DE343509C - Spuelvorrichtung mit einstellbarem Wasserverbrauch - Google Patents

Spuelvorrichtung mit einstellbarem Wasserverbrauch

Info

Publication number
DE343509C
DE343509C DE1920343509D DE343509DD DE343509C DE 343509 C DE343509 C DE 343509C DE 1920343509 D DE1920343509 D DE 1920343509D DE 343509D D DE343509D D DE 343509DD DE 343509 C DE343509 C DE 343509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
water
water consumption
siphon
flushing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920343509D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO MOOG DR ING
Original Assignee
OTTO MOOG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO MOOG DR ING filed Critical OTTO MOOG DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE343509C publication Critical patent/DE343509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Spülvorrichtung mit einstellbarem Wasserverbrauch. Der Erfindungsgegenstand ist eine Spülvorrichtung mit einstellbarem Wasserverbrauch. Einrichtungen, die einen ähnlichen Zweck anstreben, sind bekannt. Die Betätigung dieser Einrichtungen ist jedoch für den praktischen Gebrauch mehr oder weniger umständlich. Sie benötigen für zwei verschieden -große Wassermengen entweder zwei Hebel zur Betätigung der Glocke oder einen Hebel und zwei Handgriffe. Bei Anwendung einer* Heberglocke bekannter Bauart (Abb. a) ist durch Einstellen verschieden großer Hübe eine verschieden große Wassermenge nicht zu erreichen, weil nach einmal eingetretener Heberwirkung die Entleerung des Wasserbehälters sich bis zur Spiegelhöhe W', vollziehen muß, einerlei, ob der anfängliche Hub groß oder klein war. Wohl sind Einrichtungen bekannt, die durch einseitige in verschiedener Höhe angebrachte Üffnungen an einem U-förmigen Heberrohr durch hinzutretende Luft die Heberwirkung in einem- gewünschten Augenblick zu unterbrechen gestatten, doch ist die Betätigung dieser Öffnungen in Verbindung mit dem erstmaligen Einschalten der Heberwirkung sehr umständlich und betriebsunsicher.
  • Der Erfindungsgegenstand erreicht die Einstellbarken des Wasserverbrauchs durch Verwendung einer Heberglocke, die in Höhe des der Teilwassermenge entsprechenden Wasserspiegels Wz geteilt ist und verwendet zu ihrer Betätigung für volle oder Teilwassermenge nur einen einzigen Handgriff.
  • In .der Abb. r der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einem Querschnitt durch einen Spülkasten dargestellt. Die Abb. z zeigt in einem Querschnitt die bekannte Bauart der Heberglocke.
  • Die Spülvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Wasserbehälter V, .der zweiteiligen Heberglocke B-C-D und der Einstell-und Zug--vorrichtung H-M-N, die mittels des Doppelhebels A auf die Heberglocke wirkt.
  • Die Heberglocke besteht aus :dem unteren kegelmantelförmigen Ringkörper B, der mit dem Rohr D vermittels vier Rippen R, einen zusammenhängenden Körper bildet. Auf dem oberen, etwas dünneren Teil des Rohres D führt sich mittels vier Rippen R2 die Glocke C. In der Höhe des Wasserspiegels W3 hat das Rohr zwei Überlaufkanten U und seitlich: zwei Ansätze mit länglichen Schlitzen, durch die .der in die Glocke C eingenietete Stift F hindurchgeht, Die länglichen Schlitze gestatten - ein Heben der-Glocke C gegen den Körper B um die Höhe S, Hierdurch entsteht bei S ein ringförmiger Spalt von der Weite SI, der im gesenkten Zustand der Glocke C durch. den Gummiring G2 vollständig gedichtet ist.
  • Das Rohr D hat an seinem unteren Ende mehrere Öffnungen ö, durch die im gehobenen Zustand -des Körpers B-D Wasser in das Spülrohr E strömen kann, wie der Pfeil andeutet. Im gesenkten Zustand bewirkt der Gummnring G1 die völlige Abdichtung.
  • Die Einstell- und Zugvorrichtung besteht aus der Zugstange I, dem Stellring N, dem Handgriff H nebst Zeiger P sowie dem Wandhalter M mit den Führungsarmen K und L.
  • Der obere Führungsarm K hat einen Schlitz, in .den der auf dem Stellring N befestigte Stift leicht um das Maß S, hineingeht. Dieses Maß SZ entspricht dem Maß S, und der Spalthöhe S. Wird der Handgriff H etwas nach unten gezogen, so daß sich die Glocke C und das Maß S, hebt, dann tritt der Stift des Stellringes N aus dem Schlitz des Armes K heraus. Durch eine geringe Drehung des Handgriffes N (Schnitt y-y) kann der Stift beim Loslassen des Handgriffes nicht mehr in den Schlitz des Armes treten, sondern stützt sich gegen, die untere Fläche desselben, wie es im Schnitt x-x in der Stellung II punktiert dargestellt ist. Dadurch: bleibt bei S der Spalt von der Höhe S, bzw. S2 bestehen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende: Der in dem Wasserbehälter V mit W3 bezeichnete höchste Wasserspiegel wind durch ein nicht gezeichnetes Schwimmerventil von bekannter Bauart und Wirkung selbsttätig eingestellt.
  • In der .Stellung I wird durch Ziehen an: dem Handgriff H zunächst die Glocke C und dann auch der Körper B angehoben, so daß das Wasser durch die Öffnungen Ö strömt, das Spülrohr E füllt und im oberen Teil des Rdhres D einen Unterdruck erzeugt. Läßt man nun den Handgriff H in der Stellung I los, dann tritt -die Heberwirkung über die Kanten U ein, so .daß sich der Behälter V bis zum Spiegel W1 entleert. Durch das Schwimmerventil wird er langsam wieder bis zum Spiegel W3 gefüllt.
  • Durch Ziehen des Handgriffes H und gleichzeitiges Drehen in die Stellung II und darauffolgendes Loslassen des Handgriffes H tritt die gleiche Heberwnrkung ein, wie soeben geschildert. Da aber in der Stellung II des Handgriffes die Glocke C bei S um das Maß SZ bzw. S, von dem Körper B entfernt ist, wird die Heberwirkung sofort unterbrochen, wie sich der Wasserspiegel von W3 auf WZ gesenkt hat, da in dieser Lage Luft durch den .Spalt S treten kann. Durch das Schwimmerventil wird der Behälter langsam wieder bis zum Spiegel W3 angefüllt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spülvorrichtung mit einstellbarem Wasserverbrauch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heberglocke von an sich bekannter Wirkungsweise in Höhe des Teilwasserspiegels (W2) geteilt ist, so daß durch einen einzigen von außen zu betätigenden Handgriff (H) mit Stellring (N) nicht nur die erste Heberwirkungeingeleitet, sondern auch die volle oder Teilwassermenge eingestellt wird, indem infolge Hinzutretens von Luft durch einen ringförmigen Spalt (S) zwischen den Teilen (B und C) der Heberglocke oder Fernhaltens derselben der Spülvorgang früh unterbrochen -oder bis zur größtmöglichen Entleerung des Spülbehälters fortgesetzt wird.
DE1920343509D 1920-04-22 1920-04-22 Spuelvorrichtung mit einstellbarem Wasserverbrauch Expired DE343509C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343509T 1920-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343509C true DE343509C (de) 1921-11-03

Family

ID=6246263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920343509D Expired DE343509C (de) 1920-04-22 1920-04-22 Spuelvorrichtung mit einstellbarem Wasserverbrauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343509C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343509C (de) Spuelvorrichtung mit einstellbarem Wasserverbrauch
DE3618671C2 (de)
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE4032235C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Spülen eines Pissoirs
DE116067C (de)
DE341546C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zur Desinfizierung von Spuelabtritten
DE462517C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Spuelventil und einem vom Spuelwasser durchflossenen Kolbenzylinder, durch welchen unter dem Druck des Spuelwassers mittels einer Gestaengeuebertragung der Sitz hochklappbar ist
DE363812C (de) Abtrittspuelkasten mit Kippvorrichtung
DE37853C (de) Spülvorrichtung mit bemessener Spülwassermenge für Klosets
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE326265C (de) Absperr- und UEberlaufvorrichtung fuer Fluessigkeiten, vorzugsweise fuer Abtrittspuelkasten
DE436432C (de) Spuelabtritt mit einer im Becken liegenden Spuelvorrichtung
DE354936C (de) Heberspuelvorrichtung mit bei Nichtgebrauch wasserfreiem Spuelkasten
DE205565C (de)
DE194564C (de)
DE248603C (de)
DE7600907U1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE304148C (de)
DE233141C (de)
DE40302C (de) Auf Heberwirkung beruhende Spülvorrichtung
DE437147C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE519971C (de) Spuelvorrichtung an Abtritten
DE7220948U (de) Einrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE910040C (de) Abortspuelkasten
DE436056C (de) Abtrittspuelbehaelter fuer vollstaendige oder teilweise Spuelung