DE343444C - Selbsttaetige mechanische Schlupfregelvorrichtung fuer Asynchronmotoren - Google Patents

Selbsttaetige mechanische Schlupfregelvorrichtung fuer Asynchronmotoren

Info

Publication number
DE343444C
DE343444C DE1917343444D DE343444DD DE343444C DE 343444 C DE343444 C DE 343444C DE 1917343444 D DE1917343444 D DE 1917343444D DE 343444D D DE343444D D DE 343444DD DE 343444 C DE343444 C DE 343444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
speed
slip control
automatic mechanical
asynchronous motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917343444D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE343444C publication Critical patent/DE343444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/30Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using dynamo-electric machines coupled to flywheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • $elbstUtige mechanische $ohlupfregelvorrichtung für Asynchronmotoren. Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine mechanische Vorrichtung, welche die selbsttätige Einstellung eines Schlupfividerstandes in zwangläufiger Abhängigkeit von der innerhalb eines bestimmten Regel-Bereiches schwankenden Drehzahl eines mit Schwlungmassen @ gekuppelten Asynchron-. motors ermöglicht. Es sind bereits Einrichtungen bekannt, durch die mit Hilfe elektrischer Mittel bewirkt wird, daß die Geschwindigkeit eines Elektromotors genau der Stellung eines Steuerhebels entspricht. Andererseits ist es bei Kollektormotoren bekannt, die Bürstenstellung mittels eines Hilfsmotors unveränderlicher Drehzahl, eines Differentialgetriebes und eines Vorgeleges veränderlicher Übersetzung zu beeinflussen zum Zweck, die Drehzahl des Hauptmotors auch bei veränderlicher Belastung annähernd konstant zu halten, ohne störende Pendelungen beim Regeln gewärtigen zu müssen. Von einer der letztgenannten entsprechenden Einrichtung wird auch nach vorliegend'ei Erfindung Gebrauch gemacht. Damit wird jedoch .die anfangs angedeutete mit jener Regelungsweise von Kollektormotoren nicht in Beziebung zu bringende Aufgabe gelöst, einen Asynchronmotor, der mit Schwungmassen gekuppelt ist, mittels eines mit dem Motor mechanisch nicht verbundenen Widerstandes bei veränderlicher Drehzahl auf konstantes Drelunoment und damit zugleich auf konstante Leistungsentnahme aus dem Netz zu regeln.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in. der Zeichnung schematisch dargestellt. Mit der Welle des Asyndhronmotors a, auf der das Schwungrad g sitzt, ist der Riemenkonus c, gekuppelt. Der zugehörige Konus c@ trägt auf seiner Welle einen Teil des Differentialgetriebes. Der zweite Teil h des Getriebes Wird mit gleichbleibender Geschwindigkeit durch den Synchronmotor e angetrieben. Der dritte Teil h des Getriebes dient zum Antrieb der Welle f über das Vorgelege 1, m und dadurch zur Verstellung der Riemengabel o und des Schlupfwiderstandes b.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Solange der mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetriebene Teil h des Getriebes mit dem über den Antrieb c, c. mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis angetriebenen Teil d in seiner Umdrehungszahl übereinstimmt, bleibt der Teil h des Getriebes in Ruhe. Tritt aber eine Änderung in der Drehzahl des Motors a ein., so wird der Teil k des Getriebes infolge der gegenüber der gleichbleibenden Geschwindigkeit des Teiles h auftretenden Differenzgeschwindigkeit des über c, c@ angetriebenen Teiles d eine Bewegung ausführen und dabei über das Vorgelege 1, -in die Welle f so lange drehen, bis infolge Verstellung der Riemengabel o das Übersetzungsverhältnis zwischen c. und c2 so geändert ist, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Teiles d der gleichbleibenden Geschwindigkeit des Teiles k wieder entspricht. Durch die bei diesem Regelvorgang vorübergehend auftretende Drehung der Welle f ist der Schlupfwiderstand b der Drehzahländerung des Hauptmotors h entsprechend verstell worden.
  • An Stelle eines Getriebes mit konischen Zahnrädern d, h, k, wie im vorbeschr iebenen Ausführungsbeispiel, kann auch ein anderes Getriebe benutzt werden. Beispielsweise läßt sich für diesen Zweck vorteilhaft eine Anordnung verwenden, welche aus Spindel und Mutter besteht, wovon der eine Teil über den Antrieb mit veränderlichem Übersetzungsverhältriis von der veränderlichen Drehzahl, der .andere von der gleichbleibenden Drehzahl im gleichen Sinne angetrieben wird. Solange die Umlaufgeschwindigkeit der beiden Teile übereinstimmt, tritt keine Relativbewegung zwischen Spin.del'und Mutter und somit auch keine Längsverschiebung eines dieser .Teile ein. Sobald aber eine Verschiedenheit der Umlaufgeschwindigkeit von Mutter und Spindel infolge einer Drehzahländerung des Hauptmotors entsteht, tritt eine Relativbewegung zwischen Spindel und Mutter und damit eine achsiale Verschiebung eines dieser Teile auf, welche dazu benutzt wird, den Schlupfwiderstand sowie gleichzeitig den einstellbaren Antrieb mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis entsprechend zu verstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige mechanische Schlupfregelvorrichtung für Asynchronmotoren, bestehend aus einem Differentialgetriebe-, dessen einer Teil durch einen Motor mit unveränderlicher Drehzahl angetrieben wird, einem Vorgelege.mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis und einem Regelwiderstand, wobei Regelwiderstand und Vorgelege gleichzeitig durch das Differentialgetriebe verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment des mit Schwungmasse versehenen Asynchronmotors auf dem ganzen Regelbereich nahezu konstant gehalten wird, zum Zweck, die Leistungsentnahme aus dem Netz annähernd konstant zu halten.
DE1917343444D 1917-11-17 1917-11-17 Selbsttaetige mechanische Schlupfregelvorrichtung fuer Asynchronmotoren Expired DE343444C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343444T 1917-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343444C true DE343444C (de) 1921-11-03

Family

ID=6245831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917343444D Expired DE343444C (de) 1917-11-17 1917-11-17 Selbsttaetige mechanische Schlupfregelvorrichtung fuer Asynchronmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343444C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761236C (de) * 1940-07-24 1953-02-16 Siemens Schuckertwerke A G Drehstromregelantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761236C (de) * 1940-07-24 1953-02-16 Siemens Schuckertwerke A G Drehstromregelantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703681C3 (de) Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben
DE2148832B2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
DE911840C (de) Windkraftmaschine
DE2137901C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE343444C (de) Selbsttaetige mechanische Schlupfregelvorrichtung fuer Asynchronmotoren
DE2544254A1 (de) Verfahren und auswuchtmaschine zum auswuchten von zusammengesetzten werkstuecken, insbesondere gelenkwellen
AT85413B (de) Selbsttätige mechanische Schlupfregelvorrichtung für mit Schwungrad gekuppelte Asynchronmotoren.
DE3400672A1 (de) Verfahren zur regelung der drehzahl einer schleifmaschine und vorrichtung dazu
EP0352419A2 (de) Elektrische Bremsvorrichtung für eine Zentrifuge
DE467137C (de) Anordnung zur Vermeidung von Pendelungen bei Elektromotoren, die durch mittels eines Differentialgetriebes erzeugte Widerstandsaenderungen geregelt werden
DE230332C (de)
DE2053263C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines mit stark veränderlichen Drehzahlen antreibbaren Generators
DE2906532C2 (de)
DE2931067A1 (de) Motorgetriebe fuer waschmaschinen
DE162877C (de)
DE522867C (de) Einrichtung zur Regelung von Drehstromvorschubmotoren
DE634574C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE882164C (de) Anordnung fuer Servoantriebe
DE407519C (de) Vorrichtung zum Aufrollen von Papierbahnen
DE623174C (de) Nach Art eines Zaehlers gebautes Geraet zur eindeutigen Nachbildung der Frequenz eines Wechselstromes durch die Drehzahl des umlaufenden Messwerkteiles
DE720262C (de) Anordnung zur Erzeugung von Regelgroessen, insbesondere fuer elektrische Folgebewegungssteuerungen
DE963449C (de) Stufenlos regelbares Antriebsaggregat mit grossem Drehzahlbereich, bestehend aus zwei Elektromotoren und einem Schaltgetriebe
DE677215C (de) Elektrodynamisches Getriebe mit je einem mit der antreibenden und der angetriebenen Welle verbundenen Laeufer und einem feststehenden Staender
DE745324C (de) Einrichtung zum Steuern des Gleichlaufes eines Elektromotors mit der Drehbewegung eines Steuergeraetes
DE555906C (de) Vorrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl eines Elektromotors