DE3436876A1 - Vernetzung von poly(p-methylstyrol) - Google Patents

Vernetzung von poly(p-methylstyrol)

Info

Publication number
DE3436876A1
DE3436876A1 DE19843436876 DE3436876A DE3436876A1 DE 3436876 A1 DE3436876 A1 DE 3436876A1 DE 19843436876 DE19843436876 DE 19843436876 DE 3436876 A DE3436876 A DE 3436876A DE 3436876 A1 DE3436876 A1 DE 3436876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosslinking
methylstyrene
poly
azo
divinylbenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436876
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl.-Chem. Dr. 8870 Günzburg Rauer
Angelika 8871 Rettenbach Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843436876 priority Critical patent/DE3436876A1/de
Publication of DE3436876A1 publication Critical patent/DE3436876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vernetzung von Poly(p-methylstyrol) mittels Radikalbildner (z.B. Peroxide, Azo-äther, Azo-ester, bestimmter C-C-spaltende Initiatoren, die in der Lage sind, zur H-Abstraktion fähige Radikale zu bilden, Divinylbenzol) alleine oder in Kombination mit Vernetzungsverstärkern (z.B. Triallylcyanurat).
Das Europ.-Pat. 0 013 073 der Mobil Oil Corp. hat die Vernetzung von p-Methylstyrol-homopolymeren oder -copolymeren mittels ionisierender Strahlung (z.B. Elektronenstrahlen) in Kombination mit polyungesättigten Monomeren (z.B. Divinylbenzol, Trimethylolpropantriacrylat, Allylmethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Äthylenglycoldimethacrylat) zum Gegenstand. Im einzigen Beispiel dieses Patents wird Poly(p-methylstyrol), das 5 % Trimethylolpropantrimethacrylat enthält, mit
Elektronenstrahlen der Dosis 2 bis 22 MRad bei Raumtemperatur bestrahlt; die Dosis 22 MRad bewirkte eine 70 %ige Vernetzung des Poly(p-methylstyrols). Ein Hinweis auf die Möglichkeit, Poly(p-methylstyrol) mittels radikalbildender Vernetzungsinitiatoren zu vernetzen wird in diesem Patent nicht gegeben.
In der Europ.-OS 0 047 050 der Mobil Oil Corp. wird die Vernetzung von Poly(p-methylstyrol) mittels ionisierender Strahlung (z.B. Elektronenstrahlen) in Kombination mit Triallylcyanurat oder Triallylisocyanurat bei Raumtemperatur beschrieben, wobei Vernetzungsgrade bis zu 100 % erzielt werden. Ein Hinweis auf die Möglichkeit, Poly(p-methylstyrol) mittels radikalbildender Vernetzungsinitiatoren zu vernetzen wird in diesem Beispiel ebenfalls nicht gegeben.
Es wäre anzunehmen, dass sich Poly(p-methylstyrol) gegenüber Radikalbildnern (insbesondere Peroxiden, Azo-äthern, Azo-estern) genau so verhalten würde wie Polystyrol, nämlich infolge Kettenspaltung abgebaut aber nicht vernetzt werden würde, zumal in beiden Polymeren jedes zweite C-Atom der Polymerkette als den Abbau bedingende >CH-Gruppe vorliegt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich Poly(p-methylstyrol) sehr leicht - leichter sogar als Polyäthylen - mittels Radikalbildner (z.B. Peroxide, Azo-äther, Azo-ester, bestimmte C-C-spaltende Initiatoren, die in der Lage sind, zur H-Abstraktion fähige Radikale zu bilden, Hydroximate mit der Gruppierung C=N-O, Hydroxylaminderivate mit der Gruppierung C-N(R)-O, sogar Divinylbenzol) alleine oder in Kombination mit Vernetzungsverstärkern (z.B. Triallylcyanurat, Triallyltrimellitat, Triallylphosphat, Diallylmaleinat, Diallylterephthalat, Divinylbenzol, m-Phenylenbismaleinimid, Trimethylolpropantrimethacrylat, Äthylenglycoldimethacrylat) vernetzen lässt.
Zur Vernetzung von Poly(p-methylstyrol) genügen bereits so kleine Mengen wie 0,2 % Peroxid oder Divinylbenzol um gute Vernetzungsgrade zu erzielen; so geben 0,2 % 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)-hexan bei 180°C einen Vernetzungsgrad von 79 %, 0,2 % Dicumylperoxid einen Vernetzungsgrad von 75 % oder 0,25 % Divinylbenzol einen Vernetzungsgrad von 59 %. In Kombination mit Vernetzungsverstärkern sind sogar 0,05 % Peroxid ausreichend zur Erzielung guter Vernetzungsgrade; so geben 0,05 % 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)-hexan + 5 % Triallylcyanurat bei 180°C einen Vernetzungsgrad von 86 % und 0,05 % Dicumylperoxid + 5 % Triallylcyanurat von 76 %.
Divinylbenzol fungiert sowohl als Radikalbildner wie auch als Vernetzungsverstärker.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Vernetzung von Poly(p-methylstyrol) mittels 0,2 % bis 15 % eines oder mehrerer Radikalbildner alleine oder mittels Kombinationen aus 0,05 % bis 15 % eines oder mehrerer Radikalbildner mit 0,1 % bis 15 % eines oder mehrerer Vernetzungsverstärker, die wenigstens zwei aktive (=polymerisierbare) C-C-Doppel- oder C-C-Dreifachbindungen im Molekül enthalten, bei Temperaturen über 100°C in An- oder Abwesenheit von Luftsauerstoff.
Als Radikalbildner, die in der Lage sind Poly(p-methylstyrol) alleine oder in Kombination mit Vernetzungsverstärkern, zu vernetzen, sind geeignet:
- Alle Peroxide (mit Ausnahme von Ketonperoxiden (= Reaktionsprodukte von Ketonen mit H[tief]2O[tief]2)), Hydroperoxiden und Peroxysäuren,
- Azo-äther, deren Herstellung und Anwendung unter anderem in folgenden Patenten beschrieben ist: US-Pat. 3 776 885, DT-OS 2 748 833, US-Pat. 4 129 531, DT-OS 3 105 830, DT-OS 3 133 173,
Europ.-OS 0 073 038, z.B. 1-t-Butylazo-1-methoxy-cyclohexan (I) oder 1,1-Azo-bis(1-methoxy-cyclohexan) (II)
(I)
(II)
- Azo-Ester, deren Herstellung und Anwendung unter anderem in folgenden Patenten beschrieben ist: DT-OS 2 630 996, DT-OS 2 748 833, US-Pat. 4 129 531, DT-OS 3 105 830, DT-OS 3 133 173, Europ.-OS 0 073 038, z.B. 1-t-Butylazo-1-methoxycyclohexan (III), 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-propan) (IV) oder 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-4-methyl-pentan) (V)
(III)
(IV)
(V)
- Bestimmte C-C-spaltende Initiatoren, die in der Lage sind, zur H-Abstraktion fähige Radikale zu bilden, z.B.
R = O-CH[tief]3, O-C[tief]6H[tief]5; OOC-CH[tief]3, OOC-CH[tief]2-CH[tief]3, OOC-C[tief]6H[tief]5
- Hydroximate mit der Gruppierung C=N-O, z.B.
- Hydroxylaminderivate mit der Gruppierung C-N(R)-O wie sie in Europ.-OS 0 056 674 beschrieben werden, z.B.
C[tief]2H[tief]5-OOC-NH-OOC-C[tief]6H[tief]5
- Divinylbenzol
Als Vernetzungsverstärker sind Verbindungen mit wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei aktiven (= polymerisierbaren) C-C-Doppel- oder C-C-Dreifachbindungen geeignet. Beispiele hierfür sind:
- Allylverbindungen, beispielsweise Allylderivate der Cyanursäure oder Isocyanursäure (wie Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat; N,N'-Bis(4,6-diallyloxy-s-triazinyl-(2)-1,2-diaminoäthan, N,N'-Bis(4,6-diallyloxy-s-triazinyl-(2)-1,6-diaminohexan, N,N'-Bis(4,6-diallyloxy-s-triazinyl-(2))-piperazin; 2-Butyl-amino-4,6-diallyloxy-s-triazin), Allylester zwei- oder mehrwertiger Carbonsäuren (wie Triallyltrimellitat, Triallylcitrat, Acetyltriallylcitrat; Diallylterephthalat, Diallylisophthalat, Diallylorthophthalat; Diallylsuccinat, Diallylglutarat, Diallyladipat, Diallylazelat; Diallylhexahydrophthalat), Allylester zwei- oder mehrbasischer anorganischer Säuren (wie Triallylphosphat), Allyläther zwei- oder mehrwertiger Alkohole (wie Trimethylolpropantriallyläther, Tetraallyloxyäthan (= Tetraallylacetal des Glyoxals)), 2- oder mehrfach N-allyl-substituierte Säureamide oder Imide (wie N,N-Diallyl-caprinamid, N,N,N',N'-Tetraallyladipinsäurediamid, N,N,N',N'-Tetraallyl-terephthalsäurediamid), "gemischte" Verbindungen mit zwei oder mehr aktiven C-C-Doppelbindungen (wie Allylmethacrylate, Diallylmaleinat, Diallyl-großes Delta[hoch]4-tetrahydrophthalat).
- Methallylverbindungen, die den oben genannten Allylverbindungen entsprechen, z.B. Trimethallylcyanurat.
- Crotylverbindungen, die den oben genannten Allylverbindungen entsprechen, z.B. Tricrotylcyanurat.
- Methacrylester zwei- oder mehrwertiger Alkohole, wie Trimethylolpropantrimethacrylat, Äthylenglycoldimethacrylat, Hexandiol-(1,6)-dimethacrylat.
- Acrylester, die den oben genannten Methacrylestern zwei- oder mehrwertigen Alkoholen entsprechen, z.B. Trimethylolpropantriacrylat.
- Di- oder Polyvinylverbindungen, z.B. Divinylbenzol.
- Verbindungen mit C-C-Dreifachbindungen, wie Tripropargyltrimellitat, oder die "gemischte" Verbindung Dipropargylmaleinat.
- Maleinimide, z.B. m-Phenylen-bismaleinimid, 4,4'-Bismaleinimide-diphenylmethan, Tris-, Tetrakis- oder Pentakis-maleinimide der Formel I, in der n = 1 oder 2 oder 3:
(I)
Das Poly(p-methylstyrol) ist ein Mischpolymeres, das aus o-, m- und p-Methylstyrol-Einheiten besteht, von denen mindestens 90 %, vorzugsweise aber mindestens 95 % p-Methylstyrol-Einheiten sind.
Die Vernetzung gemäß vorliegender Erfindung kann auch in Gegenwart von Antioxydantien, Antiozonantien, Füllstoffen (z.B. Ruß, Calciumcarbonat, Talkum, Calciumsilikat, Aluminiumsilikat bzw. Kaolin, Kieselsäure bzw. SiO[tief]2), Glasfasern, Pigmenten, UV-Stabilisatoren, Flammschutzmitteln, antistatischen Mitteln, Gleitmitteln, Weichmachern oder anderen Zusätzen erfolgen.
Die Vernetzung gemäß vorliegender Erfindung kann des weiteren auch in Gegenwart von Verschäumungsmitteln ausgeführt werden, während der die Vernetzung fast gleichzeitig mit der Verschäumung erfolgt. Es empfiehlt sich, Vernetzungsmittel und Verschäumungsmittel so aufeinander abzustimmen, dass die Vernetzung kurz vor der Verschäumung erfolgt.
Die zur Vernetzung erforderliche Energiezufuhr kann
a) durch direkten Kontakt des zu vernetzenden Polymeren mit einem vorgeheizten Material, z.B. Stahl, geschmolzenes Metall, geschmolzenes Salz, Wasser(dampf), Luft, Stickstoff,
b) durch elektromagnetische Strahlung, z.B. IR-, UHF (=Mikrowellen)-, Röntgen-Strahlen, Gamma-Strahlen, oder
c) durch Korpuskularstrahlen, z.B. Alpha-Strahlen oder Beta-Strahlen (= Elektronenstrahlen) erfolgen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
BEISPIELE:
Die Prozentangaben der dem Poly(p-methylstyrol) zugegebenen Zusätze sind Gewichtsprozente und beziehen sich auf das Gewicht des Polymeren.
Die Vernetzung des Poly(p-methylstyrols) erfolgte unter Sauerstoffausschluß in Stickstoffatmosphäre. Das Styrolhomopolymer wurde zu Pulver vermahlen (z.B. in einer Kaffeemühle). Vernetzungsverstärker, Radikalbildner und gegebenenfalls andere Zusatzstoffe wurden in das Poly(p-methylstyrol) durch Verrühren in einem Becherglas eingearbeitet. Nach Zugabe von 3 ml Aceton auf 2 g Poly(p-methylstyrol) wurde noch einmal umgerührt. Das Aceton wurde im Trockenschrank bei 70°C 1 - 2 Stunden nach dem Einmischen entfernt. Die Vernetzung des Poly(p-methylstyrols) erfolgte in einem Reagenzglas, das vor dem Zuschmelzen zur Verdrängung des Luftsauerstoffs mit Stickstoff gespült wurde. Zur Vernetzung wurden die zugeschmolzenen Reagenzgläser in einen auf die gewünschte Vernetzungstemperatur vorgeheizten Trockenschrank gestellt. Zum Aufheizen des Poly(p-methylstyrols) auf die eingestellte Vernetzungstemperatur wurden 9 - 12 Minuten benötigt; um diese Zeit verblieb das Reagenzglas länger im Trockenschrank als in den Tabellen als Vernetzungszeit angegeben ist.
Zur Bestimmung des Vernetzungsgrades wurde das vernetzte Poly(p-methylstyrol) mit einer Zange in mittelgroße Körnchen zerkleinert und in ein vorher gewogenes Drahtnetz aus Edelstahl locker eingepackt. Anschließend wurde das im Netz befindliche Poly(p-methylstyrol) gewogen und 1 Stunde mit siedendem Xylol (80 ml auf 1 g Poly(p-methylstyrol)) unter Rückfluß extrahiert. Nach der Vernetzung wurden Netz und Inhalt zum Abspülen in warmes Xylol getaucht und danach zur restlosen Entfernung des
Xylols im Trockenschrank 1 Stunde auf 160°C erhitzt. Zur Ermittlung des Gewichtsverlustes wurde nach dem Abkühlen abermals gewogen. Die Menge des im Netz verbliebenen unlöslichen Anteils (= Gelanteil) des vernetzten Polymeren, multipliziert mit hundert und dividiert durch die ursprüngliche Menge an Polymeren, gibt den Vernetzungsgrad. Ein unvernetztes Poly(p-methylstyrol) wird unter den eben beschriebenen Bedingungen vollständig aufgelöst. Ein Poly(p-methylstyrol), in dem jede Polymerkette wenigstens eine Vernetzungsbrücke mit der anderen bildet, bleibt in siedendem Xylol vollständig unlöslich.
Beispiel 1:
Poly(p-methylstyrol)-Pulver wurde 40 Minuten bei 180°C unter Stickstoff mittels Vernetzungsverstärker ((B) und (E)) bzw. Peroxiden ((C)) bzw. Kombinationen aus Vernetzungsverstärker und Peroxid ((D) und (E)) bzw. Divinylbenzol alleine ((E) bzw. Azo-ester alleine (F) bzw. Kombinationen aus Azo-ester und Vernetzungsverstärker (F)) vernetzt.
In nachstehender Tabelle werden folgende Abkürzungen benutzt: TAC (= Triallylcyanurat [als Vernetzungsverstärker]), DIVIB (= Divinylbenzol); Lup.101 (= 2,5-Bis(t-butylperoxy)-2,5-dimethyl-hexan), Dicup (= Dicumylperoxid), Perb (= t-Butylperoxybenzoat), Bp (= Benzoylperoxid), Luazo AMP (= 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-4-methyl-pentan) [als Azo-ester]).
Fortsetzung von Beispiel 1:
Zusätze Vernetzungsgrade
___________________________________________________________________
(A) ohne Zusätze 0,3 %
(B) 1 % TAC 0,5 %
3 % " 4,5 %
5 % " 2,2 %
10 % " 28 %
(C) 0,05 % Lup 101 1,4 %
0,1 % " 22 %
0,2 % " 79 %
0,5 % " 85 %
1 % " 91 %
3 % " 88 %
0,1 % Dicup 2,1 %
0,2 % " 75 %
0,5 % " 91 %
1 % " 91 %
3 % " 92 %
0,075 % Perb 0,7 %
0,1 % " 6,7 %
0,2 % " 20 %
0,3 % " 79 %
0,5 % " 91 %
1 % " 92 %
1,5 % " 92 %
4,5 % " 93 %
0,1 % Bp 0,8 %
0,2 % " 10,7 %
0,3 % " 8,3 %
0,5 % " 73 %
1 % " 87 %
2 % " 89 %
Fortsetzung von Beispiel 1:
Zusätze Vernetzungsgrade
___________________________________________________________________
(D) 0,25 % TAC + 0,1 % Lup 101 58 %
0,25 % " + 0,2 % " 86 %
0,5 % TAC + 0,1 % Lup 101 62 %
0,5 % " + 0,2 % " 87 %
1 % TAC + 0,05 % " 84 %
1 % " + 0,1 % " 78 %
1 % " + 1 % " 92 %
5 % TAC + 0,05 % Lup 101 86 %
5 % " + 1 % " 93 %
5 % " + 3 % " 94 %
1 % TAC + 0,2 % Dicup 89 %
1 % " + 1 % " 93 %
5 % " + 0,05 % " 76 %
0,25 % TAC + 0,1 % Perb 8 %
0,25 % " + 0,2 % " 79 %
0,5 % TAC + 0,1 % Perb 20 %
0,5 % " + 0,2 % " 81 %
0,5 % " + 0,3 % " 89 %
1 % TAC + 0,1 % Perb 68 %
1 % " + 0,2 % " 84 %
1 % " + 1 % " 92 %
5 % TAC + 0,075 % Perb 80 %
5 % " + 1,5 % " 93 %
5 % " + 4,5 % " 93 %
(E) 0,25 % DIVIB 59 %
0,5 % " 80 %
1 % " 87 %
3 % " 89 %
5 % " 86 %
10 % " 57 %
1 % DIVIB + 1 % Dicup 92 %
3 % " + 1 % " 92 %
5 % " + 1 % " 91 %
Fortsetzung von Beispiel 1:
Zusätze Vernetzungsgrade
___________________________________________________________________
(F) 1 % Luazo AMP 1 %
5 % " 84 %
1 % TAC + 1 % Luazo AMP 82 %
1 % " + 5 % " 87 %
5 % " + 5 % " 91 %
1 % DIVIB + 1 % Luazo AMP 83 %
3 % " + 1 % " 86 %
Beispiel 2:
Dieses Beispiel beschreibt die Vernetzung von Poly(p-methylstyrol) im offenen Schälchen, also in Anwesenheit von Luftsauerstoff.
Poly(p-methylstyrol) wurde 40 Minuten bei 180°C mittels Peroxiden ((A)) bzw. Divinylbenzol ((B)) bzw. Kombinationen aus Vernetzungsverstärker und Peroxid ((C)) in der einen Versuchsreihe im offenen Porzellanschälchen (also in Gegenwart von Luftsauerstoff) in der anderen zum Vergleich unter Stickstoff in Ampullen vernetzt. In nachstehender Tabelle werden die gleichen Abkürzungen benutzt wie in Beispiel 1.
Vernetzungsgrade
im offenen Schälchen, in Ampullen
Zusätze also in Luft (unter Stickstoff)
____________________________________________________________________________________
(A) 1 % Lup 101 88 % (91 %)
1 % Dicup 90 % (91 %)
1,5 % Perb 86 % (92 %)
2 % Bp 87 % (89 %)
(B) 1 % DIVIB 79 % (86 %)
3 % " 76 % (89 %)
5 % " 68 % (86 %)
Fortsetzung von Beispiel 2:
Vernetzungsgrade
im offenen Schälchen, in Ampullen
Zusätze also in Luft (unter Stickstoff)
___________________________________________________________________________________
(C) 1 % TAC + 1 % Lup 101 88 % (92 %)
1 % " + 1 % Dicup 90 % (93 %)
1 % " + 1 % Perb 87 % (92 %)
1 % DIVIB + 1 % Dicup 87 % (92 %)

Claims (1)

  1. Verfahren zum Vernetzen von Poly(p-methylstyrol) mittels 0,2 % bis 15 % eines oder mehrerer Radikalbildner (aus der Gruppe der Peroxide (mit Ausnahme von Hydroperoxiden, Peroxysäuren und Ketonperoxiden), Azo-äther, Azo-ester, bestimmter C-C-spaltender Initiatoren, die in der Lage sind, zur H-Abstraktion fähige Radikale zu bilden, Hydroximate mit der Gruppierung C=N-O, Hydroxylaminderivate mit der Gruppierung C-N(R)-O und Divinylbenzol) alleine oder mittels Kombinationen aus 0,05 % bis 15 % eines oder mehrerer der eben genannten Radikalbildner mit 0,1 % bis 15 % eines oder mehrerer Vernetzungsverstärker, die wenigstens zwei aktive (=polymerisierbare) C-C-Doppel- oder C-C-Dreifachbindungen im Molekül enthalten, bei Temperaturen über 100°C in An- oder Abwesenheit von Luftsauerstoff, gegebenenfalls unter Verschäumen in Gegenwart eines Verschäumungsmittels.
DE19843436876 1984-10-08 1984-10-08 Vernetzung von poly(p-methylstyrol) Withdrawn DE3436876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436876 DE3436876A1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Vernetzung von poly(p-methylstyrol)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436876 DE3436876A1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Vernetzung von poly(p-methylstyrol)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436876A1 true DE3436876A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6247386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436876 Withdrawn DE3436876A1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Vernetzung von poly(p-methylstyrol)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049206A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Polybiomed Limited Introducing functional groups to a polymer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776885A (en) 1971-10-28 1973-12-04 Pennwalt Corp Method of curing polymers with azo compounds
DE2630996A1 (de) 1976-07-09 1978-01-12 Luperox Gmbh Verfahren zur substanzpolymerisation von aethylenisch ungesaettigten verbindungen in gegenwart einer kombination von radikalbildnern
US4129531A (en) 1977-12-14 1978-12-12 Pennwalt Corporation Crosslinking of polymers with azo-esters
DE2748833A1 (de) 1977-10-31 1979-05-03 Luperox Gmbh Verfahren zum vernetzen von polymeren mit azo-estern
DE3105830A1 (de) 1981-02-18 1982-09-09 Harald 8871 Ellzee Hofmann Abbau von polypropylen mittels azo-ester oder azo-aether
DE3133173A1 (de) 1981-08-21 1983-03-03 Luperox GmbH, 8870 Günzburg Verfahren zum vernetzen und gegebenenfalls verschaeumen von natuerlichen oder synthetischen homo- und/oder copolymeren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776885A (en) 1971-10-28 1973-12-04 Pennwalt Corp Method of curing polymers with azo compounds
DE2630996A1 (de) 1976-07-09 1978-01-12 Luperox Gmbh Verfahren zur substanzpolymerisation von aethylenisch ungesaettigten verbindungen in gegenwart einer kombination von radikalbildnern
DE2748833A1 (de) 1977-10-31 1979-05-03 Luperox Gmbh Verfahren zum vernetzen von polymeren mit azo-estern
US4129531A (en) 1977-12-14 1978-12-12 Pennwalt Corporation Crosslinking of polymers with azo-esters
DE3105830A1 (de) 1981-02-18 1982-09-09 Harald 8871 Ellzee Hofmann Abbau von polypropylen mittels azo-ester oder azo-aether
DE3133173A1 (de) 1981-08-21 1983-03-03 Luperox GmbH, 8870 Günzburg Verfahren zum vernetzen und gegebenenfalls verschaeumen von natuerlichen oder synthetischen homo- und/oder copolymeren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Europ.-OS 0 047 050
Europ.-OS 0 056 674
Europ.-OS 0 073 038
Europ.-Pat. 0 013 073

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049206A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Polybiomed Limited Introducing functional groups to a polymer
AU740423B2 (en) * 1997-04-25 2001-11-01 Covestro Deutschland Ag Introducing functional groups to a polymer
US6369168B1 (en) 1997-04-25 2002-04-09 Polybiomed Limited Introducing functional groups to a polymer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP0400283B1 (de) Hydrophile quellfähige Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP0316792B1 (de) Hydrophile quellbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP0391108B1 (de) Hydrophile, quellfähige Pfropfcopolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE1794378B1 (de) Thermoplastische formmasse fuer formkoerper und schichtstoffe
DE1595627A1 (de) Verfahren zur Herstellung ausdehnbarer Kunststoffteilchen
DE1932797C3 (de) Verfahren zur Pfropfung polymerisierbarer Monomerer auf kristalline, nicht voraktivierte Polyolefine
DE2430623B2 (de) Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2734618A1 (de) Ungesaettigte hydantoinverbindungen und haertbare, ungesaettigte hydantoinverbindungen enthaltende polymere
EP0379084B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate mit hoher Ölbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0180789B1 (de) Vernetzung von Styrolpolymeren
DE3436876A1 (de) Vernetzung von poly(p-methylstyrol)
DE1901190B2 (de) Modifiziertes Polypropylen
DE1570398C3 (de)
EP0346863B1 (de) Zur Vernetzung von Polymeren geeignete Mischung und Verfahren zum Vernetzen von Polymeren unter Verlängerung der Scorchzeit
EP0373441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymerisat-Schaumstoffpartikeln
DE1520611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolmischpolymerisaten
EP0073038B1 (de) Verfahren zum Vernetzen und gegebenenfalls Verschäumen von natürlichen oder synthetischen Homo- und/oder Copolymeren
DE1694517A1 (de) Selbstverloeschende,expandierbare Styrolpolymerisate
DE2905430A1 (de) Schmelzklebstoff und klebverfahren
DE3001766A1 (de) Kautschukmodifizierte thermoplastische harze und ihre herstellung
EP0273274A2 (de) Abbau von Polyethylen mittels Radikalbildner
EP0642546B1 (de) Expandierbare styrolpolymerisate mit hoher wärmeformbeständigkeit
DE1156228B (de) Formmassen auf Basis von Polyaethylen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee