DE69919026T2 - Quervernetzer basierend auf dibenzalaceton-derivaten - Google Patents
Quervernetzer basierend auf dibenzalaceton-derivaten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69919026T2 DE69919026T2 DE69919026T DE69919026T DE69919026T2 DE 69919026 T2 DE69919026 T2 DE 69919026T2 DE 69919026 T DE69919026 T DE 69919026T DE 69919026 T DE69919026 T DE 69919026T DE 69919026 T2 DE69919026 T2 DE 69919026T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- compound
- hydroxyethyl
- composition
- aminopentane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- WMKGGPCROCCUDY-PHEQNACWSA-N dibenzylideneacetone Chemical class C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WMKGGPCROCCUDY-PHEQNACWSA-N 0.000 title description 10
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 title description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N n-pentylamine Natural products CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- VPJRXBHPBXCPQN-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[5-(4-methoxycarbonylphenyl)-3-oxopenta-1,4-dienyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OC)=CC=C1C=CC(=O)C=CC1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 VPJRXBHPBXCPQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- CSHKDOXTNLSMCZ-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis[4-(aminomethyl)phenyl]pentan-3-amine Chemical compound C1=CC(CN)=CC=C1CCC(N)CCC1=CC=C(CN)C=C1 CSHKDOXTNLSMCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 8
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 8
- PDSKHZVTQRTRBK-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[5-(4-methoxycarbonylcyclohexyl)-3-oxopentyl]cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound C1CC(C(=O)OC)CCC1CCC(=O)CCC1CCC(C(=O)OC)CC1 PDSKHZVTQRTRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NDJAGLSRZMNTAN-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[5-(4-methoxycarbonylphenyl)-3-oxopentyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OC)=CC=C1CCC(=O)CCC1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 NDJAGLSRZMNTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 7
- HVKUPVYYVMNZOP-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis[4-(aminomethyl)cyclohexyl]pentan-3-amine Chemical compound C1CC(CN)CCC1CCC(N)CCC1CCC(CN)CC1 HVKUPVYYVMNZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000004729 acetoacetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 6
- YEBHROAVOOOFJL-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[3-hydroxy-5-(4-methoxycarbonylcyclohexyl)pentyl]cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound C1CC(C(=O)OC)CCC1CCC(O)CCC1CCC(C(=O)OC)CC1 YEBHROAVOOOFJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IAWXHEPLJXAMSG-UHFFFAOYSA-N pent-2-en-1-amine Chemical compound CCC=CCN IAWXHEPLJXAMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 6
- -1 1,5-bis (4'-carboxymethylphenyl) -1,4-pentandien-3-one Chemical compound 0.000 claims description 5
- CHLWUOFUOFNLQG-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis[4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]pentan-3-ol Chemical compound C1CC(CO)CCC1CCC(O)CCC1CCC(CO)CC1 CHLWUOFUOFNLQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims 4
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229940082150 encore Drugs 0.000 claims 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FEIOASZZURHTHB-UHFFFAOYSA-N methyl 4-formylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 FEIOASZZURHTHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000000434 field desorption mass spectrometry Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical class NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- QBERHIJABFXGRZ-UHFFFAOYSA-M rhodium;triphenylphosphane;chloride Chemical compound [Cl-].[Rh].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QBERHIJABFXGRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N tris(2-aminoethyl)amine Chemical group NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- XTPRSWPAZJPVMR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethylazanide Chemical compound [NH-]CCO XTPRSWPAZJPVMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRCXCJYNDDLAPT-UHFFFAOYSA-N 3-aminohept-4-en-1-ol Chemical compound OCCC(C=CCC)N HRCXCJYNDDLAPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N Isothiocyanatocyclopropane Chemical compound S=C=NC1CC1 JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOWPVIWVMWUSBD-RNFRBKRXSA-N [(3r)-3-hydroxybutyl] (3r)-3-hydroxybutanoate Chemical compound C[C@@H](O)CCOC(=O)C[C@@H](C)O AOWPVIWVMWUSBD-RNFRBKRXSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005575 aldol reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N butyric acid octyl ester Natural products CCCCCCCCOC(=O)CCC PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VFFBGPOZWIBQPK-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[3-hydroxy-5-(4-methoxycarbonylphenyl)pentyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OC)=CC=C1CCC(O)CCC1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 VFFBGPOZWIBQPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- OKRNLSUTBJUVKA-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-Tetrakis(2-hydroxyethyl)adipamide Chemical group OCCN(CCO)C(=O)CCCCC(=O)N(CCO)CCO OKRNLSUTBJUVKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N n-butyric acid methyl ester Natural products CCCC(=O)OC UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- JUKHVNMXKSHNQY-UHFFFAOYSA-N penta-3,4-dien-2-one Chemical group CC(=O)C=C=C JUKHVNMXKSHNQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N pentan-3-ol Chemical group CCC(O)CC AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000011995 wilkinson's catalyst Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
- C07C237/28—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
- C07C237/32—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having the nitrogen atom of the carboxamide group bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/01—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C211/16—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings
- C07C211/18—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings containing at least two amino groups bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/01—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C211/26—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C211/27—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring having amino groups linked to the six-membered aromatic ring by saturated carbon chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
- C07C237/24—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/27—Polyhydroxylic alcohols containing saturated rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D201/00—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
- C09D201/02—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Dibenzalaceton-Derivate werden typisch durch die Umsetzung von zwei Molekülen eines Benzaldehyd-Derivats mit einem Molekül Aceton, gewöhnlich unter basischen Bedingungen, hergestellt. Aldolreaktionen dieser Art sind bekannt, und speziell wurde die Umsetzung von Methyl-p-formylbenzoat mit Aceton, um 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-1,4-pentadien-3-on bereitzustellen, früher von Blount und Zoeller in den U.S. Patenten 5,025,086, 4,965,399 und 4,923,958 beschrieben.
- Die Hydrierung des Dibenzalaceton-Gerüsts (der Pentadienon-Einheit) mit entweder homogenen oder heterogenen Katalysatoren liefert eine 3-Pentanon- oder 3-Pentanol-Struktur, die nun für die Entwicklung von polyfunktionellen Derivaten, die bei der Herstellung von Überzügen, insbesondere als Vernetzer, nützlich sein können, von speziellem Interesse ist. Nur im U.S. Patent 5,025,086 beschreiben Blount und Zoeller ein Hydrierungsverfahren, um die cycloaliphatischen Derivate von Dibenzalaceton, spezieller 1,5-Bis(4'-carbomethoxycyclohexyl)-3-pentanol und 1,5-Bis(4'-carbomethoxycyclohexyl)-3-pentanon, herzustellen.
- In den zitierten Druckschriften waren die Verwendungen der Dibenzalaceton-Derivate auf die Einverleibung in Polyesterharze mit anderen Polyolen und mehrbasigen Säuren beschränkt, die üblicherweise in der Technik bekannt sind. Diese zitierten Dibenzalaceton-Derivate wurden jedoch nicht weiter zu polyfunktionellen Derivaten entwickelt, die direkt als Vernetzer verwendet werden könnten, und die Arten von Vernetzern, die als Vernetzer nützlich sein könnten, wurden nicht offenbart.
- Die trifunktionellen Amin-Derivate, die in der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, sind von besonderem Interesse, da die kommerzielle Verfügbarkeit von trifunktionellen Aminen, die nur primäre Amine enthalten, ziemlich beschränkt ist. Ein derartiges trifunktionelles primäres Amin ist Tris(2-aminoethyl)amin, auch als TREN®-Amin bezeichnet, das von Pressure Chemical Company erhältlich ist. Dieses trifunktionelle Amin ist für die meisten Anwendungen, die in Beschichtungsmitteln verwendet werden, ziemlich teuer.
- Eine weitere Verwendung der hierin beschriebenen Dibenzalaceton-Derivate besteht in der Herstellung von Poly-beta-hydroxyethylamiden. Beta-Hydroxyethylamide sind bekannt und werden in der Technik verwendet, insbesondere in Pulver-Beschichtungsmitteln. Ein derartiges kommerzielles Produkt ist Primid XL-552®-Vernetzer, erhältlich von EMS-Chemie AG.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung beschreibt neue polyfunktionelle Verbindungen, die aus Dibenzalaceton-Derivaten hergestellt sind und als Vernetzer in Beschichtungsanwendungen nützlich sind. Die neuen polyfunktionellen Verbindungen umfassen 1,5-Bis(4'-aminomethylcyclohexyl)-3-aminopentan; 1,5-Bis(4'-aminomethylphenyl)-3-aminopentan; 1,5-Bis(4'-hydroxymethylcyclohexyl)-3-pentanol; 1,5-Bis(4'-(bis-2-hydroxyethyl)carboxamidphenyl)-3-(bis-2-hydroxyethyl)aminopentan und 1,5-Bis(4'-(bis-2-hydroxyethyl)carboxamidcyclohexyl)-3-(bis-2-hydroxyethyl)aminopentan. Der Bereich dieser Erfindung deckt die neuen Verbindungen, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung als Vernetzer, Reakanten und/oder Härtungsmittel in Überzügen und verwandten Materialien sowie Beschichtungsmassen, die die neuen Verbindungen enthalten, insbesondere wärmehärtende Beschichtungsmassen, ab.
- Die Erfindung wird in größerer Einzelheit in der folgenden Beschreibung dargelegt.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Der Bereich dieser Erfindung soll die Zusammensetzung, das Herstellungsverfahren und die Verwendung von neuen Dibenzalaceton-Derivaten abdecken. Das Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen wird weiter in den folgenden Absätzen beschrieben, und der oder die allgemeine(n) Synthesewege) sind nachstehend gezeigt.
- Die allgemeine Synthese von 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-1,4-pentadien-3-on, 1, ist früher von Blount und Zoeller im U.S. Patent 5,025,086 und den darin zitierten Literaturstellen beschrieben worden. Methyl-p-formylbenzoat wurde von Fluka Chemical Company erworben und wurde ohne jede weitere Reinigung verwendet. Alle beschriebenen neuen Verbindungen stammen von Methyl-p-formylbenzoat und Aceton ab.
- Der Syntheseweg, um 1,5-Bis(4'-aminomethylcyclohexyl)-3-aminopentan, 5, herzustellen, kann zwei Wegen folgen. Ein derartiger Weg beinhaltet die Hydrierung von 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-1,4-pentadien-3-on, 1, zu 1,5-Bis(4'-carbomethoxycyclohexyl)-3-pentanon, 7, gefolgt von der Zugabe von wasserfreiem oder wässrigem Ammoniak bei oder nahe Umgebungs- bis zu erhöhten Temperaturen, um 1,5-Bis(4'-carboxamidcyclohexyl)-3-iminopentan, 9, zu liefern. Das letztgenannte Produkt wird dann reduziert, um das gewünschte trifunktionelle Amin, 5, zu liefern, wie nachstehend gezeigt.
- Der zweite Weg beinhaltet die Hydrierung mit Palladium auf Kohle von 1 zu 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-3-pentanon, 2, gefolgt von der Zugabe von wasserfreiem oder wässrigem Ammoniak bei oder nahe Umgebungs- bis zu erhöhten Temperaturen, um 1,5-Bis(4'-carboxamidphenyl)-3-iminopentan, 3, zu liefern. Das letztgenannte Produkt wird dann reduziert, um 1,5-Bis(4'-aminomethylphenyl)-3-aminopentan, 4, ein neues trifunktionelles Amin, zu bilden. Dieses Amin kann weiter hydriert werden, um 5 zu bilden, ein oben beschriebenes weiteres neues trifunktionelles Amin.
- Der Syntheseweg, um 1,5-Bis(4'-hydroxymethylcyclohexyl)-3-pentanol, 8, herzustellen, geht von 1 aus, das dann reduziert wird, um entweder 1,5-Bis(4'-carbomethoxycyclohexyl)-3-pentanol, 6, oder 1,5-Bis(4'-carbomethoxycyclohexyl)-3-pentanon, 7, oder eine Mischung der beiden zu bilden. 6 und/oder 7 werden dann unter Verwendung von Hydrid-Reagenzien, wie Lithiumaluminiumhydrid, reduziert, um die gewünschte Trihydroxyl-Verbindung, 8, zu bilden.
- Die 2-Hydroxyethylamid-Verbindungen 1,5-Bis(4'-(bis-2-hydroxyethyl)carboxamidphenyl)-3-(bis-2-hydroxyethyl)aminopentan, 11, und 1,5-Bis(4'-(bis-2-hydroxyethyl)carboxamidcyclohexyl)-3-(bis-2-hydroxyethyl)aminopentan, 12, stammen ebenfalls vom Dibenzalaceton-Derivat 1 ab. Das 2-Hydroxyethylamid-Derivat auf aromatischer Basis 11 folgt dem vorstehend beschriebenen Weg von 2, welches dann mit Diethanolamin behandelt wird, um 1,5-Bis(4'-bis-(2-hydroxyethyl)carboxamidphenyl)-3-bis(2-hydroxyethyl)amino-2-penten, 10, zu bilden, das dann reduziert wird, um 11 oder 12 zu bilden.
- Das 2-Hydroxyethylamid auf cycloaliphatischer Basis 12 kann auch dem Weg durch den Ketodiester 1,5-Bis(4'-carbomethoxycyclohexyl)-3-pentanon 7 folgen, das mit Diethanolamin behandelt wird, um 13 zu ergeben, das dann zu 12 reduziert wird.
- Die trifunktionellen Amine 4 und 5 können als Vernetzer mit polyfunktionellen monomeren, oligomeren oder polymeren Formen von Anhydriden, Estern, Carbonsäuren, Isocyanaten, Carbonaten, Acetacetaten, alkoxylierten Melaminen oder Epoxiden wirken, um vernetzte Netzwerke aus Polyamiden, Harnstoffen, Urethanen, Acetacetamiden und dergleichen zu bilden. Das Triol 8 kann mit polyfunktionellen Anhydriden, Estern und Carbonsäuren unter Bildung von Polyestern; mit polyfunktionellen Isocyanaten unter Bildung von Urethanen; mit polyfunktionellen Carbonaten, Acetacetaten, Epoxiden und mit alkoxylierten Melaminen unter Bildung vernetzter Netzwerke reagieren.
- Die 2-Hydroxylethylamide 11 und 12 können mit polyfunktionellen Estern, Anhydriden oder Carbonsäuren unter Bildung von Polyestern; polyfunktionellen Isocyanaten unter Bildung von Urethanen; und Epoxiden, Carbonaten, Acetacetaten und alkoxylierten Melaminen unter Bildung von vernetzten Netzwerken reagieren.
- Die Hydrierungsreaktionen können in Anwesenheit von Metallkatalysatoren der Gruppe VIII, wie Ruthenium, Rhodium, Palladium und Platin, die auf einem Katalysatorträgermaterial, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Kohlenstoff, Titandioxid usw., abgeschieden sind oder darauf getragen sind, bewerkstelligt werden. Abhängig von der Selektivität, Umwandlung und anderen erforderlichen Parametern kann sich die Katalysatorkonzentration auf dem Trägermaterial in großem Maß unterscheiden. Zusätzlich können andere Faktoren, wie die Umwandlungsrate und Selektivität für funktionelle Gruppen, die Art des verwendeten Katalysators beeinflussen.
- Im Allgemeinen liegen bevorzugte Hydrierungsbedingungen im Bereich von etwa 20 bis 300°C und etwa 50 bis 3000 psig (344,75 bis 20685 kPa Überdruck) Wasserstoff. Die bevorzugteren Bereiche sind etwa 150 bis 250°C und etwa 500 bis 1500 psig (3447,5 bis 10342,5 kPa Überdruck) Wasserstoff. Typisch werden die Hydrierungsreaktionen in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie C6- bis C12-Aromaten, Methanol und anderer Alkohole bis zu etwa 6 Kohlenstoffatomen und verschiedener Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat, Methylbutyrat und dergleichen, durchgeführt.
- Eine weitere Art der Hydrierung, die bevorzugt ist, verwendet Kupferchromit als Katalysator in einem inerten Lösungsmittel. Andere Katalysatoren, wie Raney-Nickel, können ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse ergeben. Auch sind homogene Katalysatoren, wie der Wilkinson-Katalysator (Chlortris(triphenylphosphin)rhodium) auch noch ausgezeichnete Hydrierungskatalysatoren, finden aber manchmal beschränkte Verwendung im großen industriellen Maßstab.
- Die Erfindung kann weiter durch die folgenden Beispiele erläutert werden.
- BEISPIELE
- Beispiel 1: 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-1,4-pentadien-3-on (1)
- 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-1,4-pentadien-3-on, 1, wurde durch das Verfahren hergestellt, das im U.S. Patent 5,025,086 dargelegt ist.
- Beispiel 2: 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-3-pentanon (2)
- Das Verfahren, um dieses Material zu erhalten, ist früher im U.S. Patent 4,965,399 unter Verwendung eines breiten Bereichs von Hydrierungsbedingungen beschrieben worden. Das Material, das in dieser ganzen Anmeldung verwendet wurde, wurde durch das nachstehend angegebene Verfahren hergestellt.
- In einen 2 l-Dreihalsrundkolben, der mit einem magnetischen Rührstab ausgestattet war, wurde vorsichtig 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-1,4-pentadien-3-on (52,56 g, 0,15 Mol), 5 Prozent Palladium auf Kohle (3,0 g) und THF (800 ml) gegeben. Die Luft wurde evakuiert, und der Kolben wurde wieder mit Wasserstoff gefüllt, der in zwei Ballons von Helium-Qualität (jeweils etwa 4 l) enthalten war. Das Evakuierungsverfahren wurde dreimal pro Ballon wiederholt, bevor die Mischung rasch bei Umgebungstemperatur (etwa 25°C) gerührt wurde. Nach Rühren über Nacht wurde eine Probe entfernt und durch ein Filterhilfsmittel filtriert und mittels FDMS überprüft. Innerhalb von 24 Stunden wurde die vollständige Mischung durch Dicalite®-Filterhilfsmittel (erhältlich von Aldrich Chemical Company), das in einen Glasfrittentrichter gepackt war, filtriert, mit THF gewaschen und im Vakuum konzentriert, was eine quantitative Menge an weißen Feststoffen lieferte.
- Beispiel 3: 1,5-Bis(4'-carboxamidphenyl)-3-iminopentan (3)
- Weg 1. Eine Suspension von 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-3-pentanon (5,40 g, 15,2 mMol) in konzentriertem wässrigem Ammoniak (300 ml) wurde vier Tage rasch bei Umgebungstemperatur (etwa 25°C) gerührt. Etwas Suspension haftete an den Seiten des Kolbens, und so wurde etwas zusätzlicher konzentrierter wässriger Ammoniak (50 ml) verwendet, um die Seiten des Kolbens abzuspülen, gefolgt vom 6,5-stündigen Refluxieren der Mischung, bevor sie wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt wurde. Man hörte auf zu rühren, filtrierte, und das Filtrat wurde dreimal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit kalter gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung, dann mit kaltem Wasser (jeweils 100 ml) gewaschen. Die Chloroform-Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert, dann im Vakuum konzentriert, was das gewünschte Material lieferte.
- Weg 2. Eine Suspension von 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-3-pentanon (10,8 g, 30 mMol) in konzentriertem wässrigem Ammoniak (600 ml) wurde in einen Autoklaven eingeführt und 14 Stunden mit gutem Rühren auf 175°C erwärmt. Die Suspension wurde abgekühlt, THF wurde dazugegeben, und die Phasen wurden getrennt. Beide Phasen wurden im Vakuum konzentriert, was 12,9 Gramm leicht feuchte Feststoffe aus der wässrigen Phase (FDMS bestätigt Produkt) und 1,0 Gramm Feststoffe aus der organischen Phase (FDMS bestätigt, dass das gewünschte Produkt das Hauptmaterial ist; es liegen einige Verunreinigungen vor, weisen aber eine relativ geringe Konzentration auf) lieferte.
- Beispiel 4: 1,5-Bis(4'-aminomethylphenyl)-3-aminopentan (4)
- In einen 1 l-Rundkolben, der mit einem magnetischen Rührstab ausgestattet war, wurden Lithiumaluminiumhydrid (95%-iges Pulver, 9,2 Gramm) und THF (250 ml) gegeben. Man begann mit einem wirksamen Rühren, gefolgt von der allmählichen Zugabe von feuchtem 1,5-Bis(4'-carboxamidphenyl)-3-iminopentan (7,50 Gramm), das auf dem obigen Weg 2 hergestellt war. Die Mischung wurde dann zum Rückfluss erwärmt und dort 10 Stunden gehalten, bevor man abkühlte und dann vorsichtig mit Wasser (18 ml), dann 50%-iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung (64 Gramm), dann wieder mit Wasser (18 ml) quenchte. Nach Rühren über eine zusätzliche Stunde wurden die Feststoffe abfiltriert. Das Filtrat wurde dann im Vakuum konzentriert.
- Beispiel 5: 1,5-Bis(4'-aminomethylcyclohexyl)-3-aminopentan (5)
- Diese Reaktion beinhaltet die direkte Hydrierung der aromatischen Ringe in 1,5-Bis(4'-aminomethylphenyl)-3-aminopentan, 4, mit einem heterogenen Katalysator wie Palladium auf Kohle.
- Beispiel 6: 1,5-Bis(4'-carbomethoxycyclohexyl)-3-pentanol (6) und 1,5-Bis(4'-carbomethoxycyclohexyl)-3-pentanon (7)
- Die Verfahren, um diese Materialien durch katalytische Hydrierung zu erhalten, sind früher im U.S. Patent 5,025,086 beschrieben worden.
- Beispiel 7: 1,5-Bis(4'-hydroxymethylcyclohexyl)-3-pentanol (8)
- Diese Reaktion beinhaltet Reduktionen von einfachen Estern und Ketoestern (Verbindungen 6 und 7) durch Hydrid-Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid mit hohen Ausbeuten. Reduktionen durch katalytische Hydrierungen erfordern gewöhnlich höhere Temperaturen und Wasserstoffdrücke, verglichen mit Hydrierungen von aromatischen Ringen und einfachen isolierten Olefinen.
- Beispiel 8: 1,5-Bis(4'-carboxamidcyclohexyl)-3-iminopentan (9)
- Dieses Reaktionsverfahren, das erforderlich ist, um dieses Produkt aus 7 herzustellen, würde dem oder den gleichen Verfahren folgen wie demjenigen zur Herstellung von 3 aus 2.
- Beispiel 9: 1,5-Bis(4'-bis-2-hydroxyethyl)carboxamidphenyl)-3-(bis-2-hydroxyethyl)amino-2-penten (10)
- Eine Mischung von Diethanolamin (34,7 g, 0,33 Mol) und 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-3-pentanon (35,52 g, 0,10 Mol) wurde etwa 13 Stunden auf etwa 190°C erwärmt, während dessen mehr als 10 ml Kondensat über eine Dean-Stark-Falle entfernt wurden. Die FDMS-Analyse zeigt die Anwesenheit des gewünschten Materials zusammen mit 1,5-Bis(4'-(bis-2-hydroxyethyl)carboxamidphenyl)-3-pentanol (eine erneute Überprüfung durch FDMS zeigte, dass das Ausgangsmaterial etwas 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-3-pentanol enthielt).
- Beispiel 10. 1,5-Bis(4'-(bis-2-hydroxyethyl)carboxamidphenyl)-3-(bis-2-hydroxyethyl)aminopentan (11)
- Die Herstellung dieses Materials würde die Hydrierung von 10 erfordern.
- Beispiel 11. 1,5-Bis(4'-(bis-2-hydroxyethyl)carboxamidcyclohexyl)-3-(bis-2-hydroxyethyl)aminopentan (12)
- Die Herstellung dieses Materials würde die Hydrierung von 10 unter Bedingungen höherer Drücke und Temperaturen erfordern, verglichen mit der Herstellung von 11.
- Beispiel 12. 1,5-Bis(4'-(bis-2-hydroxyethyl)carboxamidcyclohexyl)-3-(bis-2-hydroxyethyl)amino-2-penten (13)
- Die Herstellung dieses Materials aus 7 wäre derjenigen der Herstellung von 10 aus 2, wie vorstehend beschrieben, ähnlich.
- Die Erfindung ist in Einzelheit mit speziellem Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen derselben beschrieben worden, aber es versteht sich, dass Abwandlungen und Modifikationen innerhalb des Geists und Bereichs der Erfindung vorgenommen werden können.
Claims (20)
- Die Verbindung 1,5-Bis(4'-aminomethylcyclohexyl)-3-aminopentan.
- Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 1, umfassend die Schritte: Hydrierung von 1,5-Bis(4'-carboxymethylphenyl)-1,4-pentandien-3-on zu 1,5-Bis(4'-carboxymethoxycyclohexyl)-3-pentanon; Zugabe von wasserfreiem oder wässrigem Ammoniak, um 1,5-Bis(4'-carboxamidcyclohexyl)-3-iminopentan zu bilden; und Reduktion, um die Verbindung von Anspruch 1 zu bilden.
- Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 1, umfassend die Schritte: katalytische Hydrierung von 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-1,4-pentadien-3-on zu 1,5-Bis(4'-carbomethoxyphenyl)-3-pentanon; Zugabe von wasserfreiem oder wässrigem Ammoniak, um 1,5-Bis(4'-carboxamidphenyl)-3-iminopentan zu bilden; Reduktion, um 1,5-Bis(4'-aminomethylphenyl)-3-aminopentan zu bilden; und weitere Reduktion, um die Verbindung von Anspruch 1 zu bilden.
- Beschichtungsmasse, umfassend die Verbindung von Anspruch 1 und eine Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus polyfunktionellen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Anhydriden, Estern, Carbonsäuren, Carbonaten, Isocyanaten, Epoxys, Acetacetaten und alkoxylierten Melaminen besteht.
- Die Verbindung 1,5-Bis(4'-aminomethylphenyl)-3-aminopentan.
- Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 5, umfassend die Hydrierung von 1,5-Bis(4'-carboxamidphenyl)-3-iminopentan.
- Beschichtungsmasse, umfassend die Verbindung von Anspruch 5 und eine Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus polyfunktionellen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Anhydriden, Estern, Carbonsäuren, Carbonaten, Isocyanaten, Epoxys, Acetacetaten und alkoxylierten Melaminen besteht.
- Die Verbindung 1,5-Bis(4'-hydroxymethylcyclohexyl)-3-pentanol.
- Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 8, umfassend die Reduktion von 1,5-Bis(4'-carbomethoxycyclohexyl)-3-pentanol und 1,5-Bis(4'-carbomethoxycyclohexyl)-3-pentanon.
- Polyester-Zusammensetzung, umfassend die Verbindung von Anspruch 8, die mit mindestens einer Verbindung umgesetzt ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Anhydriden, Estern und Carbonsäuren besteht.
- Zusammensetzung, umfassend die Verbindung von Anspruch 8, die mit mindestens einer Verbindung umgesetzt ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Carbonaten, Acetacetaten, Epoxys und Isocyanaten besteht.
- Melamin-Formaldehyd-Zusammensetzung, umfassend die Verbindung von Anspruch 8, die mit alkoxylierten Melaminen umgesetzt ist.
- Die Verbindung 1,5-Bis(4'-(bis-2-hydroxyethyl)carboxamidphenyl)-3-(bis-2-hydroxyethyl)aminopentan.
- Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 13, umfassend die Hydrierung von 1,5-Bis(4'-(bis-2-hydroxyethyl)carboxamidphenyl)-3-(bis-2-hydroxyethyl)amino-2-penten.
- Zusammensetzung, umfassend die Verbindung von Anspruch 13, die mit mindestens einer Verbindung umgesetzt ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Carbonsäuren, Isocyanaten und Epoxys besteht.
- Die Verbindung 1,5-Bis(4'-(bis-2-hydroxyethyl)carboxamidcyclohexyl)-3-(bis-2-hydroxyethyl)aminopentan.
- Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 16, umfassend die Hydrierung von 1,5-Bis(4'-(bis-2-hydroxyethyl)carboxamidphenyl)-3-(bis-2-hydroxyethyl)amino-2-penten unter den Bedingungen von hoher Temperatur und hohem Druck.
- Zusammensetzung, umfassend die Verbindung von Anspruch 16, die mit mindestens einer Verbindung umgesetzt ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Carbonsäuren, Isocyanaten und Epoxys besteht.
- Beschichtungsmasse nach Anspruch 4 oder 7, die eine wärmehärtende Beschichtungsmasse ist.
- Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 10–12, 15 oder 18, die eine wärmehärtende Zusammensetzung ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11228998P | 1998-12-15 | 1998-12-15 | |
US112289P | 1998-12-15 | ||
US09/335,196 US6194615B1 (en) | 1998-12-15 | 1999-06-17 | Crosslinkers based on dibenzalacetone derivatives |
US335196 | 1999-06-17 | ||
PCT/US1999/029548 WO2000035854A1 (en) | 1998-12-15 | 1999-12-14 | Crosslinkers based on dibenzalacetone derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69919026D1 DE69919026D1 (de) | 2004-09-02 |
DE69919026T2 true DE69919026T2 (de) | 2004-12-30 |
Family
ID=26809797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69919026T Expired - Fee Related DE69919026T2 (de) | 1998-12-15 | 1999-12-14 | Quervernetzer basierend auf dibenzalaceton-derivaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6194615B1 (de) |
EP (1) | EP1140787B1 (de) |
JP (1) | JP2002532456A (de) |
CN (1) | CN1330628A (de) |
BR (1) | BR9916245A (de) |
DE (1) | DE69919026T2 (de) |
WO (1) | WO2000035854A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011080131A1 (de) * | 2011-07-29 | 2013-01-31 | Evonik Degussa Gmbh | Niedermolekulare Produkte, und deren Verwendung als reversible oder permanente Niedertemperatur-Vernetzer bei Diels-Alder-Reaktionen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4965399A (en) | 1988-08-19 | 1990-10-23 | Eastman Kodak Company | 1,5-diaryl-3-pentanol compounds and processes for the preparation thereof |
US4923958A (en) | 1989-07-28 | 1990-05-08 | Eastman Kodak Company | Novel unsaturated polyesters |
US5025086A (en) | 1990-11-13 | 1991-06-18 | Eastman Kodak Company | Trifunctional monomer compounds, polyesters derived therefrom and thermosetting coating compositions containing the polyesters |
-
1999
- 1999-06-17 US US09/335,196 patent/US6194615B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-14 DE DE69919026T patent/DE69919026T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-14 JP JP2000588116A patent/JP2002532456A/ja active Pending
- 1999-12-14 BR BR9916245-8A patent/BR9916245A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-12-14 CN CN99814494A patent/CN1330628A/zh active Pending
- 1999-12-14 WO PCT/US1999/029548 patent/WO2000035854A1/en active IP Right Grant
- 1999-12-14 EP EP99966181A patent/EP1140787B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002532456A (ja) | 2002-10-02 |
BR9916245A (pt) | 2001-10-02 |
EP1140787A1 (de) | 2001-10-10 |
CN1330628A (zh) | 2002-01-09 |
DE69919026D1 (de) | 2004-09-02 |
US6194615B1 (en) | 2001-02-27 |
EP1140787B1 (de) | 2004-07-28 |
WO2000035854A1 (en) | 2000-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206745T2 (de) | Herstellung von neopentylglycol | |
DE602005000187T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (1S)-4,5-Dimethoxy-1-(methylaminomethyl)-benzocyclobutan und deren Säureadditionssalze, sowie ihre Verwendung für die Synthese von Ivabradin und deren Säureadditionssalze von pharmazeutischen verträglichen Säure | |
EP0071787B1 (de) | Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen | |
EP0815097A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol und tetrahydrofuran aus furan | |
DE2909663A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cis-alkylcyclohexanolen | |
EP0238961B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaminen | |
DE10349399A1 (de) | Verfahren zur Reduktion von Binaphthylderivaten | |
DE2502894A1 (de) | Ruthenium-traegerkatalysator | |
DE2502893C2 (de) | Cycloaliphatische Amine | |
EP0922687B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
EP0711267B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol | |
DE69919026T2 (de) | Quervernetzer basierend auf dibenzalaceton-derivaten | |
DE3034040C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Muscon, 16-Oxa-14-methyl-bicyclo[10.3.1]-hexadec-1-en als Zwischenprodukt für dieses Verfahren und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0482347B1 (de) | Bis(3-cyano-3,5,5-trimethyl-cyclohexyliden)-azin, Verfahren zu seiner Herstellung und Weiterverarbeitung zu 3-(Aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexylamin | |
EP0767769B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol | |
DE2551055A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3- oder 1,4-bis-(aminomethyl)-cyclohexan | |
EP0452693B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten Pentan-1,5-diaminen | |
AT401930B (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten glycinestern und verfahren zur indigosynthese aus den so hergestellten glycinestern | |
EP0005856A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminen | |
DE69812997T2 (de) | Reaktion von alkenen mit epoxiden, die produkte davon und ihre verwendung als riechstoffe | |
EP2951154B1 (de) | 2,6-bis-(aminomethyl)piperidin- (2,6-bamp-), 2,6-bis-(isocyanomethyl)piperidin- (diisocyanat-) und 2,6-dicyanopiperidin-derivate (2,6-dcp-derivate) und ihre verwendung in der herstellung von epoxyharzen, polyurethanen, polyetherolen und polyamiden | |
DE4210311C2 (de) | ||
EP1400503B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylcyclohexyl-alkan-3-olen mit einem hohen Anteil an trans-Isomeren | |
DE2518813A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carnitin | |
DE69213169T2 (de) | Herstellung von neopentylglycol (iia) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |