DE343053C - - Google Patents

Info

Publication number
DE343053C
DE343053C DENDAT343053D DE343053DA DE343053C DE 343053 C DE343053 C DE 343053C DE NDAT343053 D DENDAT343053 D DE NDAT343053D DE 343053D A DE343053D A DE 343053DA DE 343053 C DE343053 C DE 343053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
heat collector
asbestos
around
cooker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT343053D
Other languages
English (en)
Publication of DE343053C publication Critical patent/DE343053C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Gaskocher mit ringförmigem Wärmesammler. Die Erfindung betrifft einen Gaskocher, bei welchem zur Erzielung möglichst vollkommener Verbrennung sowie größtmöglichster Ausnutzung der erzeugten Wärme und dadurch bewirkten geringen Gasverbrauch ein Brenner. gewöhnlicher Art von einem als Wärmesammler und Überhitzer dienenden ringförmigen Körper aus wärmeisolierendem Stoff umgeben ist, der gleichzeitig den von der Gasflamme erhitzten Raum gegen seine Umgebung isoliert. Sölche Ringkörper sind bekannt. Die Erfindung besteht demgegenüber in gewissen Maßnahmen, welche eine größere mechanische Festigkeit und trotzdem eine einfachere Montage und bequemere Auswecbslung schadhafter Ringe bedingen, als dies bisher bei Einrichtungen dieser Art möglich war.
  • In Abb. x ist der Wärmesammler gemäß. vorliegender Erfindung. für sich veranscha=ulicht.
  • Abb. a zeigt einen Querschnitt eines Gaskochers und die Anordnung des Wärmesammlers in den letzteren, Abb. 3 eine Draufsicht mit dem von oben in die zentrale Kocheröffnung eingesetzten, am Topfaufsatzteller befestigten Wärmesammler des Gaskochers.
  • Wie aus Abb. = ersichtlich, besteht der Wärmesammler aus einem rinförmigen Körper d aus Metall, der nach oben zu konisch erweitert ist. Dieser bildet den Schutzmantel für den an seiner Innenwand angeordneten durch Krampenring l befestigten, aus mit Drahtgeflecht durchsetzten Asbeststoff e bestehendem Wärmesammlerring, der sich der Form des Schutzmantels d anschmiegt.
  • Am Schutzmantel d sind außen am oberen Rande Lappen c angebracht, an denen Tragstäbe b angelenkt sind. Mit diesen Tragstäben b wird der Wärmesammler so an den Topfaufsatzteller a befestigt, daß er den Brenner i umgibt, wobei derselbe bis etwa zur halben Höhe in den Wärmesammler hineinragt. Durch die gelenkige Anordnung der Tragstäbe -b läßt sich der in verschiedenen Größen hergestellte Wärmesammler allen Arten von Gaskochern, auch bereits in Gebrauch befindlichen, anpassen, so daß er überall noch nachlyräglich eingebaut und der Gasverbrauch des betreffenden Gaskochers zweckmäßig ausgenutzt werden kann. Die glatte konische Form des Schutzmantels d und der in ihm angeordneten leichterglühbaren, mit Drahtgeflecht durcharbeiteter Asbestmasse e ermöglicht ein bequemes und rasches Auswechseln derselben. Da schon eine Asbesteinlage von sehr geringer Materialstärke genügt, um den beabsichtigten Effekt zu erzielen, ist auch nur eine sehr geringe Wärmemenge bei Inbetriebnahme des Gaskochers nötig, um diese Masse zur Rotweißglut zu-erhitzen, so daß also die erhöhte Leistung des Gaskochers unmittelbar nach seiner Inbetriebnabme eintritt. Durch die Einbettung des Glühkörpers e in den stabilen°Schutzmantel d und Krampenring l wird eine vorzeitige Zerstörung des ersteren z. B. durch Anstoßen sicher vermieden.

Claims (1)

  1. CPATLNT-ANSPRUCH: Gaskocher mit um den Brenner angeordneten, zur Flammenpressung und als Überhitzer dienenden ringförmigen, aus Asbest, Schamotte oder einem anderen schlecht wärmeleitenden Material bestehenden Wärmesammler, dadurch gekennzeichnet, daß um den leicht auswechselbaren, durch Krampenring (l) gehaltenen, mit Drahtgeflecht durchzogenen Asbestring (e) ein Schutzmantel (d) vorgesehen ist, welcher Lappen (c) besitzt, an denen Tragstäbe (b) angelenkt sind, welche letzteren zur Befestigung am Topfaufsatzteller (a) dienen und durch ihre leichte Verstellbarkeit den Einbau des Wärmesammlers oder Schutzmantels (d) von oben in die zentrale Kocheröffnung gestatten.
DENDAT343053D Active DE343053C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343053C true DE343053C (de)

Family

ID=572551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT343053D Active DE343053C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343053C (de)
DE202008002567U1 (de) Brennraum für eine Brennzelle
DE1629952B2 (de) Strahlungsbrenner
DE1751564A1 (de) Gluehkoerper
AT275093B (de) Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner
DE2110178A1 (de) Wärmeaustauscher für Heißwasserboiler
DE2009396C (de) Gasbeheizte Kohlenglutattrappe
DE406585C (de) Gasbeheizter Backofen zum Backen von Lebensmitteln in siedendem OEl, bei welchem dieaufsteigenden OEldaempfe nach dem Schlot abgezogen werden
DE693867C (de) Flammenschutz fuer OElbrenner von Absorptionskaelteapparaten
DE501969C (de) Gaserzeuger mit aufgehaengtem Herde
DE404492C (de) Feuerungsanlage fuer festen Brennstoff
DE378315C (de) Gasheizungsoefen mit frei stehenden, in mehreren Reihen versetzt zueinander angeordneten feuerfesten Strahlungskoerpern
DE390092C (de) Kochanlage mit wagerecht verschiebbarem Feuerschacht
DE1551720A1 (de) Brennvorrichtung fuer OEloefen
DE721881C (de) Brenner fuer fluessigen Brennstoff
DE338167C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe
DE415677C (de) Schornstein fuer Petroleumbrenner mit gerader oder runder Flamme
AT156497B (de) Kessel, insbesondere Kleinkessel für Ölfeuerungen.
DE734999C (de) Fuellschachtgliederkessel mit unterem Abbrand fuer die Verfeuerung gasreicher Brennstoffe
DE3202068C2 (de) Gehäuse für einen mit Heißluft betriebenen Brenner
DE641682C (de) Gaserzeuger mit einer feuerfesten Auskleidung und einem Einsatz aus Eisen
DE369785C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe
DE810659C (de) Spareinsatz fuer Kuechenherde
DE572984C (de) Zuendkerze
CH85188A (de) Für Holzkohlenfeuerung bestimmter, in Wohnräumen aufstellbarer Ofen.