DE102009023720A1 - Zahnrad - Google Patents

Zahnrad Download PDF

Info

Publication number
DE102009023720A1
DE102009023720A1 DE102009023720A DE102009023720A DE102009023720A1 DE 102009023720 A1 DE102009023720 A1 DE 102009023720A1 DE 102009023720 A DE102009023720 A DE 102009023720A DE 102009023720 A DE102009023720 A DE 102009023720A DE 102009023720 A1 DE102009023720 A1 DE 102009023720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
gear
hub
sprocket
coupling teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009023720A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Derse
Klaus Ehrler
Renald KÜMPEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumayer Tekfor Holding GmbH
Original Assignee
Neumayer Tekfor Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Holding GmbH filed Critical Neumayer Tekfor Holding GmbH
Priority to DE102009023720A priority Critical patent/DE102009023720A1/de
Priority to PCT/DE2010/000597 priority patent/WO2010139298A1/de
Publication of DE102009023720A1 publication Critical patent/DE102009023720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/12Toothed members; Worms with body or rim assembled out of detachable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/171Toothed belt pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gangrad, mit mindestens einer Nabe, mit mindestens einem Zahnkranz, mit mindestens einem Verbindungselement, welches die Nabe und den Zahnkranz miteinander verbindet, und mit mindestens einer Kupplungsverzahnung. Die Erfindung beinhaltet, dass die Kupplungsverzahnung Bestandteil des Verbindungselements ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnrad, mit mindestens einer Nabe, mit mindestens einem Zahnkranz, mit mindestens einem Verbindungselement, welches die Nabe und den Zahnkranz miteinander verbindet, und mit mindestens einer Kupplungsverzahnung. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Getriebe mit einem solchen Zahnrad. Ein solches Zahnrad wird somit beispielsweise als Gangrad in einem Getriebe insbesondere eines Fahrzeugs verwendet.
  • Bekannt sind solche Gangräder beispielsweise aus der DE 101 15 355 A1 . Dabei handelt es sich um ein hohles Zahnrad, welches eine zusätzliche Scheibe mit der Kupplungsverzahnung aufweist. Hohle Zahnräder sind ebenfalls bekannt aus DE 25 18 114 , DE 196 23 773 A1 , DE 101 15 351 A1 oder US 4,131,032 . Ein Verbindungselement zwischen Nabe und Zahnkranz aus Scheiben offenbart die DE 101 27 224 A1 . In dem Gebrauchsmuster DE 299 23 513 U1 ist eine Scheibe mit einer Profilierung gezeigt. Ein massives Gangrad ist offenbart in der EP 0 552 021 B1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gangrad vorzuschlagen, welches eine erhöhte Gewichtsreduktion aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kupplungsverzahnung Bestandteil des Verbindungselements ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist somit kein zusätzliches Bauteil erforderlich, sondern die Kupplungsverzahnung ist im Verbindungselement integriert bzw. das Verbindungselement ist derartig ausgestaltet, dass es die Kupplungsverzahnung aufweist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Kupplungsverzahnung als Vertiefungen in dem Verbindungselement ausgestaltet ist. Das Verbindungselement weist somit mindestens eine Vertiefung auf, welche als Kupplungsverzahnung dient.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Nabe, der Zahnkranz und das Verbindungselement derartig ausgestaltet und miteinander abgeglichen sind, dass sich zwischen der Nabe und dem Zahnkranz mindestens ein Hohlraum befindet. Ein solcher Hohlraum bewirkt eine weitere Reduktion des Gewichts des Zahnrades.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Verbindungselement mindestens zwei Scheiben aufweist. In einer Ausgestaltung sind genau zwei Scheiben vorgesehen.