DE3430007A1 - Verfahren zur herstellung von kuenstlerischen originalbilddarstellungen oder nachbildungen von originalbilddarstellungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kuenstlerischen originalbilddarstellungen oder nachbildungen von originalbilddarstellungen

Info

Publication number
DE3430007A1
DE3430007A1 DE19843430007 DE3430007A DE3430007A1 DE 3430007 A1 DE3430007 A1 DE 3430007A1 DE 19843430007 DE19843430007 DE 19843430007 DE 3430007 A DE3430007 A DE 3430007A DE 3430007 A1 DE3430007 A1 DE 3430007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
receiving element
image
openings
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430007
Other languages
English (en)
Inventor
Volker 6000 Frankfurt Bußmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843430007 priority Critical patent/DE3430007A1/de
Publication of DE3430007A1 publication Critical patent/DE3430007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D2/00Special techniques in artistic painting or drawing, e.g. oil painting, water painting, pastel painting, relief painting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F11/00Designs imitating artistic work
    • B44F11/02Imitation of pictures, e.g. oil paintings

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von künstlerischen Originalbilddar-
  • stellungen oder Nachbildungen von Originalbilddarstellungen Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von künstlerischen Originalbilddarstellungen oder Nachbildungen von Originalbilddarstellungen, bei welchem Trockenpigmente mittels eines Rakels durch die Öffnungen eines Siebes, Netzes oder Maschengewebes hindurch auf das Bildempfangselement übertragen werden, dessen Sieböffnungen an den nichtdruckenden Stellen verschlossen sind.
  • Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise beim Siebdruck angewendet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen von künstlerischen Originalbilddarstellungen oder Nachbildungen von Originalbilddarstellungen vorzuschlagen, welches trotz Reproduzierbarkeit auch zu einem neuartigen künstlerischen Ergebnis führen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Farben Trockenpigmente verwendet, welchen ein feinkörniger Stoff, z.B. Sand, zugemischt ist, daß man ein Sieb oder dgl. mit Rasteröffnungen verwendet, welche kleiner sind als die Korngröße des feinkörnigen Stoffes und daß man das Sieb oder dgl. mit einem Abstand über dem Bildempfangselement anordnet, daß das Sieb oder dgl. beim Überziehen des Rakels unter Druck das Bildempfangselement nicht berührt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich also im Gegensatz zum Siebdruckverfahren um eine Art Trocken-Druckverfahren. Die Zumischung des Stoffes aus feinen, harten Körnern, wie Sand, hat den Effekt, daß beim Ziehen des Rakels über das Bildraster und das unmittelbar darunter angrenzende Sieb oder dgl. in Vibration versetzt wird. Dadurch rieseln die fein gemahlenen Pigmentteilchen der vorzugsweise verwendeten Pastellfarben durch die Rasteröffnungen des Bildrasters und die Sieböffnungen des Siebes oder dgl. auf das Bildempfangselement, während der feinkörnige Zusatzstoff wie Sand, auf dem Sieb verbleibt. Hierbei ist auch von Bedeutung, daß wiederum abweichend vom Siebdruckverfahren beim Erfindungsvorschlag das Sieb oder dgl. nicht unmittelbar an dem Bildempfangselement anliegt, sondern mit einem hinreichenden Abstand über dem Bildempfangselement angeordnet ist, so daß das Sieb oder dgl. beim Überziehen des Rakels unter Druck das Bildempfangselement nicht berührt. Mit diesem Verfahren werden ganz neue Herstellungs- und Reproduktionsmöglichkeiten eröffnet, die in ihrem Bildergebnis der Farbfotografie sehr ähnlich sind, d.h. durch das Rieseln der Trockenpigmente wird das im Sieb einkopierte Bildraster entrastert.
  • Der Abstand des Siebes über dem Bildempfangselement sollte etwa zwischen 1 bis 5 cm liegen. Das Herstellungsergebnis kann durch Veränderung des Abstandes reproduzierbar verändert werden.
  • Vorzugsweise verwendet man ein, dem Sieb oder dgl. vorgeschaltetes, Bildraster, dessen Rasteröffnungen vorzugsweise viermal gröber sind als die Sieböffnungen des Siebes oder dgl.
  • Das Sieb oder dgl. hat z.B. eine Maschenzahl zwischen 70 und 100 Maschen/cm (entsprechend einer lichten Weite zwischen 0,09 und 0,06 mm), vorzugsweise von etwa 80 Maschen/cm (entsprechend einer lichten Weite von 0,07t mm).
  • Das Bildraster hat beispielsweise eine Fadenenzahl von 1/4 der Fadenzahl des Siebes oder dgl..
  • Zur Entrasterung des Bildergebnisses kann außer dem Vibrationseffekt des Bildrasters und des Siebes oder dgl. noch dadurch unterstützt werden, daß man als Bildempfangselement rauhes, z.B. behaartes, Papier, z.B. Velourpapier, verwendet.
  • Die Trockenpigmentschicht kann auf dem Bildempfangselement nach ihrer Herstellung mittels eines Fixatives, z.B. durch horizontales Besprühen mit einer Sprühpistole fixiert werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von künstlerischen Originalbilddarstellungen oder Nachbildungen von Originalbilddarstellungen Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von künstlerischen Original bilddarstellungen oder Nachbildungen von Originålbilddarstellungen, bei welchem Farben mittels eines Rakels durch die Öffnungen eines Siebes, Netzes oder Maschengewebes hindurch auf das Bildempfangselement übertragen werden, dessen Sieböffnungen an den nicht-druckenden Stellen verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farben Trockenpigmente verwendet, welchen ein feinkörniger Stoff, z.B. Sand, zugemischt ist, daß man ein Sieb oder dgl. mit Aasteröffnungen verwendet, welche kleiner sind als die KorngröBe des feinkörnigen Stoffes, und daß man das Sieb oder dgl. mit einem solchen Abstand über dem Bildempfangselement anordnet, daß das Sieb oder dgl. beim Überziehen des Rakels unter Druck das Bildempfangselement nicht berührt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Siebes über dem Bildempfangselement zwischen etwa 1 bis 5 cm liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein, dem Sieb oder dgl. vorgeschaltetes, Bildraster verwendet, dessen Rasteröffnungen, vorzugsweise viermal, gröber sind als die Sieböffnungen des Siebes oder dgl..
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb oder dgl. eine Maschenzahl zwischen 70 und 100 Maschen/cm (entsprechend einer lichten Maschenweite zwischen 0,09 und 0,06 mm), vorzugsweise von etwa 80 Maschen/cm (entsprechend einer lichten Maschenweite von 0,075 mm) hat.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildraster eine Fadenenzahl von etwa 1/4 der Fadenzahl des Siebes oder dgl. hat.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bildempfangselement ein rauhes, z.B. behaartes Papier, z.B. Velourpapier, verwendet.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trockenpigmentschicht auf dem Bildempfangselement nach ihrer Herstellung mittels eines Fixatives, z.B. durch Besprühen mit einer Sprühpistole, fixiert.
DE19843430007 1984-08-16 1984-08-16 Verfahren zur herstellung von kuenstlerischen originalbilddarstellungen oder nachbildungen von originalbilddarstellungen Withdrawn DE3430007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430007 DE3430007A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Verfahren zur herstellung von kuenstlerischen originalbilddarstellungen oder nachbildungen von originalbilddarstellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430007 DE3430007A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Verfahren zur herstellung von kuenstlerischen originalbilddarstellungen oder nachbildungen von originalbilddarstellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430007A1 true DE3430007A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6243086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430007 Withdrawn DE3430007A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Verfahren zur herstellung von kuenstlerischen originalbilddarstellungen oder nachbildungen von originalbilddarstellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598976A1 (fr) * 1986-05-21 1987-11-27 Senne Patrick Procede de peinture.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598976A1 (fr) * 1986-05-21 1987-11-27 Senne Patrick Procede de peinture.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2319703B1 (de) Verfahren zum gerasterten Aufbringen von Fluiden auf Substrate
DE3430007A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlerischen originalbilddarstellungen oder nachbildungen von originalbilddarstellungen
DE2303535A1 (de) Sieb o.dgl. fuer den siebdruck, sowie verfahren und mittel zu dessen herstellung
DE19753816C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Objekten unter Erzielung der optischen Wirkung eines natürlichen Malachitsteins oder malachitahnlichen Materials
DE472167C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer voneinander deutlich unterschiedenen Rastertoene fuer Druckformen mittels Kopierens bei flaechenweiser Abdeckung
DE356894C (de) Verfahren zur Wiedergabe mehrfarbiger Bilder
DE2325050A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre
DE552948C (de) Verfahren zur Herstellung eines Punktrasters fuer die Farbenphotographie
DE572943C (de) Verfahren zum Herstellen von Plaettmustern
DE2324635C3 (de) Schablonendruckverfahren und Drucksiebanordnung
DE76821C (de) Verfahren zum Dekoriren von Glas
DE2145798B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms einer Farbfernsehröhre
AT136392B (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen zur mechanischen Bemalung von Glas, Metall od. dgl. nicht saugfähigen Materialien.
DE877438C (de) Schablone zum Bedrucken von textilen und anderen flaechigen Gebilden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2040349C (de) Rotationssiebdruckvorrichtung
DE3209028A1 (de) Farbtonkarte mit rauher oberflaeche
DE316942C (de)
DE92808C (de)
DE2065543C3 (de) Elektrostatisches Siebdruckverfahren
DE2105061A1 (de) Mehrfarbendrucke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE588767C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen, insbesondere zur Erzielung aquarell- oder pastellaehnlicher Wirkungen
DE905022C (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
US169640A (en) Improvement in processes for producing multicolored designs on wire-cloth
AT140853B (de) Verfahren zur Herstellung marmorierter Bälle u. dgl.
DE2306787A1 (de) Farbdruckleinwand und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee