DE3426919A1 - Optisch aktive 3,4-methylendioxyphenylbutanderivate verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Optisch aktive 3,4-methylendioxyphenylbutanderivate verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3426919A1
DE3426919A1 DE19843426919 DE3426919A DE3426919A1 DE 3426919 A1 DE3426919 A1 DE 3426919A1 DE 19843426919 DE19843426919 DE 19843426919 DE 3426919 A DE3426919 A DE 3426919A DE 3426919 A1 DE3426919 A1 DE 3426919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
compound
preparation
optically active
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843426919
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Grosser
Susanne 5060 Bergisch Gladbach Heintze
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Kabbe
Ulrich Dipl.-Chem. Dr. 5632 Wermelskirchen Niewöhner
Hans Georg Dipl.-Biol. Dr. 5060 Bergisch Gladbach Rast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843426919 priority Critical patent/DE3426919A1/de
Publication of DE3426919A1 publication Critical patent/DE3426919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Optisch aktive 3,4-Methylendioxyphenylbutanderivate,
  • Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Die Erfindung betrifft neue optisch aktive 3,4-Methylendioxyphenylbutanderivate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung optisch aktiver pharmazeutischer Wirkstoffe.
  • Chiral einheitliche Therapeutika finden ein zunehmendes Interesse, da häufig die gewünschte Wirkung nur an eines der beiden Enantiomeren gebunden ist, während das andere Isomere entweder als Ballast mitgeschleppt wird oder sogar für unerwünschte Nebenwirkungen verantwortlich sein kann.
  • Der Synthese enantiomerenreiner Zwischen- und Endprodukte kommt daher eine große Bedeutung zu.
  • Als antihypertensiv wirksame Pharmaka werden häufig Derivate des 1-Aryl-3-amino-butans eingesetzt (J. Med. Chem. 25, 670 (1982); 25, 1363 (1982); 24, 327 (1981)).
  • Der Grundkörper 1-Phenyl-3-aminobutan und seine enantiomeren Formen sind bereits bekannt (vgl. J. Med. Chem.
  • 25, 670 (1982)).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft optisch aktive 3,4-Methylendioxyphenylbutanderivate der allgemeinen Formel in welcher Z für CH2-CH2 oder CH=CH steht, und X für Amino, Hydroxy oder verestertes Hydroxy steht, wobei als Acylrest der Estergruppe R-CO oder R-SO2 stehen und wobei R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet.
  • Bevorzugt bedeutet der Rest Alkyl eine C1-C 4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch Fluoratome substituiert ist.
  • Der Rest Aryl bedeutet bevorzugt eine Phenylgruppe, die durch C1-C3 Alkyl, Halogen oder Nitro substituiert sein kann.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können als Zwischenprodukte beispielsweise zur Synthese von Verbindungen mit B-Rezeptoren blockierenden Eigenschaften wie z.B. von Medroxalol verwendet werden.
  • Die Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I geht vom literaturbekannten Methylendioxyphenylbutenon-2 aus (J. Med. Chem. 26, 431 (1983)). Dieses kann mit chiralen Reduktionsmitteln in die optisch aktiven Arylbutenole-3 überführt werden gemäß folgendem Reaktionsschema: Durch Hydrieren läßt sich aus 3 das gesättigte Butanol 4 herstellen. In einer weiteren Verfahrensvariante kann man auch zunächst die Verbindung der Formel 2 zu Arylbutanon 5 hydrieren und dieses anschließend selektiv zu optisch aktiven Verbindungen der Formel 4 reduzieren Die beiden Enantiomeren des Amins 8 können beispielsweise durch Umsetzen des Ketons 5 mit einem chiralen Amin wie z.B. (+)- oder (-)- Dt-Phenethylamin zum Imin 6, nachfolgende Hydrierung der Iminogruppe zum Amin 7 und reduktive Abspaltung von Ethylbenzol erhalten werden: Bei der Synthese der Amine 8 setzt man das Keton 5 mit R- oder S-QC-Phenethylamin im Verhältnis von 2:1 bis 1:2, vorzugsweise 1:1 um. Als Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Benzol oder Toluol, mit deren Hilfe man gewünschtenfalls das gebildete Wasser azeotrop abdestillieren kann, oder Alkohole wie Methanol oder Ethanol. Die Umsetzung zu den Iminen 6 ist in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur in einigen Stunden bis zu mehreren Tagen beendet. Die Hydrierung der Imine 6, deren Isolierung oder Reinigung nicht erforderlich ist, zu den Aminen 7 und deren hydrogenolytische Spaltung zu den primären Aminen 8, wird in flüssiger Phase, vorzugsweise in Anwesenheit von Verdünnungsmitteln, unter Verwendung eines suspendierten, pulverförmigen Hydrierungskatalysators bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 1500C mit Wasserstoff, vorzugsweise bei erhöhtem Druck, durchgeführt.
  • Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Ethylenglykol; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykoldimethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran; gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie n-Heptan oder Cyclohexan.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Hydrierkatalysatoren sind beispielsweise solche, die aus Metallen und/oder Verbindungen von Elementen der achten Nebengruppe des periodischen Systems der Elemente nach Mendelejew bestehen oder diese enthalten.
  • Dabei sind die Metalle Palladium, Platin, Kobalt, Eisen und Nickel und deren Verbindungen bevorzugt. Bei den Metallverbindungen kann es sich beispielsweise um Oxide, Hydroxide und/oder Oxyhydrate handeln. Zusätzlich können die Metalle Kupfer, Vanadium, Molybdän, Chrom und/oder Mangan, sowie Verbindungen dieser Metalle zugegen sein.
  • Die Hydrierkatalysatoren können ausschließlich oder überwiegend aus Wasserstoff-übertragenden Substanzen bestehen, diese können aber auch auf Trägermaterialien aufgebracht sein.
  • Als Trägermaterialien für die Wasserstoff-Ubertragendefl Substanzen kommen beispielsweise in Frage: anorganische Materialien, wie Kieselgur, Kieselsäure, Aluminiumoxid, Alkali- und Erdalkalisilikate, Aluminiumsilikate, Montmorillonit, Zeolithe, Spinelle, Dolomit, Kaolin, Magnesiumsilikate, Zirkonoxid, Zinkoxid, Calciumcarbonat, Siliciumcarbid, Aluminiumphosphat, Borphosphat, Asbest, Aktivkohle oder Bariumsulfat, aber auch organische Materialien, beispielsweise natürlich vorkommende oder synthetische Verbindungen mit hohen Molekulargewichten wie Seide, Polyamine, Polystyrole, Zellstoff oder Polyurethane. Bevorzugt sind anorganische Trägermaterialien in Pulverform.
  • Derartige Trägerkatalysatoren können im allgemeinen 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% der Wasserstoff-übertragenden Substanz, bezogen auf die Gesamtmasse des Trägerkatalysators, enthalten. Die Wasserstoff-übertragende Substanz kann dabei homogen im Trägermaterial verteilt sein, bevorzugt sind jedoch Katalysatoren, in deren äußerer Schicht oder auf deren Oberfläche die Wasserstoff-übertragende Substanz abgelagert ist. Die Herstellung und die Formgebung der Katalysatoren die im erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden können, kann in bekannter Weise erfolgen (siehe beispielsweise Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band IV, Ic, Teil I, S. 16 bis 26, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1980).
  • Bevorzugte Trägerkatalysatoren sind Palladium auf Kohle, Palladium auf Aluminiumoxid, Palladium auf Calciumcarbonat, Palladium auf Bariumsulfat, Palladium auf Kieselsäure, Platin auf Kohle und Platin auf Aluminiumoxid, Nickel auf Kieselgur, Nickel auf Aluminiumoxid sowie Nickel und Palladium auf Aluminiumoxid.
  • Bevorzugte Hydrierkatalysatoren, die ausschließlich oder überwiegend aus Wasserstoff-übertragender Substanz bestehen, sind beispielsweise oxydische Katalysatoren, wie Palladiumoxid, Platinoxid, ferner durch Reduktion von entsprechenden Metallsalzen oder Metallsalzgemischen mit Alkalihydriden, Alkaliboranaten, Metallalkylen, Hydrazin, Formaldehyd, Wasserstoff oder elektropositiven Metallen herstellbare Schwarzkatalysatoren wie Palladium/Schwarz und Platin/Schwarz sowie Sklettkatalysatoren vom Raney-Typ, wie Raney-Nickel, Raney-Kobalt, Raney-Nickel-Kobalt, Raney-Nickel-Eisen, Raney-Nickel-Palladium und Raney-Nickel-Eisen-Vanadium.
  • Für die erfindungsgemäße Hydrierung der Azomethine 6 werden von den vorangenannten Hydrierungskatalysatoren diejenigen besonders bevorzugt, die eines oder mehrere der Metalle wie Eisen, Kobalt und Nickel in elementarer Form enthalten. Diese Metalle können hierbei alleine oder in Kombination mit mindestens einem der anderen obengenannten Metalle die wasserstoffübertragende Substanz bilden.
  • Die Hydrierkatalysatoren werden im erfindungsgemäßen Verfahren in einer solchen Menge eingesetzt, daß 0,5 bis 25, vorzugsweise 1,0 bis 15 Gew.-% Wasserstoff-übertragende Substanz bezogen auf das Gewicht des Ausgangsstoffes vorliegen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch Gemische aus zwei oder mehreren der genannten Hydrierkatalysatoren verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man im Bereich zwischen 1000 und 1500C, vorzugsweise zwischen 300C und 1000C.
  • Die erfindungsgemäßen Hydrierungen werden vorzugsweise bei erhöhtem Druck durchgeführt. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 1 und 150 bar, vorzugsweise bei 2 bis 120 bar.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren erforderliche Reaktionszeit ist abhängig von der Reaktionstemperatur, dem Wasserstoffpartialdruck, der Intensität der Durchmischung des Reaktionsgemisches und von der Aktivität und Konzentration des Hydrierkatalysators. Im allgemeinen liegt die erforderliche Reaktionszeit im Bereich von 15 Minuten bis zu mehreren Stunden.
  • Die Hydrogenolyse der sekundären Amine 7 zu den primären Aminen 8 kann unter den voranstehend beschriebenen Hydrierungsbedingungen ohne Isolierung und Reinigung von 7 in der gleichen Verfahrensstufe erfolgen.
  • Vorzugsweise wird die Hydrogenolyse der Amine 7 jedoch in einer getrennten Verfahrensstufe unter Verwendung von Palladium enthaltenden Hydrierungskatalysatoren durchgeführt. Bevorzugte Hydrierungskatalysatoren sind die voran stehend genannten palladiumhaltigen Trägerkatalysatoren.
  • Als chirale Reduktionsmittel bei der Stufe 2 3 werden vorzugsweise angewandt: 1. das Reagenz aus (S)-(-)-2-Amino-3-methyl-1,1-diphenylbutan-1-ol und Boran (Lit.: S. Itsuno et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun., S 469, 1983) 2. das Reagenz aus (S)- oder (R)-Binaphthol, Ethanol und Lithiumaluminiumhydrid: (S)- oder (R)-Binal-H (Lit.: R. Noyori, Pure + Appl. Chem., 53-, 2315, 1981) 3. das Reagenz aus (-)-N-Methylephedrin, N-Ethylanilin und Lithiumaluminiumhydrid (Lit.: N. Tanno, et al., Chem. Pharm. Bull., 31(3), 837 (1983)) 4. (R) bzw. (S ) (5) -Lithium-ß-isopinocampheyl-9-borabicyclo-3.3.17nonyl-hydrid (R- bzw. S-Alpine-Hydrid; Lit,: J. Org. Chem. 42, 2534 (1977)).
  • Die Reaktionen werden unter den in den Literaturstellen angegebenen Bedingungen durchgeführt. Anschließende katalytische Hydrierung der Doppelbindung von 3 führt zu den optisch aktiven Alkoholen 4. Die Hydrierung kann unter den voranstehend beschriebenen Hydrierungsbedingungen erfolgen. Bevorzugt sind dabei die vorausstehend genannten nickel- oder palladiumhaltigen Trägerkatalysatoren.
  • In der gleichen Weise kann man auch bei der Reduktion von 5 - 4 verfahren. Man kann aber auch die Reduktion mit Hilfe von Enzymen oder mit Mikroorganismen erreichen, indem man beispielsweise Hefen verwendet.
  • Die Darstellung der erfindungsgemäßen Hydroxyverbindungen kann auch durch mikrobielle Reduktion der Vorstufe 5 erreicht werden. Geeignete Mikroorganismen können mit der in Beispiel 6 genannten Methode gefunden werden, wobei die Reduktion entweder durch a) Anbieten einer gut verwertbaren Kohlenstoffquelle im Uberschuß unter Belüftung oder durch b) Anbieten eines vergärbaren Substrats unter Luftabschluß in bekannter Weise durchgeführt wird.
  • Für diese mikrobielle Reduktion können Mikroorganismen, vorzugsweise Bakterien oder Hefen eingesetzt werden. Hefen der Gattung Candida, insbesondere jedoch die Species Cancida pseudotropicalis sind bevorzugt zu verwenden.
  • Eine repräsentative Kultur von Candida pseudotropicalis, die für die Reduktion geeignet ist, wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen, Grisebachstr. 8, Göttingen, am 13. Juli 1984 unter der Nummer DSM 3008 hinterlegt.
  • Beispiel 1 Darstellung von (S)-(-)-4-(3,4-Methylendiqxyphenyl)-3(E)-butan-2-ol 3 Eine Lösung von 1,83 g (10,2 mmol) (-)-N-Methylephedrin in 20 ml abs. Ether wird zu einer Suspension von 376 mg (9,9 mmol) Lithiumaluminiumhydrid in 10 ml abs. Ether gegeben und 1 h unter Argon refluxiert. Eine Lösung von 2,47 g (20,4 mmol) N-Ethylanilin in 10 ml Ether wird zugegeben und eine weitere Stunde refluxiert.
  • Die Lösung wird auf -780C gekühlt und es wird eine Lösung von 570 mg (3 mmol) 4-(3,4-Methylendioxyphenyl)-3(E)-buten-2-on in 5 ml abs. Ether zugetropft und 3 h bei -780C gerührt. Nach Zutropfen von 42 ml in HCl bei -780C wird die Etherphase ahgetrennt und die wäßrige Phase 1 mal mit Ether ausgeschüttelt.
  • Die vereinigten Etherphasen werden 2 mal mit 1 % HCl, 1 mal mit 5 % NaHCO3 Lösung und 3 mal mit ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird zur Abtrennung vom N-Ethylanilin mit Petrolether/Aceton 5:1 als Eluens über Kieselgel chromatographiert.
  • Ausbeute: 530 mg (92 %) /oC 7D5 = -20,9° (C = 5,34, CHCl3) Beispiel 2 Darstellung von (S)-(+)-4-(3,4-Methylendioxyphenyl)-butan-2-ol durch katalytische Hydrierung von (S)-(-)-4-(3,4-Methylendioxyphenyl)-3(E)-buten-2-ol 4 Eine Lösung von 5,7 g (29,7 mmol) 3 in 100 ml Methanol wird in Gegenwart von 2 g Raney-Nickel 2 Stunden bei Raumtemperatur und bei einem Wasserstoffdruck von 3 bar hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, die Lösung wird eingedampft und der Rückstand am Kugelrohr destilliert.
  • Sdp.: 1500 (0,2 Torr) Ausbeute: 5,01 g (87 %) L aC722 = +10,620 (C = 5,16, CHCl3) Beispiel 3 Darstellung von (S)-(+)-4-(3,4-Methylendioxyphenyl)-butan-2-ol-methansulfonsäureester Zu einer Lösung von 4,85 g (25 mmol) 4, 6,06 g (60 mmol) Triethylamin und einer katalytischen Menge Dimethylaminopyridin in 20 ml trockenem Methylenchlorid werden bei -10°C 3,43 g (30 mmol) Methansulfonsäurechlorid in 10 ml Methylenchlorid langsam zugetropft. Es wird 3 h bei OOC nachgerührt und dann in 15 ml 2 n HCl und 15 ml Eiswasser eingerührt, die organische Phase 1 mal mit H2O und 1 mal mit ges. NaCl Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird über eine kurze Kieselgelsäule chromatographiert (Eluens: CH2Cl2/Aceton 40:1) Ausbeute: 5,9 g (86,7 %) -9C 722 = +3,9 (C= 5,33, CHCl3) In analoger Weise kann durch Umsetzung mit p-Toluolsulfonsäurechlorid der p-Toluolsulfonsäureester, durch Umsetzung mit Acetanhydrid oder Acetylchlorid der Acetylester und durch Umsetzung mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid oder -chlorid der Trifluormethansulfonsäureester von 4 erhalten werden.
  • Beispiel 4 Darstellung von R,R-(+)-N-(1-shenylethyl)-4-(3,4-methylendioxyphenyl)-2-amino-butan 7 60,6 g (0,5 Mol) (D)-(+)- OC-Methylbenzylamin und 96 g (0,5 Mol) 4-(3,4-Methylendioxyphenyl)-butanon-2 werden in 300 ml Toluol am Wasserabscheider bis zum Ende der Reaktion gekocht. Das Toluol wird abdestilliert und der Rückstand in einem 1,3 1 Autoklaven aus rostfreiem Stahl in 600 ml Ethanol bei einem Wasserstoffdruck von 70 bar und einer Temperatur von 530C in Gegenwart von 25 g Raney-Nickel hydriert (2,5 h). Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand in 900 ml CH2Cl2 aufgenommen und 4 mal mit je 150 ml 2 n HCl und 1 x mit 200 ml H2O gewaschen. Nach Trocknen über Na2SO4 wird eingedampft, der Rückstand in wenig Ether dispergiert, abfiltriert und getrocknet.
  • Das Hydrochlorid kann aus Methanol/Ether umkristallisiert werden. Fp.: 1920C, Ausbeute: 95 g (57 %) = = +65,20 (C= 5,08, MeOH). Drehwert des freien Amins: [α]D = +1340 (C= 1,44, MeOH).
  • Aus (L)-(-)- OC-Methylbenzylamin erhält man in analoger Weise das S,S-Enantiomer: / oC7D = -65,5 (C= 5,01; MeOH).
  • Beispiel 5 Darstellung von R-(+)-4-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-aminobutan-hydrochlorid 8 13,3 g (0,04 Mol) Hydrochlorid von Beispiel 4 werden zu 200 ml gesättigter NaHCO3-Lösung gegeben und 2 mal mit je 100 ml Essigester ausgeschüttelt. Nach Trocknen über Na2SO4 wird eingedampft, der Rückstand in 300 ml Ethanol gelöst und 5 h bei 3,5 bar Wasserstoffdruck und bei einer Temperatur von 45-550C über 3,6 g 5 % Pd/C intensiv geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert, die Lösung eingedampft, der Rückstand in 200 ml Ether gelöst und HCl Gas eingeleitet. Das Hydrochlorid wird abfiltriert und gut mit Ether gewaschen.
  • Fp.: 1620C, Ausbeute: 5,93 g (76 %) z oC7D = +7,65 (C= 2, MeOH) Beispiel 6 Darstellung von (S)-(+)-4-(3, 4-Methylendioxypheny1) -butan-2-ol (4) durch Reduktion von 5 mit Candida pseudotropicalis HT 22 Für die Anzucht der Hefe wurde folgendes Medium verwendet: KH2PO4 6,95 g K2HPO4 1,70 g MgSO4 x 7H2O 0,2 g CaCl2 x 2H2O 0,03 g (NH4)2SO4 1,00 g FeC13 0,03 g H3BO4 0,01 g ZnSO4 x 7 H2O 0,1 g MnSO4 x 4H2O 0,5 g CuSO4 x 5 H2O 0,05 g (NH4)6Mo8O24 x 4 H2O 0,05 g CoSO4 0,1 g H2O (dest.) ad 1000 ml, pH 7,2 Als Kohlenstoffquelle werden zugesetzt: Hefeextrakt 1 g/l Glucose 20 g/l Die Anzucht wurde nach folgenden Schema durchqeführt: 4 x 25 ml Nährmedium in 100 ml Erlenmeyerkolben wurden mit je einer Impföse einer Agarkultur von C. pseudotropicalis Impf beimpft und bei 280C unter Schütteln (220 Upm) 24 Stunden bebrütet. Mit diesen Vorkulturen wurden 4 x 25 ml Medium in je einem 1 1 Erlenmeyerkolben beimpft und weitere 24 h inkubiert. Anschließend wurde mit dieser Zellsuspension ein 10 1 Braun-Fermenter mit 9 1 Medium beimpft. Die Anzucht von C. pseudotropicalis geschieht unter folgenden Bedingungen: Temperatur: 28 C, Rührung 200 Upm, Belüftung 10 1/min, pH: nicht geregelt. Nach 24 Stunden wurden 10 g Keton 4 zugegeben, die Belüftung abgestellt und 200 g Glucose als 50 %ige sterile Lösung in 50-g-Portionen nach 4, 8, 24 und 29 h zugefügt. Der pH-Wert wurde mit 5 n NaOH auf 7,0 gehalten. Nach 48 h wurde abgebrochen, mit HCl auf pH 2,0 gestellt, 2 mal mit je 2,5 1 Essigester ausgeschüttelt, die vereinigten Essigesterphasen 1 mal mit 1,5 1 H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, abfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wurde im Kugelrohrofen bei 1300C/0,15 Torr destilliert. Ausbeute: 10,07 g (99 %) ' 7D = + 11,83 (C = 4,5; CHCl3).

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Optisch aktive 3,4-Methylendioxyphenylbutanderivate der allgemeinen Formel in welcher Z für CH2-CH2 oder CH=CH steht, und X für Amino, Hydroxy oder verestertes Hydroxy steht, wobei als Acylrest der Estergruppe R-CO oder R-SO2 stehen und wobei R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen R einen C1-C4 Alkylrest darstellt, der gegebenenfalls durch Fluoratom substituiert oder einen Phenylrest bedeutet, der gegebenenfalls durch C1-C3 Alkyl, Halogen oder Nitro substituiert ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3,4-Methylendioxyphenylbutanderivaten der allgemeinen Formel in welcher Z für CH2-CH2 oder CH=CÜ steht, und X für Amino, Hydroxy oder verestertes Hydroxy steht, wobei als Acylrest der Estergruppe R-CO oder R-SO2 stehen und wobei R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, ddß man a) zur Herstellung der Hydroxyverbindungen die Verbindung der Formel (il)" zu der Verbindung (III) reduziert, oder die Verbindung (III) zur Verbindung (IV) hydriert, oder die Verbindung (11) zur Verbindung (V) zunächst hydriert und anschließend zur Verbindung (IV) reduziert, b) zur Herstellung der veresterten Hydroxyverbindungen die Verbindungen (III) oder (IV) mit R-CO-Halogen- oder R-SO2-Hydroxyverbindungen umsetzt, cr zur Herstellung der Aminoverbindungen die Verbindung (V) mit chiralen Aminen zu Iminen umsetzt, anschließend die Imine hydriert und reduktiv zu Verbindungen der Formel (VI) abspaltet.
DE19843426919 1984-07-21 1984-07-21 Optisch aktive 3,4-methylendioxyphenylbutanderivate verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3426919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426919 DE3426919A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Optisch aktive 3,4-methylendioxyphenylbutanderivate verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426919 DE3426919A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Optisch aktive 3,4-methylendioxyphenylbutanderivate verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426919A1 true DE3426919A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6241216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426919 Withdrawn DE3426919A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Optisch aktive 3,4-methylendioxyphenylbutanderivate verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339878A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Eli Lilly And Company Propanamin-Derivate
US6271178B1 (en) 1996-10-10 2001-08-07 Bayer Ag Substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazine as herbicide
US6284710B1 (en) 1996-10-10 2001-09-04 Bayer Aktiengesellschaft Substituting 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine as herbicide
US6346503B1 (en) 1996-10-10 2002-02-12 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazines as herbicides

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339878A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Eli Lilly And Company Propanamin-Derivate
EP0339878A3 (de) * 1988-04-25 1990-12-05 Eli Lilly And Company Propanamin-Derivate
US6271178B1 (en) 1996-10-10 2001-08-07 Bayer Ag Substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazine as herbicide
US6284710B1 (en) 1996-10-10 2001-09-04 Bayer Aktiengesellschaft Substituting 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine as herbicide
US6346503B1 (en) 1996-10-10 2002-02-12 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazines as herbicides
US6403794B2 (en) 1996-10-10 2002-06-11 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 2-amino-4-alkylamino-1,3,5-triazines as herbicides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituiertencyclischen Aminen
DE3426919A1 (de) Optisch aktive 3,4-methylendioxyphenylbutanderivate verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2631222C3 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
KR960000758B1 (ko) 광학적 활성 히드록시벤질아민 유도체 및 그의 제조방법
DE1768434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentylalkansaeuren
Piva et al. Diacetone D-glucose: Efficient chiral building block for asymmetric photodeconjugation
DE3935910A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch reinen 1,2,3,4-tetrahydro-3-carboxyisochinolinen
EP0545150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Lactamen durch reduktive Aminierung von Dicarbonsäure-Derivaten mit gemischen primärer, sekundärer und tertiärer Amine
DE60125082T3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3,7-Dimethyl-6-octenol und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukt dafür
EP1095160B1 (de) Verfahren zur herstellung von (1r,4s)-2-azabicyclo 2.2.1 hept-5-en-3-on-derivaten
DE69837423T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyanoarylmethylamin
DE60221117T2 (de) Herstellung und verwendung von diolen
DE2732708A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphomycin
DE2759994C2 (de) Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2447978A1 (de) Verfahren zur herstellung von tropan- verbindungen
DE69733209T2 (de) Verfahren zur stereoselektiven herstellung von nitro-enamin-verbindungen
DE3018575C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkalimetallsalzes einer 3-(17β-Hydroxyandrosten-3-on-acetal-17α-yl)-propiolsäure
EP0992481B1 (de) Verfahren zur asymmetrische Hydrierung von Beta-Ketoestern
DE2832602C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyphenyl-2-(S)-hydroxy-propanen
EP0137418B1 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell hydrierten Derivaten von 2-Nitro-1,1,1-trifluoralkanen
DE69919026T2 (de) Quervernetzer basierend auf dibenzalaceton-derivaten
EP0155610B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-(9H)-carbazol
JP4001578B2 (ja) ジテルブチルのシス−1−プロペニルホスホネートの製造方法
DE19720475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-2,6-dialkyl-morpholinen
DE2444585A1 (de) Dehydro-beta-iron und verwandte verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal