DE2306787A1 - Farbdruckleinwand und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Farbdruckleinwand und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2306787A1
DE2306787A1 DE2306787A DE2306787A DE2306787A1 DE 2306787 A1 DE2306787 A1 DE 2306787A1 DE 2306787 A DE2306787 A DE 2306787A DE 2306787 A DE2306787 A DE 2306787A DE 2306787 A1 DE2306787 A1 DE 2306787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
canvas
parts
weight
acrylic resin
polyvinyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2306787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306787B2 (de
DE2306787C3 (de
Inventor
Nobukazu Kote
Shinjiro Kote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIHON HARD COAT COMPUTER SVC
Original Assignee
NIHON HARD COAT COMPUTER SVC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIHON HARD COAT COMPUTER SVC filed Critical NIHON HARD COAT COMPUTER SVC
Publication of DE2306787A1 publication Critical patent/DE2306787A1/de
Publication of DE2306787B2 publication Critical patent/DE2306787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306787C3 publication Critical patent/DE2306787C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • D06N3/065PVC together with other resins except polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/18Boards or sheets with surfaces prepared for painting or drawing pictures; Stretching frames for canvases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/06Polymers of vinyl compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0077Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

23 396 n/wa
Kabushiki Kaisha Kfihon, Hard Coat Computer Service, Tokyo/Japan
Parbdruckleinwand und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckleinwand, die für einen Vielfarbendruck und insbesondere für die Reproduktion berühmter antiker oder moderner Bilder durch Vielfarbendruck mit bis zu zehn oder mehr Farben geeignet ist.
409835/0889
Es ist üblich gewesen, für die Reproduktion von Bildern oder dergleichen durch Vielfarbendruck Papier oder übliches Tuchgewebe als Grundmaterial zu verwenden. Bei auf derartigem Material erzeugten Reproduktionen kann jedoch die Beständigkeit des Lackes, das flache und zarte Aussehen niemals diejenigen optischen Effekte erreichen, wie sie die auf eine Leinwand gemalten Originalbilder besitzen. Aus diesem Grunde ist es natürlich wünschenswert, ein Grundmaterial für die Reproduktion durch Vielfarbendruck zu verwenden, das der Malleinwand die bei dem Original verwendet wurde, ähnlich ist. Die Verwendung einer Malleinwand, die eine übliche Schicht eines Grundüberzugs aufweist, bringt jedoch einige Schwierigkeiten mit sich. Erstens werden die Drucktuschen bei Aufbringung auf einer derartigen Leinwand zurückgewiesen bzw. abgestossen und es wird ein Fliessen bewirkt, weshalb die Dructe unvermeidlich Fleckmund andere Unregelmässigkeiten aufweisen. Zweitens ist es praktisch nicht durchführbar auf einer derartigen Leinwand einen Vielfarbendruck durchzuführen, da die hierauf abgeschiedene Tinte sehr viel Zeit zur Trocknung erfordert.
Somit wird nach jedem Farbdruck auf der Leinwand eine Tuschentrockenzeit, die zwischen etwa 10 und 20 Stunden liegt, erforderlich. Dieses verhindert praktisch aus ökonomischen genauso wie technischen Gründen eine Reproduktion von Gemälden oder Zeichnungen auf einer derartigen Leinwand zu erzeugen, die üblicherweise aufeinanderfolgende Drucke in zumindest sechs bis zwölf Farben erfordert.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist es erforderlich, eine Leinwand zu verwenden, die im Prinzip die
409835/0869
«'υ.:!!" :'" O 230
- 35 -
folgenden Merkmale aufweist:
a) sie sollte eine geeignete Absorptionskraft gegenüber der abgeschiedenen Tusche bzw. Farbe aufweisen, die es gestattet, dass diese sicher auf der Leinwandoberfläche haftet;
b) sie sollte nicht gleich brechen noch knittern;
c) sie sollte eine rasche Trooknung der hierauf abgeschiedenen Tinte ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine, diese Erfordernisse erfüllende Leinwand und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Leinwand zur Verfügung zu stellen und schlägt zu diesem Zweck ein neuartiges Material als Überzugs- oder Beschichtungsmaterial, das auf der Oberfläche des Leinwandmaterials aufgebracht werden soll und auch ein neuartiges Verfahren der Hitzetrocknung des Besehlchtungsmaterials eines derartigen Materials vor, das auf der Leinwandoberfläche unter Bildung der gewünschten Schicht eines Grundüberzugs hierauf angewandt wird.
Dementsprechend hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Leinwand, die die folgenden charakteristischen Merkmale aufweist, zur Verfügung zu stellen:
1. eine befriedigende Absorptionskraft für Drucktuschen und eine ausreichende Flexibilität um jeglichem Bruchoder Knittereffekt zu widerstehen;
2. eine rasche Trocknung der Drucktusche;
409835/0869
3. eine Verwendbarkeit für jegliches übliche Vielfarbendruckverfahren; und
4. ein textilienartiges Erscheinungsbild der gedruckten Reproduktion, das ziemlich das gleiche wie jenes ist, das auf einem üblichen Bild, das auf eine Leinwand gemalt wird, erscheint.
Darüberhinaus ist gefunden worden, dass durch Anwendung der Leinwand gemäss der Erfindung es nunmehr möglich ist, Reproduktionen von Bildern durch herkömmliche Druckverfahren und, sofern erwünscht, auf Basis einer Massenproduktion zu erzeugen, wobei derartige Reproduktionen nicht nur den Eindruck der exakten Konfiguration und Färbung der in dem Originalbild zu sehenden Objekte wiedergeben, sondern nahezu die gleiche Tiefe und das Volumen des Originals erreichen, was diese von herkömmlichen Reproduktionen berühmter Bilder, die durch Fotofarbdruck oder durch jegliches übliche Farbdruckverfahren auf Druckpapier erzeugt werden, grundsätzlich unterscheidet. Es ist leicht verständlich, dass derartige Reproduktionen von Bildern, die auf der Leinwand gemäss der Erfindung erzeugt werden, vom künstlerischen Standpunkt her wünschenswert sind und in einem guten Zustand für eine viel längere Zeitdauer, verglichen mit üblichen Reproduktionen, gehalten werden können.
Die vorstehenden und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung, gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
Gemäss der Erfindung wird auf ein Leinwandmaterial, das aus Leinen, Baumwolle, synthetischer Faser oder anderem
409835/086 9
230;-;787
geeigneten Garn gewoben ist, eine Schicht eines Grundüberzugs bzw. -beschichtung für das Drucken durch Anwendung eines wässrigen Beschichtungsmaterials einer Zusammensetzung aufgebracht, die einen verringerten Harzgehalt, insbesondere an Acrylharz, einen erhöhten Gesamtgehalt an Füllpigmenten, und einen verringerten Gehalt an Antischaummittel im Vergleich zu den entsprechenden Gehalten der üblichen Grundbeschichtungszusammensetzungen, die für Malleinwandmaterialien verwendet werden, aufweist.Weiter wird gemäss der vorliegenden Erfindung die Schicht des Grund. — Überzugs, die auf der Leinwand ausgebildet wird, anschliessend einer Hitzetrocknungsbehandlung bei etwa 120°C unterworfen, welches beträchtlich höher als die üblicherweise bei der Trocknung von Grundbeschichtungsmaterialien angewandte Temperatur ist, die auf Mal- bzw. Gemäldeleinwandmaterialien ausgebildet sind, wodurch zahlreiche Nadellöcher in der Schicht gebildet werden.
Zunächst wird nachstehend die Struktur der Leinwand gemäss den Lehren der Erfindung und das Verfahren zur Herstellung dieser Leinwand unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, die eine vergrössernde Querschnittsansicht einer gemäss der Erfindung hergestellten Leinwand darstellt.
In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Leinwandmaterial, das aus einem Stofftuch besteht, welches aus Leinen, Baumwolle, synthetischer Paser oder anderem geeigneten Garn gewebt und mit Polyvinyl-oder anderem synthetischen Kunstharzgrundappreturmaterial geschlichtet ist*und Bezugsziffer 2 bezeichnet .eine Schicht eines
OFUQtNAL INSPECTED. 409835/0869
Grundüberzugs, der charakteristischerweise auf dem gesamten Gebiet des zu bedruckenden Leinwandmaterials ausgebildet ist, um letzteres besonders für die Bildreproduktion durch Vielfarbendruck geeignet zu machen.
Durch den Stand der Technik sind typische ^Zusammensetzungen des Beschichtungs- oder Überzugsmaterials für die Verwendung als Druckleinwand, wie nachstehend gezeigt ist, bekannt:
Wasser 20 Teile
Polyvinylacetatemulsion 4o Gewichtsteile (enthält 50 % Polyvinylacetat)
Acrylharzemulsion 50 Gewichtsteile
(enthält 40 % Acrylharz)
Antischaummittel 0.05 Gewichtsteile
Füllpigment (bulk pigment) 60 Gewichtsteile
Bei dem bekannten Beschichtungsmaterial werden 50 Gew.% Polyvinylacetat in der wässrigen Lösung mittels eines anionenoberflächenaktiven Mittels zur Bildung der Emulsionslösung dispergiert.
4o Gew.% Acrylharz (Polyacrylsäureester) werden in die wässrige Lösung mittels eines anionenoberflächenaktiven Mittels zur Bildung der Emulsionslösung dispergiert.
Es wurde gefunden, dass die Leinwand für den Vielfarbendruek, die die vorstehend angeführten Nachteile überwindet, durch Verwendung der neuen Grundbeschichtungszusammensetzung erzeugt wird, die weniger Acrylharz als jenes der bekannten Überzugszusammensetzung und mehr Füllpigmentmaterial
40983 5/0869
:."'Ü.:.V Γ θ" 230G787
und auch weniger Antischaummittel als jene der früheren Beschichtungszusammensetzungen enthält.
Die typische Beschichtungszusammensetzung gemäss der Erfindung ist wie folgt:
Wasser 20 Gewichtsteile
Polyvinylacetatemul^ion 30 "
(enthält 50 Gew.% Polyvinylacetat)
Acrylharzemulsion 20 "
(enthält 40 Gew.% Acrylharz)
Antischaummittel 0.01 "
Antiseptikum 0.02 "
Ammoniak 1 "
Viskositätsbeeinflusser 20 "
(viscose)
Füllpigmente 80 "
Titandioxid 30 "
Kaliumcarbonat 30 "
Tonerdepulver 20 n
Aktivierungsmittel wenig
Bei der vorstehenden Zusammensetzung kann die zusätzliche Menge an Acrylharzemulsion von 18 bis 22 Gewichtsteilen auf Basis der Beschichtungszusammensetzung, entsprechend dem Zweck der Anwendung,variiert werden.
Der Viskositätstesfafiuss2i(Viscose), Ammoniak und andere Hilfsagentien !ihnen,wie in den früheren Beschichtungszusammensetzungeny
409835/0869
der Grundbeschichtungszusammensetzung gemäss der Erfindung zugesetzt werden, um ein bequemes Überziehen der appretierten Leinwand mit der Zusammensetzung zu ermöglichen.
Die Schicht des Grundüberzugs 2 der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung, die auf das Leinwandmaterial 1 aufgebracht wird, wird nachfolgend einer Hitzetrocknungsbehandlung unterzogen, bei welcher bewirkt wird, dass dieses durch einen Trocknungsofen, der bei einer* erhöhten Temperatur von etwa 1200C gehalten wird, in etwa 3 Minuten geführt wird, während es bei der Herstellung der üblichen Malleinwand üblich ist, die hierauf ausgebildete Grundbeschichtung bei etwa 70 bis 80°C zu trocknen. Die vorstehende Hitzetrocknungsbehandlung bewirkt die Erzeugung von zahllosen winzigen Nadellöchern J5 in der Grundschicht 2 mit einem Durchmesser in der Grossen-Ordnung von annähernd 0.05 mm, die gleichmässig über den gesamten Bereich der Schicht mit einer Dichte von etwa JO bis 4o
pro cm verteilt sind. Die Nadellöcher werden nicht durch künstliche Mittel bzw. Verfahren, sondern durch Zusammenwirkung des in den Ansprüchen beanspruchten Grundbeschichtungsmaterials und der höheren Trockentemperatur, als sie durch den Stand der Technik bekannt ist, ausgebildet. Die Ausbildung der Nadellöcher 3 stellt das wichtigste Merkmal der Leinwand gemäss der Erfindung dar. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 4 die Tuschenschicht, die auf der Grundbeschichtung 2, die derartige Nadellöcher aufweist, abgeschieden ist.
Einige Beispiele von Versuchen, die mit der Leinwand gemäss der Erfindung durchgeführt wurden, werden nachstehend wiedergegeben.
409835/0869
Beispiel I
Es wurde eine Leinwand, auf der eine Schicht eines Grund-Überzugs der vorstehend beschriebenen Standardzusammensetzung ausgebildet war, verwendet und es wurde eine Anzahl von Blättern derartiger Leinwand in sechs Farben durch eine Offset-Druckmaschine unter Anwendung üblicher, schnell trocknender Drucktuschen bedruckt. Das gesamte Verfahren des Sechsfarbendrucks war in annähernd 3 Stunden beendet und die erhaltenen Produkte besassen eine vollkommen befriedigende farbwiedergebende Wirkung und ein gutes Aussehen, das frei von Jeglichen Unregelmässigkeiten war. Die erforderliche Trocknungszeit nach jedem Farbdruck wurde als ein kurzer Zeitraum von etwa J5O Minuten ermittelt, was bedeutet, dass die Leinwand gemäss der Erfindung als Grundmaterial für die Vielfarben-Reproduktion von Bildern oder dergleichen hochgeeignet ist.
Beispiel II
Ähnliche Versuche wurden mit einem Leinwandmaterial durchgeführt, das das gleiche wie jenes in Beispiel I mit der Ausnahme war, dass die zur Ausbildung des Grundüberzugs auf dem Leinwandmaterial verwendete Zusammensetzung einen auf 18 Gewichtsteile verringerten Acrylharzgehalt besass. Die erhaltenen bedruckten Produkte waren etwas schlechter in dem Farbwiedergabeeffekt, wurden jedoch als vom künstlerischen Standpunkt annehmbar empfunden. Darüberhinaus war die erforderliche Tuschentrocknungszeit etwa 10$ kürzer«
Beispiel III
Die verwendete Grundüberzugszusammensetzung war im wesent-
409835/0869 -10-
ίο -
lichen Jener, die in Beispiel I verwendet wurde, Jedoch mit der Ausnahme gleich, dass der Acrylharzgehalt in diesem Beispiel auf 22 Teile erhöht wurde. Der Farbwiedergabeeffekt und die Affinität zu den Drucktuschen waren befriedigend, obwohl die Tuschentrocknungszeit um etwa 20 % erhöht war. Die Verwendung dieser Zusammensetzung verleiht der Leinwand jedoch eine erhöhte Beständigkeit gegenüber Wasser und eine derartige Leinwand kann auch für bedruckte Produkte, die im Freien verwendet werden, Anwendung finden.
Die vorstehend beschriebenen vorteilhaften Wirkungen der Erfindung werden hauptsächlich auf die Luftdurchlässigkeit der Grundbeschichtung, die mit zahllosen Nadellöchern ausgebildet ist, zurückgeführt, obwohl derartige Wirkungen mehr oder weniger auch auf erhöhte Tuschenabsorption infolge de. erhöhten Gehalte an Füllpigment in der Überzugszusammensetzung zurückführbar sind.
Es wurde auch gefunden, dass der Gehalt an Polyvinylacetat, welches einen der Harzbestandteile der Zusammensetzung darstellt, nicht kritisch für die praktischen Wirkungen der Erfindung ist und deshalb in geeigneter Weise in seinem Bereich gewählt werden kann, der üblicherweise in bekannten Grundüberzugszusammensetzungen verwendet wird. Andererseits ist es unerwünscht Füllpigmente in Mengen zu verwenden, die wesentlich gegenüber Jenen in den vorstehend beschriebenen Standardzusammensetzungen verringert sind. Es ist Jedoch eine beliebige Veränderung des Gesamtgehaltes des Füllpigmentes innerhalb der Grenzen von - 10 % gestattet.
- 11 -
409835/0869

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    (T) Leinwand für den Vielfarbendruck, gekennzeichnet durch eine poröse Schicht aus Grundüberzugsmaterial, die feine Nadellöcher einer Dichte
    von etwa 30 bis 40 Löchern/cm aufweist, und ein appretiertes Leinwandmaterial, das aus einem die poröse Schicht tragenden Tuch gebildet ist, wobei die poröse Schicht aus einem Grundüberzugsmaterial erzeugt ist, das aus etwa 20 Gewichtsteilen Wasser, etwa 30 Gewiehtsteilen Polyvinylacetatemulsion, die etwa 50 Gew.^ Polyvinylacetat enthält, 18 bis 22 Gewichts» teilen Acrylharzemulsion, die etwa 40 Gew.% Acrylharz enthält, und etwa 80 Gewichtäeilen Püllpigmentmaterial besteht.
  2. 2. Leinwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllpigmentmaterial aus der aus Titanoxid, Kalciumcarbonat und Tonerdepulvern bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  3. 3. Leinwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundüberzugsmaterial eine kleine Menge an Viskositätsbeeinflusser, Antischaummittel, Ammoniak und eines Antiseptikums enthält.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Leinwand für den Vielfarbendruck, dadurch gekennzeichnet, das
    - 12 409835/08 6 9
    man das Leinwandmaterial appretiert, das Leinwandmaterial mit einer wässrigen Grundüberzugszusammensetzung überzieht, die etwa 20 Gewichtsteile Wasser, etwa 30 Gewichtsteile Polyvinylacetatemulsion, die etwa 50 Gew.# Polyvinylacetat aufweist, 18 bis 22 Gewichtsteile Acrylharzemulsion, die etwa 40 Gew.% Acrylharz aufweist, und etwa 80 Gewichtsteile Füllpigmentmaterial enthält und die Schicht des Grundüberzugsmaterials bei^der Tempe-
    o Λ
    ratur von etwa 120 C zur Trocknung des Materials und zur Erzeugung feiner Nadellöcher einer Dichte von etwa 30 bis etwa 40 Löchern/cm in der Überzugsschicht hitzebehandelt.
    409835/0889
DE19732306787 1973-02-12 Beschichtete Leinwand und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2306787C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB589073A GB1405332A (en) 1973-02-06 1973-02-06 Coated canvas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306787A1 true DE2306787A1 (de) 1974-08-29
DE2306787B2 DE2306787B2 (de) 1976-07-01
DE2306787C3 DE2306787C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1405332A (en) 1975-09-10
DE2306787B2 (de) 1976-07-01
FR2223974A5 (de) 1974-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH690726A5 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche mittels Transferdruck und Transferpapier hierfür.
DE1546790C3 (de) Farbaufträger mit einem porösen Körper und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE69834700T2 (de) Tinte, folie und gegenstand zu einem tintenübertragungsverfahren durch flüssigkeitsdruck
DE1411160A1 (de) Schreibmaschinenfarbband auf Textilbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
CH689509A5 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-D-Strukturbildern.
DE2306787A1 (de) Farbdruckleinwand und verfahren zu deren herstellung
DE1546413A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Papier und nach dem Verfahren beschichtetes Papier
DE2306787C3 (de) Beschichtete Leinwand und Verfahren zu deren Herstellung
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
DE1671613A1 (de) UEbertragungsfolie
DE360531C (de) Verfahren zum Bedrucken von Leinwand mittels Tiefdruckes
DE2512908B2 (de) Ferromagnetische druckpaste
DE481470C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
DE560546C (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsfaehigen Drucken auf Metall, Holz, Papier, Textilien, Leder, Kunstharzen oder anderen Kunststoffen organischer Natur, Steinen oder Kunststeinen
AT219459B (de) Fleckiges Tarnmuster, insbesondere auf Gewebebahnen
DE1694769A1 (de) Transparenter Gegenstand,enthaltend Alkalititanatteilchen als Pigment
DE316942C (de)
AT99000B (de) Verfahren zur Vervielfältigung von Kopien von Gemälden, Bildern, Landkarten, Tapeten usw.
DE928622C (de) Verfahren zum Kolorieren von Lichtbildern und ihren photomechanischen Reproduktionen
DE20966C (de) Neuerung im photographischen Kohledruck
DE3430007A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlerischen originalbilddarstellungen oder nachbildungen von originalbilddarstellungen
DE3035399C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes
AT106248B (de) Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck.
DE803957C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus plastischen Massen bestehenden mehrfarbigen Schicht
DE2435013C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bedrucktem Kunstleder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977