CH660937A5 - Einrichtung zur steuerung einer mit vibrationen behafteten maschine. - Google Patents

Einrichtung zur steuerung einer mit vibrationen behafteten maschine. Download PDF

Info

Publication number
CH660937A5
CH660937A5 CH993/83A CH99383A CH660937A5 CH 660937 A5 CH660937 A5 CH 660937A5 CH 993/83 A CH993/83 A CH 993/83A CH 99383 A CH99383 A CH 99383A CH 660937 A5 CH660937 A5 CH 660937A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vibration
signal
acceleration
vibrations
phase
Prior art date
Application number
CH993/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Futami
Nobuhiro Kyura
Original Assignee
Yaskawa Denki Seisakusho Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yaskawa Denki Seisakusho Kk filed Critical Yaskawa Denki Seisakusho Kk
Publication of CH660937A5 publication Critical patent/CH660937A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/121Rotating machines, e.g. engines, turbines, motors; Periodic or quasi-periodic signals in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/123Synchrophasors or other applications where multiple noise sources are driven with a particular phase relationship
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/129Vibration, e.g. instead of, or in addition to, acoustic noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3011Single acoustic input
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3227Resonators
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/50Miscellaneous
    • G10K2210/501Acceleration, e.g. for accelerometers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung einer von einem elektrischen Motor angetriebenen, mit mechanischen Schwingungen behafteten Maschine.
In elektrisch angetriebenen Maschinen können sich Resonanzeffekte aufgrund eines ungleichmässigen Drehmoments bilden, welche sich auf die mit Eigenresonanzen behafteten Maschinenteile unterschiedlich auswirken. Solche Effekte führen zu Vibrationen. Obwohl im allgemeinen ein gewisses Mass an Vibrationen für elektrisch betriebene Maschinen in normalen Anwendungsfällen nicht zu Schwierigkeiten führt, hat es sich im Bereich von Hochpräzisionsmaschinen als notwendig erwiesen, derartige Vibrationen soweit wie möglich zu unterdrücken. Dies spielt insbesondere bei Werkzeugmaschinen eine Rolle, deren Schneid- oder andere Werkzeuge in ihrer Bearbeitungsgenauigkeit durch Vibrationseffekte beeinflusst werden.
Vibrationen in elektrisch angetriebenen Maschinen können auf verschiedene Quellen zurückgehen. Eine mögliche Entstehungsquelle kann ein Übertragungsglied sein, welches zwischen dem Antriebsmotor und der Last angeordnet ist. Ein solches Übertragungsglied kann beispielsweise durch ein Getriebe, einen Riemen, eine Kette, einen Draht oder ein Kugelumlaufgetriebe sowie durch ein Untersetzungsgetriebe oder dgl. gebildet sein.
In derartigen Übertragungsgliedern tritt eine Fluktuation bezüglich der Parameter auf, die einem ganzzahligen Vielfachen oder einem ganzzahligen Bruchteil der Rotationsgeschwindigkeit des Antriebsmotors entspricht. Dies ist auf die spezielle Bauweise zurückzuführen, wobei die durch die Parameterfluktuation auftretenden Zwangskräfte das Maschinensystem zu kräftigen Vibrationen bringen können.
Selbst wenn der Motor mit konstanter Geschwindigkeit dreht, können aufgrund der erwähnten Tatsachen Ungleichmäs-sigkeiten bei der Übertragung des Drehmomentes auf die Last auftreten, so dass eine gleichmässige und äusserst akkurate Bewegung von Schneid- und anderen Werkzeugen nicht immer gewährleistet ist.
Wegen der Drehmomentschwankungen aufgrund der Parameterfluktuation eines Übertragungsgliedes verursacht die zyklisch aufgezwungene Energie im Maschinensystem eine Resonanz, welche grundsätzliche Probleme für den praktischen Gebrauch und die Möglichkeiten solcher Maschinen zur Folge hat.
Zur Unterdrückung derartiger Resonanzeffekte ist es üblich, Dämpfungsmittel auf die Abtriebsseite des Getriebes anzuordnen. Ferner ist es üblich, die Maschine nicht in einem Drehzahlbereich zu betreiben, in welchem derartige Resonanzen auftreten. Während die erste Methode Änderungen mechanischer Art oder am Gesamtsystem bedingt, hat die zweite Methode rein anwendungstechnische Nachteile zur Folge, da der Einsatzbereich der Maschine begrenzt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung anzugeben, welche derartige Einschränkungen nicht erforderlich macht, sondern den vollen Einsatzbereich der Maschine ohne mechanische Eingriffe in das System zur Verfügung stellt. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 definierten Massnahmen gelöst.
Durch diese Massnahme wird über die Motorsteuerung eine äusserst wirkungsvolle Dämpfung der Vibrationen erreicht. Es sind keine mechanischen oder anderen Modifikationen im System erforderlich. Der einzige Zusatz besteht in einem Beschleunigungsdetektor und einfachen elektrischen Schaltungseinrichtungen, welche ausschliesslich auf dem Prinzip der Signalverarbeitung beruhen und keinerlei Eingriff in die Energiebilanz der elektrisch betriebenen Maschine darstellen.
Im folgenden werden Einzelheiten und Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockdiagramm einer elektrisch betriebenen Maschine gemäss dem Stand der Technik,
Fig. 2 das elektrische Ersatzschaltbild der Maschine gemäss Fig. 1,
Fig. 3 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 4 das Schaltbild eines Vibrations-Beschleunigungs-Kon-verters,
Fig. 5 das Phasendiagramm für ein Korrektursignal,
Fig. 6 Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der Erfindung und
Fig. 7 Darstellungen zur prinzipiellen Erläuterung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt die prinzipielle Anordnung eines schwingungsempfindlichen Systems mit einem Antriebsmotor 1, einer Last 2 und einem dazwischen angeordneten Übertragungsglied 3, beispielsweise einem Reduktionsgetriebe.
Die entsprechende elektrische Schaltung der Einrichtung gemäss Fig. 1 ist in Fig. 2 gezeigt. Dabei entspricht das Reduktionsgetriebe 3 ungefähr einem idealen Transformator und einer Feder (Energiespeicher). In Fig. 2 bezeichnen T das Drehmoment des Motors 1, Jm die Motorträgheit, Vm die Motorgeschwindigkeit, N das Übersetzungsverhältnis des Reduktionsgetriebes 3, K die entsprechende Federkonstante des Reduktionsgetriebes 3, J die Trägheit der Last und V die Geschwindigkeit der Last.
Da innerhalb des Maschinensystems das Reduktionsgetriebe das Element mit der geringsten Starrheit ist, wird dessen Federkonstante in der elektrischen Ersatzschaltung mit K bezeichnet, während die Federkonstanten der anderen Maschinenteile als unendlich gross betrachtet werden.
Die Drehmomentänderungen, die durch die Parameterfluktuation des Reduktionsgetriebes verursacht werden, werden an den Stellen A und B im Ersatzschaltbild nach Fig. 2 auftreten. Resonanz tritt auf, wenn diese Drehmomentänderungen eine Frequenzkomponente aufweisen, welche der Eigenfrequenz fn des Maschinensystems entsprechen:
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
SO
55
60
65
3
660 937
1 /k f„ = — V - ... a)
27t T J
1
Für J = C und K = — nimmt fn folgende Form an:
L
1 / ï
f„ = \ — ... (2)
2it T LC
Fig. 3 zeigt das Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Ein Motor 1 wird über eine Subtraktionseinrichtung 5 und eine Geschwindigkeits-Steuereinrichtung 6 in Abhängigkeit von einem Geschwindigkeits-Steuersignal Vr von einer Geschwindigkeits-Steuereinrichtung 4 gesteuert. Dem Motor 1 sind ein Reduktionsgetriebe 3 sowie eine Last 2 nachgeschaltet.
Erfindungsgemäss und im Unterschied zu bekannten Einrichtungen dieser Art ist ein Schwingungsdetektor 7 vorgesehen, welcher die Schwingungen an der Last 2 aufnimmt. Dem Schwingungsdetektor 7 ist ein Beschleunigungsdetektor 8 nachgeschaltet, welcher aus den Schwingungssignalen die Beschleunigungswerte ableitet und das Ergebnis einer nachgeschalteten Phasensteuerungsschaltanordnung 9 zuführt. Diese erzeugt ein Phasensteuerungssignal, welches über einen Spannungsregler 10 der Subtraktionseinrichtung 5 zugeführt wird. Im Schwingungsdetektor 7 sowie im nachgeschalteten Beschleunigungsdetektor 8, die gemeinsam als Schwingungs-Beschleunigungsdetektor 11 bezeichnet werden, wird ein elektrisches Signal erzeugt, welches proportional den Schwingungsbeschleunigungen im Schwingungsbereich ist.
Dieses Signal wird in ein Korrektursignal umgewandelt, welches später im einzelnen beschrieben wird. Mit Hilfe der Phasenlage des Korrektursignals wird die Schwingungsbewegung im genannten Schwingungsbereich über die Phasensteuerungs-schaltanordnung 9 sowie den Spannungsregler 10 sowie die nachfolgende Subtraktionseinrichtung 5 gedämpft.
Als Schwingungsdetektor 7 eignet sich ein beliebiger Detektor, welcher entweder zur Aufnahme der Vibrationsgeschwindigkeit x oder der Versetzung x an der Last 2 geeignet ist.
Als Beschleunigungsdetèktor 8 kann ein beliebiger Konverter eingesetzt werden, welcher die Eingangssignale in elektrische Signale umwandelt, welche der Beschleunigung der Schwingungen x proportional sind. Für die besagten Zwecke eignet sich ein Differenzierglied gemäss Fig. 4(a), welches aus einem Rechenverstärker 20, einem Widerstand 21 und einem Kondensator 22 besteht. Als Detektor zur Feststellung einer Versetzung x eignet sich als Schwingungsdetektor 7 eine zweistufige Differenzierschaltung gemäss Fig.4(b) mit den Elementen 20a als Rechenverstärker, 21a als Widerstand und 22a als Kondensator in der ersten Stufe und 20b als Rechenverstärker, 21b als Widerstand und 22b als Kondensator in der zweiten Stufe.
Wenn der Schwingungsdetektor 7 selbst die Schwingungsbeschleunigung x bestimmt, ist der Vibrationsbeschleunigungsde-tektor 8 überflüssig.
Die Phasensteuerungsschaltanordnung 9 dient zur Kompensation der Phasencharakteristik des Antriebsmotors 1.
Die Phasensteuerungsschaltanordnung 9 regelt die Phasencharakteristik 0(co) des Ausgangssignals derart, dass gilt:
0(co) = 0(co) + cp(co), ... (3)
Darin bedeuten 0(co) die Phasendifferenz zwischen dem Ausgang des Vibrationsbeschleunigungsdetektors 8 und der Beschleunigung x der Lastschwingung und cp(co) die Phasencharakteristik des Motors, der über die Geschwindigkeitssteuereinrichtung 6 angesteuert wird.
Dies bedeutet, dass die Phase des Korrektursignals, welches der Steuereinrichtung des Motors 1 zugeführt wird, gegenüber demjenigen der Beschleunigung x der Lastvibration invertiert ist, um so die Schwingung zu dämpfen.
Die genannten Phasenbeziehungen sind in Fig. 5 dargestellt. Wird als Schwingungsdetektor 7 ein Beschleunigungsmesser verwendet und treten weder Phasenverzögerungen des Motors 1 bei der Resonanzfrequenz noch ein Signal vom Beschleunigungsmesser auf, sind sowohl die Phasensteuerungsschaltung 9 als auch der Vibrationsbeschleunigungsdetektor 8 — wie sie zuvor beschrieben sind — überflüssig.
Die Phasensteuerung der Phasensteuerungsschaltanordnung 9 tritt nur im Bereich der kritischen Frequenzen (nämlich der Resonanzfrequenz) in Aktion, bei der die Schwingungen im praktischen Gebrauch kritisch werden.
Der Spannungsregler 10, welcher die Verstärkung regelt, dient zur Festlegung der Grösse für das Korrektursignal, welches zur Dämpfung der Schwingung verwendet wird. Es eignen-sich für diesen Zweck ein Rechenverstärker, ein als Spannungsteiler geschaltetes Widerstandsnetzwerk, ein variabler Widerstand oder ein ähnliches Schaltungselement.
Im folgenden wird die Funktion und die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung näher erläutert. Fig. 6(a) zeigt die Funktion der Steuereinrichtung gemäss dem Stand der Technik bei Resonanzfrequenz. Unter der Annahme, dass der Geschwindigkeitsbefehl für den Motor 1 gemäss einem konstanten Verlauf festgesetzt wird, so dass die durch die Parameterfluktuation verursachten Schwingungen innerhalb des Reduktionsgetriebes 3 mit der Eigenfrequenz des Maschinensystems zusammenfallen, tritt eine Resonanz auf und die Last 2 erzeugt starke Vibrationen. Dadurch wird der Verlauf der Geschwindigkeit für den Motor 1 durch den Einfluss der Last 2 zu leichten Schwankungen gezwungen.
Wie in Fig. 6(b) gezeigt, verursacht ein aktives Korrektursignal bei der Resonanzfrequenz eine Dämpfung der Schwingung des Motors 1, und zwar durch Zugabe auf die Geschwindigkeitssteuerung, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert wurde. In diesem Fall wird die Beschleunigung x der Lastschwingung als Korrektursignal aufgeprägt, wobei die Phase dieses Signals derart geregelt wurde, dass sie dem Wechselspannungssteuersignal für die Motorgeschwindigkeit entgegenläuft.
Die Lastschwingung ist in diesem Fall bemerkenswert gering, wie sich aus Vergleich der Fig. 6(a)(III) mit Fig. 6(b)(IlI) ergibt.
Es ist in der Praxis möglich, die Lastschwingungen auf Null herabzusetzen.
Die Einstellung erfolgt am Spannungsregler durch Einstellung der Verstärkung (im Beispiel von Hand). Bei grösserer Verstärkung wird die Schwingung stärker herabgesetzt, aber es kann bei übermässiger Verstärkung ein Weglaufen (Instabilität) auftreten. Es ist daher zweckmässig, die Einstellung so vorzunehmen, dass eine maximale Verstärkung ohne Verlust der Stabilität erreicht wird.
Im folgenden wird das theoretische Prinzip der Erfindung näher erläutert. Zu diesem Zweck zeigt Fig. 7 (A) noch einmal das Ersatzschaltbild gemäss Fig. 2 für die Einrichtung gemäss Fig. 1.
Die Schaltung der Fig. 7 (A) lässt sich durch die folgende Differentialgleichung beschreiben:
/VM dv
( V ) dt = J ... (4)
N dt
Wird der Motor 1 angehalten, beträgt VM = 0 und das entsprechende Ersatzschaltbild auf der Seite der Last ergibt sich aus Fig. 7 (B).
Diese Schaltung stellt ein ungedämpftes Schwingungssystem
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
6(1
65
660 937
4
dar, dessen Übertragungsfunktion in Fig. 7 (C) aufgezeigt ist.
K
Darin bedeutet <a„ = —.
J
Solch ein ungedämpftes Schwingungssystem hält die Schwingung für lange Zeit aufrecht, sobald die Schwingung aus welchen Gründen auch immmer angeregt wurde.
Einerseits ist die Übertragungsfunktion eines gewöhnlichen Schwingungssystems durch folgende Gleichung beschrieben:
OJn2
i r- - (5)'
S2 + 2i;oonS + n2
wobei C0n die Eigenfrequenz des Systems und i, den Dämpfungskoeffizient bezeichnen, sofern ein Dämpfungsterm vorhanden ist. In der Ersatzschaltung gemäss Fig. 7 (B) wird angenom-
C dv men, dass der Betrag von • (die Beschleunigung,
N dt welche einem konstanten Vielfachen der Lastbeschleunigung
Vm entspricht) anstelle des Terms (= 0) tritt, wie dies Fig. 7
N
(D) zeigt.
In diesem Fall ist die Differentialgleichung des Schwingungssystems wie folgt:
/VM C dv dv
( V)dt = J ...(6),
N N dt dt
Vm worin = 0 ist.
N
Die Übertragungsfunktion dieses Ausdruckes ist in Fig. 7
(E) dargestellt. Durch Vergleich dieser Übertragungsfunktion mit der Übertragungsfunktion gemäss Ausdruck (5) ergibt sich:
C'
Dies bedeutet, dass der Dämpfungsterm = durch
C dv 2yKJ~
Anlegen eines Signals - -— • in einer derartigen Ersatz-
N dt
Schaltung auf der senkundären Lastseite gemäss Fig. 7 (D) auftritt.
dv
Dies ist gleichbedeutend einem Signal - C • , welches dt auf der Primärseite (auf der treibenden Motorseite) gemäss Fig. 6 (I) angelegt wird.
Dies bedeutet, dass die Schwingung durch Hinzufügen eines dv
Korrektursignals - C • innerhalb des Regelkreises für die dt dv
Geschwindigkeitssteuerung hinzugefügt wird, wobei auf dt der Lastseite gemessen wird.
Übertragen auf das Ersatzschaltbild bedeutet dies, dass die Schwingung auf der Lastseite mit einer Schaltungsanordnung gemäss Fig. 7 (F) gedämpft werden kann. Damit ist das Grundprinzip beschrieben, welches der Erfindung zugrundeliegt.
In der Praxis besteht jedoch eine Phasenverzögerung innerhalb des Schwingungssystems und es ist daher unmöglich, die dv
Schwingung allein durch Zugabe einer Beschleunigung ( C )
dt bezüglich der Schwingung auf der Lastseite dem Geschwindigkeitsregelkreis aufzuprägen, wie dies oben beschrieben wurde. Vielmehr ist es erforderlich, diese Phasenverzögerung zu kompensieren.
Zur Begrenzung schädlicher Schwingungen ist es notwendig, ein Korrektursignal hinzuzufügen, welches in Gegenphase liegt zur Wechselspannungskomponente des Steuersignals für die Motorgeschwindigkeit, und zwar auf der Antriebsseite des Motors 1.
Da zusätzliche Phasenverzögerungen im Beschleunigungsdetektor und in der Einrichtung für die Geschwindigkeitsregelung des Antriebsmotors auftreten, ist es ausserdem notwendig, auch diese Phasenverzögerungen zu kompensieren. Die Phasensteue-rungsschaltungsanordnung 9 ist so ausgelegt, dass sie alle diese Phasenverzögerungen kompensieren kann.
Es bieten sich drei Verfahren zur Messung der Schwingungen an: eine Methode zur Messung der durch die Schwingung verursachten Versetzung x, eine weitere Methode zur Messung der Geschwindigkeit x der Schwingung und eine Methode zur Messung der Beschleunigung x der Schwingung.
Zur Begrenzung der Schwingung ist es notwendig, eine Beschleunigungskomponente der Schwingung für die Steuerungszwecke zurückzuführen, so dass bei Anwendung der ersten oder der zweiten Methode für die Messung der Versetzung x oder der Geschwindigkeit x der Schwingung diese Werte zweimal oder einmal in Beschleunigungssignale für die Schwingung mit Hilfe der Differentialschaltung umgewandelt werden müssen. Im vorliegenden Fall wird der Vibrationsbeschleunigungsdetektor 8 für diese Aufgabe eingesetzt.
Die beschriebene Methode zur Begrenzung von unerwünschten Schwingungen bei elektrisch betriebenen Maschinen besteht im Aufprägen eines Korrektursignals auf das Geschwindigkeitsregelsystem. Ähnlich wirkungsvoll lässt sich die beschriebene Einrichtung in elektrisch betriebenen Maschinen mit einer Wegsteuerung einsetzen (gewöhnlich mit einem Servosystem). Es lässt sich in diesem Fall das gleiche Verfahren auf den Kreis für die Geschwindigkeitsregelung für die Wegsteuerung anwenden.
Auf der Lastseite einer elektrisch betriebenen Maschine tritt eine Vibration mit einer Mehrzahl von Frequenzkomponenten auf. Die Erfindung bezieht sich auf die Beherrschung der bemerkenswertesten Frequenzkomponenten, so dass der Schwingungsdetektor zur Erfassung dieser Frequenzkomponenten eingesetzt wird. Es kann aber auch ein breitbandiger Schwingungsdetektor verwendet werden, dem ein Bandpassfilter mit Hochoder Tiefpasseigenschaften zugeschaltet wird, so dass nur die oben erwähnten Frequenzkomponenten durchgelassen werden.
Bei Verwendung von elektrisch betriebenen Maschinen für bestimmte Aufgaben kann in Einzelfällen die Schwingung der Last bemerkenswert sein. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, an elektrisch betriebenen Maschinen, welche mehreren Zwecken dienen, Schaltmittel vorzusehen, mit deren Hilfe die beschriebene Einrichtung dann eingeschaltet wird, wenn für den gewählten Betriebszweck eine Korrektur der auftretenden Schwingungen erwünscht ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
V
2 Blätter Zeichnungen

Claims (5)

660 937
1. Einrichtung zur Steuerung einer von einem elektrischen Motor angetriebenen, mit mechanischen Schwingungen behafteten Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vibrations-Be-schleunigungsdetektor (8) zur Ableitung eines elektrischen Beschleunigungssignals vorgesehen ist, welches der Beschleunigung der Schwingungen am betroffenen Maschinenteil proportional ist, dass eine Phasensteuerungs-Schaltungsanordnung (9) und ein Spannungsregler (10) zur Umwandlung des gewonnenen Beschleunigungssignals in ein Korrektursignal zur Phasenkorrektur vorgesehen sind und dass Aufschaltmittel (5) zur Aufschaltung des Korrektursignals auf eine Steuereinrichtung (6) des Antriebsmotors (1) vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Motor (1) eine Geschwindigkeits-Steuereinrichtung (6) vorgeschaltet ist, welchem das Korrektursignal zugeführt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionssteuereinrichtung vorgesehen ist, welcher das Korrektursignal zugeführt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrations-Beschleunigungsdetektor (8) zur Erfassung eines Schwingungssignals einer bestimmten Frequenz und zur Ableitung eines dazu proportionalen elektrischen Signals ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Leitungszug für das Korrektursignal ein Auswahlschalter vorgesehen ist.
CH993/83A 1981-06-17 1982-06-17 Einrichtung zur steuerung einer mit vibrationen behafteten maschine. CH660937A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56092155A JPS57208891A (en) 1981-06-17 1981-06-17 Control system of motor driven machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660937A5 true CH660937A5 (de) 1987-05-29

Family

ID=14046528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH993/83A CH660937A5 (de) 1981-06-17 1982-06-17 Einrichtung zur steuerung einer mit vibrationen behafteten maschine.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0081594A4 (de)
JP (1) JPS57208891A (de)
CH (1) CH660937A5 (de)
DE (1) DE3248810A1 (de)
GB (1) GB2114777A (de)
WO (1) WO1982004506A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59148588A (ja) * 1983-02-10 1984-08-25 Fuji Photo Film Co Ltd 電動機の速度制御装置
JPS6295988A (ja) * 1985-10-22 1987-05-02 Mitsubishi Electric Corp 交流電動機の制御装置
DE3540645A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Koenig & Bauer Ag Offset-rollenrotationsdruckmaschine
JP2623532B2 (ja) * 1986-05-27 1997-06-25 株式会社安川電機 防振制御方法
JPS63290182A (ja) * 1987-05-22 1988-11-28 Hitachi Ltd トルク制御式回転電動機械
JPH01136582A (ja) * 1987-11-24 1989-05-29 Hitachi Ltd 速度制御装置
JPH0778680B2 (ja) * 1989-07-24 1995-08-23 日産自動車株式会社 車室内騒音の低減装置
DE19614883C2 (de) * 1996-04-16 2003-08-21 Leitz Brown & Sharpe Mestechni Verfahren zur Antastung und zum Scannen bei Koordinatenmeßgeräten
WO1998047133A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-22 The University Of Dayton System and method for actively damping boom noise
GB9815830D0 (en) * 1998-07-22 1998-09-16 Renishaw Plc Method of and apparatus for reducing vibrations on probes carried by coordinate measuring machines
JP4335123B2 (ja) * 2004-11-26 2009-09-30 ファナック株式会社 制御装置
JP2006159345A (ja) * 2004-12-07 2006-06-22 Fanuc Ltd 制御装置
US8800736B2 (en) 2008-05-30 2014-08-12 Design, Imaging & Control, Inc. Adjustable tuned mass damper systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50150714U (de) * 1974-05-31 1975-12-15
US4139811A (en) * 1976-10-26 1979-02-13 Xerox Corporation Method and means for increasing the stiffness of limited frequency servo systems
JPS5431877A (en) * 1977-08-16 1979-03-08 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd Servo controller for compensating the rigidity of machinery
DE2814093C2 (de) * 1978-04-01 1980-05-14 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Antischallgeber
US4267496A (en) * 1979-05-18 1981-05-12 Ivanov Gely M Device for damping oscillations

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57208891A (en) 1982-12-22
EP0081594A4 (de) 1984-03-01
WO1982004506A1 (en) 1982-12-23
GB8301835D0 (en) 1983-02-23
GB2114777A (en) 1983-08-24
DE3248810A1 (de) 1983-06-30
EP0081594A1 (de) 1983-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748373C2 (de) Torsions-Schutzeinrichtung
DE3618337C2 (de)
DE19963414B4 (de) Numerisch gesteuertes System und für das System zu verwendende Totgang-Kompensationsvorrichtung
DE3877874T2 (de) Anordnung zur stabilisierung eines leistungssystems.
CH660937A5 (de) Einrichtung zur steuerung einer mit vibrationen behafteten maschine.
DE4318923A1 (de) Positions/Regeleinrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Motors
DE2824085A1 (de) Regelsystem fuer mehrfachmaschinen- anordnung
DE2802224A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung einer von einem elektromotor angetriebenen arbeitsmaschine mit veraenderlicher belastung
DE102016103301A1 (de) Motorsteuereinheit mit einer funktion zur unterdrückung von schwingungen
DE4408105A1 (de) Positionsregler und zugehöriges Verfahren zur Positionsregelung
DE10236847A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Massenträgheitsmomentes eines elektromotorischen Antriebssystems
DE68925563T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Positionsreglung
DE3021119A1 (de) Wechselrichterschaltung zum betrieb eines in der drehzahl steuerbaren asynchronmotors
EP0206984B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Spindel einer Zahnradbearbeitungsmaschine
EP1118043B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen parametrierung eines schnellen digitalen drehzahlregelkreises
DE2126908C3 (de) Einrichtung zum Bestimmen einer bzw. eines von einem Motor an eine äußere Last abgegebenen Kraft bzw. Drehmoments
DE3243549C2 (de) Regelvorrichtung für die volldigitalisierte Drehzahlreglung einer Nähmaschine bzw. eines Nähautomaten
DE3117587C2 (de)
DE2125093A1 (de)
DE4423871A1 (de) Regelungsverfahren
DE3721631C2 (de)
EP0704962B1 (de) Regelung des relativen Gleichlaufs mechanisch gekoppelter Werkzeugmaschinenachsen
EP0617807B1 (de) Verfahren und anordnung zur verringerung von schwingungen bei laststössen bei antrieben mit schwingungsfähiger mechanischer anordnung
DE2303197A1 (de) Drehzahlregler
EP0844542B1 (de) Numerisches Steuerungsverfahren sowie Regelungsstruktur zur Bewegungsführung von Objekten mit einem Geschwindigkeitreglertakt, der schneller als der Lagereglertakt ist

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased