EP1283664B1 - System aus Flachleiter und Bauteil und Verfahren zur Verlöten von Flachleiter und Bauteil - Google Patents
System aus Flachleiter und Bauteil und Verfahren zur Verlöten von Flachleiter und Bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- EP1283664B1 EP1283664B1 EP02017419A EP02017419A EP1283664B1 EP 1283664 B1 EP1283664 B1 EP 1283664B1 EP 02017419 A EP02017419 A EP 02017419A EP 02017419 A EP02017419 A EP 02017419A EP 1283664 B1 EP1283664 B1 EP 1283664B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flat conductor
- solder
- component
- bent
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/61—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/005—Soldering by means of radiant energy
- B23K1/0056—Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0263—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/36—Assembling printed circuits with other printed circuits
- H05K3/361—Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
- H05K3/363—Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/38—Conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0364—Conductor shape
- H05K2201/0382—Continuously deformed conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09818—Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
- H05K2201/09827—Tapered, e.g. tapered hole, via or groove
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10666—Plated through-hole for surface mounting on PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/08—Treatments involving gases
- H05K2203/081—Blowing of gas, e.g. for cooling or for providing heat during solder reflowing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/08—Treatments involving gases
- H05K2203/086—Using an inert gas
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4038—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
- H05K3/4084—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
Definitions
- the present invention relates to a system of a flat conductor and a component and to a method for soldering a flat conductor to a contact region of a component.
- Flexible flat conductors in particular FPC (flexible printed circuit) conductors or FFC (flexible flat) conductors, have a carrier foil which contains one or more layers of a polymeric material and is arranged in or on the conductor tracks.
- FPC flexible printed circuit
- FFC flexible flat
- solder must be introduced between a contact region on the flat conductor and the contact region on the other component in a complicated manner.
- the heat necessary for melting the solder must be transmitted through the carrier foil of the flat conductor by means of a hot stamp or other soldering tools.
- the US 5,699,610 A discloses an electrical substrate having a contact region provided with a solder deposit and formed to connect the substrate to a flexible circuit.
- the flexible circuit includes through holes that are electrically conductive coated and used to solder the contact areas to the parts of the flexible circuit adjacent to the through holes. Further, a support member is provided, which is connected to the substrate and on which the flexible circuit is suspended.
- the US Pat. No. 3,501,831 A discloses a flexible circuit having a contact region disposed on one side of the circuit and connected to a conductor of the circuit. It is proposed to push a through hole in the contact region through the circuit and at the same time to force the remaining conductor material in the piercing direction in such a way that the material of the contact region surrounding the hole protrudes outward on the side of the circuit facing away from the contact region.
- the flat conductor of the system which is in particular a flexible flat conductor, e.g. an FPC or FFC flat conductor, can act, has a bent-up to one of its flat sides edge region having on the opposite side of a solderable, electrically conductive and connected to at least one conductor track of the flat conductor contact area.
- a flexible flat conductor e.g. an FPC or FFC flat conductor
- the bend e.g. can be produced by embossing, it is designed so that in a subsequent soldering a good wetting by liquid solder is possible.
- the contact area can continue to a flat part of the flat conductor.
- the flat conductor can be soldered to its contact region at a contact region of an electrical or electronic component by means of the method according to the invention, in which the contact regions of the flat conductor and of the component are positioned such that the bent-over edge region is opposite the contact region of the component and points away from it in which liquid solder is generated by means of a heat source, by means of which the contact areas are brought to soldering temperature. After cooling the solder at least until solidification, then the contact areas are electrically and mechanically connected by the solidified solder.
- the portion of the flat conductor having the bent-over edge region and a portion of the electrical or electronic component carrying the contact region can at least partially rest on one another.
- the space between the contact region of the bent edge region and the contact region of the component for providing the liquid solder is accessible.
- the direct heating of the solder which in turn heats the contact areas, prevents heat transfer via the carrier of the flat conductor and associated damage to the carrier.
- This method is particularly favored by the fact that the carrier of the flat conductor has only a low thermal conductivity and the usually very shallow and narrow formed contact area on the flat conductor absorb very little heat or can forward, so that it very quickly by the liquid Lot can be brought to soldering temperature.
- the invention thus makes it possible to solder contact areas of flat conductors to contact areas of other components, whereby a very secure connection with very low contact resistance is ensured.
- solder joint record significant tensile and shear forces, whereby the requirement for a strain relief can be significantly reduced.
- the edge region is bent by not more than 90 °, whereby a good wetting is ensured by the liquid solder.
- the Edge region Seen in a section perpendicular to the plane of the flat conductor, the Edge region extending substantially rectilinear, wherein it is bent relative to the flat part of the flat conductor.
- the bending can also be in a concave curvature upwards, whereby here too the edge region can run straight towards its end.
- Such a bend can not only be made easier, but also with less material fatigue, for example by embossing.
- a better flow of the liquid solder or a better wetting of the two contact areas can be possible.
- the bent-over edge region is formed by a collar extending at least partially around an opening in the flat conductor.
- Such an edge region can be produced in a particularly simple manner since the formation of the opening and the shape of the collar can take place in one work step.
- a solder joint produced by the method according to the invention on the flat conductor very well absorb tensile and shear forces in several directions, since acting on the carrier forces over larger areas of the collar on the solder joint and thus the contact area of the device can be transferred.
