DE3425043A1 - Bedienungseinrichtung fuer eine farradgangschaltung - Google Patents

Bedienungseinrichtung fuer eine farradgangschaltung

Info

Publication number
DE3425043A1
DE3425043A1 DE19843425043 DE3425043A DE3425043A1 DE 3425043 A1 DE3425043 A1 DE 3425043A1 DE 19843425043 DE19843425043 DE 19843425043 DE 3425043 A DE3425043 A DE 3425043A DE 3425043 A1 DE3425043 A1 DE 3425043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
lever
gear shift
operating
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843425043
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Izumi Osaka Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE3425043A1 publication Critical patent/DE3425043A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20037Occupant propelled vehicle
    • Y10T74/20043Transmission controlled by flexible cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

BERG ;' STAPF --"SCHWABE:· SANDMAIR
;..: :„„: P/VIENTÄNSNÄijf "Γ MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 34-25043
Anwaltsakte 33 580 VI
Shimano Industrial Company Limited Osaka, Japan v
Bedienungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
Diese Erfindung betrifft eine Bedienungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung und insbesondere eine Bedienungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung, welche mit einem Sockel versehen ist, der am Fahrradrahmen angebracht ist, sowie einem ersten und zweiten Bedienungshebel, die schwenkbar an beiden Seiten des Sockels gelagert sind, wobei die Bedienungshebel schwenken, um den vorderen und hinteren Umwerfer zum Ändern der Fahrgeschwindigkeit bzw. des Fahrrad-Ganges zu betätigen.
Es ist bereits eine Bedienungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung bekannt, welche einen vorderen und hinteren Umwerfer verwendet, um eine Antriebskette auf ein gewünschtes Kettenrad aus einer mehrstufigen An-
t (089) 98 82 72 - 74 Telex: 5 24 560 BERG Ol Bankkonten: Bayet. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70)
., . /„m„\. VT /R /WAiioirnniorpr- /nBW 983049 HVDo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE
Ή-
Ordnung der vorderen oder hinteren Kettenräder umzuschalten, um die Fahrradgeschwindigkeit bzw. den Fahrradgang zu ändern.
Es ist bisher auch bereits die sogenannte Doppelhebel-Bedienungseinrichtung für eine Gangschaltung bekannt, welche einen ersten und zweiten Bedienungshebel schwenkbar an einem Sockel über Hebelwellen trägt, und zwar zur Bedienung des vorderen und hinteren Umwerfers durch diese. -"
Jeder Bedienungshebel hat im allgemeinen einen Steuerabschnitt mit kleinerer Breite, die etwa gleich ist der axialen Länge eines Vorsprungs, der an einer Hebelwelle getragen ist. Deshalb wird ein großer Zwischenraum zwischen den Steuerabschnitten beider Hebel hergestellt, so daß ein Radfahrer den ersten und zweiten Hebel dadurch bedient, daß er sie unabhängig mit der Hand ergreift.
Dementsprechend ist diese Handbedienung des Hebels unpraktisch, wobei das Problem auftritt, daß ein zu kurzer oder übermäßiger Bedienungsweg die Gangschaltwxrkung verschlechtern kann. Die Hebel mit kleiner Breite können dem Radfahrer auch Schmerzen am Finger verursachen.
Eine Doppelhebel-Bedienungseinrichtung für eine Gangschaltung wurde vorgeschlagen, bei welcher die Hebel-Steuerabschnitte jeweils in der Breite größer sind als die axiale Länge des Vorsprungs. Eine solche Einrichtung verbreitert jedoch lediglich das äußerste Ende eines Hebelsteuerabschnitts, und es ist unmöglich, einen Hebel durch die Benutzung des anderen Hebels als Grundlage der Bedienung des einen Hebels zu bedienen-. Deshalb hat eine Einrichtung mit einem solchen Hebel, obwohl die Schmerzen im Finger des Radfahrers nicht mehr auftreten, keine Auswirkung auf eine Verbesserung in der Brauchbarkeit und Wirksamkeit für den Gangsschaltvorgang.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Bedienungseinrichtung für eine Gangschaltung vorzusehen, bei welcher der Steuerabschnitt des jeweils ersten und zweiten Hebels vergrößert ist, ohne daß man die Gesamtbreite der Bedienungseinrichtung für die Gangschaltung erhöht, so daß ein Hebel gut durch die Mitbenutzung des anderen Hebels bedienbar ist, wobei man die Güte und Wirksamkeit für die Hebelbedienung verbessert.
In anderen Worten, diese Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Bedienungshebel im Zwischenraum zwischen den Hebel-Steuerabschnitten mit verdickten Abschnitten versehen sind, die zwischen den
3Λ250Α3
gegenüberliegenden Innenflächen der Steuerabschnitts ausgebildet sind. Wenn somit der Radfahrer von erstem und zweitem Hebel einen ergreift, kann er ihn gut durch die Benutzung des verdickten Abschnitts am anderen Hebel bedienen. Es sind auch die Steuerabschnitte in ihren Oberflächenbereichen durch die Anwendung der verdickten Abschnitte verbreitert, ohne daß man die Länge eines jeden Hebels erhöht, mit welcher er bezüglich dem Fahrradrahmen übersteht.
Die obigen und andere Ziele und neuartige Merkmale der Erfindung werden noch deutlicher aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung ersichtlich, wenn diese im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen herangezogen wird.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gangschalt-Bedienungseinrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht hiervon, Fig. 3 eine Seitenansicht dieser Einrichtung, und
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Vorderansicht dieser Einrichtung.
Die in den Zeichnungen gezeigte Gangschalt-Bedienungseinrichtung ist an dem abwärtsführenden Rahmenrohr F eines Fahrradrahmens anzubringen und weist grundsätzlich einen Sockel 1 auf, der am Rahmen F befestigt ist, sowie einen ersten und zweiten Bedienungshebel 4 und 5, welche schwenkbar an einem Paar Hebelwellen 2 und 3 gelagert sind, die von den beiden Seiten 1a und 1b des Sockels 1 abstehen.
Die Hebel 4 und 5 weisen Vorsprünge 4a und 5a auf, die Wellenbohrungen aufweisen, und Steuerabschnitte bzw. Handhaben 4b und 5b, die sich jeweils radial vom Vorsprung 4a bzw. 5a aus erstrecken, wobei die VorSprünge 4a und 5a schwenkbar an der Hebelwelle 2 bzw. 3 gelagert sind. Scheibenförmige Deckel 8 und 9 mit Durchgangsbohrungen sind an der Außenseite der Vorsprünge 4a und 5a jeweils über eine Reibungsplatte 6 bzw. 7 angeordnet. Schrauben 12 und 13 zum Strammziehen durchdringen die Deckel 8 und 9 durch Beilagen 10 und 11 und sind in Gewindebohrungen 2a und 3a eingeschraubt, welche an den Mitten der Hebelwellen 2 und 3 vorgesehen sind, wobei auf die Bedienungshebel 4 und 5 jeweils ein bestimmter Drehwiderstand aufgebracht istr durch welchen die Bedienungshebel 4 und 5 in die Lage versetzt sind, jeweils bei einer bestimmten Gangschaltstufe anzuhalten. Zusätzlich ist der Sockel 1 am Fahrradrahmen F durch die Verwendung einer Befestigungs-
einrichtung, etwa eines Bandes 20, befestigt, welches rund um diesen herumgewickelt ist.
Bei der Gangschalt-Bedienungseinrichtung, die auf die oben erwähnte Weise aufgebaut ist, stehen verdickte Abschnitte 41 und 51 bezüglich der beiden Seiten 1a und 1b am Sockel 1 einwärts über und sind zwischen den gegenüberliegenden Innenflächen der Steuerabschnitte 4b und 5b am ersten und zweiten Bedienungshebel 4 und 5 vorgesehen.
Die verdickten Abschnitte 41 und 51 sind an den Steuerabschnitten 4a und 5a von einem auf ihre Länge bezogenen mittleren Abschnitt ausgehend vorgesehen und erstrecken sich bis zu den äußersten Enden, mit Ausnahme der Fußteile. Die verdickten Abschnitte 41 und 51 können aber auch nur an den, in Längsrichtung der Hebel gesehen, mittleren Abschnitten vorgesehen sein. Die verdickten Abschnitte 41 und 51 enden auch bündig mit den oberen Flächen der Steuerabschnitte 4b und 5b, können aber auch irgendwie gegenüber dieser abgesetzt sein. In diesem Fall ist es bevorzugt, dem abgesetzten Abschnitt eine Abschrägung zu verleihen bzw. sie abfallen zu lassen.
Bei der auf die oben erwähnte Weise aufgebauten Gangschalt-Bedienungseinrichtung sind, wie bekannt, der
erste und zweite Hebel 4 und 5 durch ein Paar Steuerdrähte mit beweglichen Teilen verbunden, die Kettenführungen am vorderen und hinteren Umwerfer aufweisen, so daß der erste und zweite Bedienungshebel 4 und 5 bei ihrer Bedienung an den Steuerdrähten gegen die Wirkung von Rückstellfedern anziehen, um hierbei die Kettenführungen zu betätigen, und die Hebel 4 und 5 bewirken auch das Nachlassen der Drähte, um die Kettenführung mittels der Rückstellfedern wieder zurückzubewegen , wodurch die Fahrradgeschwindigkeit bzw. der Fahrradgang geändert wird.
Wenn nun der Radfahrer beabsichtigt, beispielsweise den ersten Bedienungshebel 4 zu bedienen, dann legt er seinen Zeigefinger auf die untere Fläche des Steuerabschnitts 4b und seinen Daumen auf die obere Fläche des verdickten Abschnitts 51 am zweiten Bedienungshebel 5 und bedient den ersten Bedienungshebel 4 durch Verwendung jenes Abschnitts des Daumens, der gegen den verdickten Abschnitt 51 anliegt, als Unterstützungspunkt, wobei der Hebel 4 um die Hebelwelle 2 geschwenkt wird. Zusätzlich ist auch der zweite Hebel 5 auf dieselbe Weise wie der erste Hebel 4 bedienbar.
Ein solcher Bedienungsvorgang für den Hebel, wobei der Daumen des Radfahrers auf den verdickten Abschnitt 51 aufgesetzt wird, veranlaßt zuverlässig eine leichte und
- fr-
genaue Steuerbarkeit des Hebels. Die Anordnung der verdickten Abschnitte 41 und 51 vergrößert die Flächenbereiche der Steuerabschnitte 4b und 5b, wobei ein Radfahrer keine Schmerzen mehr empfindet, die durch das beiderseitige Umgreifen des Hebels verursacht werden. Da die verdickten Abschnitte 41 und 51 auch zwischen den gegenüberliegenden Innenflächen der Steuerabschnitte 4b und 5b vorgesehen sind, wird eine Länge 1 (in Fig. 2) in Richtung der Breitenerstreckung zwischen den Außenflächen an den Steuerabschnitten 4b und 5b nicht erhöht. Zusätzlich ist das Sockelteil 1 an der in der Zeichnung gezeigten Gangschalt-Bedienungseinrichtung längs des Fahrradrahmens F langgestreckt ausgebildet.
In anderen Worten, der Sockel 1 weist eine Verlängerung 1c, vom Sockel ausgehend, längs des Rahmens F auf, wobei die Verlängerung 1c in einer Gangschaltstufe auf der gleichen Höhe wie jeder Hebel 4 oder 5 liegt. Wenn somit der Radfahrer beabsichtigt, einen Hebel 4 oder 5 zu bedienen, kann er seinen Daumen auf die beiden Oberflächen der verdickten Abschnitte 51 oder 41 und die Verlängerung 1c setzen, wobei er die Bedienung des anderen Hebels ermöglicht, Somit ist die den Daumen abstützende Fläche noch weiter verbreitert, um die Steuerbarkeit des Hebels noch weiter zu verbessern. Der Sockel 1 und der erste und zweite Hebel 4 und 5 sind auch in
einer integrierten Form ausgebildet, wobei diese einen ten, schlanken, griffigen Eindruck hinterlaßt,
In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 14 ein drehbares, rohrförmiges Anzeigeteil, welches ein feld 14a am Außenumfang aufweist und drehbar in eine kreisringförmige Aussparung 15 eingesetzt ist, die im Sockel 1 vorgesehen ist; 16 bezeichnet einen Verstärkermechanismus, der zwischen dem zweiten Hebel 5 und dem drehbaren Anzeigeteil 14 vorgesehen ist und dazu eingerichtet ist, die Drehung des Anzeigeteils 14 entsprechend jener des zweiten Hebels 5 zu verstärken, und 17 bezeichnet ein Fenster, welches dem Anzeigefeld 14a zugewandt ist.
Wie aus dem obigen ersichtlich, ist die Gangschalt-Bedienungseinrichtung der Erfindung zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen der Steuerabschnitte an dem ersten und zweiten Bedienungshebel vorgesehen, die am Sockel getragen sind, wobei die verdickten Abschnitte in Bezug auf die beiden Seiten des Sockels einwärts derart verdickt sind, daß dann, wenn der Radfahrer beabsichtigt, von erstem und zweitem Hebel einen zu betätigen, er seinen Daumen auf den verdickten Abschnitt am anderen aufsetzen kann, wobei er jeden Hebel gut bedienen kann, um dessen Steuerbarkeit zu verbessern.
Ferner kann die Anordnung des verdickten Abschnittes den Oberflächenbereich eines jeden Steuerabschnitts verbreitern, wodurch keine Schmerzen mehr in den Fingern des Radfahrers hervorgerufen werden, während die Länge bzw. Strecke zwischen denf in Breitenerstreckung gesehen, äußeren Flächen der Steuerabschnitte nicht erhöht ist, so daß die Einrichtung insgesamt kompakt ausgebildet ist.
Während ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Benutzung spezieller Ausdrücke beschreiben wurde, dient eine solche Beschreibung nur erläuterndem Zweck, und es wird darauf hingewiesen, daß Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne daß man den Grundgedanken oder Umfang der Erfindung verläßt.
- Leerseite

Claims (2)

BERG -S1TAPF . ■-SCWWABE: · SANDMAIR :_-_": PATEÄIANWÄJE '":" MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 3 4 2 5 043 Anwaltsakte 33 580 VI Shimano Industrial Company Limited Osaka, Japan Bedienungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung Ansprüche
1. Bedienungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung, mit einem Sockel, der am Fahrradrahmen angebracht ist, und einem ersten und zweiten Bedienungshebel, die drehbar an beiden Seiten des Sockels gelagert sind, dadurch gekennzeichnet , daß der Sockel (1) mit einem Hauptteil und einem Paar Hebelwellen (2, 3) versehen ist, die sich von den beiden Seiten des Sockels aus auswärts erstrecken, daß die Bedienungshebel (4, 5) Vorsprünge (4a, 5a) aufweisen, die dreh- , bar an den Hebelwellen getragen sind, sowie Bedienungs-
w (uaaj aaoü ι*- /ΐτΤΤ /r, /ττλ'β""· °·ί*'ΰα" Dcnu u Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70)
Telegramme (cable): V1' °' »"Velekopierer: (089) 983049 Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code; HYPO DE MM
abschnitte (4b, 5b), von denen sich jeder von den Vorsprüngen aus radial erstreckt, und daß die Bedienungsabschnitte innerhalb ihrer gegenüberliegenden Abschnitte verdickte Abschnitte (41, 51) aufweisen, die einwärts bis über die jeweilige Seitenfläche (1a) des Sockels hinaus verdickt bzw. verbreitert sind.
2. Bedienungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) länglich ist und einen Längenabschnitt längs des Rahmens (F) aufweist, und daß die obere Fläche (1c) des Sockels dann, wenn jeder der Bedienungshebel (4, 5) sich in einer Gangschaltstellung befindet/ in gleicher Höhe mit dem Bedienungshebel in derselben Ebene liegt.
DE19843425043 1983-07-06 1984-07-06 Bedienungseinrichtung fuer eine farradgangschaltung Ceased DE3425043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983105657U JPS6013885U (ja) 1983-07-06 1983-07-06 自転車用変速操作装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425043A1 true DE3425043A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=14413510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425043 Ceased DE3425043A1 (de) 1983-07-06 1984-07-06 Bedienungseinrichtung fuer eine farradgangschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4586396A (de)
JP (1) JPS6013885U (de)
DE (1) DE3425043A1 (de)
FR (1) FR2551569B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6277296A (ja) * 1985-09-26 1987-04-09 株式会社シマノ 変速操作装置
FR2607461B1 (fr) * 1986-11-27 1989-03-10 Huret Sachs Sa Dispositif perfectionne de commande a indexation pour derailleur de cycle
FR2607462B1 (fr) * 1986-11-27 1990-03-23 Huret Sachs Sa Dispositif de commande a indexation pour derailleur de cycle
DE68913113T2 (de) * 1988-09-24 1994-05-26 Shimano Kk Gangschaltungshebel für ein Fahrrad.
US5178033A (en) * 1991-09-03 1993-01-12 August Kund Bicycle gear display
EP2460716B1 (de) 2010-12-03 2014-05-07 Campagnolo S.r.l. Schalthebel und Betätigungsvorrichtung einer Fahrradgangschaltung des Lenkerendetyps

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039024A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Etablissements Huret & Fils, Nanterre, Hauts-de-Seine Gangschalthebel fuer fahrrad-kettenschaltung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1319998A (fr) * 1962-04-20 1963-03-01 Colliers de serrage et leviers de commande en matière plastique et leur système de montage pour dérailleurs de cycles, tandems, vélomoteurs, motocyclettes ou véhicules similaires
US3426614A (en) * 1967-01-09 1969-02-11 Schwinn Bicycle Co Twin control lever assembly
JPS511347A (en) * 1974-06-24 1976-01-08 Nihon Radiator Co Aruminiumukanno rozukesetsuzokuho
US4046025A (en) * 1975-06-07 1977-09-06 Maeda Industries, Ltd. Bicycle speed change lever device
FR2345340A1 (fr) * 1976-03-23 1977-10-21 Juy Lucien Perfectionnements aux leviers de commande des changements de vitesse pour cycles et vehicules similaires
FR2346204A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Juy Lucien Levier polyvalent de commande pour les changements de vitesse des bicyclettes et vehicules similaires
JPS6019035Y2 (ja) * 1980-06-27 1985-06-08 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
DE8020834U1 (de) * 1980-08-02 1980-11-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Betaetigungseinrichtung fuer gangschaltung an fahrraedern o.dgl.
JPS5737082A (en) * 1980-08-13 1982-03-01 Shimano Industrial Co Variable speed gear for bicycle
JPS5857348B2 (ja) * 1980-11-28 1983-12-20 マエダ工業株式会社 自転車用外装変速機の操作レバ−
JPS6030892U (ja) * 1983-08-08 1985-03-02 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039024A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Etablissements Huret & Fils, Nanterre, Hauts-de-Seine Gangschalthebel fuer fahrrad-kettenschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP-A2 53776 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6013885U (ja) 1985-01-30
US4586396A (en) 1986-05-06
JPH0210078Y2 (de) 1990-03-13
FR2551569A1 (fr) 1985-03-08
FR2551569B1 (fr) 1989-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844122C2 (de) Frontkettenschaltung für ein Fahrrad
DE60224156T2 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrradschaltvorrichtung
DE19642907B4 (de) Gangschaltsteuervorrichtung für ein Fahrrad, insbesondere ein "Mountain-Bike" und dergleichen
DE3411874C2 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE2526314A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE4413610A1 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE69824393T2 (de) Schaltgriff für fahrräder mit veränderlicher mechanischer übersetzung
DE10126305A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung für einen motorgetriebenen Kettenwerfer für Fahrräder
DE3523245C2 (de)
DE2509194A1 (de) Kettensaege mit kettenspannvorrichtung
DE3427126A1 (de) Fahrrad-kettenrad
DE602004000165T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE102007049942B4 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung, die einen Ganganzeigeabschnitt umfasst
DE3429276A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE2834646C2 (de)
DE3425043A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer eine farradgangschaltung
DE2843348C2 (de) Gangschaltvorrichtung für ein Fahrrad
DE2821738A1 (de) Kettenschaltung fuer ein fahrrad o.dgl.
DE2933361A1 (de) Kettenschaltung
DE3347187A1 (de) Umwerfer fuer eine fahrradschaltung
DE3215426A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer gangwechseleinrichtung am lenker eines fahrrades oder dergleichen
EP0294720A2 (de) Kombinierter Brems- und Gangschaltungsdrehgriff
DE3200562A1 (de) Einrastvorrichtung der einzelnen gaenge bezueglich des vorderen umwerfers (kettenblattumwerfers) einer kettenschaltung fuer fahrraeder
DE19532088C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Federcharakteristik einer Federgabel eines Zweirads
DE3243315C1 (de) Flachstrickmaschine mit Spulenbrett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8131 Rejection