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass mindestens eine der mindestens zwei Scheiben mindestens mit einer Stirnseite des Zahnkranzes verbunden ist. In einer Ausgestaltung sind beide Scheiben mindestens mit jeweils einer Stirnseite des Zahnkranzes verbunden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die zwei Scheiben im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass das Verbindungselement im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist. Das Verbindungselement weist in dieser Ausgestaltung in einem Schnitt die Form des Großbuchstabens U auf.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Nabe, der Zahnkranz und das Verbindungselement einstückig sind.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Nabe, der Zahnkranz und das Verbindungselement einzelne Bauteile sind, die zumindest teilweise miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verstemmt oder eingepresst oder eingeklebt oder verlötet sind. Die Verbindungstechniken können dabei auch passend kombiniert werden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Nabe ein auf einer Schnellpresse geformtes Bauteil ist, wobei im Wesentlichen nur die durchgehende Bohrung der Nabe, insbesondere induktiv, gehärtet ist, und/oder dass der Zahnkranz ein durch ein Walzverfahren geformtes Bauteil ist, und/oder wobei das Verbindungselement ein gestanztes Blech-Bauteil ist.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Kupplungsverzahnung als Vertiefungen in dem Verbindungselement ausgestaltet ist, wobei die Vertiefungen eine längliche Flächenform aufweisen, und/oder wobei die Vertiefungen konisch in die Tiefe zulaufen, und/oder wobei die Flächen der Vertiefungen abgerundete oder spitze Endbereiche aufweisen, und/oder wobei die Seiten der Flächen der Vertiefungen eine glatten Verlauf oder eine, insbesondere spitz zulaufende, Ausbuchtung aufweisen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens eine zum Hohlraum durchgehende Bohrung vorgesehen ist. Diese mindestens eine Bohrung befindet sich in einer Ausgestaltung im Verbindungselement.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass auf dem Verbindungselement mehrere zum Hohlraum durchgehende Bohrungen vorgesehen sind, welche insbesondere um einen Umfang verteilt sind. Die Bohrungen sind beispielsweise symmetrisch über eine Scheibe des Verbindungselements längs eines Kreises um die Mittenachse des Zahnrades verteilt angeordnet.
  • Weiterhin löst die Erfindung die Aufgabe durch ein Getriebe für ein Fahrzeug, welches über mindestens ein Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ausgestaltungen verfügt. Das erfindungsgemäße Zahnrad dient somit im Getriebe beispielsweise als Gangrad.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: eine angeschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Gangrades, und
  • 2: einen vergrößerten Ausschnitt des Gangrades der 1.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Zahnrad dargestellt, welches beispielsweise als Gangrad in einem Getriebe eines Fahrzeugs Verwendung findet.
  • Der Zahnkranz 2 weist eine Außenverzahnung auf, wobei es sich in diesem Beispiel um eine Schrägverzahnung handelt. Im Zentrum des Zahnkranzes 2 befindet sich die Nabe 1, welche beispielsweise dazu dient, das Gangrad auf einer – hier nicht dargestellten – Welle zu montieren. Hierfür weist die Nabe 1 eine durchgehende Innenbohrung auf. Zwischen der Nabe 1 und dem Zahnkranz 2 ist das Verbindungselement 3 angeordnet, welches der Verbindung von Zahnkranz 2 und Nabe 1 und damit auch der Übertragung des Drehmoments zwischen beiden dient. Das Verbindungselement 3 besteht aus zwei Scheiben 6, welche im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und insbesondere mit den beiden Stirnseiten 7 des Zahnkranzes 2 verbunden, beispielsweise verschweißt sind. Um die Kontaktierung zu verbessern, ist an den Stirnseiten 7 jeweils ein Absatz vorgesehen, auf welchem die beiden Scheiben 6 ruhen. Die beiden Scheiben 6 bilden einen Hohlraum 5.
  • Die Kupplungsverzahnung 4 ist erfindungsgemäß ein Bestandteil des Verbindungselements 3 bzw. in der hier dargestellten Ausgestaltung einer der beiden Scheiben 6.
  • Die Scheibe 6, in welcher die Kupplungsverzahnung 4 eingebracht ist, weist in dieser Ausgestaltung auch zum Hohlraum 5 durchgehende Bohrungen 8 auf. In einer alternativen Ausgestaltung befinden sich diese Bohrungen 8 auf der anderen Scheibe bzw. in einer weiteren Ausgestaltung tragen beide Scheiben 6 durchgehende Bohrungen. Die Bohrungen 8 sind dabei symmetrisch über einen Umfang verteilt. Sie dienen beispielweise dazu, dass bei der Anwendung eines Gangrades in dem Getriebe eines Fahrzeugs Öl, welches durch die Kupplungsverzahnung 4 eindringt, wieder aus dem Hohlraum 5 hinaus fließen kann. In einer weiteren Ausgestaltung weist das Verbindungselement 3 nur die Kupplungsverzahnung 4, d. h. insbesondere nicht zusätzlich die durchgehenden Bohrungen 8 auf.
  • Die 2 zeigt einen vergrößerten Blick auf die Kupplungsverzahnung 4, welche hier als Vertiefungen in der Scheibe 6 ausgestaltet ist. Die Vertiefungen sind konzentrisch um die Längsachse der Nabe 1 angeordnet und weisen längliche Flächen auf, deren lange Achse radial nach außen gerichtet ist. Die Flächen weisen einen runden Verlauf der Ränder auf. In einer alternativen Ausgestaltung sind die Flächen rhombisch oder weisen spitze Ecken auf. In die Tiefe laufen die Aussparungen konisch nach innen zu, d. h. in Richtung des Hohlraums 5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10115355 A1 [0002]
    • - DE 2518114 [0002]
    • - DE 19623773 A1 [0002]
    • - DE 10115351 A1 [0002]
    • - US 4131032 [0002]
    • - DE 10127224 A1 [0002]
    • - DE 29923513 U1 [0002]
    • - EP 0552021 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Zahnrad, mit mindestens einer Nabe, mit mindestens einem Zahnkranz, mit mindestens einem Verbindungselement, welches die Nabe und den Zahnkranz miteinander verbindet, und mit mindestens einer Kupplungsverzahnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsverzahnung Bestandteil des Verbindungselements ist.
  2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsverzahnung als Vertiefungen in dem Verbindungselement ausgestaltet ist.
  3. Zahnrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe, der Zahnkranz und das Verbindungselement derartig ausgestaltet und miteinander abgeglichen sind, dass sich zwischen der Nabe und dem Zahnkranz mindestens ein Hohlraum befindet.
  4. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mindestens zwei Scheiben aufweist.
  5. Zahnrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens zwei Scheiben mindestens mit einer Stirnseite des Zahnkranzes verbunden ist.
  6. Zahnrad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Scheiben im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist.
  8. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe, der Zahnkranz und das Verbindungselement einstückig sind.
  9. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe, der Zahnkranz und das Verbindungselement einzelne Bauteile sind, die zumindest teilweise miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verstemmt oder eingepresst oder eingeklebt oder verlötet sind.
  10. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe ein auf einer Schnellpresse geformtes Bauteil ist, wobei im Wesentlichen nur die durchgehende Bohrung der Nabe, insbesondere induktiv, gehärtet ist, und/oder dass der Zahnkranz ein durch ein Walzverfahren geformtes Bauteil ist, und/oder wobei das Verbindungselement ein gestanztes Blech-Bauteil ist.
  11. Zahnrad nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsverzahnung als Vertiefungen in dem Verbindungselement ausgestaltet ist, wobei die Vertiefungen eine längliche Flächenform aufweisen, und/oder wobei die Vertiefungen konisch in die Tiefe zulaufen, und/oder wobei die Flächen der Vertiefungen abgerundete oder spitze Endbereiche aufweisen, und/oder wobei die Seiten der Flächen der Vertiefungen eine glatten Verlauf oder eine, insbesondere spitz zulaufende, Ausbuchtung aufweisen.
  12. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zum Hohlraum durchgehende Bohrung vorgesehen ist.
  13. Zahnrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Verbindungselement mehrere zum Hohlraum durchgehende Bohrungen vorgesehen sind, welche insbesondere um einen Umfang verteilt sind.
  14. Getriebe für ein Fahrzeug, welches über mindestens ein Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13 verfügt.
DE102009023720A 2009-06-03 2009-06-03 Zahnrad Withdrawn DE102009023720A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023720A DE102009023720A1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Zahnrad
PCT/DE2010/000597 WO2010139298A1 (de) 2009-06-03 2010-05-28 Zahnrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023720A DE102009023720A1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Zahnrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023720A1 true DE102009023720A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=42651362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023720A Withdrawn DE102009023720A1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Zahnrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009023720A1 (de)
WO (1) WO2010139298A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017482A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Audi Ag Zahnrad sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
EP3104042A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-14 Rolls-Royce plc Zahnräder, getriebeanordnungen und gasturbinenmotoren
CN107387724A (zh) * 2017-07-06 2017-11-24 福建泉海工贸投资集团有限公司 一种中空齿环及其生产工艺
DE102017201118A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ringförmiger Kupplungskörper für ein Schaltrad und Verfahren zur Herstellung eines Fügeverbundes aus Kupplungskörper und Schaltrad
DE102019205599A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für Elektrofahrzeuggetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9759098B1 (en) * 2016-09-09 2017-09-12 William Cullen Chapman, Jr. Valvetrain conversion kit for an engine

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83280A (de) *
US2380776A (en) * 1943-03-27 1945-07-31 Westinghouse Electric Corp Gear construction
FR903963A (fr) * 1943-05-06 1945-10-23 Wu Rttembergische Metallwarenf Perfectionnements apportés aux procédés pour la fabrication d'engrenages
DE2518114A1 (de) 1975-04-24 1976-10-28 Westdeutsche Getriebewerk Gmbh Einsatzgehaertetes zahnrad in schweisskonstruktion
US4131032A (en) 1977-06-02 1978-12-26 Borg-Warner Limited Rotary drive member
US4687081A (en) * 1983-10-26 1987-08-18 Zahnradfabrik Friedrichshaffen Ag Locking synchronization for gear shift
JPH06117519A (ja) * 1992-10-06 1994-04-26 Mitsubishi Materials Corp カサ歯車
EP0552021B1 (de) 1992-01-14 1997-06-11 O-Oka Forge Co., Ltd. Zahnraderzeugnis
DE19623773A1 (de) 1996-06-14 1997-12-18 Audi Ag Zahnrad
DE29923513U1 (de) 1999-09-16 2000-11-30 Seissenschmidt H B Ag Zahnrad
DE10115351A1 (de) 2001-03-28 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Zahnrad aus Blech
DE10115355A1 (de) 2001-03-28 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Zahnrad aus Blech
DE10127224A1 (de) 2001-05-28 2002-12-12 Ensinger Kunststofftechnologie Zahnrad
DE10315665A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Polymer-Chemie Gmbh Gangrad und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2004340261A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd 変速ギヤ装置のギヤ支持構造
US20050016309A1 (en) * 2003-05-02 2005-01-27 O-Oka Corporation Gear for transmission and method for manufacturing the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3195771B2 (ja) * 1998-04-08 2001-08-06 三菱製鋼株式会社 一体型変速機用歯車及びその成形方法

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83280A (de) *
US2380776A (en) * 1943-03-27 1945-07-31 Westinghouse Electric Corp Gear construction
FR903963A (fr) * 1943-05-06 1945-10-23 Wu Rttembergische Metallwarenf Perfectionnements apportés aux procédés pour la fabrication d'engrenages
DE2518114A1 (de) 1975-04-24 1976-10-28 Westdeutsche Getriebewerk Gmbh Einsatzgehaertetes zahnrad in schweisskonstruktion
DE2518114B2 (de) * 1975-04-24 1977-02-17 Wgw Westdeutsche Getriebe- Und Kupplungswerke Gmbh, 4630 Bochum Einsatzgehaertetes zahnrad in schweisskonstruktion
US4131032A (en) 1977-06-02 1978-12-26 Borg-Warner Limited Rotary drive member
US4687081A (en) * 1983-10-26 1987-08-18 Zahnradfabrik Friedrichshaffen Ag Locking synchronization for gear shift
EP0552021B1 (de) 1992-01-14 1997-06-11 O-Oka Forge Co., Ltd. Zahnraderzeugnis
JPH06117519A (ja) * 1992-10-06 1994-04-26 Mitsubishi Materials Corp カサ歯車
DE19623773A1 (de) 1996-06-14 1997-12-18 Audi Ag Zahnrad
DE29923513U1 (de) 1999-09-16 2000-11-30 Seissenschmidt H B Ag Zahnrad
DE10115351A1 (de) 2001-03-28 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Zahnrad aus Blech
DE10115355A1 (de) 2001-03-28 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Zahnrad aus Blech
DE10127224A1 (de) 2001-05-28 2002-12-12 Ensinger Kunststofftechnologie Zahnrad
DE10315665A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Polymer-Chemie Gmbh Gangrad und Verfahren zu dessen Herstellung
US20050016309A1 (en) * 2003-05-02 2005-01-27 O-Oka Corporation Gear for transmission and method for manufacturing the same
JP2004340261A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd 変速ギヤ装置のギヤ支持構造

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017482A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Audi Ag Zahnrad sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102013017482B4 (de) * 2013-10-21 2017-06-01 Audi Ag Zahnrad
EP3104042A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-14 Rolls-Royce plc Zahnräder, getriebeanordnungen und gasturbinenmotoren
US10408134B2 (en) 2015-06-11 2019-09-10 Rolls-Royce Plc Gears, gear arrangements and gas turbine engines
DE102017201118A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ringförmiger Kupplungskörper für ein Schaltrad und Verfahren zur Herstellung eines Fügeverbundes aus Kupplungskörper und Schaltrad
CN107387724A (zh) * 2017-07-06 2017-11-24 福建泉海工贸投资集团有限公司 一种中空齿环及其生产工艺
DE102019205599A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für Elektrofahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010139298A1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009492A1 (de) Kettenring
DE102009023720A1 (de) Zahnrad
DE102008025077A1 (de) Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
DE102007017138A1 (de) Anordnung eines Planetenbolzens in einem Planetenträger und Verfahren zur Montage eines Planetenbolzens
DE102009003230A1 (de) Lager zur Lagerung einer Welle
DE102013216795A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger, Planetenbolzen und mit auf den Planetenbolzen drehbar gelagerten Planetenrädern
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
DE102012208797A1 (de) Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
DE102005052471A1 (de) Radnabe mit zwischen den Löchern für Radschrauben ausgebildeten axialen Ausnehmungen
DE102012208796A1 (de) Anbindung eines Planetenträgers an einer Laststufe
DE102014206977A1 (de) Gewichtsoptimierter Planetenträger
DE102010062364A1 (de) Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung
DE10207833A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaltgabel
WO2011018437A1 (de) Befestigungsanordnung eines planetenradbolzens
DE102012202455A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers
DE102006058858A1 (de) Parksperrenrad
DE102011100688A1 (de) Zahnrad
DE3341147A1 (de) Reibpaarung fuer synchronisiereinrichtungen in zahnraederwechselgetrieben
DE102008049796A1 (de) Schaltanordnung für ein Schaltgetriebe
DE102019123264A1 (de) Planetentrieb
DE102018128797A1 (de) Planetenträger, der einstückig aus einem Blechteil gefertigt ist, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Planetenträgers
DE102014212529A1 (de) Schiebemuffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101