- a particularly large soldering area is provided, whereby a particularly low contact resistance is achievable, which also provides an insert for the transmission of large currents, as e.g. in the automotive sector are necessary allows.
- the opening is formed substantially circular, so that it is very easy to produce on the one hand because of their symmetry and on the other hand equally well tensile and shear forces can absorb.
- the solder is deposited in a suitable form on the contact region of an electrical or electronic component, in order then to be melted during soldering.
- a component of the system according to the invention is therefore also an electrical or electronic component having a contact region for connection to a flat conductor, wherein the contact region of the component has a solder deposit whose shape at least a portion of the shape of the space between the bent edge region of the flat conductor and on the Corresponding to the Aufbiegung pioneering side arranged on the flat conductor contact area of the component corresponds.
- flat conductor and component are positioned so that the bent edge region extends near a peripheral region of the solder deposit.
- the solder depot can touch the curled edge region or form a narrow gap with it. Thereafter, the solder is heated in the solder deposit directly by a heat source until the solder has liquefied and the contact areas to be connected have reached a temperature required for the production of the soldering. Thereafter, the compound is cooled.
- the use of the component with a solder deposit on the contact area facilitates positioning of the flat conductor relative to the component, since the solder deposit can serve as a positioning means which, with careful movement of the flat conductor and / or the component, serves as a stop for the bent-over edge region of the flat conductor ,
- This method has the advantage that the solder is already in the right place at the beginning of the connection process, whereby difficulties in handling solid or liquid solder are avoided. Especially can be more easily ensured that the amount of solder used for soldering fluctuates only in a very small area.
- solder deposit is formed by printing solder paste on the contact area of the component, which is facilitated by the fact that many solder pastes show thixotropic behavior.
- solder pastes show thixotropic behavior.
- the solder deposit is frusto-conical, with particularly advantageous the cone opening angle of the solder depot corresponds to the inclination of the bend. Since the solder is melted on the surface, this results in a particularly favorable wetting behavior.
- the contact region of the component can be formed on a flat conductor, whereby a solder joint of two flat conductors is made possible.
- the contact region of the component can also be advantageously formed by a fixed conductor or a rigid conductor or be formed on a printed circuit board, whereby a direct connection of the flat conductor and fixed conductor or printed circuit board without expensive plug or crimp connections is possible.
- the contact region of the component is preferred at least heated near the bent edge region of the flat conductor before heating the solder to a temperature below the soldering temperature.
- a solder joint is thereby made possible on solid conductors, which would otherwise absorb or dissipate very large amounts of heat until reaching the soldering temperature at the contact surfaces and so would require a comparatively long-lasting heating of the solder and a concomitant transmission of large amounts of heat to the carrier of the flat conductor , The carrier of the flat conductor would be exposed by this long-lasting heat supply to an unfavorably high heat load. In addition, a uniform heating is guaranteed.
- the flat conductor in the region of the bent-over edge region may also be heated to a temperature below the soldering temperature, and particularly preferably below a temperature damaging the flat conductor, before the solder is heated. This also results in a better wetting behavior of the solder. Finally, a more uniform heating of the still solid solder is achieved.
- the solder can be heated by known means, in particular by means of a soldering iron or a hot stamp. Preferably, however, it is heated without contact, for which laser beams can be used inter alia. However, the solder is particularly preferably heated by a hot protective gas stream, preferably nitrogen. This can severely limit the use of aggressive flux.
- the contact regions of the component and of the flat conductor are pressed against one another, which can be done by means of corresponding punches, which moreover can be designed to heat the flat conductor or the contact region of the component.
- the bent edge region can also be formed on a solid conductor.
- the methods and conductors and systems described above can then be used analogously.
- an electrical component 10 is formed as a first FPC lead comprising a multilayer substrate 12 and a copper contact region 14 formed thereon.
- the contact region 14 is connected to a conductor track 16 covered by at least one layer of the carrier 12, which emerges from the carrier 12 at the contact region 14.
- a frusto-conical solder deposit 18 is formed by printing on solder paste.
- the cone angle of the truncated cone is about 46 ° and the height of the truncated cone relative to the diameter of the truncated cone at its base about 0.25.
- a second FPC lead 20 carries on a support 22 a in the Fig. 1 and 2 over the entire surface of the carrier 22 extending contact portion 24 made of copper, which is connected to a conductor track 25 in the carrier 22.
- the flat conductor has a substantially circular opening 26, whose edge region 28 is bent to form a collar at an angle of approximately 65 ° to the side opposite to the side bearing the contact region 24.
- the diameter of the opening 26 near the bend is about 0.3 mm larger than the diameter of the solder deposit at its base.
- the shape of the solder deposit 18 corresponds, as in the Fig. 1 . 3 and 4 recognizable, the shape of the bend, wherein a gap 29 formed between the contact areas 14 and 24 becomes.
- the bent-over edge region 28 extends approximately as far away from the carrier 22 that the solder depot 18 and the bent-up edge region 28 end approximately at the same height relative to the carrier 22.
- the first lead 10 and then the second lead 20 is positioned so that the solder deposit 18 is enclosed by the bent edge portion 28 of the second lead 20.
- a heatable, cylindrical stamp 32 the first flat conductor 10 and the second flat conductor 20 are pressed against each other near the bent edge region 28 and thus fixed against each other.
- Both the heat plate 30 and the cylindrical punch 32 are heated to the first lead 10 and the second lead 20 in the soldering to a temperature of about 80 ° C below a damage temperature of the carrier 12 and 22 of the two leads 10 and 20 is to preheat. This results in the carriers 12 and 22 in the vicinity of the contact regions 14 and 24 and in the solder deposit 18 in the subsequent soldering lower temperature gradients.
- Hot nitrogen (N 2 ) is then directed from above directly onto the solder deposit 18 via a nozzle 34.
- the nitrogen jet has a temperature of about 220 ° C and is focused through the nozzle 34 to the solder deposit 18.
- the solder melts and wets the contact areas 24 and 14 and brings them to soldering temperature.
- the contact areas 14 and 24 have the soldering temperature achieved so that the nitrogen jet can be switched off or the nozzle 34 can be moved to another solder joint.
- the preheating by the heat plate 30 and the punch 32 is turned off and the flat conductor 20 is still held for a predetermined cooling time of the punch 32 on the first lead 10 until the solder is sufficiently far solidified.
- Fig. 5 the first flat conductor 10 and the second flat conductor 20 are shown after making the solder joint.
- the solder which has formed a meniscus 36 due to the surface tension after liquefaction at the contact region 24 of the curled edge region, has solidified in this form, and now connects the contact region 24 in the region of the curled edge region 28 to the contact region 14 on the first lead 10th
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein System aus einem Flachleiter und einem Bauteil sowie ein Verfahren zum Verlöten eines Flachleiters an einem Kontaktbereich eines Bauteils.
- Flexible Flachleiter, insbesondere FPC-Flachleiter (flexible printed circuits) oder FFC-Flachleiter (flexible flat circuits), weisen eine Trägerfolie auf, die eine oder mehrere Schichten eines polymeren Materials enthält und in bzw. auf der Leiterbahnen angeordnet sind.
- Beim Einsatz solcher Flachleiter ist es notwendig die Leiterbahnen mit Kontaktbereichen von anderen Bauteilen zu verbinden. Gängige flexible Flachleiter sind bisher jedoch allenfalls unter sehr hohem Aufwand über Lötverbindungen mit einem Kontaktbereich an einem anderen Bauteil verbindbar. Zum einen muß zwischen einem Kontaktbereich auf dem Flachleiter und dem Kontaktbereich auf dem anderen Bauteil auf komplizierte Weise Lot eingebracht werden. Zum anderen muß die zum Schmelzen des Lots notwendige Wärme durch die Trägerfolie des Flachleiters mittels eines Heißstempels oder anderen Lötwerkzeugen übertragen werden. Da die Trägerfolien schlechte Wärmeleiter sind bedarf es zum Erreichend des eutektischen Punktes eines Standardlots, der bei Temperaturen von mindestens 183° C liegt, einer Heißstempeltemperatur von über 260° C, die bis zum Schmelzen des Lots aufrechterhalten werden muß. Diese hohen Temperaturen führen in der Regel zur Verformung oder gar zur Zersetzung der Trägerfolie des Flachleiters. Aus diesem Grund wurden bisher zur elektrischen Verbindung von Flachleitern mit elektrischen Bauteilen kaum Lötverbindungen eingesetzt.
- Die
US 5 699 610 A offenbart ein elektrisches Substrat mit einem Kontaktbereich, der mit einem Lotdepot versehen wird und der zur Verbindung des Substrats mit einer flexiblen Schaltung ausgebildet ist. Die flexible Schaltung umfasst Durchgangslöcher, die elektrisch leitend beschichtet sind und zum Verlöten der Kontaktbereiche mit den an die Durchgangslöcher angrenzenden Teilen der flexiblen Schaltung dienen. Ferner ist ein Unterstützungselement vorgesehen, das mit dem Substrat verbunden wird und an dem die flexible Schaltung aufgehängt wird. - Die
US 3 501 831 A offenbart eine flexible Schaltung mit einem auf einer Seite der Schaltung angeordneten Kontaktbereich, der sich an einen Leiter der Schaltung anschließt. Es wird vorgeschlagen, im Kontaktbereich ein Durchgangsloch durch die Schaltung zu stoßen und dabei gleichzeitig das verbleibende Leitermaterial so in Durchstoßrichtung zu drängen, dass das das Loch umgebende Material des Kontaktbereichs auf der dem Kontaktbereich abgewandten Seite der Schaltung nach außen vorsteht. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes System aus einem Flachleiter und einem Bauteil sowie ein verbessertes Verfahren zum Verlöten eines Flachleiters mit einem Kontaktbereich eines Bauteils bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach Anspruch 5.
- Der Flachleiter des Systems, bei dem es sich insbesondere um einen flexiblen Flachleiter, z.B. einen FPC- oder FFC-Flachleiter, handeln kann, hat einen zu einer seiner Flachseiten hin aufgebogenen Randbereich, der auf der gegenüberliegenden Seite einen lötbaren, elektrisch leitenden und mit mindestens einer Leiterbahn des Flachleiters verbundenen Kontaktbereich aufweist.
- Die Aufbiegung, die z.B. durch Prägen herstellbar ist, ist dabei so ausgebildet, daß bei einer späteren Lötung eine gute Benetzung durch flüssiges Lot möglich ist. Der Kontaktbereich kann sich dabei bis in einen ebenen Teil des Flachleiters fortsetzen.
