DE3423172C2 - Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie

Info

Publication number
DE3423172C2
DE3423172C2 DE3423172A DE3423172A DE3423172C2 DE 3423172 C2 DE3423172 C2 DE 3423172C2 DE 3423172 A DE3423172 A DE 3423172A DE 3423172 A DE3423172 A DE 3423172A DE 3423172 C2 DE3423172 C2 DE 3423172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
conductor
electrodes
film
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3423172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423172A1 (de
Inventor
Tadao Kushima
Tasao Soga
Takaya Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Energy and Industrial Technology Development Organization
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3423172A1 publication Critical patent/DE3423172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423172C2 publication Critical patent/DE3423172C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0512Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module made of a particular material or composition of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/363Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49179Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie aus mehreren hintereinander angeordneten Solarzellen mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2 angegebenen Maßnahmen.
Ein bekanntes Verfahren zur seriellen Verbindung mehrerer Solarzellen zu einer Solarbatterie ist in den Fig. 1A und 1B dargestellt. Jeweils zwei Solarzellen 10a, 10b sind durch zwei abgewinkelte elektrische Leiter 16 elektrisch mitein­ ander verbunden, wobei die elektrischen Leiter eine abge­ winkelte Form haben, so daß ihre oberen Abschnitte auf der lichtempfindlichen Oberseite der jeweiligen Solarzelle 10a und ihre unteren Abschnitte an der jeweiligen Unterseite der nächstfolgenden Solarzelle 10b anliegen. In dem Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Solarzellen 10a, 10b erstreckt sich der abgewinkelte Mittelabschnitt der elek­ trischen Leiter 16. Nach der Positionierung der Leiter 16 gegenüber den Solarzellen wird die gesamte Anordnung in einen Heizofen eingebracht und die Elektroden 18 werden darin mit den elektrischen Leitern 16 verlötet. Während der Überführung dieser Anordnung in den Ofen können sich die zuvor ausgerichteten Leiter auf den jeweiligen Solarzellen verschieben und dann im Ofen in fehlerhafter Ausrichtung fixiert werden. Darüber hinaus erfordert die Aufheizung der Anordnung bis über Schmelztemperatur des Lotes eine gewisse Zeitspanne. Schließlich können aufgrund der unterschiedli­ chen Wärmedehnungen der Leiter und der Solarzellen bzw. de­ ren Elektroden innere Spannungen während und nach dem Löt­ vorgang auftreten, die zu Abschälerscheinungen und Rissen führen. Einen zusätzlichen Nachteil stellen der hohe Ener­ gieverbrauch und auch die benötigten Schutzgasmengen für die Lötvorgänge dar.
Aus der JP-B-56/28383 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer in Fig. 2 dargestellten Solarbatterie aus mehreren hintereinander angeordneten Solarzellen bekannt, bei welchem die Solarzellen in vorgegebenen Abständen hin­ tereinander auf einem mit gedruckten Leiterbahnen versehenen plattenförmigen Substrat angeordnet werden, wobei die an der Unterseite der Solarzellen ausgebildeten Elektroden mit den aufgedruckten Leiterbahnen in Kontakt gelangen. Diese Anord­ nung wird anschließend von einer flexiblen Folie abgedeckt, deren aufgedruckte Leiterbahnen mit den an den lichtempfind­ lichen Oberflächen der Solarzellen vorgesehenen Elektroden in Kontakt gelangen. Durch Wärmezufuhr werden die Solarzel­ len mit dem Substrat und der Folie sowie auch ihre elektri­ schen Leiter miteinander verlötet, wobei die Flexibilität der Folie so gewählt ist, daß sie sich bei diesem Erwär­ mungsvorgang in die Zwischenräume zwischen benachbarten So­ larzellen hineinbiegt und die an ihr befestigten Leiterab­ schnitte in Kontakt mit den vorstehenden Leiterabschnitten auf dem Substrat gelangen. Diese Verformung der Folie kann durch Druckzufuhr unterstützt werden. Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist wiederum, daß die gesamte Anordnung zur Durchführung des Lötvorganges in einen Ofen eingebracht werden muß. Darüber hinaus erfolgt die Verformung der Folie in die Zwischenräume hinein im wesentlichen aufgrund der Eigenflexibilität der Folie, wodurch nicht gewährleistet werden kann, daß die an der Folie befindlichen Leiterab­ schnitte auch in einen für die Lötverbindung ausreichenden Druckkontakt mit den Leiterabschnitten auf dem Substrat ge­ langen. Aufgrund der flächigen Erwärmung der gesamten An­ ordnung ergibt sich auch hier die Gefahr der Entwicklung von Wärmespannungen mit den daraus folgenden Rissen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie aus mehreren hintereinander angeordneten Solarzellen aufzuzeigen, mit welchem die einzelnen Solarzel­ len sicher und mit hoher Präzision elektrisch miteinander verbunden werden und das bei relativ geringem technischen Aufwand für eine Massenproduktion geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentan­ spruch 1 bzw. 2 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Verwendung von zwei flexiblen Folien ermöglicht die Durchführung der Lötvorgänge und der Umfor­ mung der vorstehenden Leiterabschnitte von beiden Außensei­ ten her, wobei die beiden sich überlappenden Leiterenden jeweils um geringere Beträge gegeneinander gebogen werden müssen. Durch die Verwendung der lichtdurchlässigen Quarz­ platten als Preßwerkzeuge können die Lötvorgänge unmittelbar anschließend an den jeweiligen Preßvorgang mit Hilfe der Laserstrahlen vorgenommen werden, ohne daß ein Zwischen­ transport dieser Anordnung z. B. in einen Ofen oder ein an­ deres Heizaggregat vorgenommen werden muß. Damit wird die Gefahr ausgeschlossen, daß sich während eines derartigen Zwischentransportes die Positionen der Leiter gegenüber den Solarzellen verändern. Die an sich z. B. aus der US-PS 4 219 926 bekannte Anwendung von Laserstrahlen zum Einbrin­ gen der für den Lötvorgang erforderlichen Wärme ist beim erfindungsgemäßen Verfahren insofern von besonderer Bedeu­ tung, weil die Verwendung von Quarzplatten als Preßwerkzeuge einen ungehinderten Durchgang der Laserstrahlen durch diese Preßwerkzeuge gewährleistet. Dadurch kann der nachfolgende Lötvorgang ohne jegliche Veränderung der Preßanordnung er­ folgen, wobei durch den lokal eng begrenzten Wärmeeintrag der die Quarzplatten durchdringenden Laserstrahlen übermäßi­ ge Temperaturänderungen und damit auch Wärmespannungen in den kritischen Randzonen vermieden werden. Aufgrund dieser zusammenwirkenden Maßnahmen ist das erfindungsgemäße Verfah­ ren zur Massenherstellung von präzisen Solarbatterien be­ sonders geeignet.
Im folgenden wird eines der erfindungsgemäßen Verfahren anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A, 1B einen Teil einer auf herkömmliche Weise hergestellten Solarbatterie;
Fig. 2 eine nach einem anderen bekannten Verfahren hergestellte Solarbatterie im Längsschnitt;
Fig. 3 bis 6 mehrere Herstellungsstufen eines Ausführungsbeispiels eines er­ findungsgemäßen Verfahrens.
Nach Fig. 3 sind drei Solarzellen 44a, 44b und 44c in einem vorgegebenen Abstand hintereinander angeordnet. Jede Solar­ zelle weist auf ihrer lichtempfindlichen Oberfläche und auf ihrer Rückseite Elektroden 40 bzw. 42 mit einer eutektischen Lotschicht oder einer Lotpaste auf. Auf beiden Seiten der Solarzellen 44 wird eine weiche Folie 50 bzw. 52 aus Poly­ ester od. dgl. angeordnet, die auf ihrer einen Seite mehrere in Längsrichtung der Solarzellen 44 vorlaufende elektrische Leiter 46a, 46b tragen. Jeder elektrische Leiter 46a, 46b besteht aus einer galvanischen Kupferschicht und ist von einer eutek­ tischen Lotschicht 48a, 48b umgeben. Der elektrische Leiter 46a der Folie 50 erstreckt sich in Längsrichtung über die Lichtauf­ nahmefläche der Solarzelle 44 hinaus, wobei der vorstehende Abschnitt 47a in den Zwischenraum zwischen den benachbarten Solarzellen 44a und 44b hineinragt. Die elektrischen Leiter 46b auf der anderen Folie 52 sind in gleicher Weise ausge­ bildet und so angeordnet, daß ihre vorstehenden Abschnitte 47b in Gegenrichtung in die Zwischenräume hineinragen. Der vor­ stehende Abschnitt 47a des Leiters 46a auf der Lichtaufnah­ mefläche der Solarzelle 44a liegt somit einem verlängerten vorstehenden Abschnitt 47b des Leiters 46b auf der Rückseite der Solarzelle 44b gegenüber.
Nach der Ausrichtung der Folien 50 und 52 zu den entspre­ chend positionierten Solarzellen 44a, 44b und 44c in der vorstehend erläuterten Weise wird diese Anordnung zwischen zwei Preßplatten 54a, 54b aus Quarzglas in eine Preßvor­ richtung eingebracht, in der die Elektrode 40 mit der Lot­ schicht 48a auf dem Leiter 46a der Folie 50 und die Elektrode 42 mit der Lotschicht 48b auf dem Leiter 46b der Folie 52 sandwichartig in Druckkontakt gebracht werden (vgl. Fig. 4).
Nach Fig. 4 wird ein über ein Glasfaserkabel 56 einem Kopf 58 zugeführter Laserstrahl od. dgl. fokussiert und auf die Solarfläche der Solarzellen 44a, 44b und 44c geführt. Die Rückseiten der Solarzellen 44a, 44b und 44c werden durch einen weiteren Kopf 58 sowie ein Glasfaserkabel 56 be­ strahlt. Durch die Bestrahlung schmilzt die Lotschicht 48a auf dem Leiter 46a der Folie 50, so daß die Elektrode 40 und der Leiter 46a formschlüssig miteinander verbunden werden. In gleicher Weise wird durch Bestrahlen der Rückseite der Solarzelle die Elektrode 42 mit dem Leiter 46b der Folie 52 verbunden. Dabei liegt der heiße Strahlungsfleck außerhalb des Brennpunktes und sein Durchmesser überschreitet die Breite der Folien 50 und 52 nicht. Durch ein schnelles Ver­ fahren der Köpfe 58 oder der Preßvorrichtung 54 mit hoher Geschwindigkeit in Längsrichtung der Folien 50 und 52 kann der Schweißvorgang mit hohen Geschwindigkeiten durchgeführt werden. Dabei erfolgt in der Preßvorrichtung 54 kein Tempe­ raturanstieg bei Verwendung eines Nd-Lasers.
Vom Nd-Laserstrahl wird die Lotschicht sehr schnell erwärmt und sofort lokal abgekühlt, so daß keine nachteiligen ther­ mischen Auswirkungen in den Randabschnitten eintreten.
Nach Fig. 5 weist eine weitere Preßvorrichtung aus Quarz­ platten 62a, 62b in den Bereichen der Zwischenräume zwischen den Solarzellen 44a, 44b und 44c gegeneinanderweisende Ansätze 60a, 60b auf, welche die Folien 50 und 52 von ihrer Außenseite nach innen in die Zwischenräume zwischen den Solarzellen 44 drücken. Dadurch werden die vorstehenden Abschnitte 47a der elektrischen Leiter 46a auf der Lichtempfangsfläche jeder Solarzelle in engen Kontakt mit den vorstehenden Leiterab­ schnitten 47b auf der Rückseite der jeweils benachbarten Solar­ zelle gebracht. Dann werden die Laserstrahlen von den Köpfen 58 durch die Quarzglas-Preßvorrichtung 62 sequentiell auf die Abschnitte zwischen den Solarzellen gerichtet, so daß die beiden vorstehenden Leiterabschnitte miteinander ver­ schweißt werden.
Gemäß Fig. 6 ist somit die Lichtaufnahmefläche jeder Solar­ zelle mit der Rückseite einer nachfolgenden Solarzelle durch die elektrischen Leiter in Reihe verbunden. Diese Reihenver­ bindung der Solarzellen kann mit hohen Geschwindigkeiten hergestellt werden.
Bei der vorstehend erläuterten Ausführung werden zwar das Verschweißen der Elektroden 40, 42 der Solarzellen mit dem jeweiligen elektrischen Leiter 46 der Folien 50 bzw. 52 und das Verschweißen der vorstehenden Leiterabschnitte in zwei Stufen geführt. Es ist jedoch auch möglich, die Elek­ troden mit den Leitern und die vorstehenden Leiterab­ schnitte gleichzeitig unter Bewegen des Kopfes 58 mit hoher Geschwindigkeit zu verbinden.
Bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel sind fol­ gende Vorteile erzielbar:
  • (a) Die Verbindung zwischen den Elektroden 40, 42 auf jeder Solarzelle 44a, 44b und 44c und den entsprechenden Folien 50, 52 sowie die Verbindung zwischen elektrischen Leitern zum Zusammenschalten der Solarzellen kann mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden, ohne daß an Rändern der Elektroden 40, 42 durch Wärme verursachte Auswirkungen auftreten, weil die Lotschichten praktisch sofort lokal er­ wärmt werden und sehr schnell abkühlen und erstarren.
  • (b) Da weiche Folien 50 und 52 eingesetzt werden, ist die Steifigkeit gering, so daß während des Verbindungsvorgangs die mechanische Belastung der Elektroden 40 und 42 ge­ ring ist und weder ein Abschälen noch Risse auftreten.
  • (c) Die auf den weichen Folien 50, 52 ausgebildeten elek­ trischen Leiter werden von der Vorder- und der Rückseite aller Solarzellen gegeneinander gebogen und mit hoher Ge­ schwindigkeit verschweißt, wodurch sich die Massenfertigung von Solarbatterien erheblich verbessert.
  • (d) Es wird weder ein Schutzgas noch elektrische Energie für einen großen Ofen benötigt, so daß die Herstellungsko­ sten gesenkt werden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie aus mehreren hintereinander angeordneten Solarzellen, bei welchem
  • - die Solarzellen (44) hintereinander mit vorgegebenen Zwischenabständen zwischen einem als flexible Folie ausgebildeten Substrat (52) und einer flexiblen Folie (50) positioniert werden,
  • - auf den zueinanderweisenden Flächen des Substrats (52) und der Folie (50) mit einem Lot (48a, 48b) beschichte­ te Leiter (46a, 46b) durch Wärme und Druck mit den auf der lichtempfindlichen Oberseite und auf der Unterseite jeder Solarzelle (44) ausgebildeten Elektroden (40 und 42) fest verbunden werden und
  • - die in die Zwischenräume zwischen benachbarten Solar­ zellen (44) vorstehenden Abschnitte (47a) der an der Folie (50) befestigten Leiter (46a) eingedrückt und mit den vorstehenden Abschnitten (47b) der auf dem Substrat (52) be­ festigten Leiter (46b) verlötet werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die beiden Folien (50, 52) mit ihren Leitern (46a, 46b) von zwei plattenförmigen Preßwerkzeugen (54a, 54b) aus Quarzglas gegen die Elektroden (40, 42) gepreßt werden,
  • - die Leiter (46a, 46b) mit den Elektroden (40, 42) der Solarzellen (44) miteinander durch die Preß­ werkzeuge (62a, 62b) durchdringende Laserstrahlen verlötet werden,
  • - die einander gegenüberliegenden, wechselseitig vorstehenden Leiter­ abschnitte (47a, 47b) durch an plattenförmigen Preßwerk­ zeugen (62a, 62b) aus Quarzglas ausgebildete Ansätze (60a, 60b) gegeneinander gebogen werden und die gegenein­ ander gebogenen Leiterabschnitte (47a, 47b) in einem nachfolgenden Lötvorgang mittels sequentiell längsbeweg­ ter, die Ansätze (60a, 60b) durchdringender Laserstrahlen miteinander verbunden werden.
2. Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie aus mehreren hintereinander angeordneten Solarzellen, bei welchem
  • - die Solarzellen (44) hintereinander mit vorgegebenen Zwischenabständen zwischen einem als flexible Folie ausgebildeten Substrat (52) und einer flexiblen Folie (50) positioniert werden,
  • - auf den zueinanderweisenden Flächen des Substrats (52) und der Folie (50) mit einem Lot (48a, 48b) beschichtete Leiter (46a, 46b) durch Wärme und Druck mit den auf der lichtempfindlichen Oberseite und auf der Unterseite jeder Solarzelle (44) ausgebildeten Elektroden (40 und 42) fest verbunden werden und
  • - die in die Zwischenräume zwischen benachbarten Solar­ zellen (44) vorstehenden Abschnitte (47a) der an der Folie (50) befestigten Leiter (46a) eingedrückt und mit den vorstehenden Abschnitten (47b) der auf dem Substrat (52) be­ festigten Leiter (46b) verlötet werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die beiden Folien (50, 52) mit ihren Leitern (46a, 46b) von zwei plattenförmigen Preßwerkzeugen (62a, 62b) aus Quarzglas gegen die Elektroden (40, 42) gepreßt werden,
  • - die einander gegenüberliegenden wechselseitig vorstehenden Leiterab­ schnitte (47a, 47b) durch an den plattenförmigen Preßwerk­ zeugen (62a, 62b) aus Quarzglas ausgebildete Ansätze (60a, 60b) gegeneinander gebogen werden und dann
  • - die Leiter (46a, 46b) mit den Elektroden (40, 42) der Solarzellen (44) und die gegeneinander gebogenen Lei­ terabschnitte (47a, 47b) miteinander durch die Preß­ werkzeuge (62a, 62b) durchdringende Laserstrahlen verlötet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich, in dem die Wärme erzeugt wird, außerhalb des Brennpunktes liegt.
DE3423172A 1983-06-22 1984-06-22 Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie Expired - Lifetime DE3423172C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58110807A JPS604270A (ja) 1983-06-22 1983-06-22 太陽電池の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423172A1 DE3423172A1 (de) 1985-01-10
DE3423172C2 true DE3423172C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=14545152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3423172A Expired - Lifetime DE3423172C2 (de) 1983-06-22 1984-06-22 Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4562637A (de)
JP (1) JPS604270A (de)
DE (1) DE3423172C2 (de)
FR (1) FR2549296B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058170A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Hans Thoma Lötverfahren für Rückkontaktzellen
DE102006058892A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Somont Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung
DE102011104159A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul
DE102012003455A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen
WO2013124438A2 (de) 2012-02-22 2013-08-29 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen
DE102013010447A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmodulstrangs und ein Solarmodulstrang mit flexiblen Solarzellen
DE102018120248A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen, dazugehöriger Solarzellenstring sowie dazugehöriges Solarmodul

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754544A (en) * 1985-01-30 1988-07-05 Energy Conversion Devices, Inc. Extremely lightweight, flexible semiconductor device arrays
DE3612269A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zum anbringen eines verbindungsleiters am anschlusskontakt einer photovoltaischen solarzelle
DE3627641A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Telefunken Electronic Gmbh Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
US4889275A (en) * 1988-11-02 1989-12-26 Motorola, Inc. Method for effecting solder interconnects
DE4104160A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Nukem Gmbh Solarzellenstring
DE4128766C2 (de) * 1991-08-29 1995-07-20 Flachglas Ag Solarmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4240616A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Westsolar Gmbh Solarzellenanordnung
JP3099604B2 (ja) * 1993-09-28 2000-10-16 富士電機株式会社 可撓性光電変換モジュール、その接続方法およびその製造装置
DE4434207A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Blue Planet Ag Solarplatte
DE19652810A1 (de) * 1996-12-18 1998-07-02 Priesemuth W Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle sowie eines Solarmoduls und Solarzelle sowie Solarmodul
DE19704255C2 (de) * 1997-02-05 2002-01-24 Gerhard Wissing Verfahren zum Herstellen eines Solardachziegels
DE19731853A1 (de) * 1997-07-24 1999-03-04 Kti Kirstein Ges Fuer Innovati Solarzelleneinheit sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0964608A3 (de) 1998-06-12 2001-09-05 Ford Motor Company Verfahren zum Laserlöten
US6294725B1 (en) * 2000-03-31 2001-09-25 Trw Inc. Wireless solar cell array electrical interconnection scheme
JP2003179248A (ja) * 2001-03-13 2003-06-27 Shin Etsu Handotai Co Ltd 太陽電池モジュール及びその製造方法
US6833526B2 (en) 2001-03-28 2004-12-21 Visteon Global Technologies, Inc. Flex to flex soldering by diode laser
NL1020627C2 (nl) * 2002-05-21 2003-11-24 Otb Group Bv Werkwijze en tabstation voor het aanbrengen van tabs op een zonnecel alsmede een werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een zonnepaneel.
JP4024161B2 (ja) * 2003-02-12 2007-12-19 三洋電機株式会社 太陽電池モジュールの製造方法
DE10356690B4 (de) * 2003-07-05 2008-07-03 Pvflex Solar Gmbh Flexibles Solarmodul zur Dachintegration mit kristallinen Siliziumzellen
JP3978203B2 (ja) * 2004-08-26 2007-09-19 有限会社エコ&エンジニアリング 太陽電池素子の接続方法
JP4146417B2 (ja) * 2004-11-22 2008-09-10 トヤマキカイ株式会社 リードの溶着方法
US20060235717A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Solaria Corporation Method and system for manufacturing solar panels using an integrated solar cell using a plurality of photovoltaic regions
US20060272843A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Outokumpu Copper Neumayer Gmbh Electric connection element
AT502004B1 (de) * 2005-06-01 2007-07-15 Outokumpu Copper Neumayer Gmbh Elektrisches verbindungselement, verfahren zu seiner herstellung und solarzelle und modul mit verbindungselement
US7476800B2 (en) * 2005-06-01 2009-01-13 Outokumpu Copper Neumayer Gmbh Electric connection element
AT502005B1 (de) * 2005-06-01 2007-03-15 Outokumpu Copper Neumayer Gmbh Elektrisches verbindungselement, verfahren zu seiner herstellung und solarzelle- und modul mit verbindungselement
US20060283495A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-21 Solaria Corporation Method and system for integrated solar cell using a plurality of photovoltaic regions
US20080178922A1 (en) * 2005-07-26 2008-07-31 Solaria Corporation Method and system for manufacturing solar panels using an integrated solar cell using a plurality of photovoltaic regions
US8227688B1 (en) 2005-10-17 2012-07-24 Solaria Corporation Method and resulting structure for assembling photovoltaic regions onto lead frame members for integration on concentrating elements for solar cells
US7910822B1 (en) 2005-10-17 2011-03-22 Solaria Corporation Fabrication process for photovoltaic cell
US20070283997A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Miasole Photovoltaic module with integrated current collection and interconnection
ATE543219T1 (de) * 2006-06-13 2012-02-15 Miasole Fotovoltaikmodul mit integrierter stromabnahme und zwischenverbindung
DE102006057454A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-26 Schott Solar Gmbh Photovoltaisches Modul
US7910392B2 (en) * 2007-04-02 2011-03-22 Solaria Corporation Method and system for assembling a solar cell package
US20090056806A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Solaria Corporation Solar cell structure including a plurality of concentrator elements with a notch design and predetermined radii and method
US8119902B2 (en) * 2007-05-21 2012-02-21 Solaria Corporation Concentrating module and method of manufacture for photovoltaic strips
WO2008152678A1 (ja) * 2007-06-13 2008-12-18 Eco. & Engineering Co., Ltd. 太陽電池素子の接続方法および接続装置
KR100912037B1 (ko) * 2007-12-03 2009-08-12 (주)엘지하우시스 태양전지 모듈의 제조 방법 및 제조 장치
US7910035B2 (en) * 2007-12-12 2011-03-22 Solaria Corporation Method and system for manufacturing integrated molded concentrator photovoltaic device
US20110197947A1 (en) 2008-03-20 2011-08-18 Miasole Wire network for interconnecting photovoltaic cells
DE102008047517B4 (de) * 2008-09-16 2015-10-01 Cornelius Paul Verfahren und Vorrichtungen zur Assemblierung und Verlötung von Solarzellen
DE102008037403A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Jörg NIEMEIER Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Solarzelle mit einem Zellverbinder
JP2010205792A (ja) * 2009-02-27 2010-09-16 Hitachi Cable Ltd 太陽電池用リード線およびその製造方法並びにそれを用いた太陽電池
JP2010212405A (ja) * 2009-03-10 2010-09-24 Taisei Corp 太陽発電システム
ATE535024T1 (de) * 2009-03-21 2011-12-15 Kioto Photovoltaics Gmbh Photovoltaik-modul
AU2010305287B2 (en) * 2009-10-05 2014-08-21 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Vacuum element and method for producing the same
CN102668119A (zh) * 2009-11-18 2012-09-12 Lg伊诺特有限公司 太阳能电池设备
US8759664B2 (en) 2009-12-28 2014-06-24 Hanergy Hi-Tech Power (Hk) Limited Thin film solar cell strings
DE102010004004A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Kontaktierte Solarzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN103430328A (zh) * 2011-03-18 2013-12-04 应用材料公司 使用冲压类型技术以形成挠性基板的工艺
US20120247530A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-04 Dmitry Dimov Strain relief solar cell electric coupler
USD699176S1 (en) 2011-06-02 2014-02-11 Solaria Corporation Fastener for solar modules
TWI505481B (zh) * 2012-02-08 2015-10-21 Win Semiconductors Corp 太陽能電池軟板模組其製造方法
CN107634108B (zh) 2012-04-17 2019-12-13 环球太阳能公司 积体薄膜太阳能晶胞电池的互连
CN102769060B (zh) * 2012-07-31 2015-10-28 常州天合光能有限公司 一种新型的太阳能电池互联结构及其制造方法
WO2014117138A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Global Solar Energy, Inc. Photovoltaic interconnect systems, devices, and methods
CN104183666B (zh) * 2013-05-26 2017-06-16 苏州易益新能源科技有限公司 一种激光焊接联接晶体硅太阳能电池的方法
US9601651B2 (en) 2013-06-21 2017-03-21 Muehlbauer GmbH & Co. KG Method and apparatus for manufacturing a solar module strand and a solar module strand of flexible solar cells
EP2919275B1 (de) * 2014-03-13 2021-08-18 Airbus Defence and Space GmbH Solarzellenverbinder, Solarzellenanordnung und Verfahren zum Verbinden von Solarzellen einer Solarzellenanordnung
CN105609584B (zh) * 2014-11-19 2023-10-24 苏州易益新能源科技有限公司 一种太阳能电池组件生产方法
CN107534069B (zh) * 2015-03-25 2020-11-10 纳美仕有限公司 太阳能电池模块的制造方法
CN104952958B (zh) * 2015-06-30 2017-04-05 徐州工业职业技术学院 免焊光伏组件与加工方法
CN107851678B (zh) * 2015-06-30 2019-10-11 株式会社钟化 太阳能电池模块
CN110326120B (zh) * 2017-01-02 2022-11-11 Sabic环球技术有限责任公司 光伏封装体和用于制造这种光伏封装体的方法
EP3599648A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Fotovoltaische vorrichtung und verfahren zur herstellung davon
CN112349805B (zh) * 2019-08-08 2022-09-13 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 光伏组件制备方法
CN115172494A (zh) * 2022-07-01 2022-10-11 浙江爱旭太阳能科技有限公司 一种ibc电池组件封装工艺及ibc电池组件

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780424A (en) * 1970-10-26 1973-12-25 Nasa Method of making silicon solar cell array
JPS5023977A (de) * 1973-07-04 1975-03-14
JPS5628383B2 (de) * 1975-03-25 1981-07-01
JPS51132972U (de) * 1975-04-17 1976-10-26
DE2757301A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur umwandlung von strahlung in elektrische energie und verfahren zur herstellung der vorrichtung
US4219926A (en) * 1979-02-23 1980-09-02 Nasa Method and apparatus for fabricating improved solar cell modules
DE2919041A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Solarzellenanordnung
FR2466865A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Radiotechnique Compelec Procede de fabrication de panneaux de photopiles solaires, moyen permettant cette fabrication et panneaux fabriques par ce procede
JPS5662377A (en) * 1979-10-17 1981-05-28 Stone Platt Crawley Ltd Photovoltaic device array
JPS5944792B2 (ja) * 1979-12-21 1984-11-01 富士電機株式会社 太陽電池装置
US4380112A (en) * 1980-08-25 1983-04-19 Spire Corporation Front surface metallization and encapsulation of solar cells
US4364508A (en) * 1980-10-14 1982-12-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of fabricating a solar cell array
FR2502400A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Radiotechnique Compelec Perfectionnement aux panneaux de photopiles solaires
US4430519A (en) * 1982-05-28 1984-02-07 Amp Incorporated Electron beam welded photovoltaic cell interconnections

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058170A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Hans Thoma Lötverfahren für Rückkontaktzellen
DE102006058892A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Somont Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung
DE102011104159A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul
EP2721646A1 (de) * 2011-06-14 2014-04-23 Institut für Solarenergieforschung GmbH Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul
DE102012003455A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul mit flexiblen Dünnschicht-Solarzellen
WO2013124438A2 (de) 2012-02-22 2013-08-29 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solarmoduls und ein solarmodul mit flexiblen dünnschicht-solarzellen
DE102013010447A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmodulstrangs und ein Solarmodulstrang mit flexiblen Solarzellen
DE102018120248A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen, dazugehöriger Solarzellenstring sowie dazugehöriges Solarmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423172A1 (de) 1985-01-10
FR2549296B1 (fr) 1989-06-02
JPH0554275B2 (de) 1993-08-12
JPS604270A (ja) 1985-01-10
US4562637A (en) 1986-01-07
FR2549296A1 (fr) 1985-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423172C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie
DE69833957T2 (de) Hochfeste berührungstafel und deren herstellungsverfahren
DE112010004460B4 (de) Laserdichtvorrichtung für Glassubstrate
DE10256250A1 (de) System und Verfahren zum Montieren elektronischer Komponenten auf flexible Substrate
DE3247338A1 (de) Verfahren zum laserloeten von flexiblen verdrahtungen
DE2748350A1 (de) Waermeableitvorrichtung fuer monolithisch integrierte halbleiterschaltungen
EP0115803A2 (de) Scheibenförmige Solarzelle
EP2047523A1 (de) Verfahren zum anbringen eines verbindungsleiters an einer photovoltaischen solarzelle
DE3428811A1 (de) Gedruckte schaltungsplatten
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE102007042082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Löten von Solarzellen
DE4446289C2 (de) Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
DE2315711A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens
DE102006058892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung
DE3240754A1 (de) Gedruckte schaltung mit mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung
DE102008002910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mittels Laserstrahlung
DE1796038A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Werkstoffen mit Glas oder aehnlichen Stoffen
DE4341017C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten und Anwendung des Verfahrens
DE2259133A1 (de) Verfahren zum kontaktieren einer halbleiteranordnung
EP1283664B1 (de) System aus Flachleiter und Bauteil und Verfahren zur Verlöten von Flachleiter und Bauteil
EP0124712A1 (de) Plattenhalterung, insbesondere für RF-Leiterplatten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102005024312A1 (de) System und Verfahren für das Verbinden von Flachbandlitzenkabeln
DE3831394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leitungsdrahtes mit kontaktstellen auf einer leiterplatte
EP0289654A2 (de) Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse eines elektronischen Bauteils sowie Folie zur Durchführung des Verfahrens
DE3390451T1 (de) Verfahren zum Laser-Löten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ENERGY AND INDUSTRIAL TECHNOLOGY DEVELOPMENT O