DE3429721A1 - Verfahren und einrichtung fuer aufzug-gleichstrom-antriebsmotor-stabilisierung - Google Patents

Verfahren und einrichtung fuer aufzug-gleichstrom-antriebsmotor-stabilisierung

Info

Publication number
DE3429721A1
DE3429721A1 DE19843429721 DE3429721A DE3429721A1 DE 3429721 A1 DE3429721 A1 DE 3429721A1 DE 19843429721 DE19843429721 DE 19843429721 DE 3429721 A DE3429721 A DE 3429721A DE 3429721 A1 DE3429721 A1 DE 3429721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
speed
accentuation
elevator
equation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843429721
Other languages
English (en)
Inventor
Matti Hyvinkää Kähkipuro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elevator GmbH
Original Assignee
Elevator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elevator GmbH filed Critical Elevator GmbH
Publication of DE3429721A1 publication Critical patent/DE3429721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/285Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical with the use of a speed pattern generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/906Proportional-integral system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr
    • Y10S388/919Triggered by resistor or capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung für Aufzug-Gleichstromantriebstnotor-Stabilisierung
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren für die Aufzug-Gleichstromantriebsmotor-Drehzahlregelungsstabilisierung, einschließlich Drehzahlregler, bei welchem Drehzahl- und Stromdaten als Feedback-Informationen verwendet werden.
Gleichstrommotoren sind üblich als Aufzug-Antriebsmotoren, weil ihre Drehzahl regelbar ist und sie vibrationsfrei sind. Jedoch ist es durch komplizierte Theorie äußerst schwierig, ein zuverlässiges Drehzahlregelungssystem für qualitativ hochwertige Gleichstrommotoren vor· zusehen, wobei sich Geschwindigkeitsabweichungen von den Instruktionen ergeben, die durch den Drehzahlregler vorgesehen werden. Derartige Abweichungen schließen ein: eine zu geringe Beschleunigungsrate, zeitweilige Over-
speed (Übergeschwindigkeit), sowie Geschwindigkeitsfluktuationen im Anschluß an die Beschleunigungsphase und wenn der Aufzug an einem Stockwerk angehalten wird.
Bei gewöhnlichen Etagenwohnhäusern gewährleistet die herkömmliche Technik ein ν angemessenes Arbeiten, weil die Aufzüge verhältnismäßig langsam sind. Geschwindigkeitsregelungsfehler kommen jedoch bei Hochgeschwindigkeitsaufzügen häufiger vor, was der Grund für die ziemlich schlechte Leistung herkömmlicher Aufzüge ist. Wenn der Aufzug schnell ist, ist seine Fahrt unbequem und ruckartig; um weiche, glatte Fahrt zu erreichen, muß die Geschwindigkeit reduziert werden.
Diese Erfindung ist vorgesehen, um die mit der Geschwindigkeitskontrolle von Hochgeschwindigkeitsaufzügen verbundenen Probleme zu vermeiden. Charakteristisch für die Methode für die Aufzug-Gleichstromantriebstnotor-Geschwindigkeitssteuerungsstabilisierung ist, daß der Stromregler mit Hilfe eines idealen Integrators approximiert wird. Das dadurch erreichte mathematische Modell wird für die Bestimmung der Zeitkonstanten und die Verstärkung der Steuersystemgeschwindigkeitsschleife oder --schleifen benutzt, und diese Systemparameter werden mit entsprechenden kurzen Sollgeschwindigkeitsakzentuierungen kompensiert, um ein praktisch verzögerungsfreies Steuerungssystem hervorzubringen. Als Ergebnis davon wird die Steuersignalerzeugung vereinfacht, weil die reale Geschwindigkeit der Steuerspannung dicht folgt.
. Darüber hinaus wird genaues Anhalten erreicht, das - abgesehen davon, daß es für die Insassen angenehmer ist die Anwendung eines schmaleren "Stoppfensters" gestattet, wodurch größere Anhaltegenauigkeit sichergestellt wird.
WW MW
3*29721
Unter Stoppfenster ist ein Bereich zu verstehen, der sich zu beiden Seiten einer Stockwerksebene erstreckt, in welchem der Aufzug anhalten kann, ohne irgendeine Korrektur zu benötigen. Folglich kann der Aufzug nicht außerhalb dieses Fensters anhalten; falls er es versucht, fährt er mit Schleichbewegung, bis er das korrekte Fenster findet.
Es ist kennzeichnend für eines der Anwendungsgebiete dieser Erfindung, daß der ideale Integrator von der Stromreglerübertragungsfunktion her vorgesehen ist, welche mit Hilfe der Laplace-Transformation auf einer Ebene s hervorgerufen wird, wobei aus der angewandten Mathematik bekannte Methoden Anwendung finden.
Ferner ist es für eine der Anwendungen dieser Erfindung kennzeichnend, daß die Schaltung, welche die Nennbemessungs-Akzentuationen bewirkt, auf der Grundlage der Übertragungsfunktion einer herkömmlichen Schaltung mit Hilfe der Laplace-Transformation dadurch vorgesehen ist, daß die Schaltungsparameter mit denjenigen verglichen werden, die aus den Geschwindigkeitsregelungs-Approximationen erzielt werden.
Es ist kennzeichnend - für einen auf dieser Erfindung basierenden Drehzahlregler, daß der Regler einen Stromkreis für das Akzentuieren des Sollwertes aufweist. Im Grunde ist diese Schaltung von der herkömmlichen Operation/Verstärkungs-Art, welche Phasenkompensation einschließt, so daß der Ausgang eine kapazitive Phasenvoreilung aufweist, verglichen mit der Eingabe. Die Akzentuationsschaltung weist verschiedene Akzentuationschaltungen auf, deren Anzahl der Anzahl der Zeitkonstanten des zu kompensierenden Geschwindigkeitsreigelungssystems entspricht. We,nn die Eingabe, oder der Sollwert, sich
·" 7 —
ändert, erzeugen diese Schaltungen die Akzentuationssignale, wodurch die Aufzuggeschvrindigkeit den Steuersignalen praktisch ohne jede Verzögerung folgt.
Ferner ist es für einen auf dieser Erfindung basierenden Regler kennzeichnend, daß die Sollwert-Akzentuationsschaltung zwei abgeleitete Akzentuationsschaltungen gleicher Größe sowie eine integrierende Äkzentuationsschaltung aufweist.
Ein anderer erfindungsgemäßer Regler ist dadurch gekennzeichnet, daß er ein "double-backed" Geschwindigkeits-Feedback-System aufweist und daß der Sollbemessungs-Akzentuationsstromkreis zwei abgeleitete Akzentuationsstromkreise verkörpert.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Beispielen näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 Kurven für die Steuersystem-Sollgeschwin
digkeit und die tatsächliche Realgeschwindigkeit eines Aufzuges bei Verwendung eines herkömmlichen Geschwindigkeitssteuerungsystemes,
Fig. 2a eine optimale Antriebskurve,
Fig. 2b die Antriebskurve eines mit einem Kriech-
verzögerungsscystem ausgerüsteten Aufzuges, 30
Fig. 3 das Blockschaltbild eines herkömmlichen Geschwindigkeitssteuerungssystemes,
Fig. 4 ein Blockschaltbild,das für die Analyse eines erfingsgemäßen Geschwindigkeits-
steuerungssystemes geeignet ist,
Fig. 5 die Geschwindigkeitssteuerungssignal-Akzentuationsschaltung,
Fig. 6 die Geschwindigkeitskurve eines Aufzuges, als Beispiel benutzt, sowie die Regleraus
gangsspannung ,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge-
mäßen Steuerungssystems, 10
Fig. 8 eine weitere Anwendung der Erfindung,
Fig. 9 eine alternative Schaltung der in Beispiel 2
erläuterten Regler-Analyse, während 15
Fig. 10 die Amplitudenkurve des Bode-Diagramms
einer Geschlossengeschwindigkeitsschleifentransmissionsfunktion des Beispiels 2 wiedergibt.
20
In Fig. 1 fällt die Aufzug-Geschwindigkeitskurve (2) hinter der Steuerungssystemkurve (1) in der Beschleunigungsphase (ansteigende Kante) ab, wobei die Differenz eine Konstante (3) ist. Wenn die ßeschleunigungsphase vorüber ist und sich die Geschwindigkeit stabilisiert hat, ist das Steuerungssystem nicht in der Lage, die Änderung sofort zu erkennen. Stattdessen schwankt die wirkliche Aufzugsgeschwindigkeit mit abnehmender Amplitude um den korrekten Wert wegen der spezifischen Trägheit des Steuerungssystemes. Die gleiche Situation wiederholt sich, wenn der Aufzug angehalten wird. Während der Abbremsung bleibt die Realgeschwindigkeitskurve (2) etwas höher als die Steüerungssystemkurve (1), und Schwankungen treten auf.
Die Fig. 2a zeigt einen optimalen Fall der in Fig. 1 beschriebenen Situation. Die Geschwindigkeit fällt auf Null in dem Augenblick, wenn der Aufzug den korrekten Haltepunkt findet, so daß die Kurven (1) und (2) in die Kurve (5) eintauchen. Die Fig. 2b läßt den erlittenen Zeitverlust erkennen, wenn die optimale Antriebskurve nicht erreicht wird. Die Schleichfahrt (6) bedeutet Zeitvergeudung, und die Probleme bei der Beschleunigung sind auch nicht überwunden.
Das in Fig. 3 abgebildete herkömmliche Geschwindigkeitssteuerungssystem zeigt das Problem, wie ein analytisch richtiges System, Stromregler (7)? Thyristorzündungsstromkreis (8) und Thyristorbrücke (9) vorzusehen ist, um den Zustand des Systems in jedem Augenblick genau-'ZU-kennen, was eine Voraussetzung für eine sinnvolle Modifizierung der spezifischen Werte des Systems ist. Das Geschwindigkeitssteuerungssystem (l6) besteht aus einem sogenannten PI-Regler (Proportional Integral), der als solcher perfekt regelbar ist. Darüber hinaus zeigt Fig. 3 die Aufzug-Anlage, einschließlich Antriebsmotor (10), Tachometer (11), Antriebsscheibe (12), Aufzugskabine (13) und Gegengewicht (14). Auf diese Bezugszeichen wird nachstehend Bezug genommen. VM bedeutet ein Transformator.
Beispiel 1
Dieses Beispiel sieht eine Methode für die Stabilisierungsberechnungen vor.
Fig. 4 zeigt ein Modell für ein Geschwindigkeitssteuerungssystem, das auf der vorliegenden Erfindung basiert.
