DE3427052A1 - Wandanschlussprofil - Google Patents

Wandanschlussprofil

Info

Publication number
DE3427052A1
DE3427052A1 DE19843427052 DE3427052A DE3427052A1 DE 3427052 A1 DE3427052 A1 DE 3427052A1 DE 19843427052 DE19843427052 DE 19843427052 DE 3427052 A DE3427052 A DE 3427052A DE 3427052 A1 DE3427052 A1 DE 3427052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
section
profile
plaster
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843427052
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf 7070 Schwäbisch Gmünd Pöltl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843427052 priority Critical patent/DE3427052A1/de
Priority to AT85102373T priority patent/ATE53423T1/de
Priority to DE8585102373T priority patent/DE3578091D1/de
Priority to EP85102373A priority patent/EP0154913B1/de
Publication of DE3427052A1 publication Critical patent/DE3427052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0436Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings between ceiling and wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • WANDANSCHLUSSPROFIL
  • Stand der Technik, Aufgabe, Lösung Die Erfindung bezieht sich auf ein Wandanschlußprofil (im folgenden einfach "Profil" genannt) mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Merkmalen.
  • Verkleidungsplatten (auch Bretter einer Holzdecke) oder ein Putzträger lassen sich mit Hilfe eines Profils aus Leichtmetall, Blech oder Kunststoff an der Wand befestigen. Nach dem Verputzen von Räumen bilden sich oft in den Ecken zwischen Decken und Wänden ungleichmäßige Risse. Diese sind darauf zurückzuführen, daß das Material der Decke gegenüber dem der Wände etwas wandert, insbesondere sich bei Temperaturschwankungen zusammenzieht und ausdehnt. Besonders merkbar ist dies, wenn Decke und Wände aus unterschiedlichen Materialien bestehen, z. B. die Wände aus Beton oder Mauerwerk und die Decken aus Holz.
  • Ausdrücke wie "waagerecht", "lotrecht", "aufwärts", "abwärts" und dgl. beziehen sich im folgenden immer auf die Gebrauchslage eines Profils an der Wand und/oder Decke.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll ein Wandanschlußprofil der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art geschaffen werden, das das Anbringen von Verkleidungsplatten oder Putzträgern entweder direkt an einer Decke oder etwas tiefer gestattet und dafür sorgt, daß sich im Winkel zwischen Decke und Wand kein Riß bildet, auch nicht nach längerer Dauer seit dem Verputzen oder unter Rüttelbelastung, z. B. durch Straßenverkehr oder Bauarbeiten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung nach Anspruch 1 gelöst.
  • (Die folgenden Ausführungen beziehen sich auch auf die Wortlaute der Ansprüche.) Der Wandschenkel nach Merkmal a dient zum Anbringen des Profils an der Wand, entweder in Deckenhöhe oder für "abgehängte Decken" etwas tiefer.Der Aufnahmeabschnitt dient zum Befestigen der Verkleidungsplatten, Bretter oder Putzträger, entweder nur am Profil oder durch das Profil hindurch an der Decke.
  • Der Anlegeabschnitt nach Merkmal b ermöglicht es dem Handwerker (GIPSER), beim Aufbringen von Putz auf die Wand seine Abziehlatte od. dgl. an diesem Abschnitt anzulegen, so daß er oben einen definierten Abstand von der Wand hat, der der erwünschten Putzstärke entspricht.
  • Der Verbindungsabschnitt nach Merkmal c sorgt für den erforderlichen Abstand zwischen dem.Anlegeabschnitt und dem Wandschenkel, nämlich von der Dicke der erwünschten Putzschicht. Außerdem wird hierdurch ein Eck-Hohlraum gebildet. Das Profil reicht also nicht bis in die Ecke zwischen Wand und Decke hinein. Betonreste, die sich in der Ecke befinden köönen, stören daher nicht die Anbringung des Profils.
  • Wichtiger ist, daß hierdurch ein federnd-bewegliches Profil entsteht, das spätere Verschiebungen der Decke gegenüber der Wand ausgleicht, ohne daß dabei der Putz aufreißt. Bei solchen Verschiebungen kann der Anlegeabschnitt um seine Verbindungskante mit dem Aufnahmeabschnitt etwas auswärts oder einwärts kippen.
  • Außerdem kann der Verbindungsabschnitt um seine Verbindungskante mit dem Wandschenkel etwas aufwärts oder abwärts kippen. Entsprechend kann sich der Winkel zwischen Anlegeabschnitt und Verbindungsabschnitt etwas verändern. Da nun.der Anlegeabschnitt mit dem Aufnahmeabschnitt fest verbunden ist, kann sich in ihrem Winkel kein Riß bilden. Da ferner der Putz an seinem oberen Rande hinter der Ebene des Anlegeabschnitts unterhalb des Verbindungsabschnitts etwas nach oben reicht, wird er dort sicher gehaltert.
  • Er tritt auch nach längerer Dauer nicht nach vorn über die Ebene des Anlegeabschnitts hervor. Wie sich gezeigt hat, bildet sich überraschenderweise auch an der unteren Kante des Anlegeabschnitts zwischen diesem und dem Putz kein Riß.
  • Je nachdem, ob die Verkleidung unmittelbar an der Decke oder etwas tiefer angebracht werden soll, kann der Wandschenkel vom wandseitigen Rande des Verbindunsabschnittes entweder nach unten oder nach oben gerichtet sein.
  • Weiterbildunqen der Erfindung Nach Anspruch 2 läßt sich ein Anlegeabschnitt sehr einfacher Form und damit ein preisgünstig herzustellendes Gesamtprofil erzielen.
  • Nach Anspruch 3 hat der Anlegeabschnitt eine etwas kompliziertere Form, die aber größere Sicherheit gegen die Bildung von Rissen bietet.
  • Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Wandanschlußprofils sowie eine Wand, eine Decke, eine Gipskartonplatte und eine Putzschicht im Querschnitt.
  • Figur 2 zeigt eine zweite Ausführngsform eines Wandanschlußprofils mit einer Variante im Querschnitt.
  • Erste Ausführungsform Figur 1 zeigt eine Wand 1 aus Beton oder Mauerwerk und eine darauf liegende Decke 3 aus Holz. Das als Ganzes mit 5 bezeichnete Profil hat einen Aufnahmeabschnitt 7, der zur Befestigung einer Verkleidungsplatte oder eines Putzträgers, hier einer Gipskartonplatte 9, an der Decke dient. Schnellbauschrauben 11 können durch die Gipskartonplatte und den Aufnahmeabschnitt 7 in die Decke gedreht werden.
  • Der Wandschenkel 13 dient zur Befestigung des Profils an der Wand, was mit Hilfe von Dübeln, Schrauben und Mörtel geschehen kann. Vom Aufnahmeabschnitt 7 ist abwärts ein Abschnitt abgewinkelt, der hier als "Anlegeabschnitt" 15 bezeichnet wird. Er hat von der Wand 1 einen Abstand von der Dicke der aufzubringenden Putzschicht und gestattet das Anlegen einer Abziehlatte beim Aufbringen einer Putzschicht 25.
  • Sein unteres Ende geht durch eine Rundung 17 in ein aufwärts, d. h.
  • parallel zur Wand gerichtetes Profilstück 19 über. Der obere Rand dieses Profilstücks ist gegen die Wand abgekantet. Ein Steg 21 verbindet es mit dem Wandschenkel 13. Die Teile 17, 19 und 21 bilden gemeinsam den Verbindunsabschnitt 23. Die Breite des Verbindungsabschnittes parallel zur Decke ist etwas geringer als die Dicke der aufzutragenden Putzschicht. Genauer gesagt: Der Abstand zwischen der Wand und der raumseitigen Fläche des Anlegeabschnitts 15 ist gleich der Dicke der Putzschicht 25.
  • Der Wandschenkel 13 oder der Aufnahmeabschnitt 7 oder beide können perforiert sein, was eine Belüftung des freibleibenden Eckraumes fördert. Beim Wandschenkel erzielt man durch die Perforation eine bessere Haftung der Putzschicht.
  • Die Gipskartonplatte 9 oder ein Putzträger werden verputzt. Auch Bretter einer Holzdecke können verputzt werden. Bewegen sie sich später in Form von Wäremdehnungen oder -schrumpfungen gegenüber der Wand 1, so wird das Profil 5 in seiner Querschnittsform verändert. Sein Wandschenkel 13 kann sich biegen. Die obere Ecke 22, nämlich die zwischen Aufnahmeabschnitt und Wandschenkel kann ihren Winkel ändern. Der ganze Verbindungsabschnitt 23 kann seine Form ändern, und der Winkel zwischen Verbindungsabschnitt 23 und Wandabschnitt 13 kann sich ebenfalls ändern. Wie sich gezeigt hat, ergaben sich auch nach erheblichen Belastungen der Installation durch Stöße oder Rüttelbewegungen keine Risse in der Ecke zwischen Verkleidungsplatten und Wandschenkel oder zwischen diesem und der Putzschicht.
  • Zweite Ausführungsform Figur 2 zeigt eine etwas vereinfachte Ausführungsform eines Profils 5'. Aufnahmeabschnitt 7, Anlegeabschnitt 15 und Wandschenkel 13 haben die gleiche Form und auch die gleichen gegenseitigen Lagen wie-bei dem Profil nach Figur 1. Dagegen hat der Verbindungsabschnitt 23 eine einfachere Form, nämlich die eines ebenen Streifens, der durch Abkantungen um spitze Winkel in den Wandschenkel 13 und den Anlegeabschnitt 15 übergeht. Diese vereinfachte Form reicht für viele Anwendungsfälle aus.
  • Varianten Wie Figur 2 zeigt, kann der Wandschenkel 13 statt nach unten nach oben abgekantet sein. Diese Ausführngsform empfiehlt sich für sogenannte abgehängte Decken, also Decken, die einen Abstand gegenüber der Decke des Bauwerks haben. Auch bei dem Profil nach Figur 1 kann der Wandschenkel nach oben ragen.
  • BEZUGSZEICHEN 1 Wand 3 Decke 5, 5 Profil 7 Aufnahmeabschnitt 9 Gipskartonplatte 11 Schnellbauschraube 13 Wandschenkel 15 Anlegeabschnitt 17 Rundung 19 Profilstück 21 Steg 22 Ecke 23, 23 Verbindungsabschnitt 25 Putzschicht - Leerseite -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Wandanschlußprofil (Profil 5, 5') zur Aufnahme der Ränder von Verkleidungsplatten (einschließlich Brettern von Holzdecken) oder Putzträgern, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Das Profil hat einen an der Wand anzubringenden Profilteil (Wandschenkel 13, 13') und einen im wesentlichen parallel zur oder an der Decke anzubringenden Profilteil (Aufnameabschnitt 7), der zur Aufnahme und zum Befestigen der Ränder der Verkleidungsplatten oder Putzträgern dient; b) das Profil hat einen Abschnitt zum Anlegen einer Abziehlatte od. dgl. (Anlegeabschnitt 15), der in Gebrauchslage vom Aufnahmeabschnitt (7) her abwärts verläuft, und zwar unter einem Abstand von der Wand, der der Dicke einer Putzschicht (25) entspricht; ; c) der untere Rand des Anlegeabschnittes (15) ist mit dem Wandschenkel (13) durch ein Profilstück (Verbindungsabschnitt 23, 23') verbunden, das am Wandschenkel höher ansetzt als am Anlegeabschnitt (15).
  2. 2. Wandanschlußprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (23') in Gebrauchslage vom Anlegeabschnitt (15) gegen den Wandschenkel (13) schräg aufwärts verläuft (Figur 1).
  3. 3. Wandanschlußprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (23) in Gebrauchslage vom Anlegeabschnitt zunächst gegen den Wandschenkel, dann im Raum zwischen Anlegeabschnitt und Wandschenkel aufwärts und erst dann gegen den Wandschenkel verläuft (Figur 2).
DE19843427052 1984-03-10 1984-07-23 Wandanschlussprofil Withdrawn DE3427052A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427052 DE3427052A1 (de) 1984-03-10 1984-07-23 Wandanschlussprofil
AT85102373T ATE53423T1 (de) 1984-03-10 1985-03-02 Wandanschlussprofil.
DE8585102373T DE3578091D1 (de) 1984-03-10 1985-03-02 Wandanschlussprofil.
EP85102373A EP0154913B1 (de) 1984-03-10 1985-03-02 Wandanschlussprofil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3408818 1984-03-10
DE19843427052 DE3427052A1 (de) 1984-03-10 1984-07-23 Wandanschlussprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427052A1 true DE3427052A1 (de) 1985-09-19

Family

ID=25819218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427052 Withdrawn DE3427052A1 (de) 1984-03-10 1984-07-23 Wandanschlussprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3427052A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010236105B2 (en) * 2009-10-29 2016-01-14 Csr Building Products Limited Crack Preventing Cornice

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8332942U1 (de) * 1983-11-17 1984-02-09 Stockrahm, Johann sen., 4130 Moers Abschlussleiste fuer waende und decken
DE8414798U1 (de) * 1984-05-15 1984-08-09 Pöltl, Adolf, 7070 Schwäbisch Gmünd Wandanschlussprofil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8332942U1 (de) * 1983-11-17 1984-02-09 Stockrahm, Johann sen., 4130 Moers Abschlussleiste fuer waende und decken
DE8414798U1 (de) * 1984-05-15 1984-08-09 Pöltl, Adolf, 7070 Schwäbisch Gmünd Wandanschlussprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010236105B2 (en) * 2009-10-29 2016-01-14 Csr Building Products Limited Crack Preventing Cornice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191144A2 (de) Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
EP2067905B1 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
DE19951105A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE2831284A1 (de) Wandverkleidung, vorzugsweise waerme schutzverkleidung
EP0154913B1 (de) Wandanschlussprofil
DE3427052A1 (de) Wandanschlussprofil
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
DE102007048802A1 (de) Befestigungselement
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE4041219A1 (de) Verfahren zur herstellung von zwischendecken und dabei verwendbarer traeger
DE8421891U1 (de) Wandanschlussprofil
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
EP0201757A3 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
AT859U1 (de) Vorgefertigtes fassaden-scheinfugenprofil
AT2945U1 (de) Formstein zur herstellung von mauerelementen
DE3005279C2 (de)
DE19754179C1 (de) Schiene zum Anschließen einer Platte an eine mit einem Putz zu versehende und zur Platte senkrecht stehende Wand sowie Wandverkleidung für einen Raum mit derartiger Schiene
DE19751275C2 (de) Massivbauelement
EP0671517B1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE1609630A1 (de) Fertigteil-Wandelement fuer die Herstellung von Fertigbauten
DE3517727A1 (de) Putztraegerplatte fuer eine hinterlueftbare aussenwandverkleidung
DE3244511A1 (de) Verfahren zum verkleiden von fassaden und fassadenelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE69932742T2 (de) Abschlussvorrichtung zur Überbrückung einer Fuge oder einer Ecke zwischen zwei Trockenbauplatten
DE3417973A1 (de) Wandanschlussprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee