DE3435579A1 - Flachglas-innenladerfahrzeug - Google Patents

Flachglas-innenladerfahrzeug

Info

Publication number
DE3435579A1
DE3435579A1 DE19843435579 DE3435579A DE3435579A1 DE 3435579 A1 DE3435579 A1 DE 3435579A1 DE 19843435579 DE19843435579 DE 19843435579 DE 3435579 A DE3435579 A DE 3435579A DE 3435579 A1 DE3435579 A1 DE 3435579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
transport frame
flat glass
inloader
support profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435579
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 5100 Aachen Loch
Hans 8080 Weiden Pfab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843435579 priority Critical patent/DE3435579A1/de
Priority to EP85112241A priority patent/EP0176102B1/de
Priority to AT85112241T priority patent/ATE36295T1/de
Priority to DE8585112241T priority patent/DE3564243D1/de
Publication of DE3435579A1 publication Critical patent/DE3435579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/062Easels, stands or shelves, e.g. castor-shelves, supporting means on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/002Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying glass plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Flachglas-Innenladerfahr zeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Flachglas-Innenladerfahrzeuge, mit denen Flachglas-Stapel mit speziellen Flachglas-Transportgestellen transportiert werden, sind bekannt. Derartige Flachglas-Innenladerfahr zeuge sind zumeist Sattelzüge, deren Sattelanhänger zwei Längsträger aufweisen, an denen die Räder des Sattelanhängers angelenkt sind, und zwischen die die Flachglas-Transportgestelle derart einbringbar sind, daß die Transportgestelle mit Längsträgern auf Tragprofilen an den Längsträgern des Sattelanhängers aufliegen. Zum Aufnehmen und zum Absetzen des Transportgestells sind die bekannten Innenladerfahrzeuge zumeist um ca 10 cm absenkbar.
  • Die üblicherweise verwendeten Transportgestelle haben eine Länge von ca. 6 m und beladen ein Gewicht von ca. 23 t.
  • Bei den bekannten Flachglas-Innenladerfahrzeugen haben die ,Tragprofile eine waagrechte obere Abschlußfläche, auf denen eine ebenfalls waagrechte Fläche der Längs träger der Flachglas-Transportgestelle aufliegt. Aufgrund dieser Konstruktion der Tragprofile sowie der korrespondierenden Auflageflächen der Längs träger spreizen sich die Längs träger des Innenladerfahrzeugs beim Beladen, d.h. beim Aufnehmen des Transportgestells durch Anheben des Fahrzeugs, auseinander.
  • Dies kann dazu führen, daß die Heckabschlußtüre, die die einzige Verbindung der vorne am Auflieger des Sattelanhängers befestigten Längsträger des Innenladerfahrzeugs darstellt, nicht oder nur mangelhaft geschlossen werden kann. Eine nur mangelhaft geschlossene Heckabschlußtüre kann zur Folge haben, daß sich die Längsträger des Fahrzeugs während der Fahrt so stark auseinanderspreizen, daß die Längsträger des sTransportgestells nicht mehr auf den Tragprofilen aufliegen und das Transportgestell zwischen den Längs trägern durchfällt.
  • Derartige Unfälle haben sich bereits ereignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flachglas-Innenladerfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß ein Aufspreizen des Fahrzeugs unter Belastung vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Erfindungsgemäß weisen die Tragprofile an den Längsträgern des Innenladerfahrzeugs sowie die korrespondierenden Auflageflächen der Längsträger des Transportgestells eine nach unten und nach außen geneigte Fläche auf. Hierdurch wird beim Aufnehmen des Transportgestells durch Anheben des abgesenkten Innenladerfahrzeugs eine Kraftkomponente erzeugt, die die Längsträger des Fahrzeugs "zusammendrückt". Damit ist sichergestellt, daß sich die Heckabschlußtüre, die außer der Verbindung im vorderen Bereich die einzige Verbindung der Längsträger darstellt, ordnungsgemäß schließen läßt. Darüberhinaus senkt die spezielle Konstruktion der Tragprofile und der entsprechenden Auflageflächen des Flachglas-Transportgestells die auf die Heckabschlußtüre während der Fahrt wirkenden Kräfte.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 2 weisen die Tragprofile sowie die korrespondierenden Auflageflächen an dem Transportgestell zusätzlich zu dem geneigten Flächenteil einen horizontal verlaufenden Flächenteil auf, der für eine zusätzliche Auflage sorgt. Diese schwalbenschwanz-ähnliche Gestaltung der Tragprofile sowie der aufliegenden Längs träger sorgt nicht nur für eine Kraftkomponente, die die Längsträger "zusammendrückt", sondern auch für eine gute und sichere Auflage des Transportgestells.
  • Die spezielle Ausgestaltung der Auflageflächen, die die Längsträger, auch ohne daß die Heckabschlußtür geschlossen ist, beim Aufnehmen des Transportgestells "zusammenhält", erlaubt es, den Tragprofilen sowie den korrespondierenden Auflageflächen an den Transportgestellen eine Neigung in Längsrichtung zu geben. Hierdurch muß das Innenladerfahrzeug nicht mehr so stark abgesenkt werden, um das Transportgestell aufzunehmen, wie dies bei den bekannten Innenladerfahrzeugen der Fall ist, die um ca. 10 cm abgesenkt werden müssen. Dies verringert die Zeitdauer des Be-und Entladevorgangs und damit beispielsweise die Zeit, in der das Innenladerfahrzeug mit laufendem Motor in einer Werkshalle stehen muß beträchtlich.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Tragprofile gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 kann in Verbindung mit beliebigen Flachglas-Transportgestellen verwendet werden. Besonders vorteilhaft wird jedoch ein Flachglas-Transportgestell für Innenladerfahrzeuge verwendet, wie es in der am gleichen Tage eingereichten deutschen Patentanmeldung "Flachglas-Transportgestell für Innenladerfahrzeuge" beschrieben ist. Das in dieser Patentanmeldung beschriebene Transportgestell weist bevorzugt zwei starre und zwei nach außen schwenkbare Füße auf, die im hochgeschwenkten Zustand in Ausnehmungen des Tragprofils eingreifen. Die Ausnehmungen des Tragprofils bilden gleichzeitig einen Anschlag, der das Transportgestell gegen Verschieben in Längsrichtung sowie gegen Kopfbewegungen um die Längsachse sichert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen: Fig. 1 schematisch die Gestaltung des Tragprofils des Fahrzeugs und des Transportgestells, und Fig. 2 schematisch die Neigung des Tragprofils des Fahrzeugs sowie des Transportgestells.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Querschnitt von Tragprofilen 1' und 1'' eines nicht näher dargestellten Flachglas-Innenladerfahrzeugs, beispielsweise eines Sattelzuges. Die Tragprofile 1 sind an nicht näher dargestellten Längsträgern 2 des Fahrzeugs angebracht. Das ebenfalls nicht näher dargestellte Transportgestell weist Längsträger 3' und 3'' auf, mit denen es auf den Tragprofilen 1' und 1' des Fahrzeugs aufliegt.
  • Die Auflagefläche der Tragprofile 1 des Fahrzeugs weist einen horizontal verlaufenden Teil 4, einen nach unten geneigten Teil 5 und einen wieder horizontal verlaufenden Teil 6 auf. Diesen Auflageflächen entsprechen korrespondierende Auflageflächen am Transportgestell, nämlich die horizontal verlaufenden Flächenstücke 7 und die nach unten geneigten ìFlächenstücke 8. Der Winkel, um den die Flächenstücke 5 bzw.
  • 8 geneigt sind, kann entsprechend der jeweiligen Konstruktion des Fahrzeugs (Dimensionierung der Längsträger, der Heckabschlußtüre etc.) gewählt werden.
  • Durch diese spezielle Gestaltung der Tragprofile des Fahrzeugs sowie der entsprechenden Auflageflächen am Transportgestell wird, wie ein einfaches Kräftediagramm zeigt, eine Kraftkomponente erzeugt, die auf die Längsträger des Fahrzeugs in Richtung auf die Fahrzeugmitte 9 wirkt und so das ''Auseinandergehen'' des Fahrzeugs, dessen Längsträger nur im vorderen Bereich und über die nicht dargestellte Heckabschlußtüre verbunden sind, unter Last verhindert.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Neigung der Tragprofile 1 des Fahrzeugs sowie der Längsträger 3 des Transportgestells, an denen die korrespondierenden Auflageflächen angebracht sind.
  • Die Füße 11 und 12 des Transportgestells sind so bemessen, daß die Längsträger 3 des abgestellten Transportgestells in Längsrichtung in Bezug auf das Straßenniveau 13 geneigt sind. Beim Beginn des Aufnehmens des Transportgestells durch das Innenladerfahrzeug ergibt sich somit auch ohne Absenken des Fahrzeugs ein Höhenunterschied H, der bei Beendigung des Aufnehmvorgangs Null ist. Hierdurch muß das Fahrzeug zum Aufnehmen und Absetzen des Transportgestells nicht mehr so stark abgesenkt werden, wie dies bei horizontal verlaufenden Tragprofilen der Fall ist. Dies verringert den Zeitaufwand für den Be-und Entladevorgang des Flachglas-Innenladerfahrzeugs beträchtlich.
  • Vorstehend ist die Erfindung exemplarisch beschrieben worden. Im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens sind selbstverständlich die verschiedensten Modifikationen möglich. Beispielsweise kann jedes beliebige Querschnittsprofil für die Tragprofile des Fahrzeugs verwendet werden, sofern das Querschnittsprofil nur eine Kraftkomponente erzeugt, die ein Auseinandergehen des Fahrzeugs unter Last verhindert.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Hans Pfab Holzratstr. 25 8080 Weiden Ulrich Loch Eichelhäherweg 7 5100 Aachen/Brand Flachglas-Innenladerfahrzeug Patentansprüche 1. Flachglas-Innenladerfahrzeug mit Längsträgern, an denen die Hinterräder des Fahrzeugs und Tragprofile angebracht sind, auf denen ein Transportgestell für annähernd senkrecht gestellte Flachglas-Stapel auflegbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragprofile (1', 1") ein nach außen unten geneigten Flächenteil (8) und die korrespondierenden Auflageflächen des Transportgestells einen entsprechenden Flächenteil (5) aufweisen.
  2. 2. Innenladerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragprofile und die korrespondierenden Auflageflächen des Transportgestells zusätzlich einen horizontal verlaufenden Flächenteil (7 bwz. 4) aufweisen.
  3. 3. Innenladerfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragprofile (1', 1") des Innenladerfahrzeugs und die entsprechenden Auflageflächen am Transportgestell in Richtung der Längsachse nach unten hinten geneigt sind.
DE19843435579 1984-09-27 1984-09-27 Flachglas-innenladerfahrzeug Withdrawn DE3435579A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435579 DE3435579A1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Flachglas-innenladerfahrzeug
EP85112241A EP0176102B1 (de) 1984-09-27 1985-09-27 Transportgestell, insbesondere für Flachglas-Stapel
AT85112241T ATE36295T1 (de) 1984-09-27 1985-09-27 Transportgestell, insbesondere fuer flachglasstapel.
DE8585112241T DE3564243D1 (en) 1984-09-27 1985-09-27 Transporting rack, particularly for stacks of flat glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435579 DE3435579A1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Flachglas-innenladerfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435579A1 true DE3435579A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6246567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435579 Withdrawn DE3435579A1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Flachglas-innenladerfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3435579A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646662C3 (de) Zusammenlegbare Auffahr- und Montagerampe
DE2945550A1 (de) Lastentraggestell
DE102014100353A1 (de) Hub- und roll-ladesystem
DE2250428A1 (de) Hebegeraet fuer fahrzeuge
DE102014100503A1 (de) Abladesystem mit halbseitig kippbarer Ladefläche
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE2331970A1 (de) Einrichtung zum stauen von fahrzeugen
DE4107975C2 (de)
DE3435579A1 (de) Flachglas-innenladerfahrzeug
DE10105701C2 (de) Hub- und Senkeinrichtung für einen Autotransporter und einen Autotransport-Anhänger
EP0176102B1 (de) Transportgestell, insbesondere für Flachglas-Stapel
DE102006062303A1 (de) Transport- und Ladewagen für Flugzeugsitze
DE1250748B (de) Ein richtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE2108124A1 (de) Haltevorrichtung fur Scheiben stapel
EP0901427A1 (de) Laderaum eines kraftfahrzeuges
DE8206419U1 (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen
DE3435502A1 (de) Flachglas-transportgestell fuer innenladerfahrzeuge
DE2701812B2 (de) Geländefahrzeug
DE7227424U (de) Transportfahrzeug zum Transport von flächigen Gutern, insbesondere von Fertig bauteilen
DE8428474U1 (de) Flachglas-Transportgestell für Innenladerfahrzeuge
DE8620080U1 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer Ladepritsche
DE2701514A1 (de) Auffahrbock als buehnenhaelfte einer auffahrbuehne fuer kraftfahrzeuge
DE1236351B (de) Fahrzeug mit Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Absetzen und Kippen von Behaeltern, mit einem gabelfoermigen Grundrahmen
DE2434265A1 (de) Lastkraftwagen oder anhaenger mit einem wechselbaren brueckenrahmen
DE8109866U1 (de) Hubgabel fuer einen gabelstapler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee