Abweisschrägen 56 bewirken die Bewegung des Reibringes 9 in Richtung auf die Neutralstellung zu wenn der Synchronisiervorgang abgeschlossen ist.
Die Sperrsynchronisierung wirkt wie folgt:
In der Neutrallage der Schältkupplung, wie in Fig. 1 dargestellt, wird der Druckbolzen 6 von der Vertiefung 32 der Schiebemuffe 3 in der Mittellage gehalten. Die Stirnverzahnung 52, 92 am Kupplungskörper 5 und Reibring 9 sind nicht im Eingriff und der frei bewegliche Reibring 9 befindet sich in der axial inneren Lage. Die beiden Reibeinrichtungen zwischen dem Reibring 9 und den beiden Synchronringen 7, 8 bewirken die Mitnahme des Reibringes, so daß dieser in der Drehzahl und Drehrichtung des Synchronkörpers 2 mit umläuft. Bei dem Verstellen der Schiebemuffe 3, die in bekannter Weise, z. B. über Schaltschwingen, erfolgt, nach rechts, wird der Druckbolzen 6 gleichfalls nach rechts bewegt und drückt auf den
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFfeiT --"-" -« - TZS/pz-de Aktiengesellschaft 3 Akte 05897 F Friedrichshafen ^ 03.10.1983
Synchronring 7, so daß dieser sowie der Reibring 9 und der zweite Synchronring 8 ebenfalls in Richtung auf den Kupplungskörper 5 zu bewegt werden. Die Zähne 93 am Reibring 9 greifen dabei in die Zahnlücken 54 des mit einer anderen Drehzahl umlaufenden Kupplungskörpers ein, was durch eine geeignete Gestaltung der Stirnverzahnung begünstigt wird. Schon bei einer geringen Eintauchtiefe kommt die Reibpaarung vorrangig, die zwischen dem radial äußeren Synchronring 7 und dem Reibring 9 zur Wirkung, so daß bei unterschiedlicher Drehzahl zwischen dem Synchronkörper 5 und dem Zahnrad 4 dieser in eine der Endstellungen verdreht wird. Die Sperrverzahnung 71 verhindert dabei in bekannter Weise die weitere axiale Bewegung der Schiebemuffe 3. Infolge der geringen Masse des Reibringes 9 und der relativ losen Reibbindüng mit den Synchronringen 7, 8 während des Einkuppelvorganges sowie der Gestaltung der beiden Stirnverzahnungen 52, 92, vorrangig dem Verhältnis Zahnbreite zu Zahnlücke in Verbindung mit der Zahngestaltung, erfolgt die Koppelung des Reibringes 9 an den Kupplungskörper 5 in einfacher Weise. Erst jetzt kommt die nach außen gerichtete Stirnfläche 8 4 des zweiten Synchronringes 8 am Kupplungskörper 5 zur Anlage. Bei Gleichlauf, der über die beiden Reibeinrichtungen zwischen dem Reibring 9 und den beiden Synchronringen 7, 8 bei weiterem Andruck der Schiebemuffe 3 über die Sperrverzahnung 71 und den Druckbolzen 6 erfolgt, wirkt die Entsperrung und die Schiebemuffe 3 koppelt den Synchronkörper 2 und den Kupplungskörper 5 und damit das zugeordnete Zahnrad 4 über die Kuppelverzahnung 51 formschlüssig. Da kein axialer Druck mehr auf den Synchronring 7 wirkt, wird dieser sowie der Reibring 9 über die z. B. am zweiten Synchronring 8 angeordnete Feder 8 2 in die Ausgangslage zurückbewegt, so daß der Reibring 9 wieder aus der Stirnverzahnung 52 des Kupplungskörpers 5 gelöst ist. Diese Rückführung kann auch über die Abweisschrägen 56 der Stirnverzahnung 52 am Kupplungskörper 5 erfolgen.
: .. - - 3437035
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHZtPEN .. ·-" *--' > TZS/pz-de
Aktiengesellschaft At) Akte 05897 F
Friedrichshafen 7- 03.10,1983
Fig. 5 hat im Unterschied zu Fig. 1 nur eine Reibeinrichtung - Reibflächen 720, 910 - und die Sperrflächen 33 sind in bekannter Weise in der Schiebemuffe 30 angeordnet und arbeiten mit einem Sperr- und Druckbolzen 60 zusammen. Anstelle der Feder zum Halten und Zurückholen der Synchronringe und des Reibringes ist die Stirnverzahnung 52 am Kupplungskörper nur mit Abweisschrägen 56 (Fig. 4) versehen, die nach Wegfall des Schaltdruckes den Reibring 90 abweisen, so daß dieser wieder außer Eingriff kommt. Sonst ist die Wirkungsweise so wie bereits nach Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Die Erfindung ist nicht allein auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, so sind auch Kombinationen aus den Ausführungsbeispielen möglich, z. B. in bezug auf die Anzahl der angeordneten Synchronringe und der jeweils vorgesehenen Sperreinrichtung. Die Erfindung kann auch bei Sperrsynchronisiereinrichtung zur Anwendung kommen, wo die Sperrflächen mit einem Sperrbolzen zusammenwirken und am Synchronring angeordnet sind.
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSiTAFEN --■ -- -· TZS/pz-de
Aktiengesellschaft -AA- Akte 05897 F
Friedrichshafen 03.10.1983
Bezugszeichen 30 Abtriebswelle
1 Synchronkörper
2 Schiebemuffe
3, Verzahnung
31 40 Vertiefung
32 Sperrflächen
33 50 Zahnräder
4, LaufVerzahnung
41 , 520 Kupplungskorper
5, Kupplungsverzahnung
51 Stirnverzahnung
52 Zähne
53 Zahnlücken
54 Zahnflanken
55 Abweisschrägen
56 70 Druckbolzen
6 Sperr- und Druckbolzen
60 , 720 Synchronring
7, Sperrverzahnung
71 Reibfläche
72 Zweiter Synchronring
8 Mitnehmer
81 Reibfläche
82 90 Feder
83 , 910 Stirnfläche
84 , 920 Reibring
9, Reibfläche
91 Stirnverzahnung
92 Zähne
93 Zahnlücken
94 Zahnflanken
95

Claims (9)

ZAHNRADFABRIK FRIEDRI CHSH&f'eN -"-'--' '-·' - TZS/pz-de Aktiengesellschaft Akte 05897 F Friedrichshafen JS 03.10.1983 Sperrsynchronisierung für Getriebeschaltung Ansprüche
1. Sperrsynchronisierung für Getriebeschaltungen, bei welcher ein Synchronkörper und ein mit unterschiedlicher Drehzahl rotierendes Zahnrad mit Hilfe einer axial verschiebbaren, ringförmigen Schiebemuffe bei Gleichlauf formschlüssig zusammengekoppelt werden, wobei eine Kupplungsinnenverzahnung der Schiebemuffe in je eine entsprechende Kupplungsaußenverzahnung der beiden rotierenden Teile eingreift, mit zwischen Synchronkörper und Schiebemuffe angeordneten Sperr- und/oder Druckbolzen, die im nichtgekoppelten Zustand in eine Ausnehmung an der Innenseite der Schiebemuffe eingreifen und im radial mittleren Bereich axial bewegbare Druckflächen aufweisen, die mit Druckflächen an mindestens einem zwischen Synchronkörper und dem Zahnrad angeordneten Synchronring in Wirkverbindung und mit dem Synchronkörper in beiden Umfangsrichtungen über Anschläge mit Umfangsspiel in Mitnahmeverbindung stehen, wobei Teile, die dem Zahnrad zugeordnet sind, mit Teilen von mindestens einem Synchronring gemeinsam mindestens eine kraftschlüssige Kupplung bilden und daß bei NichtSynchronismus über Blockierungsflächen, die axiale Bewegung der Schiebemuffe gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Zahnrad (4) zugeordneten Teile (Reibfläche oder Reibflächen 91) der kraftschlüssigen Kupplung (91, 72, 82) nur in der Wirkstellung mit dem Zahnrad (4) in Mitnahmeverbindung stehen und in der Neutral- und geschalteten Stellung frei beweglich sind.
2. Sperrsynchronisierung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet , daß ein in der Neutralstellung frei beweglicher Reibring (9) in der Wirkstellung über eine Stirnverzahnung (92) mit dem Zahnrad (4) in Mitnahmeverbindung steht.
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHS^EN :m' '"' * TZS/pz-de
Aktiengesellschaft ·*■ Akte 05897 F
Friedrichshafen ^T 03.10.1983
3. Sperrsynchronisierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen zwei mit je einer Reibfläche (72, 82) versehenen Synchronringen (7, 8) ein Reibring (9) mit zwei Reibflächen (91) angeordnet ist.
4. Sperrsynchronisierung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine Rückstelleinrichtung (83) angeordnet ist, die in der Neutralstellung den Reibring (9) direkt oder über einen der Synchronringe (8, 7) in der axial inneren Stellung hält und nach der formschlüssigen Kupplung in diese Stellung zurückbringt.
5. Sperrsynchronisierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückstelleinrichtung eine Feder (83) ist.
6. Sperrsynchronisiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückstelleinrichtung in der Stirnverzahnung (52, 92) angeordnet ist und über eine geeignete Gestaltung (Abweisschrägen 56) der Zahnflanken (55, 95) die Rückstellung bewirkt.
7. Absperrsynchronisierung nach einem der Anspräche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnverzahnung (52, 92) zwischen dem Zahnrad (4) bzw. einem Kupplungskörper (5) und dem Reibring (9) in radialer und in Umfangsrichtung ein sehr großes Spiel hat.
8. Sperrsynchronisierung nach Anspruch 1 und zweifach ausgebildet in einer Doppelschaltkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaltkupplung zwei in radialer Richtung übereinanderliegende Synchronringe (7, 8) mit je einer Reibfläche (72, 82) zugeordnet sind, zwischen diesen ein Reibring (9) mit zwei Reibflächen (91) und einer auf das jeweilige
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHÄFEN " * -V "* " TZS/pz-de
Aktiengesellschaft ° Akte 05897 F
Friedrichshafen Ki 03.10.1983
Zahnrad (4) zu gerichteten Stirnverzahnung (92) angeordnet ist und daß der radial außenliegende Synchronring (7) eine Sperrverzahnung (71) hat, die mit der Innenverzahnung (31) der Schiebemuffe (3) zusammenwirkt, an jedem Zahnrad (4) dreh- und axialfest ein Kupplungskörper (5) angeordnet ist, der neben der bekannten Kupplungsverzahnung (51) noch eine axial nach innen weisende Stirnverzahnung (52) trägt, wobei die zusammenwirkenden Stirnverzahnungen (52, 92) am Kupplungskörper (5) und Reibring (9) sowohl radial wie auch in Umfangsrichtung ein Spiel aufweisen, das insbesondere bei der Einleitung einer Schaltung den Eingriff der Zähne (93) des Reibringes (9) in die Zahnlücken (54) des Kupplungskörpers (5) begünstigt und auch eine radiale Bewegung zum Zwecke des Lastausgleiches nicht behindert und wobei die beiden radial innenliegenden Synchronringe (8) über eine Feder (83) miteinander verbunden sind (Fig. 1 bis 4).
9. Sperrsynchronisierung nach dem Oberbegriff von Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Schaltkupplung ein Synchronring (70) und Reibring (90) mit je einer Reibfläche (720, 910) zugeordnet sind, der Reibring (90) mit einer auf das Zahnrad (40) zu gerichteten Stirnverzahnung (920) angeordnet ist, die mit der Stirnverzahnung (520) , die an einem mit dem Zahnrad (40) verbundenen Kupplungskörper (50) zusammenwirkt, daß diese Stirnverzahnungen (920, 520) sowohl radial wie auch in umfangsrichtung ein Spiel aufweisen, daß insbesondere bei der Einleitung einer Schaltung den Eingriff der Zähne (93) des Reibringes (90) in die Zahnlücken (54) des Kupplungskörpers (5) begünstigt und wobei der Reibring (90) und Synchronring (70) über die mit Abweisschrägen (56) versehenen und mit den Zahnflanken (95) an den Zähnen (93) des Reibringes (90) zusammenwirkenden Stirnverzahnung (520) in die Neutralstellung zurückgedrückt wird und wobei die Sperrflächen (33) in der Schiebemuffe (30) angeordnet sind und mit den Sperr- und Druckbolzen (60) zusammenwirken (Fig. 5, 2, 4).
DE19843437095 1983-10-26 1984-10-10 Sperrsynchronisierung fuer getriebeschaltung Ceased DE3437095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83110691 1983-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437095A1 true DE3437095A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=8190778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437095 Ceased DE3437095A1 (de) 1983-10-26 1984-10-10 Sperrsynchronisierung fuer getriebeschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4687081A (de)
JP (1) JPS61500233A (de)
DE (1) DE3437095A1 (de)
GB (1) GB2183307B (de)
WO (1) WO1985001998A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048271C1 (de) * 2000-09-29 2002-02-07 Getrag Getriebe Zahnrad Synchronisierungsvorrichtung
DE10129097A1 (de) * 2001-06-16 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag Synchronisiereinrichtung
DE102006023098B3 (de) * 2006-05-16 2007-08-30 Getrag Ford Transmissions Gmbh Mehrfach-Synchronisiereinheit für ein Schaltgetriebe
DE102012112304A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Synchronisiervorrichtung
DE102012112303A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Synchronisiervorrichtung
DE102016211233A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkonussynchronisieranordnung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0660657B2 (ja) * 1985-07-26 1994-08-10 ツア−ンラトフアブリツク フリ−ドリツヒシヤ−フエン アクチエン ゲゼルシヤフト 同期噛合い機構付噛合いクラッチ
JPH0610221Y2 (ja) * 1986-04-26 1994-03-16 日産自動車株式会社 歯車変速機の同期装置
JPS62278340A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 Mazda Motor Corp 歯車式変速機の同期装置
JPH01199062A (ja) * 1988-01-29 1989-08-10 Oooka Tankoushiyo:Kk トランスミッション用鍛造ギヤ
DE3833863A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Colombo Sige Brevetti Achse fuer zugfahrzeuge, insbesondere lenkachse fuer ackerschlepper
DE4326861C1 (de) * 1993-08-11 1995-03-23 Voith Gmbh J M Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei gleichachsigen Maschinenteilen
US5758753A (en) * 1996-02-05 1998-06-02 New Venture Gear, Inc. Modular synchronizer assembly
DE19811096A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Synchronisiervorrichtung
FR2764956B1 (fr) * 1997-06-20 1999-07-16 Renault Dispositif de synchronisation pour boite de vitesses mecanique
AU1366702A (en) * 2000-11-03 2002-05-15 Select Design Technologies Ltd Cone selector and associated transmission assembly
JP2002174261A (ja) * 2000-12-04 2002-06-21 Kyowa Metal Work Co Ltd 変速機用同期装置
EP1229263B1 (de) * 2001-02-01 2007-03-28 Ford Global Technologies, LLC Synchronisiereinrichtung
DE10163412A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Ina Schaeffler Kg Schalt- und Synchronisationseinrichtung für Getriebe
EP1400717A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Jörg Schwarzbich Synchroneinrichtung
JP2004332794A (ja) * 2003-05-02 2004-11-25 Ooka Giken Kk 変速機用歯車およびその製造方法
DE102005005693A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Fzgmbh Schaltvorrichtung
DE202006004181U1 (de) * 2006-03-14 2007-07-19 Schwarzbich, Jörg Druckstück für Synchroneinrichtungen
JP2008002507A (ja) * 2006-06-20 2008-01-10 Aisin Ai Co Ltd 変速機の同期装置
DE102009023720A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Zahnrad
US9133910B1 (en) * 2013-03-15 2015-09-15 Brunswick Corporation Marine transmission with synchronizer to shift into high speed gear
WO2018041655A1 (de) 2016-08-29 2018-03-08 Siemens Schweiz Ag Verfahren zum betrieb einer blitzleuchte sowie nach dem verfahren arbeitende blitzleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450825C (de) * 1963-03-04 1973-04-19 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Synchronisierungseinnchtung fur eine schaltbare Zahnkupplung
DE2915965C2 (de) * 1979-04-20 1982-11-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Sperr-Synchronisierung für Getriebeschaltungen
DE3221712A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Sperrsynchronisierung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046957A (en) * 1935-05-18 1936-07-07 Int Motor Co Synchronizing mechanism
DE1164248B (de) * 1962-02-23 1964-02-27 Daimler Benz Ag Kraftschluessige Schaltkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
US3366208A (en) * 1965-05-03 1968-01-30 Borg Warner Synchronizer
US3355909A (en) * 1965-10-18 1967-12-05 Borg Warner Anti-rattle device for a torque transmitting mechanism
GB1583076A (en) * 1977-05-17 1981-01-21 Vauxhall Motors Ltd Synchroniser arrangements for steppedratio transmissions
DE2754382B1 (de) * 1977-12-07 1979-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Sperrsynchronisierung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE2904063A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Helmut Droeschel Synchronisierte schaltmuffe
US4425990A (en) * 1979-04-20 1984-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktiengesellschaft Clutch assembly for gear transmission
US4413715A (en) * 1981-11-13 1983-11-08 Deere & Company Self-energized synchronizer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450825C (de) * 1963-03-04 1973-04-19 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Synchronisierungseinnchtung fur eine schaltbare Zahnkupplung
DE1550672C (de) * 1965-05-03 1973-06-28 Borg Warner Corp , Chicago, Ul (V St A ) Sperrsynchronisierte Zahnkupplung
DE2915965C2 (de) * 1979-04-20 1982-11-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Sperr-Synchronisierung für Getriebeschaltungen
DE3221712A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Sperrsynchronisierung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048271C1 (de) * 2000-09-29 2002-02-07 Getrag Getriebe Zahnrad Synchronisierungsvorrichtung
DE10129097A1 (de) * 2001-06-16 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag Synchronisiereinrichtung
DE10129097C2 (de) * 2001-06-16 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Synchronisiereinrichtung
DE102006023098B3 (de) * 2006-05-16 2007-08-30 Getrag Ford Transmissions Gmbh Mehrfach-Synchronisiereinheit für ein Schaltgetriebe
DE102012112304A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Synchronisiervorrichtung
DE102012112303A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Synchronisiervorrichtung
DE102016211233A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkonussynchronisieranordnung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2183307A (en) 1987-06-03
WO1985001998A1 (en) 1985-05-09
GB8609022D0 (en) 1986-05-21
US4687081A (en) 1987-08-18
JPS61500233A (ja) 1986-02-06
GB2183307B (en) 1988-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437095A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer getriebeschaltung
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE3622464C1 (de)
EP0710331B1 (de) Getriebeschaltung mit sperrsynchronisierung
EP0184077B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE3728903C1 (de) Kupplungsverzahnung einer sperrsynchronisierten Schaltkupplung insbesondere eines Gangwechselgetriebes mit von ihrer Welle abschaltbaren Zahnraedern
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE3445519C2 (de)
DE2420206A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer zahnraederschaltgetriebe
WO2021219155A1 (de) Parksperre mit einer synchronisiereinrichtung
DE3612741A1 (de) Sperrsynchronisiereinrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE112014000411T5 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug, das ein derartiges Getriebe einschließt
EP1002199B1 (de) Kupplungszahn einer schaltmuffe einer zahnradkupplung zum ankuppeln eines zahnrades an seine welle
DE112014000378T5 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE3221712C2 (de) Sperrsynchronisierung für Getriebeschaltung
DE19646850C1 (de) Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE10152185B4 (de) Wellenkupplung
DE102020103533A1 (de) Elektromechanisches bedarfsgeregeltes (emod-) verteilergetriebe - kompakte anordnung von doppelantriebsrad und schaltgabel
DE3737578A1 (de) Klauenschaltkupplung mit sperrsynchronisiereinrichtung
DE933364C (de) Synchronisiereinrichtung zur Schaltung von Zahnraederwechselgetrieben
DE2909123A1 (de) Schaltkupplung fuer zahnraeder-wechselgetriebe
DE3225201A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE3013856C2 (de) Rückschaltsicherung für Getriebe
DE19806031B4 (de) Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8131 Rejection