- Der Flachleiter ist mit dessen Kontaktbereich an einem Kontaktbereich eines elektrischen oder elektronischen Bauteils mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens verlötbar, bei dem die Kontaktbereiche des Flachleiters und des Bauteils so positioniert werden, daß sich der aufgebogene Randbereich gegenüber dem Kontaktbereich des Bauteils befindet und von diesem wegweist, und bei dem mittels einer Wärmequelle flüssiges Lot erzeugt wird, durch das die Kontaktbereiche auf Löttemperatur gebracht werden. Nach Abkühlung des Lots wenigstens bis zur Erstarrung, sind dann die Kontaktbereiche durch das erstarrte Lot elektrisch und mechanisch miteinander verbunden. Hierbei können der den aufgebogenen Randbereich aufweisende Teil des Flachleiters und ein den Kontaktbereich tragender Abschnitt des elektrischen oder elektronischen Bauteils wenigstens teilweise aufeinander aufliegen.
- Durch diese Positionierung des Flachleiters an bzw. auf dem Kontaktbereich des Bauteils ist zum einen der Raum zwischen dem Kontaktbereich des aufgebogenen Randbereichs und dem Kontaktbereich des Bauteils zur Bereitstellung des flüssigen Lots zugänglich. Zum anderen wird durch die unmittelbare Erhitzung des Lots, das wiederum die Kontaktbereiche erhitzt, eine Wärmeübertragung über den Träger des Flachleiters und eine damit einhergehende Beschädigung des Trägers vermieden. Dieses Verfahren wird insbesondere dadurch begünstigt, daß der Träger des Flachleiters nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat und der in der Regel nur sehr flach und schmal ausgebildete Kontaktbereich auf dem Flachleiter nur sehr wenig Wärme aufnehmen bzw. weiterleiten kann, so daß er sehr schnell durch das flüssige Lot auf Löttemperatur gebracht werden kann.
- Durch die Erfindung wird es somit ermöglicht, Kontaktbereiche von Flachleitern an Kontaktbereiche anderer Bauteile zu löten, wodurch eine sehr sichere Verbindung mit sehr geringem Übergangswiderstand gewährleistet ist. Darüber hinaus kann eine solche Lötverbindung erhebliche Zug- und Scherkräfte aufnehmen, wodurch die Anforderung im Hinblick auf eine Zugentlastung deutlich reduziert werden.
- Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen, in der Beschreibung und in der Zeichnung beschrieben.
- Bevorzugt ist der Randbereich um nicht mehr als 90° aufgebogen, wodurch eine gute Benetzung durch das flüssige Lot gewährleistet wird. In einem Schnitt senkrecht zur Ebene des Flachleiters betrachtet, kann der Randbereich im wesentlichen geradlinig verlaufen, wobei er gegenüber dem ebenen Teil des Flachleiters abgeknickt ist. Besonders bevorzugt kann die Aufbiegung jedoch auch in einer konkaven Wölbung nach oben bestehen, wobei auch hier der Randbereich zu seinem Ende hin geradeaus laufen kann. Eine solche Aufbiegung kann nicht nur einfacher, sondern auch unter geringerer Materialermüdung, z.B. durch Prägung, hergestellt werden. Darüber hinaus kann sich ein besseres Verlaufen des flüssigen Lots bzw. eine bessere Benetzung der beiden Kontaktbereiche ermöglichen.
- Der aufgebogene Randbereich ist durch einen wenigstens teilweise um eine Öffnung in dem Flachleiter verlaufenden Kragen gebildet. Ein solcher Randbereich kann besonders einfach hergestellt werden, da die Bildung der Öffnung und die Ausprägung des Kragens in einem Arbeitsschritt erfolgen kann. Darüber hinaus kann eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Lötverbindung an dem Flachleiter in mehreren Richtungen sehr gut Zug- und Scherkräfte aufnehmen, da auf den Träger wirkende Kräfte über größere Bereiche des Kragens auf die Lötverbindung und damit den Kontaktbereich des Bauelements übertragen werden können. Darüber hinaus wird bezogen auf die Fläche der Verbindung eine besonders große Lötfläche zur Verfügung gestellt, wodurch ein besonders geringer Übergangswiderstand erzielbar ist, der auch einen Einsatz zur Übertragung großer Ströme, wie sie z.B. im Automobilbereich notwendig sind, ermöglicht.
- Die Öffnung ist im wesentlichen kreisförmig ausgebildet, sodass sie zum einen sehr einfach wegen ihrer Symmetrie herstellbar ist und zum anderen in allen Richtungen gleich gut Zug- und Scherkräfte aufnehmen kann.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Lot in geeigneter Form auf dem Kontaktbereich eines elektrischen oder elektronischen Bauteils deponiert, um dann bei der Verlötung geschmolzen zu werden. Bestandteil des erfindungsgemäßen Systems ist daher auch ein elektrisches oder elektronisches Bauteil mit einem Kontaktbereich zur Verbindung mit einem Flachleiter, bei dem der Kontaktbereich des Bauteils ein Lotdepot aufweist, dessen Form wenigstens einen Bereich der Form des Raums zwischen dem aufgebogenen Randbereich des Flachleiters und dem auf dem von der Aufbiegung wegweisenden Seite an dem Flachleiter angeordneten Kontaktbereich des Bauteils entspricht. Zur Verlötung werden Flachleiter und Bauteil so positioniert, daß der aufgebogene Randbereich nahe eines Umfangsbereichs des Lotdepots verläuft. Das Lotdepot kann hierbei, je nach Formgebung, den aufgebogenen Randbereich berühren oder mit diesem einen schmalen Spalt bilden. Daraufhin wird das Lot in dem Lotdepot direkt durch eine Wärmequelle erhitzt, bis sich das Lot verflüssigt hat und die zu verbindenden Kontaktbereiche eine zur Herstellung der Lötung erforderliche Temperatur erreicht haben. Danach wird die Verbindung abgekühlt.
- Durch die Verwendung des Bauteils mit einem Lotdepot auf dem Kontaktbereich wird eine Positionierung des Flachleiters relativ zu dem Bauteil erleichtert, da das Lotdepot als Positioniermittel dienen kann, das bei vorsichtiger Bewegung des Flachleiters und/oder des Bauteils als Anschlag für den aufgebogenen Randbereich des Flachleiters dient. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß sich das Lot schon zu Beginn des Verbindungsvorgangs am richtigen Ort befindet, wodurch Schwierigkeiten bei der Handhabung von festem oder flüssigen Lot vermieden werden. Insbesondere kann leichter gewährleistet werden, daß die zur Lötung verwendete Lotmenge nur in einem sehr geringen Bereich schwankt.
- Das Lotdepot wird durch Aufdrucken von Lötpaste auf dem Kontaktbereich des Bauteils gebildet, was dadurch erleichtert wird, daß viele Lötpasten thixotropes Verhalten zeigen. Hierdurch ist eine besonders einfache und gleichzeitig präzise Herstellung der Lotdepots möglich, da Position und Form des Lotdepots wie auch die darin enthaltene Lotmenge genau gesteuert werden können.
- Das Lotdepot ist kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei besonders vorteilhaft der Kegelöffnungswinkel des Lotdepots der Neigung der Aufbiegung entspricht. Da das Lot an der Oberfläche aufgeschmolzen wird, wird hierdurch ein besonders günstiges Benetzungsverhalten erzielt.
- Bevorzugt kann der Kontaktbereich des Bauteils auf einem Flachleiter ausgebildet sein, wodurch eine Lötverbindung zweier Flachleiter ermöglicht wird.
- Der Kontaktbereich des Bauteils kann jedoch auch vorteilhaft durch einen Festleiter bzw. eine starren Leiter gebildet werden oder auf einer Leiterplatte ausgebildet sein, wodurch eine direkte Verbindung von Flachleiter und Festleiter bzw. Leiterplatte ohne aufwendige Stecker- oder Crimpverbindungen möglich ist.
- Bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzielung einer besseren Benetzung durch das flüssige Lot und zur Vermeidung sehr großer Temperaturgradienten der Kontaktbereich des Bauteils wenigstens nahe dem aufgebogenen Randbereich des Flachleiters vor dem Erhitzen des Lots auf eine Temperatur unterhalb der Löttemperatur erwärmt. Insbesondere wird hierdurch eine Lötverbindung an massiven Leitern ermöglicht, die anderenfalls bis zum Erreichen der Löttemperatur an den Kontaktflächen sehr große Wärmemengen aufnehmen oder abführen würden und so eine vergleichsweise lang andauernde Erwärmung des Lots und eine damit einhergehende Übertragung großer Wärmemengen auf den Träger des Flachleiters bedingen würden. Der Träger des Flachleiters würde durch diese lang andauernde Wärmezufuhr einer ungünstig hohen Wärmebelastung ausgesetzt. Darüber hinaus wird so eine gleichmäßige Erhitzung gewährleistet.
- Weiterhin kann bevorzugt auch der Flachleiter im Bereich des aufgebogenen Randbereichs vor dem Erhitzen des Lots auf eine Temperatur unterhalb der Löttemperatur, und besonders bevorzugt unterhalb einer den Flachleiter schädigenden Temperatur, erwärmt werden. Auch hierdurch ergibt sich ein besseres Benetzungsverhalten des Lots. Schließlich wird eine gleichmäßigere Erhitzung des noch festen Lots erzielt.
- Grundsätzlich kann das Lot mit bekannten Mitteln, insbesondere mittels eines Lötkolbens oder eines Heißstempels, erhitzt werden. Bevorzugt wird es jedoch berührungslos erhitzt, wozu unter anderem Laserstrahlen verwendet werden können. Besonders bevorzugt wird das Lot jedoch durch einen heißen Schutzgasstrom, vorzugsweise Stickstoff, erhitzt. Hierdurch kann die Verwendung aggressiver Flußmittel stark eingeschränkt werden.
- Um einen Fluß des flüssigen Lots aus dem Randbereich heraus zu vermeiden und um die Kontaktbereiche stabil gegeneinander zu positionieren, werden bevorzugt nach dem Positionieren von Bauteil und Flachleiter die Kontaktbereiche des Bauteils und des Flachleiters gegeneinander gedrückt, was durch entsprechende Stempel geschehen kann, die darüber hinaus zur Erwärmung des Flachleiters bzw. des Kontaktbereichs des Bauteils ausgebildet sein können.
- Erfindungsgemäß kann der aufgebogene Randbereich auch auf einem Festleiter ausgebildet sein. Zur Verbindung können dann die oben beschriebenen Verfahren und Leiter und Systeme analog verwendet werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Schnittansicht durch ein als Flachleiter ausgebildetes elektrisches Bauteil und einem darüber angeordneten Flachleiter nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 2
- das Bauteil und den Flachleiter in
Fig. 1 , wobei das Bauteil in einer Draufsicht und der Flachleiter in einer schematischen Ansicht von unten gezeigt sind, - Fig. 3
- eine schematische Schnittansicht durch das Bauteil und den Flachleiter aus
Fig. 1 in einer zusammengefügten Position vor dem Lötvorgang, - Fig. 4
- eine schematische Schnittansicht durch die Anordnung in
Fig. 3 während des Lötvorgangs, und - Fig. 5
- eine schematische Schnittansicht durch das elektrische Bauteil und den Flachleiter in
Fig. 4 nach Fertigstellung der Lötverbindung. - In den
Fig. 1 und 2 ist ein elektrisches Bauteil 10 als ein erster FPC-Flachleiter ausgebildet, der einen mehrschichtigen Träger 12 und darauf ausgebildet einen Kontaktbereich 14 aus Kupfer aufweist. Der Kontaktbereich 14 ist mit einer durch mindestens eine Schicht des Trägers 12 abgedeckten Leiterbahn 16 verbunden, die an dem Kontaktbereich 14 aus dem Träger 12 heraustritt. - Auf dem Kontaktbereich 14 ist durch Aufdrucken von Lötpaste ein kegelstumpfförmiges Lotdepot 18 ausgebildet. Der Kegelwinkel des Kegelstumpfs beträgt etwa 46° und die Höhe des Kegelstumpfs relativ zu dem Durchmesser des Kegelstumpfs an seiner Basis etwa 0,25.
- Ein zweiter FPC-Flachleiter 20 trägt auf einem Träger 22 einen sich in den
Fig. 1 und 2 über die gesamte Fläche des Trägers 22 erstreckenden Kontaktbereich 24 aus Kupfer, der mit einer Leiterbahn 25 in dem Träger 22 verbunden ist. Der Flachleiter weist eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung 26 auf, deren Randbereich 28 unter Ausbildung eines Kragens in einem Winkel von etwa 65° zu der Seite aufgebogen ist, die der den Kontaktbereich 24 tragenden Seite gegenüberliegt. Der Durchmesser der Öffnung 26 nahe der Aufbiegung ist um etwa 0,3 mm größer als der Durchmesser des Lotdepots an seiner Basis. Die Form des Lotdepots 18 entspricht dabei, wie in denFig. 1 ,3 und 4 erkennbar, der Form der Aufbiegung, wobei ein Spalt 29 zwischen den Kontaktbereichen 14 und 24 gebildet wird. Im Beispiel erstreckt sich der aufgebogene Randbereich 28 etwa soweit von dem Träger 22 weg, daß das Lotdepot 18 und der aufgebogenen Randbereich 28 etwa auf gleicher Höhe relativ zu dem Träger 22 enden. - Zur Herstellung der Lötverbindung werden, wie in
Fig. 3 gezeigt, auf einer beheizbaren Wärmeplatte 30 der erste Flachleiter 10 und darauf der zweite Flachleiter 20 so positioniert, daß das Lotdepot 18 von dem aufgebogenen Randbereich 28 des zweiten Flachleiters 20 umschlossen wird. Durch einen beheizbaren, zylinderförmigen Stempel 32 werden der erste Flachleiter 10 und der zweite Flachleiter 20 nahe dem aufgebogenen Randbereich 28 aufeinander gepreßt und damit gegeneinander fixiert. - Sowohl die Wärmeplatte 30 wie auch der zylinderförmige Stempel 32 werden erhitzt, um den ersten Flachleiter 10 und den zweiten Flachleiter 20 im Bereich der Lötung auf eine Temperatur von etwa 80° C, die unterhalb einer Schädigungstemperatur der Träger 12 und 22 der beiden Flachleiter 10 bzw. 20 liegt, vorzuwärmen. Hierdurch ergeben sich in den Trägern 12 und 22 in der Nähe der Kontaktbereiche 14 bzw. 24 und in dem Lotdepot 18 bei der späteren Lötung geringere Temperaturgradienten.
- Wie in
Fig. 4 gezeigt, wird daraufhin über eine Düse 34 heißer Stickstoff (N2) von oben direkt auf das Lotdepot 18 gerichtet. Der Stickstoffstrahl weist dabei eine Temperatur von etwa 220° C auf und ist durch die Düse 34 auf das Lotdepot 18 fokussiert. Durch diese Zufuhr von Wärme schmilzt das Lot und benetzt die Kontaktbereiche 24 und 14 und bringt sie auf Löttemperatur. Nach einer gegebenenfalls durch Versuche zu optimierenden Zeit haben die Kontaktbereiche 14 und 24 die Löttemperatur erreicht, so daß der Stickstoffstrahl abgeschaltet oder die Düse 34 zu einer anderen Lötverbindung bewegt werden kann. - Daraufhin wird die Vorwärmung durch die Wärmeplatte 30 und den Stempel 32 abgeschaltet und der Flachleiter 20 noch für eine vorgegebenen Abkühlzeit von dem Stempel 32 auf dem ersten Flachleiter 10 gehalten, bis das Lot hinreichend weit erstarrt ist.
- In
Fig. 5 sind der erste Flachleiter 10 und der zweite Flachleiter 20 nach Herstellen der Lötverbindung gezeigt. Das Lot, das nach der Verflüssigung an dem Kontaktbereich 24 des aufgebogenen Randbereichs 28 aufgrund der Oberflächenspannung einen Meniskus 36 gebildet hat, ist in dieser Form erstarrt, und verbindet nun den Kontaktbereich 24 im Bereich des aufgebogenen Randbereichs 28 mit dem Kontaktbereich 14 auf dem ersten Flachleiter 10. - Aufgrund der Dimensionierung der Öffnung 26 und das aufgebogenen Randes 28 ragt der Bereich der Lötverbindung nur gering über den Flachleiter 20 hinaus.
-
- 10
- erster Flachleiter
- 12
- Träger
- 14
- Kontaktbereich
- 16
- Leiterbahn
- 18
- Lotdepot
- 20
- zweiter Flachleiter
- 22
- Träger
- 24
- Kontaktbereich
- 25
- Leiterbahn
- 26
- Öffnung
- 28
- aufgebogener Randbereich
- 29
- Spalt
- 30
- Wärmeplatte
- 32
- zylinderförmiger Stempel
- 34
- Düse
- 36
- Meniskus
Claims (10)
- System umfassend
einen mit einer Lötverbindung zu verbindenden Flachleiter (20) mit einem zu einer Flachseite des Flachleiters hin aufgebogenen Randbereich (28), der auf der gegenüberliegenden Seite einen lötbaren, elektrisch leitenden und mit mindestens einer Leiterbahn (25) des Flachleiters (20) verbundenen Kontaktbereich (24) aufweist, wobei der aufgebogene Randbereich (28) durch einen Kragen (28) gebildet ist, welcher wenigstens teilweise um eine im wesentlichen kreisförmig ausgebildete Öffnung (26) in dem Flachleiter (20) verläuft, und
ein elektrisches oder elektronisches Bauteil (10) mit einem Kontaktbereich (14) zur Verbindung mit dem Flachleiter (20), wobei der Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) ein im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildetes Lotdepot (18) aufweist, dessen Form in wenigstens einem Bereich der Form des Raums zwischen dem aufgebogenen Randbereich (28) des Flachleiters (20) und dem auf der von der Aufbiegung wegweisenden Seite an dem Flachleiter (20) angeordneten Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) entspricht. - Flachleiter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der aufgebogene Randbereich (28) um nicht mehr als 90° aufgebogen ist. - System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) auf einem Flachleiter ausgebildet ist. - Bauteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) durch einen Festleiter gebildet oder auf einer Leiterplatte ausgebildet ist. - Verfahren zum Verlöten eines Flachleiters (20), welcher einen zu einer Flachseite des Flachleiters hin aufgebogenen Randbereich (28) umfasst und welcher auf der gegenüberliegenden Seite einen lötbaren, elektrisch leitenden und mit mindestens einer Leiterbahn (25) des Flachleiters (20) verbundenen Kontaktbereich (24) aufweist, wobei der Randbereich (28) durch einen Kragen (28) gebildet ist, der wenigstens teilweise um eine im wesentlichen kreisförmig ausgebildete Öffnung (26) in dem Flachleiter (20) verläuft, mit einem Kontaktbereich (14) eines elektrischen oder elektronischen Bauteils (10), wobei das Verfahren die Schritte aufweist:Aufdrucken von Lötpaste auf den Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) zur Bildung eines im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildeten Lotdepots (18),Positionieren der Kontaktbereiche (24, 14) des Flachleiters (20) und des Bauteils (10) so, daß sich der aufgebogene Randbereich (28) gegenüber dem Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) befindet, von diesem wegweist und nahe eines Umfangsbereichs des Lotdepots (18) verläuft,direktes Erhitzen des Lots in dem Lotdepot (18), bis das Lot sich verflüssigt hat und die zu verbindenden Kontaktbereiche (14, 24) eine zur Herstellung der Lötung erforderliche Temperatur erreicht haben, undAbkühlen der Verbindung mindestens bis zur Erstarrung des Lots.
- Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) wenigstens nahe dem aufgebogenen Randbereich (28) vor dem Erhitzen des Lots auf eine Temperatur unterhalb der Löttemperatur erwärmt wird. - Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flachleiter (20) im Bereich des aufgebogenen Randbereichs (28) vor dem Erhitzen des Lots auf eine Temperatur unterhalb der Löttemperatur erwärmt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lot berührungslos erhitzt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Erhitzen des Lots durch einen heißen Schutzgasstrom erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Positionieren der Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) und der Flachleiter (20) gegeneinandergedrückt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138583A DE10138583A1 (de) | 2001-08-06 | 2001-08-06 | Flachleiter und Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung mit demselben |
DE10138583 | 2001-08-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1283664A2 EP1283664A2 (de) | 2003-02-12 |
EP1283664A3 EP1283664A3 (de) | 2004-10-20 |
EP1283664B1 true EP1283664B1 (de) | 2012-10-10 |
Family
ID=7694575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02017419A Expired - Lifetime EP1283664B1 (de) | 2001-08-06 | 2002-08-02 | System aus Flachleiter und Bauteil und Verfahren zur Verlöten von Flachleiter und Bauteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1283664B1 (de) |
DE (1) | DE10138583A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302921A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-07-29 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektronische Baugruppe |
DE10322840A1 (de) | 2003-05-19 | 2004-12-16 | Siegfried Muck | Elektronische Baugruppe |
DE102004038401B4 (de) * | 2003-10-14 | 2017-07-06 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zum Verbinden eines flexiblen Flachleiters mit einer Leiterplatte |
ATE427029T1 (de) | 2004-07-29 | 2009-04-15 | Siegfried Muck | Baugruppe fur elektrische / elektronische gerate |
DE102007019092B4 (de) * | 2007-04-23 | 2015-03-12 | Continental Automotive Gmbh | Standardisiertes Elektronikgehäuse mit Kontaktpartnern |
DE102020109226A1 (de) * | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Tdk Electronics Ag | Elektrische Lotverbindung, Sensor mit einer Lotverbindung und Verfahren zur Herstellung |
DE102022209231A1 (de) | 2022-09-06 | 2024-03-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Verbinden von zwei elektrisch leitfähigen Abschnitten eines Steuergeräts |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501831A (en) * | 1968-06-17 | 1970-03-24 | Rogers Corp | Eyelet |
GB2175149B (en) * | 1985-05-17 | 1988-09-01 | Crystalate Electronics | Flexible printed circuit board |
JPH02155292A (ja) * | 1988-12-07 | 1990-06-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | フレキシブル基板の半田付け方法 |
US5133495A (en) * | 1991-08-12 | 1992-07-28 | International Business Machines Corporation | Method of bonding flexible circuit to circuitized substrate to provide electrical connection therebetween |
JPH07130225A (ja) * | 1993-10-28 | 1995-05-19 | Nec Corp | フラットケーブルおよびその半田付け方法 |
US5699610A (en) * | 1994-04-22 | 1997-12-23 | Nec Corporation | Process for connecting electronic devices |
US6246548B1 (en) * | 1997-03-24 | 2001-06-12 | Maxtor Corporation | Mechanically formed standoffs in a circuit interconnect |
-
2001
- 2001-08-06 DE DE10138583A patent/DE10138583A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-02 EP EP02017419A patent/EP1283664B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10138583A1 (de) | 2003-02-20 |
EP1283664A3 (de) | 2004-10-20 |
EP1283664A2 (de) | 2003-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0934687B1 (de) | Anordnung, umfassend ein trägersubstrat für leistungsbauelemente und einen kühlkörper sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE69113187T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektronische Dünnschichtanordnung. | |
DE68923251T2 (de) | Elektrischer Anschluss, dessen Herstellungsverfahren und Verwendung. | |
DE69525867T2 (de) | Thermodruckkopf | |
EP0528350A1 (de) | Verfahren zum Beloten und Montieren von Leiterplatten mit Bauelementen | |
EP1283664B1 (de) | System aus Flachleiter und Bauteil und Verfahren zur Verlöten von Flachleiter und Bauteil | |
DE3888488T2 (de) | Eine auf einer integrierten druckplatte durch löten befestigte nadel. | |
DE10259195B4 (de) | System und Verfahren zum Löten von Oberflächenmontagekomponenten an ein Substrat unter Verwendung eines Lasers | |
DE10124770C1 (de) | Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelementes mit einem eine Leiterstruktur aufweisenden Substrat | |
WO2010083976A1 (de) | Vorrichtung zum auflöten eines leiters auf einen schaltungsträger | |
WO1997042798A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen | |
EP3274154A1 (de) | Widerstandselement, bauteilanordnung und verfahren zum widerstandsschweissen thermoplastischer bauteile sowie bauteilverbund | |
DE102005024312A1 (de) | System und Verfahren für das Verbinden von Flachbandlitzenkabeln | |
EP1628511B1 (de) | Baugruppe für elektrische / elektronische Geräte | |
EP0559035B1 (de) | Lötverbindung zwischen einer auf einer Glasscheibe eingebrannten Leitmetallschicht und einem Stromanschlusselement | |
EP3283671B1 (de) | Verfahren zum beschichten eines bauteils und verwendung des verfahrens | |
DE10014308B4 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mindestens vier Bondverbindungen und Verfahren dazu | |
DE4337920A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines permanenten elektrischen Druckkontaktes | |
DE2060933B2 (de) | Sockel fuer ein halbleiterbauelementgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0751562A2 (de) | Wärmeleite-Befestigung eines elektronischen Leistungsbauelementes auf einer Leiterplatte mit Kühlblech | |
DE102020210201A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum temperaturkritischen Fügen zweier Bauteilschichten | |
DE69119381T2 (de) | Verfahren für die Befestigung eines Verbinders an einem Stromkreiselement sowie Lötanschlussrahmen dazu | |
DE102006058731A1 (de) | Leiterplattenverbindung | |
DE102004063880A1 (de) | Baugruppe für elektrische / elektronische Geräte | |
DE19734484B4 (de) | Verfahren zum Anbringen von Laserdioden an einem Träger und Laserdiodenstapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7H 05K 3/36 A Ipc: 7H 01R 12/38 B |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050413 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090713 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 43/02 20060101ALI20120328BHEP Ipc: B23K 1/005 20060101ALI20120328BHEP Ipc: H05K 3/36 20060101AFI20120328BHEP |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: SYSTEM CONSISTING OF FLAT CONDUCTOR AND COMPONENT AND PROCESS FOR SOLDERING FLAT CONDUCTOR AND COMPONENT |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50215629 Country of ref document: DE Effective date: 20121206 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50215629 Country of ref document: DE Effective date: 20130711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50215629 Country of ref document: DE Owner name: APTIV TECHNOLOGIES LIMITED, BB Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190826 Year of fee payment: 18 Ref country code: IT Payment date: 20190826 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200802 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210818 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50215629 Country of ref document: DE |