DE3430047A1 - Moersermuehle - Google Patents

Moersermuehle

Info

Publication number
DE3430047A1
DE3430047A1 DE19843430047 DE3430047A DE3430047A1 DE 3430047 A1 DE3430047 A1 DE 3430047A1 DE 19843430047 DE19843430047 DE 19843430047 DE 3430047 A DE3430047 A DE 3430047A DE 3430047 A1 DE3430047 A1 DE 3430047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pestle
grinding
mortar grinder
grinder according
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430047
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 4006 Erkrath Sijsling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Kurt Retsch GmbH and Co KG
Original Assignee
F Kurt Retsch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Kurt Retsch GmbH and Co KG filed Critical F Kurt Retsch GmbH and Co KG
Priority to DE19843430047 priority Critical patent/DE3430047A1/de
Priority to AU47297/85A priority patent/AU4729785A/en
Priority to EP19850904222 priority patent/EP0221079A1/de
Priority to PCT/DE1985/000274 priority patent/WO1986001129A1/de
Publication of DE3430047A1 publication Critical patent/DE3430047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/08Pestle and mortar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Beschreibung Mörsermühle Die Erfindung betrifft eine Mörsermühle für insbesondere Laboratoriumszwecke mit einem das Mahlgut aufnehmenden Mahlbecher, in welchem ein Pistill als Mahlkörper beweglich angeordnet ist und einer Antriebsvorrichtung für das Pistill.
  • Bei derartigen Mörsermühlen wird jeweils üblicherweise der Mahlbecher in Rotation versetzt, wobei das Pistill am Ende einer durch den Deckel des Mahlbechers geführten Haltevorrichtung gehalten und geführt, also in dem Mahlbecher nicht frei bewegbar ist. Die Führung des Pistills ist im Hinblick auf die Mahlbewegung meist exzentrisch vorgenommen, so daß es zu einer Art Taumelbewegung des Pistills im Mahlbecher und dessen Antrieb durch die zwischen dem rotierenden Mahlbecher und dem Pistill wirkenden Reibungskräfte kommt.
  • Darüberhinaus ist es bekannt, zusätzlich zu dem rotierenden Mahlbecher auch das Pistill mit einem eigenen Antrieb zu versehen, der auf die Haltevorrichtung einwirkt und für eine eigene Mahlbewegung des Pistills sorgt.
  • Mit den bekannten Mörsermühlen ist jedoch der Nachteil verbunden, daß aufgrund der Führung des Pistills im Mahlbecher mittels einer durch den Mahlbecherdeckel reichenden Haltevorrichtung kein das Mahlgut beim Mahlvorgang völlig dicht abschließendes System zur Verfügung steht. Damit ist beispielsweise ein gasdichtes Vermahlen hydroskopischer Stoffe nur bei entsprechend aufwendiger Abdichtung der Mahlbecheröffnung durchführbar. Darüberhinaus sind aufgrund der vergleichsweise großen bewegten Massen die konstruktive Ausgestaltung des Antriebes und der Führung von Mahlbecher einerseits und Pistill andererseits aufwendig, und schließlich ist eine fortlaufende Vermahlung von Proben ausgeschlossen, da der Antrieb bzw. die Haltevorrichtung für das Pistill beim Wechseln des Mahlbechers jeweils gelöst werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mörsermühle zur Verfügung zu stellen, bei der für den Mahlvorgang eine gasdicht geschlossene Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden kann, und die in ihrer Wirkungsweise einfach und so eingerichtet ist, daß ein Auswechseln des Mahlbechers ohne großen Aufwand möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung vorangestellt sind.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß aufgrund der von einem rotierenden Magneten auf das Pistill ausgeübten Antriebskraft der Deckel des Mahl bechers nun keinen Durchlaß mehr aufweisen muß, vielmehr völlig geschlossen sein kann. Ferner sind bei der erfindungsgemäßen Mörser- mühle die bewegten Massen deutlich geringer, da der Mahlbecher fest stehen bleiben kann, und abgesehen von der in jedem Fall notwendigen Bewegung des Pistills nur noch der auf der Welle des Antriebsmotors angeordnete Magnet in Rotation versetzt werden muß.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich hinsichtlich der in der Mühle wirkenden Mahlkräfte, indem der das Pistill in Drehbewegung versehende Magnet das Pistill gleichzeitig gegen den Boden des Mahlbechers zieht, wodurch das dort befindliche Mahlgut in vorteilhafter Weise zerkleinert wird, bevor dieses aufgrund der Fliehkräfte nach außen wandert und durch das Abrollen des Pistills auf der Wand des Mahl bechers einer weiteren und abschließenden Zerkleinerung unterzogen wird.
  • Weiterhin ist von besonderem Vorteil, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung ein quasi-kontinuierlicher Mahlbetrieb möglich ist, indem beispielsweise eine größere Anzahl von Mahlbechern auf einem umlaufenden Haltering angeordnet sind, welche bei taktmäßigem Weiterdrehen des Halteringes zwischen Magnet und Schnellspannvorrichtung eingespannt werden, ohne daß weitere Handgriffe, etwa zum Lösen der Pistillführung, notwendig sind.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, auf der Welle eines Antriebsmotors unter dem Boden des Mahlbechers einen Permanentmagneten anzuordnen, wobei der Mahl becher über dem Permanentmagneten vorzugsweise exzentrisch festgelegt ist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung p tritt an die Stelle des Permanentmagneten ein Elektromagnet, der den Vorteil bietet, daß die Stärke der wirkenden Magnetkraft regelbar und der Elektromagnet zudem mit einem seine Erregung steuernden Intervallschalter koppelbar ist, wodurch eine intermittierende Gestaltung der Mahlkräfte am Boden des Mahlbechers ermöglicht wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben wird.
  • Die einzige Figur zeigt dabei eine Seitenansicht der Mörsermühle im Schnitt.
  • In einem Gehäuse 10 ist ein vorzugsweise Elektromotor als Antriebsmotor 11 untergebracht, der über einen Ein/Aus-Schalter 12 an das Versorgungsnetz anschließbar ist.
  • Zur Steuerung des Antriebsmotors 11 sind noch eine elektronische Drehzahlregelung 13 sowie eine Zeitschaltuhr 14 vorgesehen, wodurch die Mahlbedingungen exakt einstellbar sind.
  • Der Antriebsmotor 11 reicht mit seiner Welle 15 bis in den Bereich des oberen Gehäusedeckels, der als Halterung 16 zur Fixierung des darauf aufzusetzenden Mahlbechers 17 eingerichtet ist. In einer entsprechenden Ausnehmung 18 in dem Haltering 16 ist auf der Welle 15 des Antriebsmotors 11 dicht unter dem Boden des Mahlbechers 17 ein Permanentmagnet 19 angeordnet, der zum Umlauf mit der Welle 15 des Antriebsmotors 11 eingerichtet ist.
  • Der Mahlbecher 17, in dessen Inneren ein magnetisches Pistill 20 frei beweglich angeordnet ist, steht unter der Wirkung einer Schnellspannvorrichtung 21, die den Mahlbecher 17 bei bodenseitiger Fixierung am Haltering 16 gegen das Gehäuse 10 drückt. Im Mahlbecher 17 ist ferner ein Mahlgut 22 durch Punktierung angeordnet.
  • Wenn bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Antriebsmotor 11 in Drehung versetzt wird, rotiert der auf der Welle 15 angeordnete Permanentmagnet 19. Die von diesem ausgehenden Magnetkräfte erfassen das mit dem Permanentmagneten 19 formgleich gestaltete Pistill 20 und versetzen dieses in entsprechend schnelle Drehbewegungen; diese Drehbewegungen werden verstärkt, wenn, wie hier nicht dargestellt, der Mahlbecher 17 mit Pistill 20 über dem Permanentmagneten 19 exzentrisch angeordnet ist. Die auf das Mahlgut 22 ausgeübt Mahlkraft hängt dabei von der Magnetkraft, mit welcher das Pistill 20 gegen den Boden des Mahlbechers 17 gezogen wird, sowie von der durch die Drehgeschwindigkeit hervorgerufenen Fliehkraft ab, die zum Abrollen des Pistills 20 an der Außenwand des Mahlbechers 17 führt, wobei diese Fliehkraft von dem Maß der Exzentrität, mit der der Mahlbecher 17 über dem rotierenden Permanentmagneten 19 angeordnet ist, wesentlich abhängt.
  • Das zunächst grobe Mahlgut wird bei Beginn der Mahlbewegung zunächst am Boden des Mahl bechers 17 von dem gegen diesen durch die Wirkung der Magnetkraft gezogenen Pistill 20 zerkleinert und wandert anschließend aufgrund seiner Fliehkraft nach außen, um dort am Rand des Mahlbechers 17 durch das Abrollen des Pistills 20 einer weiteren Zerkleinerung unterzogen zu werden.
  • Das Auswechseln des Mahlbechers 17 nach Beendigung des Mahlvorganges ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besonders vereinfacht, da nur noch die Schnellspannvorrichtung 21 betätigt werden muß, um den Mahlbecher 17 von der Mörsermühle abnehmen und diesen durch einen anderen, entsprechend vorbereiteten Mahlbecher ersetzen zu können.
  • Bei einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann anstelle des Permanentmagneten 19 ein Elektromagnet vorgesehen sein, der in vorteilhafter Weise eine stufenlose Regelung der auf das Pistill 20 einwirkenden Antriebs- und Anzugskräfte möglich macht.
  • Im Hinblick auf eine möglichst vollständige Zerkleinerung des Mahlgutes kann es fernerhin zweckmäßig sein, eine Intervallschaltung bezüglich der Erregung des Elektromagneten vorzusehen, mittels welcher erreichbar ist, daß das Pistill zusätzlich zu seiner Drehbewegung in kurzen Zeitintervallen kräftig gegen den Boden des Mahlbechers 17 gezogen wird und so die Mahlkräfte vergrößert werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Zusammenfassung - Leerseite -

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Mörsermühle für insbesondere Laboratoriumszwecke mit einem das Mahlgut aufnehmenden Mahlbecher, in welchem ein Pistill als Mahlkörper beweglich angeordnet ist, und einerAntriebsvorrichtung für das Pistill, dadurch gekennzeichnet, daß bei feststehendem Mahlbecher (17) die Übertragung der Antriebskraft auf das Pistill (20) auf magnetischem Wege erfolgt.
  2. 2. Mörsermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung unter dem Mahlbecherboden (17) angeordnet ist und aus einem von einem Motor (11) in Drehung zu versetzenden Magneten (19) besteht.
  3. 3. Mörsermühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (15) des Antriebsmotors (11) ein Permanentmagnet (19) angeordnet ist.
  4. 4. Mörsermühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (15) eines Antriebsmotors (11) ein Elektromagnet angeordnet ist.
  5. 5. Mörsermühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet mit einem seine Erregung regelnden Intervallschalter versehen ist.
  6. 6. Mörsermühle nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlbecher (17) über dem Magneten (19) zentrisch angeordnet ist.
  7. 7. Mörsermühle nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlbecher (17) über dem Magneten (19) exzentrisch angeordnet ist.
  8. 8. Mörsermühle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mühlengehäuse ein Haltering (16) für die zentrische/exzentrische Halterung des Mahlbechers (17) angeordnet ist.
  9. 9. Mörsermühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (16) eine Ausnehmung (18) aufweist, in welcher der Magnet (19) umlaufend eingerichtet ist.
  10. 10. Mörsermühle nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pistill (20) aus einem magnetischen Werkstoff besteht.
  11. 11. Mörsermühle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Pistill (20) mit einer abriebfesten Beschichtung versehen ist.
  12. 12. Mörsermühle nach Anspruch 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pistill (20) in seiner Gestalt auf die Form des Permanentmagneten (19) abgestimmt ist.
  13. 13. Mörsermühle nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlbecher (17) mittels einer Schnellspannvorrichtung (21) auf dem Mühlengehäuse, insbesondere an dem Haltering (16), festlegbar ist.
    Beschreibung
DE19843430047 1984-08-16 1984-08-16 Moersermuehle Withdrawn DE3430047A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430047 DE3430047A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Moersermuehle
AU47297/85A AU4729785A (en) 1984-08-16 1985-08-14 Morsermuhle
EP19850904222 EP0221079A1 (de) 1984-08-16 1985-08-14 Mörsermühle
PCT/DE1985/000274 WO1986001129A1 (en) 1984-08-16 1985-08-14 Pestle-type grinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430047 DE3430047A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Moersermuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430047A1 true DE3430047A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6243121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430047 Withdrawn DE3430047A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Moersermuehle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0221079A1 (de)
AU (1) AU4729785A (de)
DE (1) DE3430047A1 (de)
WO (1) WO1986001129A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029392A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Carl Paulick Moerser mit geschlossenem probenraum
EP2128107A2 (de) * 2008-04-29 2009-12-02 Wapeco Sp. z o.o Verfahren zur Herstellung von Zement und hydraulischem Bindemittel durch electromagnetische Mahlung , sowie daraushergestellter Zement und hydraulisches Bindemittel
DE202011106042U1 (de) 2011-09-19 2011-11-15 Arman Emami Vorrichtung zum Zerkleinern
DE202017005765U1 (de) 2017-10-23 2017-11-16 Kevin Canamares Navarro Vorrichtung zum Zerkleinern
DE102017010277A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Kevin Canamares Navarro Vorrichtung zum Zerkleinern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216190A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 RTI Rauschendorf Tittel Ingenieure GmbH Mahlkörper, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Mahlkörper sowie Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296952B (de) * 1966-01-14 1969-06-04 Gni Telsky I Str Materialov Elektromagnetische Kugelmuehle
DE2712620A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Ios Ind Ossidi Sinterizzati S Verfahren und vorrichtung fuer den antrieb der mahlkoerper in muehlen, insbesondere in kugelmuehlen
US4134553A (en) * 1976-11-02 1979-01-16 I.O.S. Industria Ossidi Sinterizzati S.R.L. Grinding apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837320A (en) * 1956-04-27 1958-06-03 Howard C Baron Magnetic mixers
DE1507542C3 (de) * 1966-04-28 1974-02-21 Siegfried Dipl.-Landw. Dr.Agr. 6300 Giessen Heilenz Mahl- und Mischgerät zum Herstellen spektrochemischer oder anderer homogen zu mischender Proben
US3384353A (en) * 1967-05-31 1968-05-21 Cole Parmer Instr & Equipment Magnetic stirrer
US3539155A (en) * 1968-06-19 1970-11-10 Amicon Corp Ultrafiltration batch cell
DE1782168A1 (de) * 1968-07-26 1971-07-22 Alfred Fritsch Ohg Laborgeraet Labor-Kleinmuehle
GB1289122A (de) * 1969-02-10 1972-09-13
DE2914170C2 (de) * 1979-04-07 1983-07-28 Janke & Kunkel GmbH & Co KG Ika - Werk, 7813 Staufen Magnetrührvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296952B (de) * 1966-01-14 1969-06-04 Gni Telsky I Str Materialov Elektromagnetische Kugelmuehle
DE2712620A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Ios Ind Ossidi Sinterizzati S Verfahren und vorrichtung fuer den antrieb der mahlkoerper in muehlen, insbesondere in kugelmuehlen
US4134553A (en) * 1976-11-02 1979-01-16 I.O.S. Industria Ossidi Sinterizzati S.R.L. Grinding apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029392A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Carl Paulick Moerser mit geschlossenem probenraum
EP2128107A2 (de) * 2008-04-29 2009-12-02 Wapeco Sp. z o.o Verfahren zur Herstellung von Zement und hydraulischem Bindemittel durch electromagnetische Mahlung , sowie daraushergestellter Zement und hydraulisches Bindemittel
EP2128107A3 (de) * 2008-04-29 2013-02-27 Wapeco Sp. z o.o Verfahren zur Herstellung von Zement und hydraulischem Bindemittel durch electromagnetische Mahlung , sowie daraushergestellter Zement und hydraulisches Bindemittel
DE202011106042U1 (de) 2011-09-19 2011-11-15 Arman Emami Vorrichtung zum Zerkleinern
DE202017005765U1 (de) 2017-10-23 2017-11-16 Kevin Canamares Navarro Vorrichtung zum Zerkleinern
DE102017010277A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Kevin Canamares Navarro Vorrichtung zum Zerkleinern
DE102017010277B4 (de) 2017-10-27 2021-12-23 Kevin Canamares Navarro Vorrichtung zum Zerkleinern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0221079A1 (de) 1987-05-13
WO1986001129A1 (en) 1986-02-27
AU4729785A (en) 1986-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967056B1 (de) Knoblauchschneider
EP0628350A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern und Mischen von Gut
EP0727254B1 (de) Zentrifugalmühle mit Wechselkassette
DE2654624C2 (de) Stofflöser zum Auflösen und Sortieren von Altpapier
DE3430047A1 (de) Moersermuehle
DE1782585C3 (de) Mischmaschine
WO1998028079A1 (de) Fleischwolf
EP2413756B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben einer arbeitseinheit
EP0037036B1 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
EP0906741B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem voreinstellbaren Behältervolumen
DE1914413C3 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE7935838U1 (de) Misch- und dispergiervorrichtung
DE3541389A1 (de) Kuechenmaschine zur mechanischen zerkleinerung von nahrungsmitteln
DE102014012065A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren und Ausrichten von Kuttermessern für ein System zur Feinzerkleinerung
CH553004A (de) Zerkleinerungsmaschine, besonders fuer abfaelle.
DE2845689C3 (de) Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl.
DE2802856C2 (de) Schlägermühle mit Stauklotz
DE7140123U (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem drehbaren zylinderfoermigen rotor versehen mit in aussparungen angeordneten blattfoermigen zerkleinerungsorganen
DE959701C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Verfeinern von Papierstoff
DE2455916C3 (de) Schwingmühle, zum Zerkleinern von stückigem Gut, insbesondere von Gestein
DE1607533A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum Feinstmahlen von Suspensionen wie Farben,Chemikalien und Kakao
DE700473C (de) Mahl- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE1061247B (de) Vorrichtung zum Beseitigen der Struktur in keramischer Masse an einer Schneckenpresse
DE456596C (de) Kreiselmuehle
DE1066716B (de) Messersatz für motorisch anetriebene Schneidvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee