DE3436932A1 - Eisenbahn-gueterwagen zum transport von sattelanhaengern - Google Patents

Eisenbahn-gueterwagen zum transport von sattelanhaengern

Info

Publication number
DE3436932A1
DE3436932A1 DE19843436932 DE3436932A DE3436932A1 DE 3436932 A1 DE3436932 A1 DE 3436932A1 DE 19843436932 DE19843436932 DE 19843436932 DE 3436932 A DE3436932 A DE 3436932A DE 3436932 A1 DE3436932 A1 DE 3436932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
semi
shells
vehicle
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843436932
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436932C2 (de
Inventor
Hans 5120 Herzogenrath Tandetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority to DE19843436932 priority Critical patent/DE3436932A1/de
Priority to AT85109670T priority patent/ATE47984T1/de
Priority to DE8585109670T priority patent/DE3574242D1/de
Priority to EP85109670A priority patent/EP0177698B1/de
Priority to DD85281416A priority patent/DD238363A5/de
Priority to ES1985296105U priority patent/ES296105Y/es
Priority to DK460485A priority patent/DK158205C/da
Publication of DE3436932A1 publication Critical patent/DE3436932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436932C2 publication Critical patent/DE3436932C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .: . ■ DIPL.-ING. ALEX S TE NG ER
Kaiser-Friedrich-Ring 70 '-■]' ][ ; DIM.-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF 11 ' O/ DIPL.-ING. H E I N Z J. RING
^ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Unser Zeichen: 25 495 Datum: 8. Oktober 1984
Waggonfabrik Talbot, Jülicher Straße 213-237, 5100 Aachen
Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Sattelanhängern
Die Erfindung betrifft einen Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Sattelanhängern mit einer am Fahrzeuguntergestell für die Räder des Sattelanhängers ausgebildeten und gegenüber den Langträgern des Fahrzeuguntergestells abgesenkten Ladetasche.
Um die in Europa gängigen Sattelanhänger über das Schienennetz transportieren zu können, sind Eisenbahn-Güterwagen entwickelt worden, die eine gegenüber den Langträgern des Fahrzeuguntergestells abgesenkte Ladetasche zur Aufnahme der Räder des Sattelanhängers aufweisen, so daß die eine maximale Fahrzeughöhe von vier Meter besitzenden Sattelanhänger innerhalb des vorgegebenen Freiraumprofils transportiert werden können. Da über die Räder des Sattelanhängers mindestens die Hälfte des Gewichts des Sattelanhängers auf den Eisenbahn-Güterwagen übertragen wird, müssen die abgesenkten Ladetaschen entsprechend stabil ausgebildet sein. Die bisherigen Konstruktionen besitzen zu diesem Zweck unterhalb des Ladetaschenbodens ein untergezogenes Sprengwerk aus Profilträgern. Durch dieses Sprengwerk wird in Verbindung mit der gegenüber den Langträgern des Fahrzeuguntergestells abgesenkten Ladetasche die Bodenfreiheit des Eisenbahn-Güterwagens reduziert, so daß die bekannten Konstruktionen nicht
Telefon (0211) 57 2131 · Telex: 85 88 429 pate d · Telegrammadresse: Rheinpatent · Postscheckkonto Köln (BLZ 370100 50) 227610 -
die insbesondere für die skandinavischen Länder erforderliche Fährbootfähigkeit besitzen, die eine Befahrbarkeit von Fährbootrampen mit einem Knickwinkel von 2° 30 Minuten erfordert. Auch in den Alpenländern, insbesondere Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich und Jugoslawien ist die Verwendung der bekannten Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Sattelanhängern beschränkt, da nicht alle vorhandenen Tunnel oder Streckenüberbauungen einen Transport von Sattelanhängern mit maximal vier Meter Fahrzeughöhe auf den bekannten Güterwagenkonstruktionen ermöglichen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die bekannten Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Sattelanhängern mit einer am Fahrzeuguntergestell für die Räder der Sattelanhänger ausgebildeten und gegenüber den Langträgern des Fahrzeuguntergestells abgesenkten Ladetasche derart weiterzubilden, daß einerseits die Fährbootfähigkeit erreicht und andererseits eine weitere Absenkung der Aufstandfläche für die Räder der Sattelanhänger erzielt wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ladetasche ausschließlich durch ein wannenförmig ausgebildetes Blech gebildet ist, das an seinen Längskanten mit den äußeren Langträgern verbunden ist.
Durch die Bildung der Ladetasche ausschließlich durch ein wannenförmig geformtes Blech entfällt die bisher erforderliche Verwendung eines untergezogenen Sprengwerks, das die Bodenfreiheit des Eisenbahn-Güterwagens verringerte und die sen ungeeignet zum Befahren von Fährbootrampen machte. Der Wegfall des eine gewisse Bauhöhe beanspruchenden Sprengwerkes ermöglicht eine weitere Absenkung der Aufstandfläche für die Räder der Sattelanhänger, und zwar bei gleichzeitiger Einhaltung der für die Fährbootfähigkeit erforderli-
chen Bodenfreiheit. Damit entfallen die Beschränkungen, die den bisher bekannten Konstruktionen hinsichtlich der Verwendung in den skandinavischen Ländern und in den Alpenländern auferlegt waren. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Weiterbildung besteht darin, daß durch den Wegfall des untergezogenen Sprengwerks der Eisenbahn-Güterwagen leichter wird und einfacher hergestellt werden kann, weil erheblich weniger Schweiß- und Richtarbeiten erforderlich sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ladetasche durch zwei in Längsrichtung nebeneinanderliegende Halbschalen gebildet, die in Wagenmitte auf einem mittleren Langträger abgestützt sind, der zwischen zwei Querträgern des Fahrzeuguntergestells eingespannt ist. Diese Ausbildung ergibt eine einfache Konstruktion bei gleichzeitig günstiger Festigkeit der in zwei Halbschalen aufgeteilten Ladetasche.
Die wannenförmigen Bleche der Ladetasche bzw. der Halbschalen sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mindestens im Bereich des Wannenbodens gewölbt, so daß anstelle von Biegespannungen in den bisher bekannten Ladetaschenböden nunmehr Zug- oder Druckspannungen im Material der Bleche auftreten, die erheblich besser beherrschbar sind, Wird der Wannenboden der Ladetasche bzw. der Halbschalen nach unten gewölbt, ergeben sich beim Transport von Sattelanhängern Zugspannungen in den Blechen; eine Wölbung nach oben hat im wesentlichen Druckspannungen in den Blechen zur Folge.
Eine weitere Konstruktionsvereinfachung des erfindungsgemäßen Eisenbahn-Güterwagens kann gemäß der Erfindung schließlich dadurch erzielt werden, daß die Längsränder der die
Ladetasche bzw. die Halbschalen bildenden Bleche zugleich als Teil der Langträger des Fahrzeuguntergestells ausgebildet sind. Hierdurch übernimmt die Ladetasche einen Teil der Funktion der Untergestellangträger, womit sowohl eine Gewichtseinsparung als auch eine Konstruktionsvereinfachung verbunden ist.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Eisenbahn-Güterwagens dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Eisenbahn-Güterwagens mit einem Sattelanhänger,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Eisenbahn-Güterwagen nach Fig. 1, jedoch ohne Sattelanhänger,
Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt durch den Eisenbahn-Güterwagen im Bereich der Ladetasche,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des einen Sattelanhänger transportierenden Eisenbahn-Güterwagens,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Eisenbahn-Güterwagen nach Fig.4, jedoch ohne Sattelanhänger und
Fig. 6 einen der Fig.3 entsprechenden senkrechten Querschnitt durch die zweite Ausführungsform.
Beide Ausführungsbeispiele des Eisenbahn-Güterwagens sind als mit zwei Drehgestellen ausgestattete Fahrzeuge dargestellt, deren Fahrzeuguntergestell 1 zwei Langträger la und Kopfstücke Ib umfaßt, die einerseits zur Auflage auf den Drehgestellen und andererseits zur Aufnahme der Zug- und Stoßeinrichtungen ausgebildet sind. Im Bereich eines der Kopfstücke Ib ist außerdem eine Aufnahmevorrichtung für den Auflagerzap-
fen 2 eines Sattelanhängers 3 ausgebildet, dessen Räder 4 in einer gegenüber den Langträgern la des Fahrzeuguntergestells 1 abgesenkten Ladetasche 5 ruhen.
Diese Ladetasche 5 ist beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 durch ein über die gesamte Breite des Eisenbahn-Güterwagens verlaufendes, wannenförmig ausgebildetes Blech 5a gebildet, das an seinen Längskanten mit den äußeren Langträgern la des Fahrzeuguntergestells 1 verbunden ist, wie insbesondere aus Fig.3 hervorgeht. Durch eine eingestrichelte Hilfslinie zeigt diese Fig.3 die Wölbung des wannenförmigen Bleches 5a nach unten, so daß bei einer Belastung dieses Bleches 5a durch einen Sattelanhänger 3 im wesentlichen Zugspannungen im Blech 5a entstehen. Die nach oben abgewinkelten Kanten des Bleches 5a können zugleich als Führungen für die Räder 4 des Sattelanhängers 3 dienen, wie ebenfalls aus Fig.3 hervorgeht.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6 wird die Ladetasche 5 durch zwei Halbschalen 5b gebildet, die beim Ausführungsbeispiel ebenfalls nach unten gewölbt und an ihren äußeren Längskanten mit den äußeren Langträgern la des Fahrzeuguntergestells 1 verbunden sind. In Wagenmitte sind die Halbschalen 5b auf einem mittleren Längsträger Ic abgestützt, der seinerseits zwischen zwei Querträgern Id des Fahrzeuguntergestells 1 eingespannt ist. Diese Ausbildung ist am besten in Fig.5 und Fig.6 zu erkennen. Eine Ausführung ohne zusätzlichen mittleren Längsträger ist ebenfalls denkbar.
Durch die Wölbung der die Ladetasche 5 bildenden Bleche 5a bzw. Halbschalen 5b mindestens im Bereich des Wannenbodens entstehen im Material der Bleche 5a bzw. Halbschalen 5b Zugoder Druckspannungen, und zwar in Abhängigkeit davon, ob die Bleche 5a bzw. Halbschalen 5b nach oben oder nach unten gewölbt sind. Derartige Zug- oder Druckspannungen lassen sich
erheblich besser beherrschen als Biegespannungen, so daß darauf verzichtet werden kann, unterhalb der Ladetasche 5 Sprengwerke anzuordnen, welche die Bodenfreiheit des Eisenbahn-Güterwagens verringern. Eine weitere Materialeinsparung wird dadurch erzielt, daß die Längsränder der Bleche 5a bzw. Halbschalen 5b zugleich als Teil der Langträger la des Fahrzeuguntergestells 1 ausgebildet sind. Die Wölbung der Bleche kann auch durch endlich viele Knickungen der Bleche entsprechend dem gewünschten Wölbungsverlauf erzielt werden.
Bezugsziffernliste:
1 Fahrzeuguntergestell
la Langträger
Ib Kopfstück
lc Längsträger
ld Querträger
2 Auflagerzapfen
3 Sattelanhänger
4 Rad
5 Ladetasche
5a Blech
5b Halbschale
- Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Sattelanhängern mit einer am Fahrzeuguntergestell für die Räder der Sattelanhänger ausgebildeten und gegenüber den Langträgern des Fahrzeuguntergestells abgesenkten Ladetasche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladetasche (5) ausschließlich durch ein wannenförmig ausgebildetes Blech (5a) gebildet ist, das an seinen Längskanten mit den äußeren Langträgern (la) verbunden ist.
2. Eisenbahn-Güterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladetasche (5) durch zwei in Längsrichtung nebeneinanderliegende Halbschalen (5b) gebildet ist, die in Wagenmitte auf einem mittleren Längsträger (Ic) abgestützt sind, der zwischen zwei Querträgern (Id) des Fahrzeuguntergestells (1) eingespannt ist.
3. Eisenbahn-Güterwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenförmigen Bleche (5a) der Ladetasche (5) bzw. der Halbschalen (5b) mindestens im Bereich des Wannenbodens gewölbt sind.
4. Eisenbahn-Güterwagen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder der Bleche (5a,5b) zugleich als Teil des Langträgers (la) des Fahrzeuguntergestells (1) ausgebildet sind.
DE19843436932 1984-10-09 1984-10-09 Eisenbahn-gueterwagen zum transport von sattelanhaengern Granted DE3436932A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436932 DE3436932A1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Eisenbahn-gueterwagen zum transport von sattelanhaengern
AT85109670T ATE47984T1 (de) 1984-10-09 1985-08-01 Eisenbahn-gueterwagen zum transport von sattelanhaengern.
DE8585109670T DE3574242D1 (en) 1984-10-09 1985-08-01 Railway wagon for carrying semi-trailers
EP85109670A EP0177698B1 (de) 1984-10-09 1985-08-01 Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Sattelanhängern
DD85281416A DD238363A5 (de) 1984-10-09 1985-10-03 Eisenbahn-gueterwagen zum transport von sattelanhaengern
ES1985296105U ES296105Y (es) 1984-10-09 1985-10-07 Vagon de mercancias de ferrocarril para el transporte de semi-remolques
DK460485A DK158205C (da) 1984-10-09 1985-10-08 Jernbanegodsvogn til transport af saettevogne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436932 DE3436932A1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Eisenbahn-gueterwagen zum transport von sattelanhaengern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436932A1 true DE3436932A1 (de) 1986-04-24
DE3436932C2 DE3436932C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=6247420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436932 Granted DE3436932A1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Eisenbahn-gueterwagen zum transport von sattelanhaengern
DE8585109670T Expired DE3574242D1 (en) 1984-10-09 1985-08-01 Railway wagon for carrying semi-trailers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585109670T Expired DE3574242D1 (en) 1984-10-09 1985-08-01 Railway wagon for carrying semi-trailers

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0177698B1 (de)
AT (1) ATE47984T1 (de)
DD (1) DD238363A5 (de)
DE (2) DE3436932A1 (de)
DK (1) DK158205C (de)
ES (1) ES296105Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272874A (en) * 1992-11-27 1994-06-01 Transtech Ltd Oy Freight wagon for carrying trailers.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669764A5 (de) * 1986-04-08 1989-04-14 Cattaneo Ferriere Sa
DE4112995C2 (de) * 1991-04-20 1998-08-20 Karl F Riese Eisenbahn-Spezialwagen zum Transport von Lastkraftwagen und Containern
HUT68592A (en) * 1993-04-08 1995-06-28 Parkany Kft Railway carriage with basket

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305444A (en) * 1939-11-04 1942-12-15 Budd Edward G Mfg Co System for transporting freight
US2851963A (en) * 1954-04-05 1958-09-16 Gen Steel Castings Corp Railway car for transporting highway trailers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429812A (de) * 1963-08-24 1967-02-15 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Einrichtung an Schienenfahrzeugen zum seitlichen Be- und Entladen derselben mit Strassenfahrzeuganhängern
US4236459A (en) * 1976-06-24 1980-12-02 The Youngstown Steel Door Company Depressed center car
US4456413A (en) * 1980-05-08 1984-06-26 The Budd Company Low level freight car for carrying trailers
DE3234374C2 (de) * 1982-09-16 1985-04-25 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Straßenfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305444A (en) * 1939-11-04 1942-12-15 Budd Edward G Mfg Co System for transporting freight
US2851963A (en) * 1954-04-05 1958-09-16 Gen Steel Castings Corp Railway car for transporting highway trailers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272874A (en) * 1992-11-27 1994-06-01 Transtech Ltd Oy Freight wagon for carrying trailers.
GB2272874B (en) * 1992-11-27 1995-11-22 Transtech Ltd Oy Freight wagon for carrying trailers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0177698A3 (en) 1987-02-04
DD238363A5 (de) 1986-08-20
DE3574242D1 (en) 1989-12-21
EP0177698A2 (de) 1986-04-16
ES296105U (es) 1987-08-16
DK460485D0 (da) 1985-10-08
ES296105Y (es) 1988-03-16
DK158205C (da) 1990-09-03
DK460485A (da) 1986-04-10
ATE47984T1 (de) 1989-12-15
DE3436932C2 (de) 1988-07-07
DK158205B (da) 1990-04-09
EP0177698B1 (de) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4543887A (en) Center beam railroad freight car
EP0510467A1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE3234374C2 (de) Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Straßenfahrzeugen
EP0616936A1 (de) Gliederzug
EP0177698B1 (de) Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Sattelanhängern
EP1298022B1 (de) Coil-Transporter
DE3711409A1 (de) Gueterwagen, der als taschenwagen ausgebildet ist
DE4037014A1 (de) Untergestell fuer kessel- oder geschlossene schuettgutwagen
DE1272332B (de) Eisenbahnplattformwagen zum Transport von Grossraumbehaeltern und/oder Sattelaufliegern
DE19516709B4 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und/oder Wechselbehältern und Sattelanhängern
DE202021100307U1 (de) Tragvorrichtung und Taschenwagen
AT335507B (de) Eisenbahnwaggon fur den transport von mit ausstellbaren bodenstutzen versehenen wechselaufbauten, containern od.dgl.
EP0576852A1 (de) Zweiachsiger Eisenbahngüterwagen
EP0914986B1 (de) Sattelauflieger zum Transport von Gasflaschen mit hohem Betriebsdruck
EP0599235A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
AT394531B (de) Schienenfahrzeug, insbesondere zweiachsiger gueterwagen
EP0900707B9 (de) Gelenkwagen für den kombinierten Ladeverkehr, insbesondere von Strassenfahrzeugen
DE4309583C2 (de) Lifteinbau in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug
DE10202241C1 (de) Hochleistungsrichtgelenk
DD293556A5 (de) Untergestell fuer schienengebundene gueterwagen, insbesondere fuer kesselwagen und geschlossene schuettgutwagen
AT408644B (de) Untergestell für ein schienenfahrzeug
DE3331302C2 (de)
DE4437619A1 (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Anhängern
DE4134372C1 (en) Attachment of body of railway truck to its chassis - by method which reduces load on weak parts of body structure.
EP0999112B1 (de) Seitenpufferausgleichseinrichtung für Eisenbahngüterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee