DE3432886A1 - Verfahren zur herstellung von nadelkoks mit geringen irreversiblen volumenausdehnungen aus steinkohlenteerpech - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nadelkoks mit geringen irreversiblen volumenausdehnungen aus steinkohlenteerpech

Info

Publication number
DE3432886A1
DE3432886A1 DE19843432886 DE3432886A DE3432886A1 DE 3432886 A1 DE3432886 A1 DE 3432886A1 DE 19843432886 DE19843432886 DE 19843432886 DE 3432886 A DE3432886 A DE 3432886A DE 3432886 A1 DE3432886 A1 DE 3432886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
pitch
coking
tar pitch
coal tar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843432886
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Glaser
Rolf Dipl.-Ing. 4620 Castrop-Rauxel Marrett
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 4600 Dortmund Stadelhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19843432886 priority Critical patent/DE3432886A1/de
Priority to EP85200849A priority patent/EP0174035B1/de
Priority to DE8585200849T priority patent/DE3565854D1/de
Publication of DE3432886A1 publication Critical patent/DE3432886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B55/00Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

RÜTGERSWERKE Aktiengesellschaft, 6000 Frankfurt/M. 11 Pat-915-R P 34 32 886.6
Patentanmeldung
Verfahren zur Herstellung von Nadelkoks mit geringen irreversiblen Volumenausdehnungen aus Steinkohlenteerpech
20 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung von Nadelkoks aus Steinkohlenteerpech mit geringen irreversiblen Volumenvergrößerungen während der Graphitierung von Nadelkoks-Formkörpern, z.B. Graphit-Elektroden für die Elektrostahl gewinnung durch Schwelverkoken von Pechen mit einem Chinolinunlöslichengehalt von maximal 1,0 Gew.-%.
Die Qualität von Elektrographit-Formkörpern wird durch mehrere physikalische Eigenschaften wie z.B. Wärmeausdehnungskoeffizienten, spezifische elektrische und Wärmeleitfähigkeit, Aschewert, Spurenelemente und Dichte charakterisiert.
- 2 35
Es ist bekannt, daß Kohlenstoff-Formkörper, die aus Petrolkoks oder Steinkohlenteerpechkoks mit einem Bindemittel hergestellt sind, während des Graphitierungs-Prozesses zusätzlich zur reversiblen Wärmeausdehnung auch eine irreversible Volumenvergrößerung, das sogenannte Puffing zeigen. Durch das Puffing verschlechtern sich die physikalischen Formkörpereigenschaften wie die Festigkeit und die elektrische Leitfähigkeit.
Hochwertige Elektrographite werden aus sogenannten
Nadelkoksen mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffi-
— fi — ι zienten von weniger als 0,7*10 K (im Bereich 20 -
200°C gemessen) hergestellt. Bei Elektrographiten von Elektroden aus petrostämmigen Nadelkoksen hat man gefunden, daß die irreversible Volumenvergrößerung mit dem Schwefelgehalt im kalzinierten Koks korrelierbar ist und durch die Zugabe von z.B. Eisenoxid zur Formkörperpaste verringert werden kann.
Dieser Zusammenhang gilt jedoch nicht für Steinkohlenteerpech-Nadelkokse. Bei gleichem Schwefelgehalt zeigen Formkörper aus Steinkohlenteerpech-Nadelkoks ein stärkeres Puffing, das sich durch Zugabe von F^O., als allgemein gebräuchliches Inhibierungsmittel nur wenig beeinflussen läßt.
In den Preprints der "16th Biennial Conference of Carbon" (S. 595-596) wird beschrieben, daß das irreversible Puffing von Formkörpern aus Steinkohlenteerpech-Nadel koks durch Zugabe von 1 - 2 % Cr9Oo verringert werden kann. Dieses Verfahren ist jedoch
- 3 35
großtechnisch kaum wirtschaftlich realisierbar.
In den Patenten EP 0 087 489 Bl und EP 0 085 121 Bl wird bei der Herstellung von geblähtem Graphit aus Petrolkoksen das gezielte Einbringen von Intercalationsverbindungen in den Graphit sowie ein nachgeschaltetes Erwärmen auf höhere Temperaturen, unter denen sich die Einlagerungsverbindungen spontan in gasförmige Phasen zersetzen, beschrieben. Dabei
entsteht ein innerer überdruck im Graphit. Um diesen 10
abzubauen, muß das Gas durch die Kristal 1 schichten des Kohlenstoffs hindurch diffundieren, wobei die Kristallschichten irreversibel erweitert werden. Bei extremen Diffusionsstromdichten treten Expansionsfaktoren von 200:1 bis 400:1 auf.
Das Puffing von Elektrographit aus hochwertigem Steinkohlenteerpech-Nadelkoks erfolgt möglicherweise nach einem analogen Mechanismus und beträgt normalerweise bis 0,9 % relative Längenänderung. Aus Steinkohlenteerpechen mit hohem Gehalt an in Chinolin unlöslichen Stoffen (QI) können nur makroskopisch isotrope Kokse hergestellt werden, aus denen sich Graphitkörper ohne irreversible Längenausdehnung herstellen lassen. Diese haben jedoch eine geringe Leitfähigkeit und einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, das Steinkohlenteerpech als Precursor für den Steinkohlenteerpech-Nadel koks von in Chinolin unlöslichen Bestandteilen zu befreien. Hierdurch wird auch die Konzen-
- 4 35
tration schädlicher Einlagerungsverbindungen im Kohlenstoffkörper und damit die zu erwartende Diffusionsstromdichte verringert, wobei jedoch geringe Mengen an schädlichen Verbindungen im Precursor verbleiben. Eine gezielte Schwefel- und Stickstoffverminderung im Rohstoff hingegen ist schwierig.
Im JP 58 98, 385 wird die Herstellung eines puffingarmen Nadelkokses aus Steinkohlenteerpech beansprucht,
dessen Gehalt an in Chinolin unlöslichen Bestandteilen 10
0,03 % beträgt. Mit einem FepOg-Anteil von 0,5 % wird
nach einer Wärmebehandlung bis 28000C ein Elektrographit erhalten, der in Achsrichtung der Elektrode nur noch eine irreversible Längenänderung von 0,5 % aufweist. Ein Elektrographit aus einem Steinkohlenteerpech, das keine unlöslichen Bestandteile enthält, hat eine Längenänderung von 2,1 %. Auch auf der Basis von aschearmem Steinkohlenteerpech als Rohstoff für den Nadelkoks und damit für den Elektrographit kann daher nicht auf den Zusatz von Fe0O, als Inhibitor - i ό
verzichtet werden. Der" Zusatz von Fe?03 erhöht jedoch im unerwünschten Maße den Aschewert des Elektrographits
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Nadelkokes aus Steinkohlenteerpech zu entwickeln, der ohne zusätzliche Inhibierungsmittel zu puffing-armem Elektrographit verarbeitet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aschebildenden Bestandteile aus dem Steinkohlenteerpech bis auf mindestens 0,01 6ew.-% entfernt
- 5 35
werden und die kristalline Ordnung des Kokses durch geeignete Rohstoffauswahl und/oder durch die Verkokungsparameter so gestört wird, daß die wahre Dichte des bei 13000C kalzinierten Kokses auf einen Betrag
3
von 2,08 bis 2,14 g/cm verringert wird.
Die aschebildenden Bestandteile im Einsatzprodukt lassen sich durch bekannte mechanische oder thermische Verfahren, wie sie zur Abtrennung von Feststoffpartikeln üblich sind, verringern. Zu diesen Verfahren gehören beispielsweise das Zentrifugieren und Separieren, das Filtrieren, das Extrahieren und das promotorbeschleunigte Absitzenlassen (Settlen). Durch diese Ascheentfernung kann das Puffing jedoch nur zu einem Teil vermindert werden.
Die Kristallstruktur von Koksen läßt sich durch Veränderung der Verkokungsneigung des Einsatzproduktes beeinflussen, z.B. durch Verwendung ausgewählter Steinkohlenteere und Peche oder aber auch durch Zumischen hochsiedender carbo- und petrostämmiger Kohlenwasserstofffraktionen. Eine andere Möglichkeit ist die Variation der Verkokungsbedingungen wie Druck, Aufheizgeschwindigkeit, Verkokungszeit und Verkokungs- __ temperatur. Eine Kombination beider Maßnahmen ist möglich, aber nicht in jedem Fall erforderlich.
Beim verfahrensgemäß beanspruchten Vorgehen erhält man durch Schwel verkokung und anschließende Kalzination bis 13000C beispielsweise Kokse, die sich durch folgende Daten charakterisieren lassen:
- 6 35
Tabelle 1
Maßnahmen (D r (2) Pech-Nadelkoks- kalz iniert ,12
Delayed Coke ) zentr. Kenndaten wahre Dichte ,13
(5 bar,48O0C filtr. bei 13000C (g/cm3) ,15
Il j zen.tr. Aschewert 2
Batch (1 bar ) (%) 2 ,21
Steinkohlenteerpech 5K/h - 5000C r extrah. 0,11 2 ,10
Il Delayed Coke ) zentr. 0,01
Il (5 bar,4800C 5 0,10 2
Il Batch (1 bar 2 ,13
10K/h-500°C) r filtr. 0,01 ,11
" 70%, 30% petrost. Delayed Coke ) zentr. 0,08
Aromatenöl (5 bar,48O0C j 2
Il Batch (1 bar ) 2 ,17
5K/h - 5000C » extrah. 0,01
"50%, 50% carbost. Batch (I bar ) 0,01 ,10
Aromatenöl lOK/h- 5000C zentr. 2
Il
0,01 2
"90 %, 10 % Braun
kohl enteerpech 0,06
Anhand einiger ausgewählter Versuchsdaten in Tabelle 1 ist zu erkennen, daß durch Variation der Maßnahmen (1) und (2) Nadelkokse erhalten werden, die sich durch unterschiedliche Dichten und Aschewerte auszeichnen. Die wahre Dichte γ ist als einfache Meßgröße ein Maß für den kristallinen Orientierungsgrad im Koks.
Werden diese erhaltenen Kokse anschließend unter bekannten, gleichbleibenden Bedingungen (Journal of Materials Science 18, 1983, Seiten 3161 - 3176) zu Formkörpern verarbeitet und bis 25000C graphitiert, findet man unterschiedliche irreversible Längenänderungen ~—— , wie Fig. 1 zeigt.
überraschend an diesen Untersuchungen ist die Tatsache, daß Kokse mit gleichem Aschewert bei geringerer Dichte, d.h. bei geringerer kristalliner Ordnung ein deutlich verbessertes Puffingverhalten zeigen, ohne daß die Nadelkokseigenschaften in unzulässiger Weise verschlechtert werden. Es muß angenommen werden, daß neben der Verminderung der für das Puffing mitverantwortlichen Aschebestandteile die gestörten Kristall strukturen des Kokses die Diffusion der durch die verbleibenden Einlagerungsverbindungen beim Graphitieren entstehenden Gase erleichtert, so daß ein Aufblähen der Graphitstruktur vermindert wird.
Mit den beschriebenen Maßnahmen - Verringerung der Aschebildner im Pech und Beeinflussung der Kristallinität des Pechkokses - zur Beeinflussung irreversibler Längenausdehnungen bei Pech-Nadelkoksen ist eine Möglichkeit gefunden, das unerwünschte Formkörper-Puffing ohne verunreinigende Zusätze zu minimieren.
Die Einzelmaßnahmen sind für sich allein wirksam, aber
erst in Kombination bewirken sie ein optimales Ergebnis. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden
Beispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu
sein.
Beispiele
Es werden 10 Kokse gegenübergestellt, die aus Pechen, teilweise in Mischung mit hocharomatischen ölen, mit geringem Gehalt an in Chinolin unlöslichen Stoffen (QI) hergestellt werden. Die Einsatzprodukte sind durch folgende Analysendaten gekennzeichnet:
Steinkohlenteerpech
Erweichungspunkt (Kraemer-Sarnow
Chinolinunlösliches (QI)
Toluolunlösliches (TI)
Aschewert Pyrolyserückstandsöl aus der Wasserdampfspaltung
von Benzin
Toluolunlösliches (TI)
Siedeanalyse bis 1800C bis 2500C bis 300°C Braunkohlenteerpech:
Erweichungspunkt (Kraemer-Sarnow) 18 0C
Chinolinunlösliches (QI) 0,01 Gew.-%
Toluolunlösliches (TI) 2,8 Gew.-%
Aschewert 0,01 Gew.-%
)71 0C
3,8 Gew.-X
17,4 Gew.-X
0,18 Gew.-X
1,8 Gew.-X
0,5 Vol.-X
34,3 Vol.-X
56,5 VoI.-%
Anthracenöl aus der Steinkohlenteeraufarbeitung:
Siedebereich 355 bis 470°(
Diese Einsatzprodukte werden nach den angegebenen Verfahren vorbehandelt, um die Peche zu entaschen. Das Separieren erfolgt in einem Tellerseparator bei 2000C, ohne Zusatz von Lösungsmitteln. Filtriert werden die Einsatzprodukte über ein Spaltfilter mit 100 bis 200 um Spaltweite bei 240 bis 280 0C und einem 5
maximalen Druck von 8*10 Pa, wobei den Einsatzprodukten eine übliche Filterhilfe zugesetzt wird, deren Anteil bis zum Doppelten der Menge an Chinolinunlöslichem im Einsatzprodukt beträgt. Dieses Verfahren ist zur Entaschung von Pechen besonders geeignet. Eine Entaschung durch promotorbeschleunigtes Absetzenlassen (Settlen) ist ebenfalls möglich, wie das Vergleichsbeispiel 1 zeigt, und dem Separieren gleichwertig. Das Einsatzprodukt wird hierbei mit 50 Gew.-% Methylnaphthalin und 50 Gew.-% Kerosin, bezogen auf das Einsatzprodukt, bei 1750C homogen durchmischt und bei 1700C stehengelassen. Dabei setzt sich eine schwere Phase am Boden des Behälters ab. Die überstehende leichte Phase wird abgenommen und durch Flashdestillation von den leichtsiedenden Lösungsmitteln befreit. Die Verkokung des so gewonnenen Precursors findet entweder nach dem Delayed-Coking-Verfahren unter 5 bar bei einer Röhrenofenaustrittstemperatur von 4800C oder in druckfesten Retorten unter einem Druck von 1-5 bar und einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 bzw. 10 K/h bis 5000C statt.
- 10 35
Durch unterschiedliche Vorbehandlungen und Verkokungsbedingungen werden Kokse mit verschiedenen Aschegehalten und wahren Dichten, gemessen am bei 13000C kalzinierten Koks, gewonnen.
Die Kokse werden so zerkleinert, gemahlen und abgesiebt, daß eine einheitliche Granulometrie von 100 % <1 mm 75 % ^0,5 mm $ und 15 % Staub ( <63 μιη θ!) vorliegt.
Die gemahlenen Kokse werden mit einem handelsüblichen Elektrodenbinder, der die Spezifikationen
Erweichungspunkt (Kraemer-Sarnow) 97 0C
Verkokungsrückstand (Brockmann-Muck) 52 %
Chinolinunlösliches (QI) 15 %
atomares C/H-Verhäl tnis vom QI 3,5 : 1
ß-Harze (TI - QI) 26 %
Aschewert 0,25 %
aufweist, zu Pasten mit einem Binderanteil von 24 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch, vermengt.
Anschließend werden die Pasten in einer geeigneten Vorrichtung zu Formkörpern extrudiert und in herkömmlicher Weise zu festen Kohlenstoffkörpern gebrannt.
Die gebrannten Kohlenstoffkörper werden unter identischen Bedingungen graphitiert und die dabei auftretende irreversible Formänderung vermessen.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2 1 DC Vergl.1 Jhlen au f Skt- 2 Vergl. 0,23 0,79 2 3 4 5 6 7 0,25 8 12,5
Beispiel Nr. Skt- 5 bar Pech Skt- Skt- 0,60 0,08 Skt- Skt- Skt- Skt- Skt- 0,42 Skt-
Einsatz- Pech 4000C 0,52 Pech Pech Pech + Pech + Pech + Pech + Pech ι Pech 7,8
produkte 0,50 11,5 9,3 +50%PR-öl +10%PR-Ol 10% Bkt - 10% Bkt- 50 % 19,7 10%
sett- pech pech A-ÖL A-Ol
separ. 0,13 13,9 len filtr filtr 7,1 6,8 filtr. filtr. separ. separ. separ. 9,3 separ
Vorbehand- 2,14
1 ung 7,3 0,04
Precursor 0,04 0,73 0,01 0,01 0,01 0,01 0,03 0,03 0,04 0,04
Asche(Gew.%) 0,73 1,0 0,73 0,73 0,40 0,65 0,84 0,84 0,78 0,74
S (Gew.%) 0,4 Batch 0,2 0,2 0,15 0,15 0,3 0,33 0,39 0,43
QI (Gew.%) 5 K/h DC Batch Batch Batch Batch DC Batch Batch
Verkokung 5000C 5 bar 5 K/h 5 K/h 5 K/h 10 K/h 5 bar 10 K/h 10 K/l·
3 bar 48O0C 5000C 5000C 500°C 5000C 4800C 5000C 5000C
5 bar 1 bar 5 bar 1 bar 1 bar 1 bar
0,13
Koks 2,19 0,01 0,01 0,01 0,01 0,07 0,06 0,10 0,11
Asche(Gew.%) 2,15 2,21 2,12 2,18 2,10 2,08 2,12 2,16 Ι
wahre Dichte
(g/cm3)
0,33
S (Gew.%) unter 0,32 0,33 • 0,14 0,36 0,40' ■"■■'■ 0,39 Ο, 33 ;
Formkörperhei g χ 130 identischen Bed ung 100 % <1 mm & , 70 % <0,[ %
Binder, Stäbe (J 30 mm mm; Brennen bis i tierung. bis 2.50.0° tezei t';
30 min) , Abki Raumtemperatur
Graphit
Puffing (%) 0,90 0,30 0,12 0,53
CTE - .
X 106(κ"ϊ>
0,05 0,34 0,40 0,31;
el.Leitfä-
higk. (AMm) 10,5 9,8 2,1
0,33 Biegefestig
"stel1un keit (N/mm2) 7,0 7,3 11,4 .
0,34 ■
5 mm i. 24
ingungen, Körn C. mit l.QOO°C/h (Hai
1000°C, Graph
0,00
0,70
24,7
12,3 ·;··
0,13
0,35
18,1
8,8
Skt-Pech = Steinkohlenteerpech
PR-Cl = Pyrolyserückstandsöl
Α-Öl = Anthracene^
Bkt-Pech = Braunkohlenteerpech
Vergl = Vergleichsbeispiel
S = Schwefel
QI = Quinolinunlösliches
DC = Delayed Coker
CTE = linearer Wärmeausdehnungskoeffizient,
gemessen zwischen 20 u. 2000C
-13-
25
Wie ein Vergleich der Beispiele 1 und 2 mit den entsprechenden Vergleichsbeispielen zeigt, wird das Puffing nicht allein durch das Entaschen, sondern in erheblichem Maße durch die Wahl der Verkokungsbedingungen beeinflußt. So ergibt das für die Verkokung am günstigsten angesehene Verkokungsverfahren in Retorten bei langsamer Aufheizung (5 K/h) und geringen Scherkräften einen Koks mit noch relativ hohen irreversiblen Längenausdehnungen. Das Delayed-Coking-Verfahren mit schneller Aufheizung und danach nahezu konstant gehaltener Temperatur bei großen Scherkräften, wodurch das Wachstum großer Kristallite verhindert wird, führt hingegen zu einem Koks mit geringerem Puffing. Der lineare Ausdehnungskoeffizient steigt durch diese Verfahrensweise zwar an, liegt aber noch innerhalb des für Nadelkokse günstigen Bereichs. Zusätzlich erhöht sich außerdem die elektrische Leitfähigkeit der graphitierten Formkörper,was ein weiteres positives Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist .
35
- Leerseite

Claims (7)

ROTGERSWERKE Aktiengesellschaft, 6000 Frankfurt/M. Pat-915-R P 34 32 886.6 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Nadelkoks aus Steinkohlenteerpech mit geringer irreversibler Volumenvergrößerung während der Graphitierung der daraus hergestellten Formkörper durch Schwelverkoken von Pechen mit einem Chinolinunlöslichengehalt von maximal 1,0 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß die aschebildenden Bestandteile aus dem Einsatzprodukt bis auf mindestens 0,01 Gew.% entfernt werden und die kristalline Ordnung des Kokses durch geeignete Rohstoffauswahl und/oder durch die Verkokungsparameter so gestört wird, daß die wahre Dichte des bei 13000C kalzinierten Kokses auf einen Betrag von 2,08 bis 2,14 g/cm vermindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzprodukt durch Filtrieren bei 240 bis 280 0C und einem maximalen
- 2 -35
10 15
Druck von 8 * 10 Pa mit einem Zusatz von Filterhilfe bis zur doppelten Menge des Chinolinunlöslichen im Einsatzprodukt über ein Spaltfilter mit 100 bis 200 pm Spaltweite entascht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steinkohlenteerpech bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das Pech, einer hochsiedenden aromatischen petro- oder carbostämmigen Kohlenwasserstofffraktion zugemischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstofffraktion ein Rückstandsöl aus der Wasserdampfpyrolyse von Erdölfraktionen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstofffraktion ein Braunkohlenteerpech ist.
6. Verfahren nach Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verkokung des Precursors ein Aufheizgradient von mindestens 5 K/h aufrechterhalten wird.
25
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Precursor in einem Delayed-Coker bei einem Druck von maximal 5 bar und einer Röhrenofenaustrittstemperatur von etwa 48O0C verkokt
30 wird· 35
DE19843432886 1984-09-07 1984-09-07 Verfahren zur herstellung von nadelkoks mit geringen irreversiblen volumenausdehnungen aus steinkohlenteerpech Withdrawn DE3432886A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432886 DE3432886A1 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Verfahren zur herstellung von nadelkoks mit geringen irreversiblen volumenausdehnungen aus steinkohlenteerpech
EP85200849A EP0174035B1 (de) 1984-09-07 1985-05-28 Verfahren zur Herstellung von Nadelkoks mit geringen irreversiblen Volumenausdehnungen aus Steinkohlenteerpech
DE8585200849T DE3565854D1 (en) 1984-09-07 1985-05-28 Process for preparing needle coke with little irreversible volume expansion from coaltar pitch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432886 DE3432886A1 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Verfahren zur herstellung von nadelkoks mit geringen irreversiblen volumenausdehnungen aus steinkohlenteerpech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432886A1 true DE3432886A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=6244855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432886 Withdrawn DE3432886A1 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Verfahren zur herstellung von nadelkoks mit geringen irreversiblen volumenausdehnungen aus steinkohlenteerpech
DE8585200849T Expired DE3565854D1 (en) 1984-09-07 1985-05-28 Process for preparing needle coke with little irreversible volume expansion from coaltar pitch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585200849T Expired DE3565854D1 (en) 1984-09-07 1985-05-28 Process for preparing needle coke with little irreversible volume expansion from coaltar pitch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0174035B1 (de)
DE (2) DE3432886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933976A (en) * 1988-01-25 1990-06-12 C.F.A. Technologies, Inc. System for generating rolled fingerprint images

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115404090B (zh) * 2022-09-22 2023-08-08 西北大学 利用煤基与石油基重组分复配制备针状焦的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799865A (en) * 1971-11-30 1974-03-26 Nittetsu Chem Ind Co Process for producing needle-shaped coal pitch coke
JPS6041111B2 (ja) * 1976-11-26 1985-09-13 新日鐵化学株式会社 コ−クス製造原料の調整方法
JPS5641817A (en) * 1979-09-06 1981-04-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd Manufacture of molded carbon material
DE3142826A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer hochreaktiven pechfraktion und deren verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933976A (en) * 1988-01-25 1990-06-12 C.F.A. Technologies, Inc. System for generating rolled fingerprint images

Also Published As

Publication number Publication date
EP0174035B1 (de) 1988-10-26
EP0174035A3 (en) 1987-05-20
EP0174035A2 (de) 1986-03-12
DE3565854D1 (en) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034359C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmaterialien hoher Dichte und hoher Festigkeit
DE2747495C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Kokses
DE2458169C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrodenkoks
DE2834475C2 (de)
DE3630986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Koks
DE3147677C2 (de) Verfahren zur verzögerten Verkokung
DE2903884C3 (de) Verfahren zum Calcinieren und thermischen Entschwefeln von rohem Petrolkoks
DE2614541B2 (de) Verfahren zum herstellen eines isotropen kokses
DE2635451C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steinkohlenteerpechkokses
DE3907156C2 (de)
EP0174035B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelkoks mit geringen irreversiblen Volumenausdehnungen aus Steinkohlenteerpech
DE2150376C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Koks hoher Qualität mit nadeiförmiger Struktur
EP0552422B1 (de) Sinterfähiges Kohlenstoffpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3035593C2 (de) Verfahren zur Verkokung hochsiedender, aromatischer Kohlenwasserstoffgemische zu Kohlenstoffmaterialien mit gleichbleibenden Eigenschaften
DE2310308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Petrolkoks
DE2258034A1 (de) Verfahren zur herstellung von pech und koks
DE1671303C3 (de)
AT212272B (de) Verfahren zur Herstellung von Koks mit nadelähnlicher Struktur
DE2116504B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spezialtcoksen
DE2122620C (de) Verfahren zur Herstellung von Spe zialkoksen
DE2813578C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefelarmem Elektrodenkoks aus schwefelhaltigen Petroleumrohstoffen und Steinkohleverarbeitungsprodukten
DE3406845C2 (de)
DE2064695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen und leicht graphitierbaren Kokses
AT359035B (de) Verfahren zur herstellung von spezialkoksen
DE3432887A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochleistungs-graphitelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee