DE342602C - - Google Patents

Info

Publication number
DE342602C
DE342602C DENDAT342602D DE342602DA DE342602C DE 342602 C DE342602 C DE 342602C DE NDAT342602 D DENDAT342602 D DE NDAT342602D DE 342602D A DE342602D A DE 342602DA DE 342602 C DE342602 C DE 342602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
water
channel
sides
electric motorcycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT342602D
Other languages
English (en)
Publication of DE342602C publication Critical patent/DE342602C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/063Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having no movement relative to the rotor during its rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • F05B2240/932Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface which is a catamaran-like structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Einlaufgerinne für Stromkrafträder. Die Erfindung bezieht sich auf ein Einlaufgerinne für Stromkrafträder, wobei die Seiten des Gerinnes durch die Wände der sie tragenden Schiffskörper gebildet werden und der Gerinneboden drehbar sowie einstellbar angeordnet ist.
  • Die Erfindung besteht darin daß der Gerinneboden unterhalb des Wasserrades durch einen um die Radachse schwenkbaren Körper gebildet wird, der sich mit dem einen Teil seiner Oberfläche dem Radumfang anschließt, während der schräg abfallende andere Teil seiner Oberfläche mit der Unterfläche in der Abschlußstellung sich an die Unterfläche einer Querbrücke anlegt, welche die beiden inneren Schiffsseiten verbindet.
  • Durch diese Einrichtung soll der bisher bei derartigen Stromkrafträdern vorhandene Nachteil, daß der Wirkungsgrad gering ist, weil viel Wasser seitlich den Schaufeln ausweicht, möglichst beseitigt werden, weil man durch entsprechende Tiefstellung des schwenkbaren Körpers in der Lage ist, alles zwischen den Schiffskörpern durchfließende Wasser auf die Schaufeln zu lenken. In der Schlußstellung dagegen kann das Wasser unterhalb des Körpers hindurchfließen, so daß also keine Behinderung des Durchflusses auftritt, wie es bei bisher bekannten Einrichtungen der Fall war.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Abb. I ist ein Aufriß, Abb. 2 ein Grundriß; Abb. 3 und 4 sind Seitenansichten in verschiedener Stellung.
  • Die beiden Schiffe I, 2 tragen die Achse 3 des Wasserrades 4. Um diese Achse 3 schwingen die Lenker 6, an denen die Zahnstangen 7 befestigt sind, und ferner ein im Querschnitt wesentlich dreieckig gestalteter Körper 8, der bei der Stellung nach Abb. 3 den Einlauf in das Wasserrad 4 freigibt, dagegen bei der Stellung nach Abb. 4 den Einlauf abschließt. Diese Umstellung geschieht durch Zahnräder 9, welche in die Zahnstangen 7 eingreifen und durch eine Kurbel Io bewegt werden.
  • Das in Richtung des Pfeiles i i zufließende Wasser wird durch das Gerinne geführt, das durch die inneren Seitenwände der Schiffe i, 2 sowie den Körper 8 gebildet wird, und wird so je nach Einstellung des Körpers 8 dem Wasserrade 4 in größerer oder geringerer Menge zugeführt.
  • Der Körper 8 schließt sich mit seiner Oberfläche 1.2 der Rundung des Wasserrades 4 an, während die Vorderfläche 13 schräg abfallend gestaltet ist und zur Zuführung des Wassers zuim Wasserrade 4 dient.
  • In der hochgezogenen Stellung (Abb.4) schließt die Unterfläche 15 durch Anschluß an die Unterseite der Querbrücke 14 das Gerinne vollständig ab.
  • Auf den Schiffen i, 2 und der Querbrücke 14 .können die elektrischen Maschinen u. dgl., welche durch das Wasserrad betrieben werden, angebracht sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einlaufgerinne für Stromkrafträder, wobei die Seiten des Gerinnes durch die Wände der sie tragenden Schiffskörper gebildet wenden und der Gerinneboden drehbar sowie einstellbar angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, daß der letztere unterhalb des Wasserrades (4) durch einen um die Radachse (3) schwenkbaren Körper (8) gebildet wird, der sich mit dem einen Teil (i2) seiner Oberfläche dem Radumfang anschließt, während der schräg abfallende andere Teil (13) seiner Oberfläche mit der Unterfläche (i5) in der Abschlußstellung sich an die Unterfläche einer Querbrücke (i4) anlegt, welche die beiden inneren Schiffsseiten (i, 2) verbindet.
DENDAT342602D Active DE342602C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342602C true DE342602C (de)

Family

ID=572300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT342602D Active DE342602C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342602C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420668A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Desselas Pol Dispositif generateur d'electricite flottant sur un cours d'eau
WO2007129185A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Ener Water Limited Water turbine and hydroelectric plant comprising said turbine
WO2008092178A2 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Hermann Riegerbauer Wasserkraftwerk mit laufrad, kulisse und treibgutrechen
FR2948422A1 (fr) * 2009-07-23 2011-01-28 Joel Garrigou Hydrolienne air eau combine immergee ou semi-immergee a ballast
ITTV20100068A1 (it) * 2010-04-28 2011-10-29 Enalias Srl Impianto idroelettrico con basculante a bilanciere ad immersione parziale del modulo rotore cilindrico ad asse orizzontale e convogliatore integrato per la produzione di energia elettrica da corsi d'acqua fluente e con basso impatto ambientale.
DE102007039293B4 (de) * 2006-08-22 2012-09-27 Cheng-Tsun Liu Regulierbares Transmissionssystem und Verfahren dafür
FR2995032A1 (fr) * 2012-09-04 2014-03-07 Jean Marie Labrue Barrage hydroelectrique gestionnaire des ecosystemes d'un bassin hydraugraphique

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420668A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Desselas Pol Dispositif generateur d'electricite flottant sur un cours d'eau
WO2007129185A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Ener Water Limited Water turbine and hydroelectric plant comprising said turbine
WO2007129185A3 (en) * 2006-05-05 2008-01-17 Ener Water Ltd Water turbine and hydroelectric plant comprising said turbine
DE102007039293B4 (de) * 2006-08-22 2012-09-27 Cheng-Tsun Liu Regulierbares Transmissionssystem und Verfahren dafür
WO2008092178A2 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Hermann Riegerbauer Wasserkraftwerk mit laufrad, kulisse und treibgutrechen
WO2008092178A3 (de) * 2007-01-30 2008-10-30 Hermann Riegerbauer Wasserkraftwerk mit laufrad, kulisse und treibgutrechen
FR2948422A1 (fr) * 2009-07-23 2011-01-28 Joel Garrigou Hydrolienne air eau combine immergee ou semi-immergee a ballast
ITTV20100068A1 (it) * 2010-04-28 2011-10-29 Enalias Srl Impianto idroelettrico con basculante a bilanciere ad immersione parziale del modulo rotore cilindrico ad asse orizzontale e convogliatore integrato per la produzione di energia elettrica da corsi d'acqua fluente e con basso impatto ambientale.
FR2995032A1 (fr) * 2012-09-04 2014-03-07 Jean Marie Labrue Barrage hydroelectrique gestionnaire des ecosystemes d'un bassin hydraugraphique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342602C (de)
DE3490269C2 (de) Wasserfahrzeug mit einstellbarem Tiefgang
DE2622852A1 (de) Einpunktfestmacheboje
DE931090C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Bugwelle bei Wasserfahrzeugen
DE1170273B (de) Selbstfahrender Wassergleiter nach Art eines Wasserski
DE2947030B1 (de) Fahrzeug zum Slippen eines Bootes
DE4317765A1 (de) Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
DE1207416B (de) Selbstfahrendes Geraet zum Schneiden von Fugen in Betonstrassendecken od. dgl.
DE20202567U1 (de) SWATH-Lotsenboot
DE102004020522A1 (de) Zykloidalpropeller
DE336441C (de) Vorrichtung fuer Einarmige zum Steuern von Kraftwagen
DE2837322B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Schlamm
DE373709C (de) Mehrteiliges Gleitboot
DE597011C (de) Einrichtung zur Verminderung des Fahrwiderstandes bei Kraftfahrzeugen mit nicht stromlinienfoermigem Fahrzeugkoerper
DE949623C (de) Mehrzweckewasserfahrzeug zum Heben und Baggern fuer Binnenwasserstrassen, Haefen od. dgl.
AT120487B (de) Ruderboot.
DE864264C (de) Maschine zum Planieren des Bodens
DE10221622A1 (de) Steuerung einer motorisch betriebenen Bootseinrichtung zu Rettungszwecken (Eisrettung)
DE557773C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1634013A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem Maehwerk
DE388324C (de) Vorrichtung zum Verladen von Brammen o. dgl.
DE568613C (de) Peilvorrichtung fuer Schiffe
DE1092796B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein- oder beiderseitig eines amphibischen Fahrzeugkoerpers schwenkbar angebrachte Bauteile
DE338786C (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrere fischschwanzartige Propeller bei Wasserfahrzeugen
DE472845C (de) Anordnung der Gleisketten an Kraftfahrzeugen