Ein besonderes Merkmal in Fig. 4 besteht darin, daß die gesamte Stromreglerschleife mit dem Integrator (17) approximiert wird. Hierdurch wird es möglich, ein einfaches Modell zu entwickeln. Außerdem ist diese Art von Approximierung besonders genau bei Aufzügen, weil die Stromreglerzeitkonstanten in der Größenordnung von 10 ms sind, während die Geschwindigkextsschleifenzeitkonstanten in der Größenordnung von 300 ms vorgesehen sind.
Nunmehr wird die Übertragungsfunktion für Fig. 4 entwickelt. Wie aus der Operationsverstärker-Theorie bekannt ist, ist die Übertragungsfunktion (= Gl) des Reglers (16) folgende:
Kl (1 + s*Tl)
Gl = (1)
Bei dieser Gleichung bedeutet s die Laplace-Transformation, Kl bedeutet Regleranschlußverstärkung und Tl ist die Regleransrfhlußzeitkonstante. In Gleichung 1:
Kl = 1/(R2*C1) (2)
Tl = R1*C1 (3)
Rl, R2 und Cl sind Reglerstromkreiskomponenten in Übereinstimmung mit Fig. 4.
In Fig. 4 ist die Übertragungsfunktion (G2)der gesamten Offenschleife ohne Rückkopplung wie folgt:
K2 (1 + s*Tl)
G2 = (4)
s* s
wobei
K2 = Kl K3 (5)
.' 3*29721
Gemäß der Steuerungssystemtheorxe erhält man die Geschlossensystemübertragungsfunktion (= G3) wie folgt:
G3 = G2/(l + G2«k4) (6)
Die Gleichung (k) wird in die Gleichung (6) eingesetzt Nach Kürzung erhalten wir:
G3 = K2*(l + s*Tl)/(s*s + s*K2*k4*T1 +K2*k4) (7)
Nunmehr werden die Nullpunkte der Gleichung (7)
untersucht:
s*s + s*K2*k4*T1 + Κ2*Κ4 = 0 (8)
Die Wurzeln sind:
si, s2 = (K2*k4*T1)/2 +(-) SQR (A) (9) SQR = Quadratwurzel
wobei
A = (Κ2*Κ2*Κ4*Κ4*Τ1*Τ1)/^ - Κ2*κ4 (10)
Gemäß der Steuerungssystemtheorxe wird kein quadratischer Ausdruck in dem System hervorgerufen werden, wenn die Verstärkung K genügend gering ist, so daß die Gleichung (10) Null entspricht. Dies ist eine notwendige Vorbedingung für die Eliminierung von Transits. Man erhält die sogenannte kritische Verstärkung: Nach Kürzung erhält man:
K2*k4*T1*T1 = k (11)
man:
Wenn man die Gleichung (5) berücksichtigt, erhält
κι*κ3*κ4·τι*τι = k (12)
Auf der Grundlage des obenaufgeführten Vorbringens werden die Konstanten Kl und Tl bestimmt durch die Steuerungssystemkomponenten Rl, R2 und C. Die Komponenten K3 und Κ4 werden bestimmt durch die Aufzugsantriebsmotor- und Schwungrad-Charakteristika. Diese können ziemlich einfach berechnet werden, nachstehend sollen diese Konstanten jedoch durch einfache Messungen ermittelt werden.
Durch Messen der Spannung U2 in den Figuren 4 und 6 mit der Beschleunigungsrate a erhält man die Spannung Ua. Da K3 das Verhältnis von Spannung und Beschleunigungs· rate ist, folgt:
K3 = a/Ua (13)
Nunmehr wird die Konstante K 4 untersucht. Wenn die Aufzugsgeschwindigkeit nominal V ist, ist die Tachometerausgangs spannung (18) in Fig. 4 dann Ub. Hierdurch ergibt sich:
Kk = Ub/Vn (1%)
Wenn die Gleichungen (13), (14), (2) und (3) in die Gleichung (12) eingesetzt werden, erhält man nach Kürzung:
Cl = (4*R2 Ua*Vn)/(Ub*Rl*Rl*a) (15)
Die Gleichung (15) liefert eine Regel, gemäß der der Steuerungssystemkapazitätswert ermittelt wird, wenn andere Systemkonstanten bekannt sind. Wenn eine Lösung entsprechend Gleichung (15) benutzt wird, wird der Nenner der Geschlossensteuerungssystemübertragungsfunktion zwei gleiche Zeitkonstanten einschließen, weil die Verstärkung kritisch abgestimmt ist.
Die Nenner-Zeitkonstante erhält man aus Gleichung (9)· Da die Verstärkung so groß ist, daß der Quadratwurzelausdruck gleich Null ist, ergibt der umgekehrte Wert des ersten Teils der Gleichung die erforderliche Zeitkonstante. Diese Zeitkonstante soll mit T2 bezeichnet werden. Man erhält:
T2 = 2/(K2*k4*T1) (16)
Falls die Gleichungen (5), (2), (3), (13) und (l4) in die Gleichung (16) eingesetzt werden, erhält man:
T2 = (2*R2*Ua*Vn)/(a*Rl*Ub) (17)
Auf der Grundlage von Gleichung (7) erhält man die endgültige Geschlossenschleifenübertragungsfunktion des Steuerungssystems unter Anwendung der kritischen Verstärkung wie folgt:
G^ = K5(l + s*Tl)/((l + s*T2)(l + s*T2)) (18)
K5 ist eine Geschlossensystemverstärkung, und ihr Wert beeinflußt die nunmehr in Betracht gezogene Systembemessung nicht; daher wird er nicht näher behandelt. Die Zeitkonstanten dieser übertragungsfunktion erhält man aus den Gleichungen (3) und (17)·
- Ik -
Als nächstes soll dargestellt werden, wie die aus Gleichung (18) erreichte Übertragungsfunktion so vorgesehen werden kann, daß sie den Steuerungssysteminstruktionen ohne Verzögerung und Übergang durch entsprechendes Akzentuieren der Instruktionen folgt.
Die in Fig. 5 dargestellte Akzentuationsschaltung soll nunmehr behandelt werden. Die Akzentuationsschaltung wird so verwendet, daß die Geschwindigkeitssteuerungsspannung (19)ι die vom Operationsverstärker (21) her in die Fig. k hinein kommt, zunächst über die in Fig. 5 dargestellte Akzentuationsschaltung geleitet wird.
Unter Anwendung der Operationsverstärkertheorie erhält man die Übertragungsfunktion der Schaltung in Fig. 5 wie folgt:
G5 = (1 + s*T3)(l + s*T*O/(l + s*T5) (19) 20
wobei
T3 = R10*c4 (20)
Tk = R13*C5 (21)
T5 = R15*C6 (22)
Die voraufgeführten Übertragungsfunktionen und Zeitkonstanten sind gültig, falls der Widerstand R12 genügend schwach ist, im Vergleich zu RIO. Dies dient als Grundlage für die Bemessung. Der Widerstand R12 wird nur benötigt, um die interne Stabilität des Operationsverstärkers (20) aufrechtzuerhalten. Ähnlich muß Rl4 schwach sein, verglichen mit RlJ. Ferner muß RIO gleich sein mit RIl, und RI5 muß R13 entsprechen. Diese
Gleichheiten bestimmen den Verstärkungsausdruck der Übertragungsfunktion (19) als eins.
Die Zeitkonstanten der Akzentuationsschaltung müssen so gewählt werden, daß
T3 = Τ4 = T2 und T5 = Tl (23)
Auf der Grundlage des obigen Vorbringens wird angegeben, daß die Zeitkonstanten der Gleichung (19) diejenigen der Gleichung (18) kürzen. Auf diese Weise wird eine gute Fähigkeit erreicht, den durch diese Erfindung vorgeschlagenen Anweisungen zu folgen.
Es sei nunmehr ein numerisches Beispiel angenommen, um darzustellen, wie eine Stabilisierung erreicht wird. Die Fig. 6 zeigt die gemessene Geschwindigkeitskurve und Geschwindigkeitsregelungssystem-Ausgangsspannung U2 eines zu stabilisierenden Aufzuges. Für die Messung muß der Aufzug mit 50 % Last in Betrieb sein. Eine Tangente tg wird an der gemessenen Geschwindigkeitskurve gezogen. Mit der Tangente ist es möglich, die Beschleunigungsrate des Aufzuges zu ermitteln. Es sei angenommen, daß die Meßwerte folgendermaßen sind: dv = 2 m/s und dt = 2 see.
Jetzt kann die Beschleunigungsrate berechnet werden, welche 1 m/s*s ist. Ferner sind die Meßwerte Ua = 5 V und Ub = 20 Vt während die nominale Geschwindigkeit des Aufzuges k m/s ist. Die Widerstände R2 und Rl in Fig. ^, welche das Steuerungssystem erkennen läßt, werden expe-
ijO rimentell ausgewählt, so daß der Aufzug glatt und weich fährt. Die Verstärkung muß jedoch so groß wie möglich sein. Wenn beispielsweise R2 100 kOhm ist, soll Rl so stark wie möglich sein. Messungen und Experimente sollen durchgeführt werden, wobei einnichtoptimales Steuerungs-
System angewendet wird, weil das optimale System in diesem Stadium noch nicht bekannt ist. Angenommen, daß der Wert von Rl 500 kOhm ist, kann man nunmehr den Kondensator Cl berechnen, unter Benutzung der Gleichung (15), wobei man erhält:
Cl = (4*100k*5V**O/(20V*500k*50Ok) = 1,6 Mikrofarad
Als nächstes werden die Zeitkonstanten der Akzentuationsschaltung der Fig. 5 ermittelt. Die Widerstände RIO, RlI, RI3 und RI5 in der Akzentuationsschaltung sind anfänglich von gleicher Größe, zum Beispiel 100 kOhm. Danach wird Tl berechnet, unter Benutzung der Gleichung (3):
Tl = 1,6e-6*5OOE3 - 0,8 see
Dies ergibt einen Kondensator-CÖ-Wert von 8 Mikrofarad. Nun wird die Zeitkonstante T2 ermittelt, unter Benutzung der Gleichung (17):
T2 = (2*100k*5V*4)/(l*5OOk*2OV ) = 400 msec
Hieraus erhält man Ck = 0,^ Mikrofarad und C5 = 0\.k Mikrofarad.
Damit wurde ein Steuerungssystem vorgesehen, das auf der Erfindung basiert. Es sei darauf hingewiesen, daß es ratsam ist, den Stromregler so zu bemessen, daß keine Übergänge (Transits) auftreten, selbst wenn Starkstrom verwendet wird.
Die Fig. 7 zeigt eine Auslegung und Bemessung, welche dem oben angegebenen Beispiel entspricht. Es sei darauf hingewiesen, daß der Wert der Widerstände R12 und
in Fig. 5 mit 2 kOhm angegeben ist, was in Übereinstimmung mit dem Prinzip der oben vorgebrachten Auslegung ist. Die Bemessung für die Komponenten r6 , R7, Re, R^t und C3 in Fig. 7 wurde nicht angegeben, weil es nun für einen Fachmann offenkundig ist, wie man ihren V7ert ermittelt; außerdem liegt es außerhalb des Umfangs dieser Erfindung. Die Aufzugsgeschwindigkeitssteuerungsspannung U^ wurde ebenfalls ermittelt, unter Anwendung einer bekannten Methode.
Beispiel 2
Ein weiteres Beispiel für eine Anwendung dieser Erfindung sei gegeben . Es wird in Fig. 8 veranschaulicht. Die Fig. 8 unterscheidet sich von der Fig. 7 dadurch, daß die Tachometer-Feedback-Verbindung verdoppelt ist über die Widerstände R17 und R22. Durch die doppelte Feedback-Verbindung wurde der Akzentuationskondensator C6, der in Fig. 5 dargestellt ist, überflüssig. Diese Tatsache wird nachstehend bewiesen. Es ist vorteilhaft, in dem Sinne, daß die durch c6 ermittelte Zeitkonstante groß ist, weshalb die Stabilität der Kompensation in bezug auf Kondensatortoleranz und Temperaturabhangigkext gering ist. Folglich ist die in Fig. 8 präsentierte Lösung der Lösung in Fig. 7 überlegen.
Zunächst wird die Übertragungsfunktion der Schleife, die durch die erste Geschwindigkeits-Feedback-Verbindung vorgesehen ist, in Fig. 8 dargestellt, analysiert. 30
Ohne die Feedback-Verbindung zu berücksichtigen, ist die Übertragungsfunktion einer Offenschleife (= g6) wie folgt:
Go = k6/s (24)
wobei
Κ6 = (K3*Rl6)/R17 (25)
Nunmehr wird die Übertragungsfunktion einer Geschlossenschleife ermittelt, unter Anwendung des in Gleichung (6) benutzten Prinzips: 10
G7 = (k6/s)/(1 +(k6*k4)/s) (26)
Diese Gleichung kann wie folgt gekürzt werden: G7 = K7/(l + s*t6) (27)
wobei
K7 = 1/K4 (27a)
Es ist zu erkennen, daß, da der Regler l6a in dem inneren Geschwindigkeitssteuerungskreis von der Widerstands-Feedback-Art ist, die geschlossene Schleife nunmehr nur eine Zeitkonstante einschließt und nicht mehr irgendeine Integrationsbedingung, wie bei Fig. 4. Dies erleichtert die Bemessung des Akzentuationskreises, wie noch erkennbar sein wird.
Es wird nunmehr eine Gleichung abgeleitet, um die Zeitkonstante Τ6 zu ermitteln. Aus den Gleichungen (27) und (26) erhält man:
Τ6 = 1/(Κ4*Κ6) (28)
en
Wenn man die Gleichung (25), (13) und (14)
berücksichtigt, erhält man:
Τ6 = (Ua*Vn*Rl7)/(a*Ub*Rl6) (29)
Dies ist die gewünschte Gleichung für die Zeitkonstante.
Die äußere Geschwindigkeitssteuerungsschleife wird wie folgt stabilisiert. Die Feedback-Verbindung R21, C8 des Reglers l6b ist so dimensioniert, daß die Zeitkonstante R21*c8, durch diese gebildet, gleich Τ6 ist. Auf diese Weise gleichen sich die zwei Konstanten aus. Nun verbleiben in der äußeren Geschwindigkeitssteuerungsschleife die Integrationsbedingung von Verstärker l6b und die Zeitkonstante T7, durch die Feedback-Verbindung vom Verstärker l6c gebildet:
T7 = C7*R19 (29a)
Eine Situation, die Figo 9 entspricht, wird erreicht. Angenommen, daß R20 = R19, ist die Verstärkung des Verstärkers l6c eins.
Als nächstes wird die Übertragungsfunktion der Geschlossenschleife in Fig. 9 ermittelt.
Κ8 = K7*K9/(R22*C8) (30)
wobei
30
K9 = R17/R18 (30a)
Die offene Übertragungsfunktion der Schleife ist: g8 = k8/s*(1+s*T7) (3D
Dies führt zur Übertragungsfunktion der Geschlossenschleife:
G9 = g8/(1+g8*k4) (32)
G9 = k8/(s*(1+s*T7)+K8*kO (33)
G9 = (k8/T7)/(s*s+s/T7 + Κ8·Κ4/Τ7) (32O
Nun werden die Nullpunkte des Nenners untersucht:
si,2 = -1/(2*T7) + (-) SQR(1/(4*T7*T7-)-K8*kVT7) (35)
SQR = Quadratwurzel
Das Abstimmen (Tuning) ist kritisch, wenn der Quadratwurzel-Ausdruck Null entspricht:
l/4*T7*T7 - k8*k4/T7 = 0 (36)
oder:
4*Κ8·Τ7*Κ4 = 1 (37)
Die Gleichungen (Ik), ('27a), (29a), (30) und (30a) werden in die Gleichung (37) eingesetzt, wodurch man erhält:
C8 = 4*R19*C7*R17/(R22*R18) (38)
Wenn der Kondensator C8 mit Hilfe der Gleichung (38) berechnet wird, erhält man eine Verstärkung, welche die kritische Abstimmung (Tuning) ergibt. 30
Für die endgültige Ermittlung der Geschwindigkeitssteuerungsschleife benötigt man die Übertragungsfunktion der Geschlossenschleife bei kritischer Verstärkung. Dies kann aus der Gleichung (3^) abgeleitet werden, wenn man berücksichtigt, daß zwei gleiche Zeitkonstanten in dem
- 21 Nenner erhalten werden. Es ergibt sich:
GlO = KlO/ (1+s*t8)*(1+s*t8) (39)
Die Zeitkonstante der Gleichung (39) kann nunmehr der Gleichung (35) entnommen werden:
Τ8 = 2*T7 CtO)
Damit wurde der Wert des Kondensators C8 ermittelt, welcher kritische Verstärkung erreicht, sowie die Übertragungsfunktion der endgültigen Geschwindigkeitsschleife und ihre Zeitkonstanten. Als nächstes soll erklärt werden, wie man eine geeignete Akzentuation der Geschwindigkextsinstruktion bewerkstelligt, um eine verzögerungsfreie Übereinstimmung zu erreichen. Die Fig. 8 zeigt die korrekte Kompensationsschaltung, um die Verstärker (20) und (21) herum vorgesehen. In diesem Fall ist die Kompensation von zwei Zeitkonstanten ausreichend. Die Kompensation ist richtig, wenn:
C9*R29 = C1O*R28 = Τ8 (kl)
Damit ist die theoretische Analyse des Beispiels 2 vollständig.
Nunmehr soll eine numerische Lösung in bezug auf Beispiel 2 vorgesehen werden. Es sei angenommen, daß die gemessenen Werte für den Aufzug die gleichen sind wie bei der numerischen Lösung in bezug auf Beispiel 1. Die Widerstände Rl6 und Rl? können ziemlich frei gewählt werden. Angenommen, daß Rl6 = 300 k und R17 = 100 k, erhält man die Zeitkonstante der ersten Schleife aus Gleichung (29):
- 22 Τ6 = (5V*4m/s*lOOk)/(lm/(s*s)*2OV*3OOk) =0,33 sec
Ferner: Rl8 = Rl9 = R20 = 100 kOhm. Diese Widerstände können frei gewählt werden. Der Kondensator C7 wird groß genug festgelegt, so daß die mechanische Resonanz des Aufzuges keine Vibrationen hervorruft.
Dieser Wert wird experimentell ermittelt. C7 =1,0 Mikrofarad. Die Gleichung (29a) ergibt:
T7 = l,0Mikrofarad*100k0hm = 100 msec
Unter Benutzung der Gleichung (40) ist die Zeitkonstante der Geschwindigkeitsschleife:
Τ8 = 200 msec
Die Kompensationskreiswiderstände sollen sein: R24 = R29 = R26 = R28 = 100 kOhm. Somit ist auf der Grundlage der Gleichung (kl) der Wert der Kondensatoren C9 und ClO ein (1) Mikrofarad. Als nächstes wird der Wert des Kondensators C8 ermittelt. Vor diesem kann R22 frei gewählt werden. Es wird angenommen, daß R22 = 100 kOhm. Dies wird auf der Basis der Gleichung (38) durchgeführt:
C8 = 4*100k*lMikrofarad*100k/(100k*100k) =4,0
Mikrofarad
Wenn man C8 erhalten hat, muß R21 gewählt werden, so daß Τ6 = c8*R21. Dies ergibt:
R21 = T/C8 = 0,33 see /4,0 Mikrofarad = 82 kphm
Damit ist die gewünschte Dimensionierung vollständig.
Nunmehr soll eine Einzelheit der Erfindung untersucht werden, unter Verwendung der Fig. 10, welche die Übertragungsfunktion-Bode-Diagramm-Amplitudenkurve (22) und ihre asymptotische Darstellung in Übereinstimmung mit Beispiel 2 zeigt. Darüber hinaus zeigt Fig. 10 den typischen Bereich mechanischer Resonanz eines phasenfreien Aufzuges, wobei die folgende Übertragungsfunktion vorgesehen ist:
GH = 1/ (1 + s*0,2) (1 + s*0,2) (k2)
Die Fig. 10 läßt erkennen, daß die endgültige Übertragungsfunktion des Steuerungssysteraes so abgestimmt werden muß, daß adäquate Dämpfung für den mechanischen Resonanzbereich sichergestellt wird. Es ist in der Grössenordnung von ^tO dB.
Für einen Fachmann ist offenkundig, daß die verschiedenen Anwendungen der Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt sind, sondern im Rahmen der beigefügten Patentansprüche variieren können.

Claims (6)

  1. Zipse&Habersack J. *.":' ^J -,]:" Q 1 Patentanwälte
    Kemnatenstraße 49, D-8000 München 19 beim Europäischen Patentamt
    Telefon (089) 17 0186, Telex (07) 81307 zugelassene VÄtjßt« q «7 ο
    Elevator GmbH 11. Aug. 1984
    CH-6340-Baar KN 04
    VERFAHREN UND EINRICHTUNG FÜR AUFZUG -GLEICHSTROMANTRIEBSMOTOR-STABILISIERUNG
    Patentansprüche
    Verfahren für Aufzug-Gleichstromantriebsmotor-Drehzahlregelungsstabilisierung, bei welchem Stromdaten und Drehzahldaten als Feedback-Informationen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromregler mittels eines idealen Integrators (17) approximiert wird, daß das dadurch erreichte mathematische Modell für die Ermittlung der Zeitkonstanten (T2) und Verstärkung der Drehzahlregelungsschleife oder -schleifen benutzt wird und daß diese Systemparameter mit Kurzinstruktionsakzentuationen (T3» T^l, T5) kompensiert werden, um praktisch verzögerungsfreie Übereinstimmung mit den Kontrollsignalen zu bewerkstelligen.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ideale Integrator (1?) von der
    Stromreglerübertragungsfunktion (g4) vorgesehen ist, welche mit Hilfe der Laplace-Transformation auf der Ebene s hervorgerufen wird, unter Anwendung von Methoden, die
    aus der angewandten Mathematik bekannt sind.
    V www.-
  3. 3. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Instruktionsakzentuationen bewirkende Schaltung auf der Grundlage der Übertragungsfunktion (G5) einer bekannten Grundschaltung mittels Laplace-Transformation durch Vergleichen von Stromkreisparametern mit denjenigen, die man von Drehzahlregelungsapproximationen her erhält j dimensioniert ist.
  4. ^. Auf zug-Gleichstromantriebsmotor-Drehzahlregelungseinrichtung, auf dem Verfahren nach Patentanspruch 1 basierend, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungseinrichtung eine Schaltung aufweist, welche die Instruktionen akzentuiert, wobei diese Schaltung im Grunde aus der herkömmlichen operativen Verstärkerart besteht, mit Phasenkompensation, so daß der Schaltungsausgang eine kapazitive Phasenvoreilung, verglichen mit dem Schaltungseingang, aufweist, wobei der Akzentuationsstromkreis verschiedene Akzentuationsstromkreise verkörpert bzw. umfaßt, wobei die Anzahl davon der Anzahl der Zeitkonstanten (T2) der zu kompensierenden Drehzahlregelungseinrichtung entspricht, daß, wenn der Eingang, oder die Instruktion, sich ändert, diese Stromkreise Akzentuationen (T3» T^, T5) hervorrufen, wodurch die Aufzug-(15)-Geschwindigkeit den Änderungen in der Steuerspannung (U^) praktisch ohne Verzögerung folgt.
  5. 5· Drehzahlregler nach Anspruch 4, mit einem einfachen Geschwindigkeits-Feedback,sowie drei zu kompensierenden Zeitkonstanten, dadurch gekennzeichnet, daß der Instruktionsakzentuationsstromkreis zwei abgeleitete bzw. prozessabhängige Akzentuationsstromkreise gleicher Größe sowie einen integrierenden Akzentuationskreis aufweist .
  6. 6. Drehzahlregler nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Segler einen doppelten Geschwindigkeits-Feedback-Stromkreis einschließt und daß der Instruktionsakzentuationsstromkreis zwei abgeleitete Akzentuationsstromkreise umfaßt.
DE19843429721 1983-08-17 1984-08-13 Verfahren und einrichtung fuer aufzug-gleichstrom-antriebsmotor-stabilisierung Withdrawn DE3429721A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI832946A FI72016C (fi) 1983-08-17 1983-08-17 Foerfarande och anordning foer stabilisering av en likstroemsmotor i en hiss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429721A1 true DE3429721A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=8517612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429721 Withdrawn DE3429721A1 (de) 1983-08-17 1984-08-13 Verfahren und einrichtung fuer aufzug-gleichstrom-antriebsmotor-stabilisierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4684856A (de)
JP (1) JPH0785671B2 (de)
BR (1) BR8404053A (de)
DE (1) DE3429721A1 (de)
FI (1) FI72016C (de)
FR (1) FR2550897B1 (de)
GB (1) GB2146141B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401601U1 (de) * 1994-02-01 1994-03-17 Pfannenberg Industriemontagen Regelschaltung für einen Schwenkantrieb, insbesondere einer Schranke

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6315692A (ja) * 1986-07-07 1988-01-22 Hitachi Ltd 電動機の速度制御装置
JPS63274385A (ja) * 1987-04-30 1988-11-11 Fanuc Ltd サ−ボモ−タの速度制御装置
US4804895A (en) * 1987-08-04 1989-02-14 Allen-Bradley Company, Inc. Charge balancing current sampler for a digital motor control
US5377295A (en) * 1990-11-07 1994-12-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speed controller of motor
JP2892891B2 (ja) * 1992-10-22 1999-05-17 株式会社日立製作所 エレベーター装置
KR0186121B1 (ko) * 1995-11-23 1999-04-15 이종수 엘리베이터의 진동보상을 위한 속도 제어장치
DK174766B1 (da) * 2001-04-30 2003-10-27 Guldmann V As Fremgangsmåde til drift af et hejseapparat samt et hejseapparat.
FI112790B (fi) * 2001-08-01 2004-01-15 Kone Corp Menetelmä kestomagneettimoottorin nopeustakaisinkytkennän korjaamiseksi
FI119764B (fi) * 2007-11-14 2009-03-13 Kone Corp Kuljetusjärjestelmän parametrien sovittaminen
RU2608081C2 (ru) * 2015-06-26 2017-01-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановский государственный энергетический университет имени В.И. Ленина" (ИГЭУ) Способ компенсации влияния гармонических колебаний момента нагрузки в электромеханической системе и устройство для его осуществления
RU2660183C1 (ru) * 2017-09-14 2018-07-05 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") Способ автоматического регулирования координат электропривода и устройство для его осуществления
CN113651242B (zh) * 2021-10-18 2022-01-28 苏州汇川控制技术有限公司 集装箱起重机的控制方法、装置及存储介质

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563768A1 (de) * 1966-10-22 1970-07-02 Siemens Ag Drehzahlregeleinrichtung fuer einen Reihenschlussmotor
JPS4815498B1 (de) * 1968-09-16 1973-05-15
JPS513044B1 (de) * 1969-11-14 1976-01-30
DE2338630C3 (de) * 1973-07-30 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regeleinrichtung mit lückstromaddaptierter Regelkreisparameteränderung zur Stromregelung einer Stromrichteranordnung
US3916279A (en) * 1973-08-20 1975-10-28 Hitachi Ltd Friction compensating apparatus for load moving machines
US3983464A (en) * 1974-05-13 1976-09-28 Westinghouse Electric Corporation Direct current motor speed control apparatus
JPS5127253A (de) * 1974-08-30 1976-03-06 Mitsubishi Electric Corp
DE2501786A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Siemens Ag Regelvorrichtung fuer einen ueber einen stromrichter gespeisten motor
US4072212A (en) * 1975-08-28 1978-02-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator speed control system
JPS54882A (en) * 1977-06-03 1979-01-06 Fujitsu Ltd Manufacture of field effect transistor
JPS5465322A (en) * 1977-11-04 1979-05-25 Hitachi Ltd Motor speed control system
US4161236A (en) * 1978-06-01 1979-07-17 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
US4366422A (en) * 1980-08-25 1982-12-28 Rockwell International Corporation Velocity sensing pulse pair servo apparatus
GB2100942B (en) * 1981-06-18 1984-10-10 Elevator Gmbh Apparatus for interfacing weighing data with a lift control system
US4432439A (en) * 1982-03-10 1984-02-21 Westinghouse Electric Corp. Elevator system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401601U1 (de) * 1994-02-01 1994-03-17 Pfannenberg Industriemontagen Regelschaltung für einen Schwenkantrieb, insbesondere einer Schranke

Also Published As

Publication number Publication date
FI72016C (fi) 1987-03-09
JPH0785671B2 (ja) 1995-09-13
JPS6091886A (ja) 1985-05-23
US4684856A (en) 1987-08-04
GB2146141A (en) 1985-04-11
FI832946A (fi) 1985-02-18
FI72016B (fi) 1986-11-28
FR2550897A1 (fr) 1985-02-22
BR8404053A (pt) 1985-07-16
GB8419723D0 (en) 1984-09-05
FR2550897B1 (fr) 1994-06-10
FI832946A0 (fi) 1983-08-17
GB2146141B (en) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429721A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer aufzug-gleichstrom-antriebsmotor-stabilisierung
DE10247347B4 (de) System und Verfahren zum Messen der Kennlinie eines Motors mit einem durch das µ-Syntheseverfahren entworfenen Drehmomentregler
DE4213795A1 (de) Motor-servosystem-regelung
DE4408105C2 (de) Positionsregler und zugehöriges Verfahren zur Positionsregelung
DE112014001217B4 (de) Verfahren und System zur Regelung einer Menge von semiaktiven Aktoren, die in einem Aufzug angeordnet sind
DE19531692C2 (de) Verfahren zur Beobachtung nicht meßbarer Größen nichtlinearer dynamischer Systeme
DE112014006662B4 (de) Motorsteuerkonstanten-Rechenvorrichtung
DE102016103301A1 (de) Motorsteuereinheit mit einer funktion zur unterdrückung von schwingungen
DE3937102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen steuerung der drosselklappenoeffnung
DE4411128A1 (de) Rotor-Zeitkonstanten-Adaption für einen Induktionsmotor in einem vektorgesteuerten Aufzugantrieb
DE3904736C2 (de)
DE102017004958A1 (de) Motorsteuervorrichtung, motorsteuerverfahren und motorsteuerprogramm
DE2354655B1 (de) Regelanordnung zur Pendelungsdaempfung eines elektrischen Antriebs mit einer elastisch angekuppelten Last
CH660937A5 (de) Einrichtung zur steuerung einer mit vibrationen behafteten maschine.
EP3139221B1 (de) Autonomer l1-adaptiver regler mit exakter polvorgabe
DE3721504C2 (de) Regelsystem
DE69919527T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines physikalischen Systems
DE1523535B2 (de) Selbstanpassender Regelkreis
DE60209894T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur winkelgeschwindigkeitssteuerung einer schwachgedämpften elektromechanischen kette
EP3329335B1 (de) Dämpfung von lastschwingungen ohne zusätzliche messmittel an der lastseite
DE102019127260B4 (de) Reibungskompensation für einen Greifer eines Robotermanipulators
DE2548567A1 (de) Verfahren zur digitalen regelung mit hilfe eines beobachterverfahrens
DE4333146C2 (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Motors
DE1638097B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2223975B2 (de) Regelvorrichtung fur die Grundgeschwindigkeit eines Hubschraubers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee